Aufwärmzeit

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
nordlicht
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 625
Registriert: So 26. Dez 2004, 11:06
Wohnort: PlönerSee

Beitrag von nordlicht »

... der Aussage von Tommi kann ich mich nur anschließen. Mache es ähnlich wie er mit meinen im vertikal BeAmping betiebenen Neumann A250.2. Knappe 450 Watt Ruhstromleistung. Ist einfach zuviel für Dauer- oder auch nur Tagesbetrieb. Ne halbe Stunde Aufwärmzeit muß reichen.

Grüße nordlicht
Viele Grüße aus der PlönerSeeRegion

nordlicht
Benutzeravatar
hifiwilli
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 349
Registriert: Di 8. Feb 2005, 19:43
Wohnort: Solingen

Beitrag von hifiwilli »

Hai,

ich hab zwar "nur" einen Transistor VV. Der ist aber auch Tag und Nacht am Netz. Den Verbrauch schätze ich nicht sehr hoch ein. Laut Hersteller wär es für das Gerät auch besser, permanent am Netz zu hängen, als ihn dauernd ein- und auszuschalten.
Da ich in etwa die Neupreise dieses Herstellers kenne, nehme ich gerne ein paar Euro Stromverbrauch hin, bevor irgendwas kaputt geht und ich hunderte Euro für eine erforderliche Reparatur hinlege.
PS: Das Teil läuft seit ca. 14-15 Jahren so. Bestätigt damit die Aussage des Herstellers.
PS: Man leistet sich ja sonst nichts :D

Jürgen
Wer Ohren hat, der höre!!
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

hifiwilli hat geschrieben:PS: Man leistet sich ja sonst nichts :D

Jürgen


Stimmt, zumindest reichts nicht für einen CD-Player. :wink:

Schnell duck und wech.
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Ich gebe den "Umweltschützern" hier vollkommen Recht, muss aber kleinlaut gestehen, dass mein Plattenspieler, mein Phono Pre und mein CDP auch ständig am Netz sind........... :oops:
CDP und Phono Pre haben den Ein/Aus Schalter auf der Rückseite und benötigen nachweislich min 12h bevor sie gut klingen. Das Netzteil vom Laufwerk hat noch nicht einmal einen Ein/Aus Schalter........... 8) Bis auf den CDP, sind das aber auch Kleinverbraucher........ :wink:

Sind halt Geräte aus der Low Energy Cost Ära....... :wink:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
hifiwilli
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 349
Registriert: Di 8. Feb 2005, 19:43
Wohnort: Solingen

Beitrag von hifiwilli »

Stimmt, zumindest reichts nicht für einen CD-Player.
Ja, stimmt leider.
Auf L** hab ich irgendwie keinen Bock mehr, Einstein kommt auch nicht in die Pötte...
Die bessere Hälfte hat sich optisch und klanglich längst mit einem japanischen Hersteller angefreundet.
Da die Sache mit dem WAF daher im Vorfeld schon geklärt ist, bleibt nur sparen, sparen...

Jürgen
Wer Ohren hat, der höre!!
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Stromverbraucher

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Leute,

ich denke man sollte schon differenzieren.
Es macht schon einen Unterschied ob ein Gerät eine Leistungsaufnahme im Leerlauf von vielleicht 5 Watt hat oder ob da gleich ein paar Hundert Watt die Stunde einfach verheitzt werden. :cry:
Trotzdem habe ich mir schon alleine auch Sicherheitsgründen angewöhnt, daß ich alle Geräte ausschalte,wenn ich das Haus verlasse und das trotz einer guten Hausratversicherung in der ich die Versicherungssumme meiner Elektronikkomponennten vertragsunüblich extra höher angesetzt habe. . . :idea:

Viele Grüße

Der Tommi
LG

Tom
Benutzeravatar
dr.matt
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 257
Registriert: Mo 17. Jan 2005, 14:30
Wohnort: Malching

Beitrag von dr.matt »

Hallo,


meine Komponenten sind ständig am Netz.


Liebe Grüße,
Matthias
Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5393
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: 23738 Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

Damit wir nicht aneinander vorbei reden.............

Was ist eigentlich gemeint mit "ständig am Netz"?

Standby oder permanent angeschaltet?
Lupo
Neuling
Neuling
Beiträge: 23
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 09:32

Beitrag von Lupo »

hallo nochmal,
eins ist bei dauerbetrieb auch von transistorgeräten noch zu beachten:
auch transistoren haben ruhestrom und altern bein dauerbetrieb, genau wie röhren, nur langsamer. wenn ein gerät, wie hier einige es betreiben , 15 jahre läuft, sind die transistoren bestimmt nicht mehr so taufrisch wie zu anfang. sie lassen sich aber nicht so einfach wechseln wie röhren, das ist der nachteil.
Mit freundlichen Grüssen
Lupo
Benutzeravatar
Happie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 121
Registriert: Mi 6. Apr 2005, 20:01
Wohnort: wiesbaden

