Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, mb-de, frido_
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Ich bin mir nicht sicher woran es gelegen hat.
Einmal kann es an Win 10 gelegen. Es kommt vor das die Verbindung mehrmals aufgebaut werden muss bis sie steht.
Ich habe mir ein Vergrößerungsglas besorgt. Da waren Lötstellen die besonders schlecht aussahen diese habe ich nach gelötet.
Daten senden und empfangen geht. Habe für Stufe 1 50Hz ,für Stufe 2 60Hz und die Phase 90° eingestellt.
Einmal kann es an Win 10 gelegen. Es kommt vor das die Verbindung mehrmals aufgebaut werden muss bis sie steht.
Ich habe mir ein Vergrößerungsglas besorgt. Da waren Lötstellen die besonders schlecht aussahen diese habe ich nach gelötet.
Daten senden und empfangen geht. Habe für Stufe 1 50Hz ,für Stufe 2 60Hz und die Phase 90° eingestellt.
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
a) Wenn du jetzt einschaltest, blinken die beiden LEDs ?
b) Nach Betätigen einer der Tastenleuchtet die entsprechende LED dauerhaft?
Daniel
b) Nach Betätigen einer der Tastenleuchtet die entsprechende LED dauerhaft?
Daniel
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
a) ja drei mal
b) nein es bleibt alles dunkel
b) nein es bleibt alles dunkel
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Taster bzw. Verdrahtung der Raster prüfen!
Wenn die LEDs drei mal blinken und du Daten lesen bzw. schreiben kannst, ist von der Controller Seite erst einmal alles ok.
Wenn die LEDs drei mal blinken und du Daten lesen bzw. schreiben kannst, ist von der Controller Seite erst einmal alles ok.
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Hallo,
Wie ist die Pinbelegung an K1?
a) 1,3,5,7,9
2,4,6,8,10
b) 1,2,3,4,5
6,7,8,9,10
Thomas
Wie ist die Pinbelegung an K1?
a) 1,3,5,7,9
2,4,6,8,10
b) 1,2,3,4,5
6,7,8,9,10
Thomas
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Hi,
ich gehe davon aus das a) richtig ist. Bei b) laufen die Leitungen kreuz und quer.
Die Schalter funktionieren. Bei drücken der Taste ist der Stromkreis geschlossen. Im Ruhezustand offen.
Ich denke das ist so richtig.
Ich gebe aber noch nicht auf. Ich hoffe ihr auch nicht.
Thomas
ich gehe davon aus das a) richtig ist. Bei b) laufen die Leitungen kreuz und quer.
Die Schalter funktionieren. Bei drücken der Taste ist der Stromkreis geschlossen. Im Ruhezustand offen.
Ich denke das ist so richtig.
Ich gebe aber noch nicht auf. Ich hoffe ihr auch nicht.
Thomas
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Danke für den Tip
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Hallo,
ich versuche gerade den Motor einzustellen und benötige noch Hilfe.
Die Drehzahl lässt sich gut die über Frequenzen einstellen.
Leider erzeugt der Motor kein ausreichendes Drehmoment. Sporadisch läuft er auch schon mal rechts rum. Habe dies mit 18,5 Volt und mit 21,5 Volt getestet. Die Spannung bricht auch nicht zusammen wenn der Motor angeschlossen ist
Komischerweise dreht er noch mit utopischen Phasenverschiebungen. Eingestellt habe ich jetzt 90°
Thomas
ich versuche gerade den Motor einzustellen und benötige noch Hilfe.
Die Drehzahl lässt sich gut die über Frequenzen einstellen.
Leider erzeugt der Motor kein ausreichendes Drehmoment. Sporadisch läuft er auch schon mal rechts rum. Habe dies mit 18,5 Volt und mit 21,5 Volt getestet. Die Spannung bricht auch nicht zusammen wenn der Motor angeschlossen ist
Komischerweise dreht er noch mit utopischen Phasenverschiebungen. Eingestellt habe ich jetzt 90°
Thomas
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Hallo Thomas,
wie ich schon zuerst ausführte ist der Trafo mit 2x 22V etwas schlapp. Mehr als 18V sauberer Sinus ist da nicht zu machen. Bei 21V ist das schon eher ein Sägezahn. Dreht der Motor denn ohne Last einwandfrei?
LG Martin
wie ich schon zuerst ausführte ist der Trafo mit 2x 22V etwas schlapp. Mehr als 18V sauberer Sinus ist da nicht zu machen. Bei 21V ist das schon eher ein Sägezahn. Dreht der Motor denn ohne Last einwandfrei?
LG Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Hallo Martin,
der Trafo hat 26,6 Volt. Stat der angegebenen 24 Volt. Beim Anlauf nicht wirklich. Beim Bremsen sieht es so aus als wenn mal kurzzeitig die Drehzahl erhöht wird.( ohne Last )
Er ruckelt so zusagen. Beim einschalten muss ich den Teller anschupsen. die Drehzahl ist dann stabil. Motor brummt ein wenig.
Thomas
der Trafo hat 26,6 Volt. Stat der angegebenen 24 Volt. Beim Anlauf nicht wirklich. Beim Bremsen sieht es so aus als wenn mal kurzzeitig die Drehzahl erhöht wird.( ohne Last )
Er ruckelt so zusagen. Beim einschalten muss ich den Teller anschupsen. die Drehzahl ist dann stabil. Motor brummt ein wenig.
