Canton RCL: RC-Unit zickt rum..

Alles was passive Lautsprecher angeht, kann hier besprochen werden.

Moderator: Moderatorenteam

Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5393
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: 23738 Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

Auch für 2006 gilt:

Kein Streit!
Was nützt die beste Hardware, wenn man an den Tonträgern spart!

Liebe Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Amerigo
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 378
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 09:39
Wohnort: Zürich

Beitrag von Amerigo »

Thomas

Streit gibt es bei mir, wenn einer einen LS als "Hamsterkäfig" bezeichnet und sich dann rausstellt, dass er mit 'ner Disco-Beschallungs-Anlage hört, die noch dazu etwa 5 Mal mehr gekostet hat als der "Hamsterkäfig". Irgendwo gibt es ja auch eine Grenze, finde ich.

Gruss

David
Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5393
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: 23738 Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

Gut, dann bitte außerhalb des Forums! :roll:

Zur RCL ist bereits im Hifi-Forum ein Bandwurm-Tread vorhanden. Da wurde auch eine Menge Dünn....... gepostet. Ob man immer darauf eingehen muss? Ich meine, NEIN :wink:
Was nützt die beste Hardware, wenn man an den Tonträgern spart!

Liebe Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Amerigo
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 378
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 09:39
Wohnort: Zürich

Beitrag von Amerigo »

Bin schon ruhig, hast ja recht. Ich geh' mal mit ihm raus in den Schnee :D

Gruss

David
Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5393
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: 23738 Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

Bei uns taut es schon wieder und nachts friert die Brühe..... :(
Was nützt die beste Hardware, wenn man an den Tonträgern spart!

Liebe Grüße
Thomas
Benutzeravatar
romeroromero
Neuling
Neuling
Beiträge: 20
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 09:28
Wohnort: Mainz

Beitrag von romeroromero »

Hallo David,
da hast Du leider etwas total falsch verstanden, aber ich hoffe Du hast Dich Draussen abgekühlt.
Das wahr kein Vergleich, sondern auf Anfrage habe ich berichtet, mit was i c h höre. Dabei sind die bei mir im Wohnzimmer stehenden Aktivboxen das Beste, was i c h bisher gehört habe. Sie ersetzen bei mir nach direktem Hörvergleich zu Hause : ASR Emitter I HD Akku , Sehring S 704 und durch Linetreiber auch teure Cinch + LS-Kabel.
Als Viel-Klassikhörer kann ich sagen, es ist keine "Discobeschallung-Anlage"

Keep cool man,
Romeroromero
Benutzeravatar
Amerigo
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 378
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 09:39
Wohnort: Zürich

Beitrag von Amerigo »

Hey Romeroromero

Warum hast du nicht einfach die Sehring aktiviert? Hättest du dir da nicht mehr davon versprechen können?

Armer Emitter.... *seufz*.

Gruss

David
Benutzeravatar
romeroromero
Neuling
Neuling
Beiträge: 20
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 09:28
Wohnort: Mainz

Beitrag von romeroromero »

Hallo David,
prima, daß Du Dich "abgekühlt" hast. Wie die Sehrings aktiv klingen
weiß ich nicht, wäre aber bestimmt auch nicht billig gewesen.
Durch meine Lösung mit den Abacus-Aktivlautsprechern und den variablen Linetreibern entfällt so einiges im Signalweg. Meine Kette
ist nun Plattenspieler (MM !!) mit sehr hochwertigem Phonokabel in Gibbert Röhrenphonostufe- 85 mit Schneidekennlinienfilter - var. Linetreiber - 5m no-name-Cinchkabel - Aktivboxen. Fertig.
Habe eben "Bilder einer Ausstellung" v. Mussorgskij mit Gerhard
Eckle am Klavier gehört. Es war, als wenn er hier bei mir gespielt hätte.Es ist Musik im Raum. Was will ich mehr.

