Röhre + XLR
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
Röhre + XLR
Hallo an das Forum!,
ich suche eine Röhrenendestufe mit XLR-Eingängen.
Soll für eine Hornkombination herhalten.
SPL = 109 bis 118 dB je nach Horn (140*40)
bis (60*40°).
Keine 300B
z.B. 833 / 845 o:ä.
Muß eine XLR-Eingang haben !!!!!!!!
Danke für Eure Bemühungen !!
Grüße
miclue54
ich suche eine Röhrenendestufe mit XLR-Eingängen.
Soll für eine Hornkombination herhalten.
SPL = 109 bis 118 dB je nach Horn (140*40)
bis (60*40°).
Keine 300B
z.B. 833 / 845 o:ä.
Muß eine XLR-Eingang haben !!!!!!!!
Danke für Eure Bemühungen !!
Grüße
miclue54
Hallo,
wäre dieser der Richtige:
http://www.alumrocktech.com/photos/1a.shtml
Gruß Andreas
er hat eine XLR-Buchse am Eingang
http://www.alumrocktech.com/drawings/sc ... 1bit.shtml
wäre dieser der Richtige:
http://www.alumrocktech.com/photos/1a.shtml
Gruß Andreas
er hat eine XLR-Buchse am Eingang
http://www.alumrocktech.com/drawings/sc ... 1bit.shtml
Hallo,
wenn es nur um den Anschluss des Endverstärkers an den Vorverstärker geht - genau die gleiche Schaltung wie im gezeigten 85-Kilo-$-Verstärker ist in diesem kleinen Adapter:
http://www.amazon.de/XLR-Adapter-3-poli ... 091&sr=1-2
Gruß Andreas
wenn es nur um den Anschluss des Endverstärkers an den Vorverstärker geht - genau die gleiche Schaltung wie im gezeigten 85-Kilo-$-Verstärker ist in diesem kleinen Adapter:
http://www.amazon.de/XLR-Adapter-3-poli ... 091&sr=1-2
Gruß Andreas
Frage bitte mal Christoph Kraus, ob er Dir den "Silberglut 845"-Verstärker mit XLR-Buchse fertig aufgebaut liefert.
http://www.silvercore.de
Gruß Andreas
http://www.silvercore.de
Gruß Andreas
Hallo,miclue54 hat geschrieben:... ist über XLR verkabelt.
das ist gut so..., schließlich sind die XLR-Verbinder der Firma Neutrik auch sehr kontaktsicher.
Ob die Verbindung symmetrisch ist, hängt aber auch von des Ein- und Ausgängen der Komponenten ab. Beim sündhaft teurem Verstärker von Alumrocktech ist dies z.B. nicht der Fall, ebenso wenig beim Silvercore-Verstärker mit der 845.
Gruß Andreas
Kann, muß nicht.miclue54 hat geschrieben:XLR ist symetrisch
Ob symmetrische oder unsymmetrische Ein-/Ausgänge vorliegen, entscheidet nicht das Stecksystem allein. Dafür sind auch in der Schaltung entsprechende Voraussetzungen notwendig.
Wenn es wirklich gute symmetrische Schnittstellen werden sollen, sind sie auch hinsichtlich ihrer Gleichtaktunterdrückung zu prüfen.
MfG
DB
Wie wäre es mit einer KT120?
YSA100S-MK2.6 100W Mono Block Power Amplifer:
http://www.ys-audio.com/ysa100_2.htm
Schau einfach mal auf dieser Seite nach:
http://www.ys-audio.com/ys-audio_eng.htm
Gruß
Michael
YSA100S-MK2.6 100W Mono Block Power Amplifer:
http://www.ys-audio.com/ysa100_2.htm
Schau einfach mal auf dieser Seite nach:
http://www.ys-audio.com/ys-audio_eng.htm
Gruß
Michael
hallo,
die Kette ist vollsymetrisch.
Momentan benutze ich den XLR/Chinch-Adapter von Neutrik an einer Class A-Endstufe.
Die YSA100S-MK2.6 100W Mono Block Power Amplifer gefallen mir sehr gut - mal sehen ob dieses auch noch der Fall ist, wenn ich den Preis kenne (siehe die hübsche Endstufe aus USA zum Preis von 85.000$) weiter oben !!
Und danke an alle für die bisherigen Informationen.
Kann man Mono-Endstufen mit XLR-Eingängen auch gebraucht kaufen oder neu von einem (seriösen) privaten Hersteller ??
Grüße
miclue54
die Kette ist vollsymetrisch.
Momentan benutze ich den XLR/Chinch-Adapter von Neutrik an einer Class A-Endstufe.
Die YSA100S-MK2.6 100W Mono Block Power Amplifer gefallen mir sehr gut - mal sehen ob dieses auch noch der Fall ist, wenn ich den Preis kenne (siehe die hübsche Endstufe aus USA zum Preis von 85.000$) weiter oben !!
Und danke an alle für die bisherigen Informationen.
Kann man Mono-Endstufen mit XLR-Eingängen auch gebraucht kaufen oder neu von einem (seriösen) privaten Hersteller ??
Grüße
miclue54
Hallo,
MfG
DB
sicher? Üblicherweise sind nur die Schnittstellen symmetrisch. Der Rest muß auch nicht symmetrisch sein, weil es lediglich um das Minimieren der Auswirkungen von Störeinflüssen auf die Signalkabel geht. Die Königsklasse wären erdfrei symmetrische Ein- und Ausgänge, welche aus Kostengründen den Heimgeräten bislang zumeist vorenthalten blieben.miclue54 hat geschrieben:die Kette ist vollsymetrisch.
