Yarland Pro 200SE [= 300B SET]

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

boi moinem Yarland richtet jetzt die Chatham 5R4WGB gloich ... :P
Heiner, thanx for the info ... :idea:

ich fand gerade bei einem int. tuben Händler folgende Beschreibung:
5R4WGA / 5R4WGB , Chatham Electronics, military spec 5R4; New Old Stock original box and whitebox. Huge beige base, "potato masher" shape. Heavy heatproof glass with flat top. These are built like a tank.....probably the last 5R4 you will ever need! This tube will replace any 5R4 type, and also replaces a 5U4, 5T4, and 5AW4. :))):
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
HAK
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 104
Registriert: Fr 24. Jun 2005, 17:03
Wohnort: 60km nw. Hamburg

Beitrag von HAK »

Hallo Henning,
Da Heiner mit seinem Vergleich Thöress/Yarland nicht 'rüberkommt, ich inzwischen mir einen Rondo à la Erzkanzler gebaut habe hier noch einmal eine Frage zu Deiner Entscheidung für den Yarland und gegen den Jolida 300B . Was hat gegen letzteren gesprochen ? Norman hat mir ihn empfohlen und von Yarland als zweitklassig gesprchen?
Henning
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hi Henning,
... ich inzwischen mir einen Rondo à la Erzkanzler gebaut habe ...
Cool! Glückwunsch! Berichte mal über den Klang, sobald Du eine 300B dran hängen hast. :beer

gegen den Jolida 300B und für den Yarland spricht für mich folgendes:

- Optik
- MCaps beim Y.
- 4 x 12AX7 bzw. 2 x 12AT7 ?! beim Jolida: 12AT7 als Treiber für die 300B, na ja ... Bild
- das, was ich jetzt vom Y. zu hören bekomme ... Bild

Erst- zweit- und drittklassig sind natürlich typische "Werbesprüche" ...
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Heiner,
... China versus Germany
Neue Bauteile plus tlw. Platine versus historischer Aufbau und Freiverdrahtung!:idn:
Was sind Deine Eindrücke :?:

Sag schon, raus damit! :poliz:
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hi,

die Chatham 5R4WGB macht einen "schönen Ton", soweit ich das nach ca. 15 h Einspielzeit beurteilen kann. Ob sie auch im Hinblick auf die räumliche Abbildung der Shuguang 274B das Wasser reichen kann ... ? Bild
Das ist interessant, schließlich geht es um die Darbietung der Musik und damit um die Musik selbst! Bild

Um es ganz vorsichtig zu formulieren: möglicherweise erzeugt die 274B eine derart perfekte Illusion der "Echtheit", daß die 5R4WGB letztlich doch nur 2. Wahl bleibt ...
Wäre dann geneigt, mir eine mesh plate 274B zu gönnen, um die Shuguang toppen zu können ... :mrgreen:

Die Shuguang 274B ist offenkundig eine "echte"274B:
... 2 pcs (One Matched Pair) VALVE ART 274B Rectifier Tubes. Made in China. New old stock with Black Plate. Both tubes are in same construction and same batch. Exact specifications as Western Electric 274B ...
Zusatz:
Die Würfel sind für mich gefallen! Hab' heute vormittag wieder die 274B eingewechselt. Sofort stellt sich wieder diese besondere Räumlichkeit und Lebendigkeit ein. Außerdem zeigt der Baßbereich wieder weit mehr Konturen ... :))): :))): :))):
Da dem so ist und da der Hersteller eine 274B mitgeliefert hat, kann imho davon ausgegangen werden, daß das Schaltungsdesign des Yarland auch für die 274B geeignet ist. Leider läßt sich dies den bisher von Tim übersandten Schaltplänen nicht direkt entnehmen.
Also, nach meiner Erfahrung haucht die 274B der Musik regelrecht Seele ein wie kein anderer Röhrengleichrichter. Daher lohnt es sich imho ganz besonders, an dieser Stelle nach einer Premium Tube Ausschau zu halten ...:idea: Diese hier wird's wohl werden:

