Hallo ,
die 6N6P passt ohne Änderungen , allerdings erhöht sich der K2 geringfügig aber das können die meisten sowieso nicht messen

und auch zum Hören ist es zu wenig . Das bewegt sich alles im 0,0.... Bereich .
Ich habe die "Steinzeit" Regler genommen , da ich in der Vergangenheit bei meinen nun wirklich nicht wenigen Basteleien mit dem Low Drop Kram ( LT irgendwas ) schlechte Erfahrungen gemacht habe , sprich sie hielten ihre Low Drop Eigenschaften nicht ein und am Ausgang unter Last gab es dann einen sauberen Sägezahn . Das ganze sollte "fool proof" sein und das ist es in der dargestellten Version und knapp 40 Grad Celsius bei 2 A Last finde ich nicht viel .
Ich betreibe derartige Schaltungen seit einigen Jahren , mein Prototyp von meiner HP läuft mit diesen Reglern seit 2004 und das auch noch mit dem ersten Röhrensatz

.
Die 288CC war damals als Idee auf Michas ( mb ) Anraten genommen worden und da ich auch genug davon hatte/habe . Die 6N6P habe ich erst viel später entdeckt und mit der rumgespielt , da dann aber mit 4 Röhrensystemen parallel um auf extrem niedrige Ausgangswiderstände auch unter Last zu kommen , wg. meiner alten Studiokisten .
@ Martin , volle Zustimmung .
@ Eberhard , klar kann man das mit Widerständen machen , aber bei 6N6 statt E288CC gibt es schon große Abweichungen wg. der unterschiedlichen Heizströme . Ganz abgesehen davon schreiben Valvo und andere Hersteller eine max. Abweichung von +- 5% für ihre Spezialröhren vor und ich liebe nun mal stabile Verhältnisse , was mit meinem Netzteil auch kein Problem ist .
Soll aber jeder machen , was er für richtig hält .
MfG , Alexander .