Yarland Pro 200SE [= 300B SET]
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Moin, die Herren,
am Ende der heutigen Bastelstunde habe ich meine neuen Electro Harmonix 300B GOLD Grids Tubes eingesetzt und entbrummt (soweit das bei mir geht).
This new design from the Sovtek factory in Russia combines the power of the original 300B with the musicality of the 2A3.
This GOLD Grids version has excellent bass but also much greater treble extension, giving extra detail and air. vocals are far more refined. Sibilance sounds very natural and this valve was amongst the best tested May 2002 Hi-Fi World DIY Supplement)
Noch nicht mal eingedudelt und jetzt schon richtig klasse!
Btw Henning, die LS- und Cinchbuchsen musst Du hin und wieder mit Q-Tip und Alkohol reinigen. Wirst sehen, warum.
am Ende der heutigen Bastelstunde habe ich meine neuen Electro Harmonix 300B GOLD Grids Tubes eingesetzt und entbrummt (soweit das bei mir geht).
This new design from the Sovtek factory in Russia combines the power of the original 300B with the musicality of the 2A3.
This GOLD Grids version has excellent bass but also much greater treble extension, giving extra detail and air. vocals are far more refined. Sibilance sounds very natural and this valve was amongst the best tested May 2002 Hi-Fi World DIY Supplement)
Btw Henning, die LS- und Cinchbuchsen musst Du hin und wieder mit Q-Tip und Alkohol reinigen. Wirst sehen, warum.

Moin Heiner,
herzlichen Dank für die Photos !!! Hilft mir sehr weiter. Noch ein paar Fragen:
1. Wie müssen die beiden kurzen, von unten kommenden Kabel (auf dem 3. Bild) angeschlossen werden ? Muß man sich das kurze Schwarze selbst schnitzen, sowie die grüne Folie ?
2. Hast Du die Frontplatte zum Bohren abgeschraubt ? Meine scheint etwas schief angebracht zu sein, könnte ich bei der Gelegenheit gleich mit beheben ...
Die Anschlüsse hab' ich bereits mit nem Kontaktmittel bearbeitet ...
Klasse ! Die Electro Harmonix hol' ich mir auch sowie ein Pärchen Shuguang 300B-98B Meshies mit black Graphit-Anode, ums mal so richtig leuchten zu lassen ...
herzlichen Dank für die Photos !!! Hilft mir sehr weiter. Noch ein paar Fragen:
1. Wie müssen die beiden kurzen, von unten kommenden Kabel (auf dem 3. Bild) angeschlossen werden ? Muß man sich das kurze Schwarze selbst schnitzen, sowie die grüne Folie ?
2. Hast Du die Frontplatte zum Bohren abgeschraubt ? Meine scheint etwas schief angebracht zu sein, könnte ich bei der Gelegenheit gleich mit beheben ...
Die Anschlüsse hab' ich bereits mit nem Kontaktmittel bearbeitet ...
Klasse ! Die Electro Harmonix hol' ich mir auch sowie ein Pärchen Shuguang 300B-98B Meshies mit black Graphit-Anode, ums mal so richtig leuchten zu lassen ...

Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein.
Moin Heiner,
hier hat sich jemand Gedanken zur Verringerung des Brums bei direkt geheizten Trioden gemacht, wobei dieser Brumm 3 verschiedene Ursachen haben kann.
Eine wird durch die Brumm-Potis angegangen ...
h**p://members.aol.com/sbench/humbal.html
Seit ein paar Tagen hat sich die Wiedergabe meiner Kette "dramatisch" verbessert !!
Hab' keine Ahnung, woran es liegt. Vielleicht härtet der C37-Lack langsam aus oder die Analogis ist erst jetzt richtig eingespielt ... verwende u.a. RCA 5U4G.
Auch LPs, die noch vor kurzem etwas "problematisch" klangen, sind jetzt schlicht genial ... z.B. einiges von Coltrane.
hier hat sich jemand Gedanken zur Verringerung des Brums bei direkt geheizten Trioden gemacht, wobei dieser Brumm 3 verschiedene Ursachen haben kann.
Eine wird durch die Brumm-Potis angegangen ...
h**p://members.aol.com/sbench/humbal.html
Seit ein paar Tagen hat sich die Wiedergabe meiner Kette "dramatisch" verbessert !!
Hab' keine Ahnung, woran es liegt. Vielleicht härtet der C37-Lack langsam aus oder die Analogis ist erst jetzt richtig eingespielt ... verwende u.a. RCA 5U4G.
Auch LPs, die noch vor kurzem etwas "problematisch" klangen, sind jetzt schlicht genial ... z.B. einiges von Coltrane.

Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein.
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
vintage64 hat geschrieben:....hier hat sich jemand Gedanken zur Verringerung des Brums bei direkt geheizten Trioden gemacht, wobei dieser Brumm 3 verschiedene Ursachen haben kann.
Eine wird durch die Brumm-Potis angegangen ...
h**p://members.aol.com/sbench/humbal.html
Schöner Artikel, und vor allem mit wenig Aufwand realisiert.
Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Moin Heiner,
ich habe zu Danken für die freundliche Aufnahme und Bewirtung mit Hoiners berühmten Grünkohl und Pinkel. War ein spitzen Tag, leider vieeeel zu kurz um sich durch die tollen Living Stereos zu hören.
Ganz liebe Grüße auch noch mal an Deine supernette Gattin.
@ All
Zum Thema Yarland, hatte gestern Gelegenehit mir die Schaltung Live anzusehen. Der Amp hat separate AC-Heizungen für die 4 Vorstufenröhren. Eine Umrüstung auf DC stände angesichts des EKs in keinem Verhältnis zum Aufwand, zumal der erforderliche Platz wohl auch nicht mehr zur Verfügung steht.
Für Nicht-Hörner-Hörer reicht das Upgrade auf 33.000 oder 47.000µF Kondensatoren für die 300B-Heizspannung aus, der Restbrumm reduziert sich von 1,2V auf 120mV. Heiners ultimative Brumm-Entlarver mit Ihren 99dB sind da naturgegeben wesentlich kritischer, aber ich denke das am Hörplatz der Brumm auch (fast) nicht mehr zu hören sein sollte.
Jo Henning, dann lauf Dich schon mal warm.
Grüße
Martin
ich habe zu Danken für die freundliche Aufnahme und Bewirtung mit Hoiners berühmten Grünkohl und Pinkel. War ein spitzen Tag, leider vieeeel zu kurz um sich durch die tollen Living Stereos zu hören.
Ganz liebe Grüße auch noch mal an Deine supernette Gattin.
@ All
Zum Thema Yarland, hatte gestern Gelegenehit mir die Schaltung Live anzusehen. Der Amp hat separate AC-Heizungen für die 4 Vorstufenröhren. Eine Umrüstung auf DC stände angesichts des EKs in keinem Verhältnis zum Aufwand, zumal der erforderliche Platz wohl auch nicht mehr zur Verfügung steht.
Für Nicht-Hörner-Hörer reicht das Upgrade auf 33.000 oder 47.000µF Kondensatoren für die 300B-Heizspannung aus, der Restbrumm reduziert sich von 1,2V auf 120mV. Heiners ultimative Brumm-Entlarver mit Ihren 99dB sind da naturgegeben wesentlich kritischer, aber ich denke das am Hörplatz der Brumm auch (fast) nicht mehr zu hören sein sollte.
Jo Henning, dann lauf Dich schon mal warm.
Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Eins ist mir Gestern noch aufgefallen:
Der Amp hat eine recht starke Microphonie-Empfindlichkeit, hier lohnt sich für Lauthörer möglicherweise der Einsatz von Dämpfungsringen. Leider hat die Zeit nicht gereicht den oder die Röhre(n) zu ermitteln die dafür besonders anfällig sind, aber das sollte ja eigentlich kein Problem sein.
Grüße
Martin
Der Amp hat eine recht starke Microphonie-Empfindlichkeit, hier lohnt sich für Lauthörer möglicherweise der Einsatz von Dämpfungsringen. Leider hat die Zeit nicht gereicht den oder die Röhre(n) zu ermitteln die dafür besonders anfällig sind, aber das sollte ja eigentlich kein Problem sein.
Grüße
Martin
Zuletzt geändert von Erzkanzler am Di 13. Dez 2005, 16:26, insgesamt 1-mal geändert.
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
... und nicht nur dafür. Da warten natürlich auch noch Mercurys, Deccas, EMIs, Blue Notes, ECMs und und und. Leider konnten wir auch nicht die Grünköpfe mit den Thöress hören. Zu schnacken wäre auch noch tausenderlei gewesen.Erzkanzler hat geschrieben:Moin Heiner, war ein spitzen Tag, leider vieeeel zu kurz um sich durch die tollen Living Stereos zu hören.
Grüße
Martin
Das Entbrummen hätte allerdings vor dem Hören erfolgen sollen, der Unterschied ist zu deutlich.
Bleibt zu sagen: Toll, dass es geklappt hat und Du den Ausflug zum Nord- oder Kohlpol auf Dich genommen hast. Danke.
Moin Martin,