Bild

>Sophia Electric™ 274B tube is a premium rectifier tube for a 5U4[G]/5R4/5AR4 direct replacement with 3X longer plate structure, thus it has a deeper, wider sound stage and even smoothier sound than Mullard 5AR4. Historically, WE 274B was designed for the WE300B amp.<
© Sophia Electric™

Sobald Sie boi mir oingedudelt ist, sage ich an dieser Stelle Beschoid! :))):

Moin Tim! :P
Wäre es möglich, einen Schaltplan des Yarland zu bekommen, der die Werte der verwendeten Bauteile nennt?! Bild
Ich würde nämlich gerne nachsehen, ob > ... first stage cap(cap input) to be less than 10MFD, or would shorten the 274B life. Not a problem with common choke input ... © Sophia Electric™<

Ergänzung:
Habe jetzt bei jacmusic einen Full music 274B solid plate rectifier bestellt. Das ist auch eine Kostenfrage. Sophia empfiehlt ihre mesh plate 274B nicht für 300B SE amps. Hintergrund: im Gegensatz zum Western Electric Original, das 200 mA current verträgt, sind es bei der Sophia 274B mesh nur 90 mA laut Hersteller.
Das war mir denn doch zu riskant. Außerdem habe ich folgende info gefunden:
Is the Sophia mesh plate the same tube as the TJ meshplate?
Hi **,

the tubes come from the same factory and essentially are identical.
© tubes asylum
Da Sophia für int. Versand 32 $ (??) verlangt, käme ich für die Sophia solid plate auf ca. 110 EUR, während die Full music incl. Versand voraussichtlich etwa 75 EUR kosten wird ...
TJ Full Music tubes are hand-made in Asia for the discriminating audiophile. These tubes are some of the finest sounding triodes made today. Check around the web and read the reviews about TJ tubes. Everyone loves them and how they look with fine white ceramic bases and excellent quality glass. They are well-made, sound great and have a long service life. Much higher quality standards than other Asian tubes on the market. Highly recommded for SE and PP Triode Amps. Lots of new tubes including the 45, 50, PX-4, etc and more. Try TJ tubes for the best music out of your amp!!

TJ Full Music 274B Rectifier: Excellent substitute for the famous Western Electric WE 274B. Standard non-mesh nickel plate . © vacuumtube.com


So, jetzt erstmal ... :))):
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Henning,

die Okki Nokki ist aktuell (heute angekommen) in der HiFi & Records für sehr gut befunden worden, best buy. Wär doch was ..., oder?

Ich habe im 3012 die Stability von Clearaudio gehört; feines Teil.
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Heiner,

ja, den Testbericht habe ich heute auch gelesen. Und mir gedacht, statt der Micro für 1.050 EUR die Okki zu nehmen. Was bekommt man für 700 EUR nicht alles an Musik auf LP / CD!
Im gleichen Heft gab's auch einen Bericht über die Headshell aus Ebenholz von Yamamoto. Gefällt mir optisch und preislich ausgeprochen gut. Mal sehen ...
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Gerade habe ich auch das Yamamoto-Teil gesehen und wollte berichten, aber ...
Die Stability kannst Du unbesehen kaufen, wenn Dir bei ihbäh eine günstig über den Weg läuft. Echte Feinmechanik, toll gemacht. Von Audio Tekne gibt es noch ein sauteures Teil aus Carbon.
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Danke für den Tip. Werd' die Augen offen halten ... :D
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moinsen !

