Phono Preamp passend zur 6CB5A Endstufe

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Ich habe festgestellt, dass manche 6N7 in der Oktalvorstufe mit der Zeit anfangen können zu Rauschen. Vor einiger Zeit habe ich bei einer Röhrenbestellung Mullard 6N7 bekommen. Diese liefen eine Weile in einer Oktalvorstufe, die hat dann aber angefangen etwas stärker zu rauschen. Nach Röhrenwechsel stellte es sich heraus, es waren die Mullard 6N7.

Habe die dann mal genauer betrachtet und mit Photos im Netz verglichen. Es scheinen 6N7 aus russischer Produktion zu sein. Wahrscheinlich wurden die von Mullard eingekauft und umgelabelt. Alle anderen 6N7, die ich bisher verwendet habe laufen klaglos und das schon über Jahre.

Wer eine Oktalvorstufe im Einsatz hat und meint die rauscht mehr als am Anfang: mal die 6N7 checken.

Gruß

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Nach der abgesteckten Version der 6CB5A Endstufe arbeite ich jetzt passend dazu an einer abgesteckten Version der Oktalvorstufe.

Falls Interesse dafür besteht, kann ich die Schaltung auch hier vorstellen. Diesmal ist das Ganze so konzipiert, dass der Phonoteil auch separat aufgebaut und mit einer Linestufe betrieben werden kann. Oder aber auch integriert in einem kompletten Vorverstärker.

Ein Photo des Probeaufbaus des Phonoteils gibts bereits in dem Artikel in dem in ich die verwendete Röhre vorgestellt habe:

http://vinylsavor.blogspot.de/2013/04/t ... -6sf5.html

Die Schaltung folgt demnächst auch auf meinem blog. Falls es Interesse gibt auch gerne hier in Deutsch.

Viele Grüße

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
goetz
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 33
Registriert: Mi 28. Nov 2012, 14:20
Wohnort: Hamburg und Danzig

Beitrag von goetz »

Ich hätte Interesse, auch in englisch ! :mrgreen:
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Hallo Thomas,

habe auch Interesse! Das Projekt würde perfekt in meinen Zeitplan passen.

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Hier dann schonmal die Schaltung, exklusiv fürs RuH Forum sogar vor der Veröffentlichung auf meinem blog!

[IMG:125:90]http://imageshack.us/scaled/thumb/585/octalphono.jpg[/img]

Dies ist nur die Phonosektion welche auch als reiner Phonovorverstärker mit einer separaten Linestufe benutzt werden kann. Sie war es bei dem Oktalthema u bleiben und mit 2 Stufen auszukommen


Dazu musste die Ursprüngliche Schaltung abgeändert werden, da diese eine zu hohe Ausgangsimpedanz hatte. Daher wurde statt einer aufgeiteilten RIAA eine zusammengesetzte gewählt. Die 6N7 der alten Schaltung durch die 6J5 ersetzt, was einer halben 6SN7 entspricht. Die 6J5 hat einen niedrigeren Innenwiderstand und ergibt eta 6kOhm Ausgangsimpedanz. Das ist nicht berauschend niedrig, aber zum Treiben von bei Röhrenlinestufen üblichen 47k Eingangswiderstand noch ok. Die Verbindungskabel zur Linestufe sind dabei kurz zu halten. Dies ist ein bewusst eingegangener Kompromiss um die Schaltung einfach zuhalten.

Da die 6J5 eine niedrigere Verstärkung hat als die 6N7, kommt am Eingang eine Triode mit höherem Verstärkungsfaktor zum Einsatz, die 6SF5, die von den Daten der ECC83 ähnlich ist.

Ausser den Koppelkondensatoren und den Cs im RIAA Netzwerk können alle anderen Elkos sein, natürlich können auch Folien oder Ölkondensatoren eingesetzt werden, aber dann wirds groß und wieder teurer.

Die Verstärkung beträgt für MM praxistaugliche 40dB, die mit einem MC-Übertrager oder MC pre pre erhöht werden kann für moving coil Abtaster.

Hier der erste provisorische Probeaufbau, der bereits sehr gut läuft:

[IMG:125:90]http://imageshack.us/scaled/thumb/37/ph1yn.jpg[/img]


Wie man sieht ist das Netzteil integriert und enthält ausser dem Netztrafo kein Eisen. Stattdessen eine Mehrstufige RC Siebung. In dem Probeaufbau habe ich sogar eine Gleichrichterröhre spendiert, eine 6BY5.

Den ersten Testlauf habe ich mit Wechselspannungsheizung gefahren, was schon erstaunlich brummarm ging. Habe dann aber auf DC-heizung umgestellt, was den Restbrumm dann nochmal reduziert hat.

[IMG:125:90]http://imageshack.us/scaled/thumb/560/ph2o.jpg[/img]

Die Versorgungsspannung kann 300-350V betragen, so können 350V Elkos genommen werden.

Eine ausführlichere Beschreibung gibts nächste Woche auf meinem blog. Später dann auch einen Vorschlag fürs Netzteil und dazu eine geeignete Hochpegelstufe.

Viele Grüße

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Fotos von einem neuen Aufbau. Diesmal mit einem ein wenig aufwändigeren Netzteil mit separatem Heiztrafo und einer Drossel in der Siebung.

[IMG:125:90]http://imageshack.us/scaled/thumb/266/88809018.jpg[/img]


[IMG:125:90]http://imageshack.us/scaled/thumb/43/63317700.jpg[/img]


Gruß

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Hallo Thomas,

hast du schon an irgend einer Stelle was zum Netzteil geschrieben?

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Ole,

noch nicht, ich werde im Laufe dieser Woche zwei Netzteilvarianten vorstellen. Ich war die letzten Wochen mit den Erlog 211 Röhren beschäftigt und da war diese Phono etwas in den Hintergrund getreten.

Viele Grüße

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Ist für mich nicht eilig!

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Hier mal eine einfache Netzteilschaltung zu der Phonostufe:


[IMG:125:90]http://imageshack.us/scaled/thumb/90/octalphonopsu.jpg[/img]


Hochspannungssiebung mit RC-Ketten. Die Widerstände sollten mindestens 5W sein. Genaue Widerstands- und Kondensatorwerte sind nicht kritisch.

Viele Grüße

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Hier gibts nochmal die Netzteilschaltung mit Erklärung, sowie eine zweite, etwas aufwändigere Alternative:

http://vinylsavor.blogspot.de/2013/06/t ... art-3.html

Und Fotos vom Aufbau sowie Klangbeschreibung:

http://vinylsavor.blogspot.de/2013/06/t ... art-4.html

Viele Grüße

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Zu der zuletzt vorgestellten Phonostufe gibt es jetzt auch eine passende Line:

[IMG:125:90]http://imageshack.us/scaled/thumb/266/ac1a.jpg[/img]

Demnächst mehr dazu

Gruß

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“