Wegen etwaiger Übernachtung müßte man dann mal sehen, wenns konkreter wird ...
Habe mir für die kommende Hörpause im Sommer 2006 vorgenommen, erstmal das schwarze ALPS einzulöten. Heiner sei Dank, müsste das eigentlich auch problemlos klappen !
Der Brumm ist tatsächlich bei mir nicht wirklich ein Problem. Am Hörplatz wird er nämlich auch in leisen Musikpassagen überdeckt. Trotzdem kann er natürlich nie gering genug sein.
Würde Euch gerne mal meine Kette mit diversen Mercurys, Deccas und Living Stereos vorführen ...
Freut mich, Heiner, daß Dein Brumm-Problem mit dem Yarland aus der Welt ist und Du nun in vollen Zügen den "300B-Sound" genießen kannst !
Ich selbst schwelge und schwelge ... es ist eine echte Wonne und treibt mir fast täglich beim Hören die Freudentränen in die Augen !
Musik habe ich nie so schön gehört !!
Du bist herzlich eingeladen, mich mal besuchen zu kommen ! Heiner, Du natürlich auch !... Jo Henning, dann lauf Dich schon mal warm. ...

Wegen etwaiger Übernachtung müßte man dann mal sehen, wenns konkreter wird ...
Habe mir für die kommende Hörpause im Sommer 2006 vorgenommen, erstmal das schwarze ALPS einzulöten. Heiner sei Dank, müsste das eigentlich auch problemlos klappen !
Der Brumm ist tatsächlich bei mir nicht wirklich ein Problem. Am Hörplatz wird er nämlich auch in leisen Musikpassagen überdeckt. Trotzdem kann er natürlich nie gering genug sein.
Würde Euch gerne mal meine Kette mit diversen Mercurys, Deccas und Living Stereos vorführen ...

Freut mich, Heiner, daß Dein Brumm-Problem mit dem Yarland aus der Welt ist und Du nun in vollen Zügen den "300B-Sound" genießen kannst !
Ich selbst schwelge und schwelge ... es ist eine echte Wonne und treibt mir fast täglich beim Hören die Freudentränen in die Augen !
Musik habe ich nie so schön gehört !!

Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein.
Moin,
da wir Schietwetter hatten am Wochenende, war der Yarland 'mal wieder dran. Dieses Mal wurden die kleinen MCaps Koppelkondensatoren gegen die russischen MIG Caps (grün) getauscht. Konstruktiv gab es nur das Problem der Befestigung, das durch den Einsatz von Kabelbindern gelöst werden konnte. So sieht's jetzt aus:

Klang:
Fortmodding folgt ...
da wir Schietwetter hatten am Wochenende, war der Yarland 'mal wieder dran. Dieses Mal wurden die kleinen MCaps Koppelkondensatoren gegen die russischen MIG Caps (grün) getauscht. Konstruktiv gab es nur das Problem der Befestigung, das durch den Einsatz von Kabelbindern gelöst werden konnte. So sieht's jetzt aus:

Klang:
Fortmodding folgt ...
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf









