Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Hauptsache dreht sich ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, mb-de, frido_

Clemens
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Do 15. Mai 2014, 21:24
Wohnort: Wien

Beitrag von Clemens »

Erzkanzler hat geschrieben:
Clemens hat geschrieben:Die Drehzahl von SY 36 ist für Plattenspieler zu hoch (5000 rpm).
Hallo Clemens,

es handelt sich um einen Druckfehler, muss 500rpm heissen.
Mehr als 3000Upm gehen nur mal nicht.
2poliger (1 Polpaar) Motor 50Hz x 60 Sekunden = 3000Upm
12poliger Motor (6 Polpaare) 3000 / 6 = 500Upm

Also der SY36 geht sehrwohl.

LG
Martin
Hallo Martin,

danke für die Korrektur! Das passiert, wenn man die Daten blos überfliegt...

LG Clemens
giolight
Neuling
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: Do 27. Nov 2014, 22:34

Beitrag von giolight »

Hi , I'm interested in this motor controller , is it still possible to have boards and component?
regards
Giorgio
meldano
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 181
Registriert: So 9. Sep 2007, 22:24

Beitrag von meldano »

Hi Giorgio,

please use the pn function to send a message to me.

Daniel
Benutzeravatar
pitfisch
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 56
Registriert: Di 30. Jun 2009, 11:27
Wohnort: Solingen

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von pitfisch »

Hallihallo,
ich möchte die Steuerung endlich mal fertigstellen,
(für meinen PTP5)
habe aber alle Unterlagen verbummelt. :idn:
Könnte mir bitte einer mit Mehl helfen...
pitfisch@unitybox.de
M.f.g.
peter
Benutzeravatar
pitfisch
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 56
Registriert: Di 30. Jun 2009, 11:27
Wohnort: Solingen

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von pitfisch »

Hat sich erledigt.
Besten Dank Martin-Perfekt !
M.f.g.
peter
sq225917
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Fr 3. Feb 2012, 19:25

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von sq225917 »

Bild
Bild

Conduction, not convection. Works fine, runs cool to touch. Front panel 3mm laser cut acrylic.

Thanks to Meldano for this greatproject.
meldano
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 181
Registriert: So 9. Sep 2007, 22:24

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von meldano »

Nice !
: hail
wojtus951
Neuling
Neuling
Beiträge: 15
Registriert: Di 22. Mär 2011, 23:09

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von wojtus951 »

Hallo,
leider finde ich keine Unterlagen in den vorhergegangenen Post.
Daher meine Bitte an Martin um eben diese per E-mail.

Grüße
kaktus
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Kaktus,

die Unterlagen liefert Meldano nur an die Käufer aus, fall Du Dir im Vorfeld die Unterlagen ansehen möchtest schick Meldano eine PM übers Forum, der meldet sich sicherlich schnell.

LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
synton
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Do 21. Feb 2013, 18:12
Wohnort: Deutsch-Wagram, Österreich

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von synton »

Hallo,

ich habe die Motorsteuerung vor mehr als 3 Jahren von einem Forenmitglied fertig aufgebaut gekauft und bis Gestern mit großer Begeisterung genutzt.
In meiner Selbstbaumotordose sitzt ein Pro-Ject Motor der einen 80er Scheu-Teller antreibt. Heute beim Starten des Motors machte der Motor keinen Mucks mehr, bzw alle 20 bis 30 Sekunden dreht der Motor ganz kurz ca 1/4 bis 1/2 Umdrehung und steht dann wieder.
Der Motor selbst dreht per Hand. Da ich elektronisch nicht sehr versiert bin frage ich hier wie ich vorgehen sollte.
Kann der Motor einfach so kaputt werden?
Kabelverbindungen von der Steuerung weg gecheckt und Alles scheint wie es sollte.
Kann, das habe ich noch nicht probiert über das PC-Programm eventuell der Fehler lokalisiert werden?

Danke vorab und
Beste Grüße
Anton
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Anton,

versuch als erstes die Spannungen am Motor zu messen. Dann weisst Du ob die Steuerung arbeitet. Ich tippe mal auf ja.
Als Endstufen werden Leistungs-OPAs genutzt mit denen Andere Musik hören, die halten einiges aus.
Ggf. mal die Sekundärseite des Trafos messen.

So du versuchst einen 80er Scheu mit einem Projektmotor zu drehen, sportliches Unternehmen für diesen Motor.
Das wird über kurz oder lang zum Versterben des Motors führen, da fehlt dann doch einiges an Drehmoment.
Als einzige Gegenmassnahme fällt mir momentan dazu ein die Hochlaufzeit auf 20 Sekunden zu stellen damit der Kleine beim Anlauf nicht so Leiden muss.
Also für den Scheu würde ich einen großen Berger empfehlen oder noch besser einen drehzahlstarken DC vom Papst.

LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
synton
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Do 21. Feb 2013, 18:12
Wohnort: Deutsch-Wagram, Österreich

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von synton »

Hallo Martin,

vielen Dank für deine Tips und entschuldige mein verspätetes Antworten. Hab momentan beruflich total viel um die Ohren. Morgen jedoch werde ich mich jedoch meiner Teile annehmen können.

beste Grüße
Anton
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Anton,

ich drück die Daumen und warte auf Deine Messungen.

LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
synton
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Do 21. Feb 2013, 18:12
Wohnort: Deutsch-Wagram, Österreich

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von synton »

Hallo Martin,

an der Sekundärseite des Trafos hab ich 2x 24V gemessen. Am Ausgang zum Motor messe ich bei 33,3U/min ca 3-4Volt AC .
Also entschieden zu wenig wie mir scheint.
Den Motor selbst hat ein Kollege von mir gemessen und meinte dass der ok ist.

Ich weiß, Ferndiagnosen sind immer etwas schwierig aber was schlägst du vor?

Beste Grüße
Anton
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Anton,

Kansst Du mal ein Foto vom Aufbau schicken?
Sieht so aus als waeren die Leistungs OPAs durch.
Moeglicherweise ein Problem der Kuehlung.

Ich schick Dir nachher eine Zeichnung mit Messpunkten.

LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
meldano
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 181
Registriert: So 9. Sep 2007, 22:24

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von meldano »

Gerade erst gesehen. Ich schaue zu wenig hier rein und, trotz Einstellung, bekomme ich keine Mail wenn ein neuer Beitrag geschrieben wurde.

Da gehört aber einiges zu, damit die Ausgangsstufen zerstört werden. Zumal die LM3886 mit einigen Schutzfunktionen ausgestattet sind.

Verhält sich die Steuerung ansonsten wie gewohnt, dass heißt die LED's blinken bzw. leuchten ?

Warst du mal an der USB Schnittstelle ?

Aktuell habe ich übrigens neue Leiterplatten hier liegen und abzugeben.
Das ist jetzt der x-te Anlauf das Projekt einzustellen.
Dieses mal hat mich ein Freund genötigt noch einmal Boards zu ordern.

Bei Interesse PN an mich.

Daniel
synton
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Do 21. Feb 2013, 18:12
Wohnort: Deutsch-Wagram, Österreich

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von synton »

Hallo Martin,
bin erst Heute dazugekommen die Motorsteuerung wieder zu mir nach Hause zu holen. Die beiden OPAs sind mit Leitpaste an die Seitenwand des Gehäuses verschraubt. Ich denke daher dass ein Problem mit der Kühlung nicht gegeben sein sollte.

Hallo Daniel,
nach dem Einschalten blinken beide LED Schalter und leuchten erst nach Betätigung.
Die USB Schnittstelle habe ich nach der ersten Einstellung nicht mehr benutzt. Die kleine Platine liegt Kurzschlußsicher verpackt seitlich im Gehäuse.



Beste Grüße
Anton
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Anton,

stell doch mal ein Bild des Aufbaus ein damit wir uns ein Bild machen können.

LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
synton
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Do 21. Feb 2013, 18:12
Wohnort: Deutsch-Wagram, Österreich

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von synton »

Hallo Martin,

ich hoffe die Qualität ist ausreichend und das Foto kann so angeschaut werden.

https://www.dropbox.com/s/l60q44fvngody ... 8.jpg?dl=0

Grüße
Anton
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Re: Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Anton,

dünnes Alu-Gehäuse....das könnte in Abhängigkeit von der Trafospannung (2x 24VAC ergibt um die 2x 33VDC) zu punktueller Überhitzung geführt haben.
Der Projectmotor braucht 16V, d.h. es müssen 50% der Versorgungsspannung vom OPA verbraten werden. Ein 18V Trafo wäre hier besser geeignet.

LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Antworten

Zurück zu „DIY-Laufwerke und Zubehör“