Es grüßt aus Mainz
Romeroromero
Benutzeravatar
Amerigo
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 378
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 09:39
Wohnort: Zürich

Beitrag von Amerigo »

Hey Romeroromero

Diese Version der Bilder fehlt mir noch, hab' 5 andere :)

Freut mich, dass es für dich geklappt hat. Und du hast mich wohl schon verstanden in diesem Thread. Ich hab's auch nicht mit Canton, aber immer, wenn man mit saftigen Ausdrücken kommt, verletzt man die Besitzer.

Mainz? Oha, da kenne ich auch jemanden, der in der Nähe wohnt und Emitter hört :)

Gruss

David
Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5393
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: 23738 Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... =4039#last

Ich hatte sie auch mal (siehe allererster Beitrag). :wink:

Wer nicht viel Geld übrig hat oder einfach nicht mehr ausgeben will, bekommt m.E. nach in diesem Preissegment nichts vergleichbares. Optisch sicher nicht der Bringer und die Blackbox hat mich auch gestört, auch wenn ich damit keine Probleme hatte............
Was nützt die beste Hardware, wenn man an den Tonträgern spart!

Liebe Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Sufrimiento
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 127
Registriert: Mo 16. Jan 2006, 03:17

Beitrag von Sufrimiento »

Hallo Jungs....
Ich hatte auch mal die RC-L´s, schön in Kirsche.. Es sind sehr schöne LS und klanglich auch schon top. Zum Schluss hatte ich sie sogar komplett ohne BB gehört, was mir klanglich besser gefiel.. Wenn man sich dann an den weniger Bass gewöhnt, wird dafür mit sauberen Mitten und trockneren Bass belohnt.. So habe ich es empfunden..
Was das jetzt hier soll mit dem Text.. ? Nur so. Ich kann jeden RC-L Besitzer empfehlen, mal ohne BB zu testen..
Gruss Den
Benutzeravatar
Stefan
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 183
Registriert: Sa 28. Okt 2006, 03:31

Beitrag von Stefan »

Die RCL units sind leider nicht besonders "Stromstabiel" und genausowenig für höhe Eingangspannungen gebaut.
Kann es also sein, dass die Eingänge der Endstufe sehr niederohmig sind, oder die Vorstufe (und damit auch die Endstufe) mit hohen Spannungen ausgesteuert werden müssen?

Rudi (derjenige der im Nuforum die Endstufe für ABL Module umbaut) hat dort geschrieben, dass die RCL units bei überlastung sogar heißlaufen!!!.

Ist das Problem bisher geklärt?

http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic6783.html



Kann es sein, dass die RCL's hier einen so schlechten "Ruf" haben, wie andere Produkte "hoch" gelobt werden? Denke solche Diskussionen helfen dem Gast leider nicht weiter.
Der hier beschriebene Umbau ist nicht für die Canton-Unit-Module zu den RC-L- & RC-K-Lautsprechern geeignet!!!
Ausgiebige Tests von J.-L. Picard haben ergeben, dass diese übersteuert werden, nach längerem Betrieb sich sogar stark erwärmen und dann eine Klangverfälschung eintritt. Dies kann sogar bis zum Defekt der Module führen!!!

Ich rate also dringend Canton-Usern von diesem Umbau ab!!!

Mein eigener Umbau an meinem 777er und der Betrieb mit den Nubert-ABL-Modulen ist allerdings absolut problemlos.
Dies kann nur auf die "unkritische" Auslegung der Nubert-ABL-Module zurückzuführen sein, welche ja bekanntlich im Line-Pegelbereich (ca. 200mV) genauso gut arbeiten, wie an Pre Outs (ca.1V) und selbst Eingangspegel bis eigentlich 8V (mit aktiver Bassanhebung 2,5V) verarbeiten können.

FAZIT: Umbau für Nubert-ABL = JA, aber für die Canton-Module = NEIN !!!
Antworten

Zurück zu „Passive Lautsprecher“