wie lange wärmt ihr eure röhrenverstärker vor und was heißt eigentlich vorwärmen? die röhren werden doch eigentlich sofort heiß; ich kann mir nicht vorstellen, daß die temperatur der röhren sich noch wesentlich ändert nach den ersten 5-10 sekunden oder liege ich da vollkommen falsch? oder sollen andere bauteile eine gewissen wärme erziehlen?
laßt ihr beim vorwärmen schon musik laufen oder erst später?
schon jetzt bedanke ich mich für euer fundiertes wissen.
viele grüße
thorsten
Das Mitleid des Henkers liegt im sicheren Hieb - Ernst Jünger
also meine kette macht in der ersten halben stunde klanglich wirklich einer großen schritt.
normalerweise lasse ich erstmal ne cd plätschern während ich noch andere dinge erledige.
wenn ich mal stundenlang musik höre, bis spät in die nacht, dann ausschalte und am morgen mit dem letztgehörten stück wieder anfage denke ich immer; "irgendwas ist über nacht kaputtgegangen...."
Hallo, ich schalte meinen TAC88 ein und höre Musik, das sich der Klang ändert ist nach einer Anwärmzeit schon zu hören.
Das kann man bei der Biaseinstellung sehr schön sehen, am Anfang ist der gemessene Wert für die Stromstärke niedriger und pendelt sich erst später ein. Drumm soll man den Amp bei Einstellarbeiten ja erst warmlaufen lassen.
Aber beim Musikhören ist das meines Erachtens nicht so relevant,außer man hat jede noch so feine Stelle eines Liedes in seinem Musikgedächtnis(was für ein Wort).
Also schalte den Verstärker ein und genieße die Musik ,man sollte nicht alles zu kompliziert machen.
Gruß Bernd
Lebe jetzt ,denn das Leben ist zu kurz um es zu vergeuden !!
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
mit den originalen KT88 aus China war es bei meinem A-88T so, dass der Klang in den ersten 60 Minuten stetig besser wurde.
Mit den SED ist es von Anfang an gut, bei einigen CDs kann ich einen Unterschied zwischen Betrieb in den ersten 30 min. und danach feststellen (soll heissen, nach 30 Minuten ändert sich nichts mehr).
Also bei mir bleiben alle Komponenten ständig am Netz (außer die aktiven LS, die "werfe" ich etwa 1 h vorher an, wenn ich länger hören will)) - ist zwar Energieverschwendung, aber ich bin davon überzeugt, daß es so optimal ist.
Gruß
Franz
"Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum..." ( F. Nietzsche )
rubicon hat geschrieben:Also bei mir bleiben alle Komponenten ständig am Netz (außer die aktiven LS, die "werfe" ich etwa 1 h vorher an, wenn ich länger hören will)) - ist zwar Energieverschwendung, aber ich bin davon überzeugt, daß es so optimal ist.
Gruß
Franz
Hi Franz,
das hieße ja mindestens alle 9 Monate Röhrenwechsel.
Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
bist du sicher, daß ich dann alle 9 Monate die Röhren in meiner Vorstufe wechseln müßte? Ich hab Roeder danach gefragt. Er meinte, aus klanglichen Gründen sei das zu befürworten. Die Röhren würden einen Dauerbetrieb von etwa 3-4 Jahren besitzen. Ich selbst bin zu wenig Röhrenfachmann, um diese Frage eindeutig zu beantworten. Einige haben mir sogar versichert, die Abnutzung der Röhren wäre sogar größer, wenn sie öfter an- und ausgeschaltet würden. Ich hab meine Röhren jetzt etwa 10 Monate drin - und sie leben noch. Ich meine sogar, sie klingen jetzt besser als zu Beginn. Ist aber alles nur meine persönliche Empfindung.
Gruß
Franz
"Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum..." ( F. Nietzsche )
kommt darauf an für welche Lebensdauer die Röhren kozipiert wurden.
Standard ist 5000h, die Langlebetypen schaffen idR 10.000h. Danach hat sich die Performance der Röhren auf ca. 50% reduziert.
Natürlich sind die Röhren im Dauerbetrieb weniger gestresst, die ganzen Aufheiz- und Abkühlzyklen fallen ja weg.
Genaues könntest Du nur mit einem Röhrenprüfgerät herausfinden, Rolf sollte doch mittlerweile eins haben. Ich würde nach 10 Monaten Dauerbetrieb auf jeden Fall einen Check machen.
Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
meine Röhren machen erst Musik, wenn ich mich richtig aufgewärmt habe. Meine Vorglühzeit beträgt momentan 2 Single Malt. ImWinter halt määähr!
Werde heute Abend mal meinen Glühfaden und Innenwiederstand messen!
btw:
idR warte ich ca. 15 min., bevor ich meine Tubbies laufen lasse.
Genaues könntest Du nur mit einem Röhrenprüfgerät herausfinden, Rolf sollte doch mittlerweile eins haben. Ich würde nach 10 Monaten Dauerbetrieb auf jeden Fall einen Check machen.
Das ist ein vernünftiger Hinweis. Mache ich. Dann weiß ich mehr.
Gruß
Franz
"Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum..." ( F. Nietzsche )
Genaues könntest Du nur mit einem Röhrenprüfgerät herausfinden, Rolf sollte doch mittlerweile eins haben. Ich würde nach 10 Monaten Dauerbetrieb auf jeden Fall einen Check machen.
Das ist ein vernünftiger Hinweis. Mache ich. Dann weiß ich mehr.
Gruß
Franz
Hallo Franz,
mitbringen!! ich messe sie mal durch!
Denke aber das es den Vorstufenröhren nicht allzuviel abverlangt,wenn sie ohne Last länger unter Strom stehen.
hallo,
ist das ernst gemeint ,ihr lasst eure amps ständig ohne pause an?
neben dem röhrenverschleiss, der trotzdem faktor x höher ist als bei häufigem ein-und ausschalten leiden dabei auch elkos, da diese die ständige wärme nicht mögen und sich deren lebensdauer drastisch verkürzt. andererseits fahren die röhrenhersteller dadurch grössere stückzahlen, wenn das alle machten, würden röhren immer billiger!
bei 280 Watt Leistungsaufnahme, wie z.B. beim Cayin A88T ist das durchaus ein Argument! Da hat man schnell am Abend mal eben zwei Kilowattstunden durchgejagt und wenn man das dann so aufs Jahr hochrechnet... und den Leerlauf mit der Zeit reinen hörens vergleicht, ist da viel unnötiges Geld aus dem Fenster geschmissen, ganz zu schweigen von irgendwelchen Umweltaspekten.
Ich hab mir mittlerweile angewöhnt die Maschine eine halbe Stunde vorher einzuschalten, dann ist sie wenn ich meine Hörsezzion starte schon fast auf der Höhe und was dann noch fehlt ist im eher marginalen Bereich angesiedelt. . .