Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Hauptsache dreht sich ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, mb-de, frido_

Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9887
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Andreas,

seltsames Phönomen, habe ich so noch nicht erlebt.
Um externe Einflüsse auszuschliessen würde ich das NT erst mal in ein anderes Zimmer stellen und starten.
Falls der Effekt da auch nach der gleichen Zeit auftritt ist (Schnellschuss) evtl. ein Kondensator hinüber.
LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
JayPi01
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Do 3. Jul 2025, 13:08

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von JayPi01 »

Hallo in die Runde,

ich weis ich bin sehr spät - aber gibt es noch die Chance eine Platine und den Schalt-/Bestückungsplan zu ergattern? Habe mir kürzlich einen Xerxes mit MK1 Netzteil zugelegt das nicht mehr anständig funktioniert und würde gerne das Luxusnetzteil nachbauen.

Viele Grüße,
Jörg
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9887
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Jörg,

Daniel ist schon seit Ewigkeiten nicht mehr hier gewesen. Ich weiß tatsächlich nicht ob er in der Richtung momentan noch was macht.
EIne Alternative gibt es HIER:
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB3 ... hp?t=10852

LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9887
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von Erzkanzler »

Versuch doch mal ihn im AAA zu erreichen, sein Nick ist dort PVC2.

LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
remdeck
Neuling
Neuling
Beiträge: 10
Registriert: Do 24. Jan 2013, 13:25

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von remdeck »

Ich melde mich dann auch mal.
Zusammen mit einem Freund haben wir 3 Platinen bestellt und wir sind jetzt in der ersten Testphase.
Leider gehen uns bei 2 Platinen, die wir probiert haben, die D2 und D4 kaputt nach ein paar Sekunden Benutzung. Sie sterben einen thermischen Tod.
Trafo is 2x 30v . Ich messe in der Zeit wo es noch geht an Unreg+/- die passende 42V dc. Eine Platine ohne Endstufen getestet, die andere sogar ohne die dicken Elkos 4700uF.
Beide MBR 1060 sterben einen thermischen Tod...
Jemanden eine Idee, oder ist doch die Trafo Spannung von 30V zu hoch, obwohl im Schaltplan max 50v DC angegeben sind?

LG Remco
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9887
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,

D2 + D4 defekt, spricht für einen Kurzschluss auf der Minusseite. Also auf Lötbrücken kontrollieren.
Oder stell mal ein hochauflösendes Foto der Unterseite ein.

LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
remdeck
Neuling
Neuling
Beiträge: 10
Registriert: Do 24. Jan 2013, 13:25

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von remdeck »

Hallo Martin,

danke für die schnelle Rückmeldung.
Es gehen bei diversen Versuchen die Dioden am Anschlussblock kaputt. Wir haben mit 2 Platinen probiert, wobei jeder seine eigene Platine gelötet hat. Das wäre schon echt lustig wenn beide den gleichen Fehler produziert haben.
Wenn ich an den MBR 1060 den Widerstand der Schaltung messe, habe ich keine niedrige Werte (weit über 200k)

Anbei 2 Fotos von einem der 2 Platinen.
Meldano PSU unten.jpg
Meldano PSU unten.jpg (235.19 KiB) 1677 mal betrachtet
Meldano PSU unten.jpg
Meldano PSU unten.jpg (235.19 KiB) 1677 mal betrachtet
Dateianhänge
Meldano PSU seitlich.jpg
Meldano PSU seitlich.jpg (238.97 KiB) 1677 mal betrachtet
Meldano PSU seitlich.jpg
Meldano PSU seitlich.jpg (238.97 KiB) 1677 mal betrachtet
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9887
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von Erzkanzler »

Schnelltest, MBR1060 raus 1N4007 oder uF4007 rein.
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
remdeck
Neuling
Neuling
Beiträge: 10
Registriert: Do 24. Jan 2013, 13:25

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von remdeck »

Gute Idee. Mache ich in den nächsten Tagen mal!
remdeck
Neuling
Neuling
Beiträge: 10
Registriert: Do 24. Jan 2013, 13:25

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von remdeck »

Ich habe die MBR 1080 ersetzt durch BYX55-600.
Hiermit spielt alles. Es sieht somit danach aus dass die MBR 1080 die "hohe" Spannung nicht verträgt.
Ich messe an C1 und C2 48,9V plus und minus.

Die 5V und 12V werden auch ordentlich erzeugt.
Welche andere Diodes könnte ich jetzt bestellen für D1-4?
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9887
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von Erzkanzler »

Für diese Applikation? Keine...einfach die BYX55-600 drinnen lassen.
Falls es Dich aber beruhigt nimm die MBR1100.
LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
remdeck
Neuling
Neuling
Beiträge: 10
Registriert: Do 24. Jan 2013, 13:25

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von remdeck »

Dankeschön für deine Hilfe.
Ich werde mal MBR 10100 bestellen. Sieht besser aus und die Anschlüsse passen richtig. Beim BYX55 sind die Beinchen zu dick.

Schöne Grüße, Remco
remdeck
Neuling
Neuling
Beiträge: 10
Registriert: Do 24. Jan 2013, 13:25

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von remdeck »

UPDATE:

ich habe jetzt MBR 10100 Dioden installiert und damit sind erstmal alle Spannungen richtig.
Wenn wir weiter aufgebaut haben, werde ich nochmal ein Update schreiben.

LG
Remco
JayPi01
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Do 3. Jul 2025, 13:08

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von JayPi01 »

Moin,

habe noch eine der Platinen von Daniel ergattern können und heute das noch provisorische Netzteil an meinen Ur-Xerxes angeschlossen Der Motor läuft SEHR viel ruhiger bei 33 1/3 und 45 U/min. Mit meinem alten original XPS1 Netzteil überhaupt nicht zu vergleichen. Dabei habe ich in Bezug auf die Phasenverschiebung noch gar keine Versuche mit anderen Einstellungen als der 90° probiert.
Vielen Dank, Daniel für dieses tolle Netzteil!

Viele Grüße,
Jörg
Antworten

Zurück zu „DIY-Laufwerke und Zubehör“