Können kann man vieles. Müssen tut man das natürlich nicht. Nachrüsten geht auch, wenn es richtig gemacht wird.miclue54 hat geschrieben:Kann man Mono-Endstufen mit XLR-Eingängen auch gebraucht kaufen oder neu von einem (seriösen) privaten Hersteller ??
MfG
DB
Wenn es um wirklich symmetrisch aufgebaute Endstufen mit symmetrischem Signaleingang auf XLR-Anschluss geht, kann man z. B. bei den folgenden Herstellern schauen:
Balanced Audio Technology:
http://www.balanced.com
Ich habe die VK-55SE in der Sammlung, und kann darueber nichts Schlechtes berichten.
"Groessere" Stereoendstufen und Monobloecke gibt es im Katalog auch.
Ebenso gibt es noch GRAAF:
http://www.graaf.it
Ich habe ein Paar GM-20 im Einsatz, die man entweder als Monobloecke bruecken kann - oder aber, wie ich, fuer Zweiweglautsprecher im bi-amping benutzen, mit vorgeschalteter aktiver Weiche.
GM100 und GM200 geben noch etwas mehr Leistung her.
Die Waermeentwicklung und die Stromrechnung sind allerdings sowohl bei BAT als auch bei GRAAF moegliche showstopper, auch ist der Einstiegspreis nicht ganz gering, und regelmaessige Wartung (Ueberpruefung der Arbeitspunkte) ist angesagt - aber die Geraete sind im guten Sinne preiswert, hochwertig aufgebaut, und haben ueber den gesamten Signalweg symmetrische Signalführung... alle genannten Typen sind PPP-Verstaerker (Circlotrons) - wobei die GRAAF-Endverstaerker auf einen Ausgangsuebertrager verzichten. Gut gewartet arbeiten sie erstaunlich stabil - aber niemals ohne Deckel betreiben, und kein tube rolling probieren - der Preis fuer Fehlbedienung oder unbedachten Roehrentausch ohne messtechnische Selektion und sauberen Ablgeich ist die Zerstoerung der Lautsprecher... die BATs sind etwas anwenderfreundlicher, mit Ausgangsuebertragern und gut funktionierender aktiver Ruhestromregelung, aber auch hier ist tube rolling eine schlechte Idee...
Gruess
Micha
=->
PS: GM20 und VK-55SE sind an der Klipsch La Scala 'still', wenn die Roehren auf gleiche Steilheit selektiert sind - gemessene Fremdspannung am Ausgang bei meinen Geräten unter 100 uV unbewertet an 16 Ohm... bei schlechten bzw ungepaarten Endroehren geht allerdings der Fremdspannungsabstand in die Knie...
Balanced Audio Technology:
http://www.balanced.com
Ich habe die VK-55SE in der Sammlung, und kann darueber nichts Schlechtes berichten.
"Groessere" Stereoendstufen und Monobloecke gibt es im Katalog auch.
Ebenso gibt es noch GRAAF:
http://www.graaf.it
Ich habe ein Paar GM-20 im Einsatz, die man entweder als Monobloecke bruecken kann - oder aber, wie ich, fuer Zweiweglautsprecher im bi-amping benutzen, mit vorgeschalteter aktiver Weiche.
GM100 und GM200 geben noch etwas mehr Leistung her.
Die Waermeentwicklung und die Stromrechnung sind allerdings sowohl bei BAT als auch bei GRAAF moegliche showstopper, auch ist der Einstiegspreis nicht ganz gering, und regelmaessige Wartung (Ueberpruefung der Arbeitspunkte) ist angesagt - aber die Geraete sind im guten Sinne preiswert, hochwertig aufgebaut, und haben ueber den gesamten Signalweg symmetrische Signalführung... alle genannten Typen sind PPP-Verstaerker (Circlotrons) - wobei die GRAAF-Endverstaerker auf einen Ausgangsuebertrager verzichten. Gut gewartet arbeiten sie erstaunlich stabil - aber niemals ohne Deckel betreiben, und kein tube rolling probieren - der Preis fuer Fehlbedienung oder unbedachten Roehrentausch ohne messtechnische Selektion und sauberen Ablgeich ist die Zerstoerung der Lautsprecher... die BATs sind etwas anwenderfreundlicher, mit Ausgangsuebertragern und gut funktionierender aktiver Ruhestromregelung, aber auch hier ist tube rolling eine schlechte Idee...
Gruess
Micha
=->
PS: GM20 und VK-55SE sind an der Klipsch La Scala 'still', wenn die Roehren auf gleiche Steilheit selektiert sind - gemessene Fremdspannung am Ausgang bei meinen Geräten unter 100 uV unbewertet an 16 Ohm... bei schlechten bzw ungepaarten Endroehren geht allerdings der Fremdspannungsabstand in die Knie...
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
Ich würde an deiner Stelle 2 XLR Buchsen nachbauen - ist kein Hexenwerk.
Der zentrale Pin der Chinchbuchse muss auf XLR Pin2 und der Schirm wird mit XLR Pin 1 und 3 (gebrückt) verbunden.
Eine reinrassige XLR Verkabelung zum Verstärker ist nur dann sinnvoll, wenn der Amp auch vollsymetrische Eingänge hat und über die entsprechenden Eingangsübertrager verfügt, was aber bei Hifigeräten im vernünftigen Preissegment kaum der Fall ist.
Gruß
Christian
Der zentrale Pin der Chinchbuchse muss auf XLR Pin2 und der Schirm wird mit XLR Pin 1 und 3 (gebrückt) verbunden.
Eine reinrassige XLR Verkabelung zum Verstärker ist nur dann sinnvoll, wenn der Amp auch vollsymetrische Eingänge hat und über die entsprechenden Eingangsübertrager verfügt, was aber bei Hifigeräten im vernünftigen Preissegment kaum der Fall ist.
Gruß
Christian




