Welche LS benutzt ihr?

Alles was passive Lautsprecher angeht, kann hier besprochen werden.

Moderator: Moderatorenteam

Benutzeravatar
nordlicht
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 625
Registriert: So 26. Dez 2004, 11:06
Wohnort: PlönerSee

Beitrag von nordlicht »

Axel, mit LS Kabel. Muß bloß noch ein weiteres Paar suchen. Wird aber wohl noch irgendwo eines sein.

Grüße nordlicht
Viele Grüße aus der PlönerSeeRegion

nordlicht
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Wenn der Sub auch RCA's hat, wäre der Weg empfehlenswerter.
Du verlierst zuviel Bass über den Ausgangsübertrager. Außerdem braucht die Röhre nur noch einen Bruchteil der Gesamtleistung für die Mittel-/Hochtoneinheit bereitzustellen.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
nordlicht
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 625
Registriert: So 26. Dez 2004, 11:06
Wohnort: PlönerSee

Beitrag von nordlicht »

.....aber wie soll ich das denn anschließen? Der Sub hat 2 x 2 Chinch - Line in and out. Aber der Verstärker (Consonance M100plus) keinen Chinch-Ausgang.

Grüße nordlicht
.
Viele Grüße aus der PlönerSeeRegion

nordlicht
Benutzeravatar
nordlicht
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 625
Registriert: So 26. Dez 2004, 11:06
Wohnort: PlönerSee

Beitrag von nordlicht »

......okay, Lösung gefunden. Da ist ja auch noch die Yamaha C60 Vorstufe für den TurnTable in der Kette.

Heißt, das ich nach dem o. g. Bespiel mit den Chinch aus der C60 nicht in den Amp sondern in den Sub gehe, vom Sub mit Chinch in die Consonace und vom Sub die LS ansteuere. Richtig so?

Grüße nordlicht.
Viele Grüße aus der PlönerSeeRegion

nordlicht
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Heißt, das ich nach dem o. g. Bespiel mit den Chinch aus der C60 nicht in den Amp sondern in den Sub gehe, vom Sub mit Chinch in die Consonace und vom Sub die LS ansteuere. Richtig so?


Mit Chinch aus der C60 in den Sub, vom Sub mit Chinch in die Consonance und von da aus in die LSP's.

Bingo.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
nordlicht
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 625
Registriert: So 26. Dez 2004, 11:06
Wohnort: PlönerSee

Beitrag von nordlicht »

ups ja, so ist es besser. Dann bleibt die Röhre heil und hat auch etwas zu tun.

Danke!!

Grüße Manni
Viele Grüße aus der PlönerSeeRegion

nordlicht
Benutzeravatar
nordlicht
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 625
Registriert: So 26. Dez 2004, 11:06
Wohnort: PlönerSee

Beitrag von nordlicht »

.... so, angeschlossen. Hatte 2 gute Satz Chinch-Kabel von 2 m Länge im Haus, so dass ich den Sub eben anschließen konnte.

Muß natürlich noch richtig eingepegelt werden.

Was mir jedoch bereits jetzt auffiel - beim Volumen ist wenig Spielraum.

Nullposition des Volumenreglers so 7 Uhr - Vollausschlag 5 Uhr. Bis 8 Uhr kann ich regeln, ab 9 Uhr dröhnt er schon.

Heißt es kommt wohl sehr starkes Singnal aus C60 Yamaha Vorstufe. Die Feinregelung erfolgt über Crossover.

So extrem habe ich es vom vorherigen Betrieb - über den Sub-Ausgang und Chinch des Denon AVC-A1D - nicht in Erinnerung.

Grüße nordlicht
Viele Grüße aus der PlönerSeeRegion

nordlicht
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin,

bin heute wieder zur T+A Criterion TMR-70 gewechselt und hab' sie zum ersten Mal am Yarland gehört.
Sie hat 8 Ohm Impedanz und ist ein 2-Wege Transmissionline-Konzept. Ein SEAS-Tiefmitteltöner und ein Hochtöner, der einen ungewöhnlich großen Durchmesser hat.
Der Yarland hat jedenfalls mit ihr keinerlei Probleme. :D

Ich muß sagen, sie ist tatsächlich die musikalischste von allen, die ich bisher gehört habe, einschließlich der Wilson Audio Watt Puppy 7 und der Sonus Faber Cremona. :shock:
Woran liegts? Also sie bringt für meine Ohren den natürlichsten Ton über 10 kHz aus den Membranen. Was die Wiedergabe der Höhen anbelangt, bin ich leider durch eine ziemliche Empfindlichkeit geplagt ! :cry:

Ich bin's leid, noch 1 cent für Industrie-LSP auszugeben. Ich werd' jetzt als nächstes versuchen, die T+A durch eine Selbstbauschallwand mit 10" oder 12" NOS-Breitbänder in Verlegenheit zu bringen. Mal schauen ... :P
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Moin Henning,

ich hatte lange die T+A T160, ein klasse LS, der heute auch noch beliebt ist. Welche NOS- Lautsprecher willst Du denn ausprobieren?


