Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders

Hauptsache dreht sich ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, mb-de, frido_

meldano
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 181
Registriert: So 9. Sep 2007, 22:24

Beitrag von meldano »

Da ein guter Freund noch Platinen braucht, bestelle ich in den nächsten vier Wochen nochmal Boards.
Falls ihr Interesse habt sendet mir doch eine PN!

Daniel
meldano
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 181
Registriert: So 9. Sep 2007, 22:24

Beitrag von meldano »

An alle Mitbesteller: Die Platinen sind heute eingetroffen, die Mikrocontroller geflasht und die CD's gebrannt.
Die Tage gehen eure Pakete raus.

An alle Anderen: Ich habe noch vier Platinen übrig. Bei Interesse einfach melden!

Daniel
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,

was lange währt wird endlich gut.
Nachdem meine beiden Sätze fast 2 Jahre aufgebaut in der Kiste lagen, hat mich Crissys Xerxes-Anschaffung aus der Lethargie gerissen und ich hab es endlich geschafft die Platinen ín Betrieb zu setzen.
Gestern Abend haben wir bei Chrissy schon mal den Funktionstest gemacht, der Dreher wird allerdings neu aufgebaut, wird noch etwas dauern bis dieser Xerxes ans Netz geht.
Heute Nachmittag werd ich dann wohl endlich XPS-Alt gegen Neu an meinem Dreher hören können.

Fotos und Bericht folgen.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
meldano
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 181
Registriert: So 9. Sep 2007, 22:24

Beitrag von meldano »

Schön dass noch etwas passiert.

Bin mal gespannt auf deinen Bericht!


Daniel
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Sensationell

...und weiter Paul Weller Live at the BBC hören :uw

Morgen mehr
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,

so, nach leichten hausgemachten Problemen hab ich jetzt beide Steuerungen mit 33UPM am laufen.

Der direkte Vergleich zwische Roksan XPS1 Netzteil (Sinus-Generator) und dem SynCon zeigt eine deutliche Verbesserung der Auflösung und das obwohl ich noch nicht die Phase optimiert habe.

Kompliment an Daniel, sehr gut.

Später mehr.

Gruß
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Fin111
Neuling
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: Do 3. Jan 2013, 18:46

Beitrag von Fin111 »

hi daniel,

you have pm!

thanks,

fin
marvel245
Neuling
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: Do 21. Feb 2013, 20:48
Wohnort: NRW

Beitrag von marvel245 »

Hallo,

hätten Sie eventuell noch einen Satz Platine und programmierten Atmel.

Gruß Friedhelm
meldano
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 181
Registriert: So 9. Sep 2007, 22:24

Beitrag von meldano »

3 Jahre nach Projekterstellung erreichen mich immer noch Mails von Interessenten.
Da ich immer nur Kleinstserien von 10 oder 15 Platinen bestellt habe, kann ich nicht jedem gerecht werden :(
Viele wurden eben deswegen vertröstet. Letztendlich scheitert es eben an den Platinen.
Ich würde noch einmal einen Run Leiterplatten bestellen.
Bei Interesse könnt Ihr euch per PN melden.
Sofern genug zusammen kommen wird das noch einmal etwas.

Daniel
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Daniel,

ich hätte auch noch 2 Interessenten die ein gescheites NT für den Xerxes brauchen...hast Du noch was auf Lager?

Gruß
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
his047
Neuling
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: Fr 12. Jul 2013, 15:45

Beitrag von his047 »

Hallo Daniel,

ich hätte auch gerne ein gescheites NT für eni Papst Motor wie in ein GyroDeck (eigenlich für en Mørch GS6a, aber derselbe Motor)...hast Du noch was auf Lager?

Gruß
Frederik
meldano
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 181
Registriert: So 9. Sep 2007, 22:24

Beitrag von meldano »

Hallo Frerik,

ich habe dir eine PN geschickt. Ja, jetzt erst ;)
Ich schaue hier nur selten rein.
Bei PN werde ich per Mail benachrichtigt.

Daniel
dubai2000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 231
Registriert: So 17. Dez 2006, 23:34
Wohnort: Ratingen

Beitrag von dubai2000 »

Hallo Daniel,

Du hast PN.... :wink: .

Wolfram
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Hallo Leute,

ich möchte mir für einen Scheu Dreher auch das Meldano NT bauen.

Da ich den Daniel nicht über Gebühr nerven möchte, stelle ich meine Frage mal direkt hier in den Thread.