Für mich hat die Suche nach dem musikalischen Nirvana nun tatsächlich ein Ende ! Bild Bild Bild


Folgende Kombination im Yarland erzeugt für meine Ohren den natürlichsten und mitreißensten "Ton", den ich jemals irgendwo gehört habe. Für mich ganz persönlich ist das ... WELTKLASSE ! :wink:
Einziger Wermutstropfen ist die Auslegung der Schaltung mit 2 x 12AX7. Diese Röhren sind tatsächlich - wie Martin bestätigt hat - und wie ich auch feststellen muß, empfindlich und neigen zum Rauschen u.ä. ... Bild

Die Kombination ist:

2 x Shuguang 300B-98
1 x JAN CRC-RCA 5U4G black plate [sieht nach nichts aus, klingt aber phantastisch !]
2 x RCA 6SN7 GTB black plate [die GT ist bestimmt auch sehr gut]
2 x RCA 5751 black plate

Scheinbar kleine Veränderungen machen komischerweise unglaublich viel aus. Mit der TJ 274b und 2 x Philips 12AX7 z.B. ist der Yarland ein ganz anderer Verstärker ... :roll:

mitursächlich natürlich auch:
DUAL 701 / Shure V15 II [s. Anhang ]
Ich hatte es ja bereits an anderer Stelle erwähnt: der DUAL klingt für meine Begriffe natürlicher als der Garrard 401. Das ist das für mich entscheidende Kriterium. :D

Bin gespannt, was Manfred und Thargor zu dieser Abstimmung sagen werden ... :wink: :P

Ich bin überzeugt, es führen viele Wege zum Ziel. Es kommt eben nur darauf an, genau hinzuhören und darauf zu vertrauen, daß man die "richtige" Kombination
der beteiligten Komponenten finden wird ... nach knapp 2 jähriger Suche meine ich, einen möglichen Weg gefunden zu haben. :P :Chin2:
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
knochenjack
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 355
Registriert: Sa 10. Sep 2005, 11:16
Wohnort: Hitdorf am Rhein
Kontaktdaten:

Beitrag von knochenjack »

Glückwunsch Henning. :wink:

DAS, was du erreicht hast, wollen wir doch alle. :D
mfg

jonas
--------------------------------

free yourself, from yourself. ( Maynard James Keenan)
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Jonas,

danke ! Ist wirklich ein irre gutes Gefühl, sich abends vor die Anlage zu setzen und zu spüren, wenn jetzt die Streicher etwas hell oder die Trompete von Miles Davis vielleicht einen Tick durchdringend klingt, jedoch keineswegs unangenehm, dann liegt's ausschließlich an der Aufnahme ! :wink:

Schon die nächste, makelos aufgenommene Scheibe bestätigt dies auf beeindruckende Weise ... :P
Außerdem klingt nun mal eine Trompete - besonders wenn sie die Führung übernimmt - m.E. etwas "anspringender" als z.B. ein Kontrabaß. Logisch, daß das auch auf einer guten Anlage rüber kommen sollte. Ich habe mehrere Scheiben von Miles Davis. Auf jeder klingt seine Trompete etwas anders, teils zurückhaltender, teils sehr "anspringend".
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moinsen,

muß mich korrigieren ! :P :P :P

Habe gestern abend den "Clearaudio Smartphono" gegen den "Analogis MK III" ausgetauscht und das oben beschriebene "zu Helle oder zu Durchdringende" ist heute morgen beim ersten Hörtest auf wunderbare Weise beseitigt !!! Genial, yeppeehh ... ! :mrgreen:

Hatte zwar dieses Ergebnis nicht erwartet, aber konnte im AAA-Forum lesen, daß der Smartphono mit MM wegen einer Überhöhung des Frequenzganges ab 5 KHz praktisch unbrauchbar sei ! :shock:

Bin jedoch bereits kurz nach dem Kauf des Analogis auf eine noch bessere Alternative gestoßen. Träd folgt ...
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin,

mein Fazit für den Yarland:

Zwar intern relativ "schlecht" verarbeitet, aber klanglich einwandfrei und wohl ein typischer Vertreter der 300B Single Ended Fraktion ! Der Platinenaufbau dürfte bei der relativ gesehen geringeren Abwärme der 300B nicht soo tragisch sein ...
Wermutstropfen wie gesagt: die 2 x 12AX7. Nicht klanglich, jedoch wegen ihrer Anfälligkeit für Mikrophonie, vor allem für Rauschen.
Außerdem ist der Brumm bei LSP >96 dB offenkundig zu groß, wie ich aus berufenem Munde gehört habe... :roll:
Trotzdem würde ich in der Preisklasse bis 700,- EUR (all incl.) immer wieder zum Y. greifen ! :P

Langfristig tendiere ich vielleicht dazu, auf den Melody H300B umsteigen, da dieser ausschließlich Oktal-Röhren in der Vor- und Treiberstufe verwendet. Daneben auch Schmankerln wie Jensen und Hovland Caps ... :D
Handverdrahtet. Kostenpunkt jedoch ca. doppelt so teuer wie der Yarland. Also heißt es erstmal: sparen ... :wink:

obwohl:
Ich möchte daran erinnern, daß der Yarland - z.B. im Gegensatz zum Melody H300B - 2 Transformatoren aufweist, kanalgetrennt.
Dies kennt man sonst nur von 300B-Mono-Endstufen ! :think:
Und nachdem ich heute abend Rimsky-Korsakov auf DECCA und Grant Green, "Iron City", auf einem amerikanischen Cornerstone Reissue genießen konnte, frage ich mich, ob wohl der Melody einen derartig strukturierten Bass-Bereich hinbekommt ... Bild
Man sagt ja gemeinhin, daß die 300B "aus der Mitte kommt". Das kann ich jedoch beim Yarland überhaupt nicht erkennen ! Vom ersten Moment an war ich sehr überrascht, wie gut der Bass wiedergegeben wird ... möglicherweise ist dies dem 2. Trafo geschuldet.

Man kann sich den Melody ja wohl nirgendwo anhören. 1.500,- EUR, nur um nachher festzustellen, daß im Bass was fehlt :?: :roll:
Dann vielleicht doch lieber noch - wenn überhaupt - einen MA845SE ...
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin,

ich habe heute das billige Alps-Poti gegen Cornels Empfehlung :" Hallo! Du wirst staunen :arrow: Alps-High-Grade-Poti " getauscht. :shock:

Es war nicht ganz so einfach, weil der Platz vor der Platine sehr gering ist (mm-Arbeit) und das Loch aufgebohrt werden musste :roll: . Ansonsten saß das alte Poti auf einer Kleinstplatine, die ich entfernt habe.

Zum Klang ist folgendes zu sagen: Henning, da musst Du wohl auch 'ran! :bumping: :mrgreen: :bumping:


P.S. Danke für die Tipps, Cornel.
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Heiner,

ist ja cool ! :P

welches Loch ??! Das im Potiknauf ?
welchen der 7 wählbaren Widerstandswerte muß ich nehmen ?!
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin Henning,

100KAx2 musst Du nehmen.
Die Bohrung der Frontplatte muss auf 9mm aufgebohrt werden.
Ganz neue Haptik, Henning. Und der Sound ... , nix bleibt mehr im Poti hängen. :mrgreen:

P.S. Mod wird fortgesetzt! :wink:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Heiner,

danke. Hab' mir gerade erstmal eins gesichert ! :P
Schiette, Loch bohren ... oh weh ... !!

Vielleicht kannst Du ein Paar Photos vom Umbau einstellen ? Bild
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,

die Potis sind super :OK: Kosten sonst deutlich mehr.

Sooo muss ein Poti laufen.

BTW, als Bohrung reicht 8,5mm.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin Martin,

das Poti ist klasse. :OK:

Ich habe auch mit 8,5mm angefangen und musste dann doch mit 9mm aufbohren, weil zuwenig Platz vorhanden ist und das Poti leicht gekippt werden muss. Sonst hätte es bei mir nicht geklappt.
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“