Gruß
Gromit :wink:
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Axel Gromit :wink: !

ich dachte so an "Siemens Klangfilm", "Echolette" oder "VEB Funkwerk Leipzig" bzw. "Isophon" ... :P
Sobald es losgeht - muß erstmal vieles aus meiner Hifi-Gerätschaft bei 3..2..1 verkaufen - berichte ich mal über die ersten Gehversuche.

Oh ha, die T+A T160 war glaube ich ein "ziemlicher Brummer" ...
aber klanglich offenkundig ohne Fehl und Tadel !
Vieles ist heutzutage in meinen Ohren "Verschlimmbesserung", obwohl es natürlich vollmundig als der große Fortschritt gerühmt wird. :wink:
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Henning!!! :shock: :shock: :shock: Mach koine Dummheiten. :?

Du bist Tannoy-Fan. :Chin2:

Koffer gepackt, morgen geht's los.
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Heiner,

schönen Urlaub ! Werd' selbst auch noch ein paar Tage in Dänemark ausspannen ... :P
... Du bist Tannoy-Fan. :Chin2:
Na ja, sagen wir mal, ich bin's zwar immer noch, aber doch etwas desillusioniert ... :|
Vielleicht gefallen mir z.B. die alten "Tannoy-Gold" Treiber, ich weiß es nicht.

Aber eins ist wirklich faszinierend bei den Tannoys und das ist die Schallausbreitung, die Verwirklichung der Punkt-Schallquelle.
Allerdings können Breitbänder das auch.

Das einzige Problem, das ich im Moment sehe, ist es, den Breitbänder im Baßbereich durch ein entsprechendes "Baßhorn" genügend zu unterstützen.
Irgendwann fang' ich an zu basteln, mal sehen. :D
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
knochenjack
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 355
Registriert: Sa 10. Sep 2005, 11:16
Wohnort: Hitdorf am Rhein
Kontaktdaten:

Beitrag von knochenjack »

Henning, denkst du an ein Jericho-Horn oder das Viech ?
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Jonas,

weder noch, obwohl das Jericho-Horn sehr interessant ist.
Ich stelle mir eine "Box" vor, die auf Holzfüßen steht.
Hinten ist sie offen und es ist auf jeder Seite je ein "Flügel" eingesetzt, der viertelrund gebogen ist.
Relativ nah an die Rückwand platziert, entsteht so ein "Baßhorn"-Effekt.
Man wird für die Flügel wahrscheinlich relativ dünnes Holz nehmen, das man befeuchtet und in diesem Zustand biegt ...
Allerdings werde ich mir eine Form bauen, auf die das Holz dann gepreßt wird, um für alle 4 "Flügel" die exakt gleiche Biegung zu erreichen.
Ggb. dem Jericho-Horn stelle ich mir den Bauaufwand erhelblich geringer vor. :D
Ach ja, und nach der "Regel des goldenen Schnitts" gehört der Breitbänder nicht mittig auf die Schallwand, sondern leicht zur Seite versetzt. Habe ich bei ebay-Selbstbau-Schallwänden so gelesen ...

Falls ich so etwas zuwege kriege, stelle ich Photos ein ... :roll:
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
knochenjack
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 355
Registriert: Sa 10. Sep 2005, 11:16
Wohnort: Hitdorf am Rhein
Kontaktdaten:

Beitrag von knochenjack »

Ach du schaffst das schon. :wink:

Morgen vormittag fahre ich zum Music Store und werde ein paar passive Nahfeld-Monitore hören. Die System 1000 haben sie momentan für 299€ das Stück. !! :shock: :lol:
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moinsen,

werde morgen früh erstmal wieder meine Tannoys an die Hörfront wuchten ... :P
Dann noch ein paar Jensen Ölpapier Kondis an die Weiche und alles ist im Lot ! 8)
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Klappermann
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: So 27. Nov 2005, 20:37

Beitrag von Klappermann »

Hallo bin neu hier und grüße Euch alle!!

Habe dieses Forum heute entdeckt und nach einigen interessanten Threads mich sofort angemeldet :D

Nun zu meiner Konfiguration:

Habe Stereo und Kino getrennt.
Höre Stereo über einen selbstgebauten PP Ultralinear Röhrenverstärker von AMP Design. Dieser spielt an meinen selbstgebauten VOXen 300 von Visaton.
Ihr seht bin mehr so der DIY Mann :lol:

Gruß
Sascha
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Willkommen im Club, Sascha.

Lies Dich 'mal in aller Ruhe ein.

Kleines Jubiläum, Du bist der 200ste.:beer
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Klappermann
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: So 27. Nov 2005, 20:37

Beitrag von Klappermann »

Hallo Heiner,

jau das werde ich machen ist ja vollgestopft mit Info's :shock: :beer

Gruß
Sascha
peterdaust
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 27
Registriert: Do 24. Aug 2006, 19:05

Beitrag von peterdaust »

Hallo,

fahre meinen Unison S2K an den KEF 3.2 Referenz im Biwiring-Betrieb (LS-Kabel Linn K400).

Bin damit sehr zurfrieden, da diese Boxen einen guten Wirkungsgrad haben und prima zu der Röhre passen.

Gruss
Peter
Gruss

Peter
Antworten

Zurück zu „Passive Lautsprecher“