Thomas
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Liest sich, als wenn der Motor nicht korrekt angeschlossen ist bzw. eine Wicklung fehlt.THCL hat geschrieben:Hallo,
ich versuche gerade den Motor einzustellen und benötige noch Hilfe.
Die Drehzahl lässt sich gut die über Frequenzen einstellen.
Leider erzeugt der Motor kein ausreichendes Drehmoment. Sporadisch läuft er auch schon mal rechts rum. Habe dies mit 18,5 Volt und mit 21,5 Volt getestet. Die Spannung bricht auch nicht zusammen wenn der Motor angeschlossen ist
Komischerweise dreht er noch mit utopischen Phasenverschiebungen. Eingestellt habe ich jetzt 90°
Thomas
Wenn man beim Transrotor Motor den Aus Schalter in der Motordose betätigt, ergibt sich ein ähnliches Bild.
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Hi,
die beiden gelben N an minus am NT. Das sollte so richtig sein. Beide Wicklungen haben 176 Ohm Widerstand.
Thomas
die beiden gelben N an minus am NT. Das sollte so richtig sein. Beide Wicklungen haben 176 Ohm Widerstand.
Thomas
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Hallo Thomas,
genau, die beiden gelben auf N.
Als erstes würde ich eine Motorprobe machen, als Phasenschieber bräuchtest Du 7µF.
LG
Martin
genau, die beiden gelben auf N.
Als erstes würde ich eine Motorprobe machen, als Phasenschieber bräuchtest Du 7µF.
LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Der 24V Motor ist mit 120mA spezifiziert, wären 200Ohm Wechselstromwiderstand. Demnach ist Dein Motor okay.
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Hallo,
diesen Kondensator habe ich entfernt. Ich hatte ja Probleme mit der ursprünglichen Ansteuerung. Dies waren Vibrationen die beim abspielen einer Platte übertragen hatten. Ich würde gerne auf einen anderen Motor ausweichen. Aber das ist leichter gesagt als getan.
Die Firma Berger Lahr gibt es wohl nicht mehr. Bei Mörz finde ich keinen Vertrieb. Eine Anfrage blieb bis jetzt unbeantwortet.
Was ich noch versuchen werde ist die Firma Sicatron dort habe ich einen Motor mit der Bezeichnung SM5021/SM5022 gefunden.
Alternativ noch einen Pro-Ject Motor der bei rund 60€ liegt. Finde dort aber keine Einbaumaße.
Den Phasenschieber soll ich den mit den mit dem neuen Netzteil verwenden? Also in einer der beiden Plus Leitungen?
Aber eigentlich sieht es für mich so aus als ob die Phase im jetzigen Zustand nicht stimmt. Oder wie kommt die spontane Drehrichtung zu Stande
Thomas
diesen Kondensator habe ich entfernt. Ich hatte ja Probleme mit der ursprünglichen Ansteuerung. Dies waren Vibrationen die beim abspielen einer Platte übertragen hatten. Ich würde gerne auf einen anderen Motor ausweichen. Aber das ist leichter gesagt als getan.
Die Firma Berger Lahr gibt es wohl nicht mehr. Bei Mörz finde ich keinen Vertrieb. Eine Anfrage blieb bis jetzt unbeantwortet.
Was ich noch versuchen werde ist die Firma Sicatron dort habe ich einen Motor mit der Bezeichnung SM5021/SM5022 gefunden.
Alternativ noch einen Pro-Ject Motor der bei rund 60€ liegt. Finde dort aber keine Einbaumaße.
Den Phasenschieber soll ich den mit den mit dem neuen Netzteil verwenden? Also in einer der beiden Plus Leitungen?
Aber eigentlich sieht es für mich so aus als ob die Phase im jetzigen Zustand nicht stimmt. Oder wie kommt die spontane Drehrichtung zu Stande
Thomas
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Thomas,
Ferndiagnosen sind immer Mist. Hast Du wenigtens ein 2-Kanal Oszi?
Ansonsten wohne ich in Düsseldorf/Unterbach direkt nähe Autobahn A46.
LG
Martin
Ferndiagnosen sind immer Mist. Hast Du wenigtens ein 2-Kanal Oszi?
Ansonsten wohne ich in Düsseldorf/Unterbach direkt nähe Autobahn A46.
LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Martin,
einen Oszi besitze ich nicht.
Ich wohne in Mönchengladbach das passt also.
Ich freu mich sehr über dein Angebot.
Thomas
einen Oszi besitze ich nicht.
Ich wohne in Mönchengladbach das passt also.
Ich freu mich sehr über dein Angebot.
Thomas
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Das komplette Programm von Berger ist weiterhin bei Schneider Electric verfügbar:
http://www.schneider-electric.de/de/dow ... 147259864/
LG
Martin
http://www.schneider-electric.de/de/dow ... 147259864/
LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Martin,
sollen wir erst Messen oder soll ich vorab versuchen einen neuen Motor zu besorgen?
Thomas
sollen wir erst Messen oder soll ich vorab versuchen einen neuen Motor zu besorgen?
Thomas