Ich habe einen NOS Berger Lahr RSM 41/8 NG hier liegen mit einem passenden Pulley.

Den Motor würde ich gerne für den Antrieb eines Scheu 50er Acryl Tellers nehmen.

Das Ding macht einen sehr robusten Eindruck und wiegt knapp 400 Gramm, ich denke für den Antrieb des Tellers sollte das ein guter Kandidat sein.

Nun frage ich mich, was genau notwendig ist um das Meldano NT mit dem Berger Lahr Motor zur verheiraten.

Die technischen Daten des Motors

RSM-41/8-NG
BERGER LAHR
STEPPER MOTOR 230V 50/60HZ 0.082UF

http://www.ebay.de/itm/ws/eBayISAPI.dll ... p2992.m753

Hier noch zwei Fotos des Motors

[img:132:147]http://abload.de/thumb/image_18ab5625384e598hyuux.jpg[/img] [img:132:147]http://abload.de/thumb/image_6408c3a1c7bab5e7uu7n.jpg[/img]

Würde mich über ein wenig Anschubhilfe freuen.

Gruß
Jost
meldano
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 181
Registriert: So 9. Sep 2007, 22:24

Beitrag von meldano »

Da hier wohl keiner Erfahrungen mit einem 230V Motor an meinem Netzteil hat:

Theoretisch muss man am Netzteilausgang die Spannunh hoch transformatieren. Hierzu kann man normale Trafos einfach "umgekehrt" betreiben. Also z.B. einen 22V/230V Typ.
Die Ausgangsspannung des Netzteils mit den Trimmern stellen, dass die Spannung am Trafo 230V beträgt.

Für mich spricht aber bei Einsatz des Netzteils nichts für den Einsatz eines 230V Motors. Schwer muss der Motor selbst auch nicht sein. Lediglich die Motordose, sofern es eine externe ist, sollte schwer sein.
Transrotor treibt 60mm Aluteller mit einem winzigen Premotec Motor.
M.M.n. sollte das Drehmoment des Motors auch nicht zu hoch sein, da die Unruhe des Motors dann auch maximal auf den Masseteller übertragen wird.

Einziger Vorteil des 230V Motors, man kann ihn ohne Netzteil bzw. vorgeschalteten Trafo betreiben und benötigt nur einen Phasenschieber Kondensator. Das ist gerade für einen Laufwerkhersteller spannend - der kann eine Menge Geld sparen ;)

Dem gegenüber die Nachteile:
- Netzspannung ist lebensgefährlich
- Bei sauberer Erzeugung der Signalspannung müssen Trafos eingesetzt werden
- Das Gehäuse der Motorsteuerung wird größer
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Ich will nicht sklavisch an dem 230V Berger Lahr festhalten, wenn die 24 Volt Variante deutlich mehr Sinn macht.

So wie ich das jetzt verstanden habe spare ich auch nicht wirklich, weil ich durch den 230V Motor zwei weitere 18V/230V Trafos brauche.

Dukeboris hatte seinerzeit mal nach einem geeigneten 24 Volt Motor gefragt, leider habe ich keine Antwort hier gefunden.

Könnt Ihr mir ein paar geeignete Kandidaten mit Bezugsquelle empfehlen?

Danke und Gruß
Jost
meldano
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 181
Registriert: So 9. Sep 2007, 22:24

Beitrag von meldano »

sq225917
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Fr 3. Feb 2012, 19:25

Beitrag von sq225917 »

Project Sie verkaufen eine 16v AC-Synchronmotor.
sq225917
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Fr 3. Feb 2012, 19:25

Beitrag von sq225917 »

Daniel,
Meine PSU derzeit hält an 17v. Ich möchte mein Motor bei 24v laufen, welche Anpassungen muss ich machen?

Ich bin mit einem 22-0-22 Transformator, + /-33V ungeregelt gibt?

Danke

Simon.
meldano
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 181
Registriert: So 9. Sep 2007, 22:24

Beitrag von meldano »

Hallo,

die 24V effektiv ?
Die gleichgerichtete Spannung minus der Spannung die an den Endstufen hängen bleibt, kann ja nur der maximale Spitzenwert sein.

Du musst also einen Trafo mit höherer Sekundärspannung einsetzen.

Die Ausgangsspannung vom Motortreiber kannst du dann mit den beiden Spindeltrimmern justieren.

Daniel
Antworten

Zurück zu „DIY-Laufwerke und Zubehör“