Beitrag von Happie »

ich glaube die investition sollten sich einige mal zulegen!!!
nicht nur um geld zu sparen sondern vor allem um etwas bewuster mit unseren energieressoursen umzugehen; wir verschwenden schon viel zu viel davon (bin kein öko versuche aber einfach manche sachen einzusparen)

http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=d ... Q4OTYxOTk=

nicht nur für die anlage sondern um allgemein mal stromfresser zu entlarven; ich hab zum beispiel meine master-slave steckdose mittlerweile mit einer funksteckdose geschaltet weil sie 30 Watt dauerhaft vom netz gezogen hat. kaum zu glauben was manche geräte im stand-by für stromfresser sind.

viele grüße
thorsten
viele grüße

thorsten

Das Mitleid des Henkers liegt im sicheren Hieb - Ernst Jünger
Hannes
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1135
Registriert: Do 14. Okt 2004, 12:21

Beitrag von Hannes »

Hallo,

der Nachteil das man Transitoren nicht wechseln kann wird, durch die erheblich stärkere Gegenkopplung ausgeglichen. Drum ist der Alterungsprozess bei Transistoren zu vernachlässigen. Auch wird der Alterungsprozess bei Kondensatoren erheblich über dem der Transistoren liegen. Bei Röhren ist da ja ein Ausdiffundieren der Elektronen der springende Punkt. Das reißt bei hoher Wärme auch mal Moluküle mit und die verändern dann die Oberfläsche, das führt u.a. zu der "Alterung" von Röhren.

Hannes
mal sehen was hier noch so los ist.....
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Thorsten,

hab mir das Teil bestellt, bin mal wirklich gespannt was da zu Tageslicht gefördert wird.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
dr.matt
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 257
Registriert: Mo 17. Jan 2005, 14:30
Wohnort: Malching

Beitrag von dr.matt »

Mel*84 hat geschrieben:Standby oder permanent angeschaltet?
Hallo,

ich meine damit permanent eingeschaltet. :wink:


Liebe Grüße,
Matthias
Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5393
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: 23738 Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

Matthias

Im Winter macht das Sinn.......... :wink:

Ich denke da an meinen ehemaligen CLASS A Verstärker von Shanling. Der hat mehr gezogen als ein Fernseher.
Mir wäre das persönlich zu teuer alle Geräte ständig eingeschaltet zu lassen.
Benutzeravatar
Happie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 121
Registriert: Mi 6. Apr 2005, 20:01
Wohnort: wiesbaden

Beitrag von Happie »

@ Martin

ich wahr geschockt bei vielen geräten!!!
das teil hat sich bei mir schon zigfach bezahlt gemacht.
beim praktiker gibt es die erwähnten funksteckdosen die keinen stromverbrauch haben wenn sie eingesteckt sind (gibt auch welche die strom brauchen also achtung) die kosten im 3er pack im angebot 9,99€.

viele grüße
thorsten
viele grüße

thorsten

Das Mitleid des Henkers liegt im sicheren Hieb - Ernst Jünger
Benutzeravatar
dr.matt
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 257
Registriert: Mo 17. Jan 2005, 14:30
Wohnort: Malching

Beitrag von dr.matt »

Mel*84 hat geschrieben: Mir wäre das persönlich zu teuer alle Geräte ständig eingeschaltet zu lassen.
Strom ist bei mir in der Miet-Pauschale schon inbegriffen,
also alles kein Thema. :wink:


Liebe Grüße,
Matthias
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

dr.matt hat geschrieben: Strom ist bei mir in der Miet-Pauschale schon inbegriffen,
also alles kein Thema. :wink:


Liebe Grüße,
Matthias
unabhängig vom Umweltschutzgedanken finde ich es -vorsichtig ausgedrückt-, recht fragwürdig diese Kosten auf dem Rücken der Allgemeinheit zu verteilen.
Ich habe noch nie davon gehört, das Stromkosten in der Mietpauschale inbegriffen sind, ausser in WG's........ :wink:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5393
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: 23738 Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

..............und bei Untermietern (falls kein zusätzlicher Zähler vorhanden ist).

Wenn ich alles anschalten würde, sind das konstant ca. 1000 Watt..............

Auf den Monat gerechnet, eine Stange Geld :shock:
Zuletzt geändert von Mel*84 am Mi 7. Sep 2005, 14:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
dr.matt
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 257
Registriert: Mo 17. Jan 2005, 14:30
Wohnort: Malching

Beitrag von dr.matt »

Hallo,

sind bei mir knapp etwas mehr als 0,1 Kilowatt pro Stunde.


Liebe Grüße,
Matthias
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

dr.matt hat geschrieben:Hallo,

sind bei mir knapp etwas mehr als 0,1 Kilowatt pro Stunde.


Liebe Grüße,
Matthias
habe mal eben nachgerechnet. Das wären bei dir 876kW/a und bei einem angenommenen Strompreis von 16ct kommst Du auf ca. 140 Euro pro Jahr. :shock:
Umgerechnet könnte man davon auch mindestens 1,5mal chic mit der Freundin oder Frau essen gehen. Ich glaube die wären dir dafür dankbarer als dein Energieversorger........... :lol:

Guten Appetit........ :wink:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Gesperrt

Zurück zu „Röhrenverstärker“