SE 211/845 Amp
Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo!
Das Projekt lag eine Weile auf Eis. Inzwischen laufen beide Monoblöcke. Details zu dem Verstärker stelle ich auf meinem blog vor. Den ersten Beitrag dazu mit Schaltplan habe ich gerade online gestellt:
http://vinylsavor.blogspot.com/2011/03/ ... nning.html
Weitere Beiträge, die den Aufbau illustrieren, folgen noch.
Viele Grüße
Thomas
Das Projekt lag eine Weile auf Eis. Inzwischen laufen beide Monoblöcke. Details zu dem Verstärker stelle ich auf meinem blog vor. Den ersten Beitrag dazu mit Schaltplan habe ich gerade online gestellt:
http://vinylsavor.blogspot.com/2011/03/ ... nning.html
Weitere Beiträge, die den Aufbau illustrieren, folgen noch.
Viele Grüße
Thomas
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo!
Endlich hat es der Schreiner geschafft auch die Rahmen passend hinzukriegen und zu lackieren, nach zweimaligem Nacharbeiten.
So sehen die Monos nun aus und laufen wunderbar:
[IMG:800:573]http://img823.imageshack.us/img823/746/2116hs52.jpg[/img]
Demnächst gibts noch einen abschliessended Artikel zu den Verstärkern auf meinem blog mit mehr Fotos.
Viele Grüße
Thomas
Endlich hat es der Schreiner geschafft auch die Rahmen passend hinzukriegen und zu lackieren, nach zweimaligem Nacharbeiten.
So sehen die Monos nun aus und laufen wunderbar:
[IMG:800:573]http://img823.imageshack.us/img823/746/2116hs52.jpg[/img]
Demnächst gibts noch einen abschliessended Artikel zu den Verstärkern auf meinem blog mit mehr Fotos.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
die sind ja super schön geworden! Wäre eigentlich genau das richtige für mich
Muss ich mir irgendwann mal anhören....
Auf Deinem Blog ist ein zweiter Aufbau abgebildet oder hast Du umgebaut?
viele Grüße
Norbert
P.S.: ich nehme an, der Schreiner hatte ein paar Probleme mit der schwarzen Lackierung......... das kenne ich.....
die sind ja super schön geworden! Wäre eigentlich genau das richtige für mich
Auf Deinem Blog ist ein zweiter Aufbau abgebildet oder hast Du umgebaut?
viele Grüße
Norbert
P.S.: ich nehme an, der Schreiner hatte ein paar Probleme mit der schwarzen Lackierung......... das kenne ich.....
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo!
[IMG:150:82]http://img697.imageshack.us/img697/1361/se2113.th.jpg[/img]
Das ist die größere 4 Chassis Version der 211. Die neuen Monoblöcke sind sozusagen die 'abgespeckte' Variante.
Viele Grüße
Thomas
Meinst Du mit dem zweiten Aufbau diesen hier?NKA hat geschrieben:Auf Deinem Blog ist ein zweiter Aufbau abgebildet oder hast Du umgebaut?
[IMG:150:82]http://img697.imageshack.us/img697/1361/se2113.th.jpg[/img]
Das ist die größere 4 Chassis Version der 211. Die neuen Monoblöcke sind sozusagen die 'abgespeckte' Variante.
Zuerst waren die Rahmen 5mm zu lang. Beim zweiten Versuch waren sie zu knapp ausgefräst, so dass die Metallplatten nicht reingepasst haben. Beim dritten Anlauf war die Lackierung schlampig. Sonst macht mein Schreiner immer eine gute Arbeit, nur bei denen war irgendwie der Wurm drinNKA hat geschrieben:P.S.: ich nehme an, der Schreiner hatte ein paar Probleme mit der schwarzen Lackierung......... das kenne ich.....
Viele Grüße
Thomas
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo!
'Abgespeckt' bezieht sich auf die Anzahl der Chassis und das Gewicht. Von 4 Chassis und über 100kg runter auf 2 Gehäuse mit zusammen immer noch gut 70kg
Gruß
Thomas
Eine Seite vorher im thread ist ein Foto von der Leistungsmessung. 25W pro Kanal.christoph hat geschrieben: wieviel watt wird die abgespeckte version zur verfügung stellen?
'Abgespeckt' bezieht sich auf die Anzahl der Chassis und das Gewicht. Von 4 Chassis und über 100kg runter auf 2 Gehäuse mit zusammen immer noch gut 70kg
Gruß
Thomas
hallo thomas
sorry, dass ich es überlesen (bzw. eher vergessen) habe...
mein "abgespeckt" war eher bewundernd ironisch gemeint
bei wieviel % der klanglichen performance würdest du die 2 chassis variante gegenüber der 4 chassis variante sehen/hören?
ich denke mal, dass auch die 4 chassis variante um die 25 watt/kanal liegen wird, oder?
wieviel watt liegen jeweils bei 4 ohm an?
mir persönlich gefällt die 2 chassis version optisch deutlich besser. sieht wirklich tres chic aus
sorry, dass ich es überlesen (bzw. eher vergessen) habe...
mein "abgespeckt" war eher bewundernd ironisch gemeint
bei wieviel % der klanglichen performance würdest du die 2 chassis variante gegenüber der 4 chassis variante sehen/hören?
ich denke mal, dass auch die 4 chassis variante um die 25 watt/kanal liegen wird, oder?
wieviel watt liegen jeweils bei 4 ohm an?
mir persönlich gefällt die 2 chassis version optisch deutlich besser. sieht wirklich tres chic aus
gruss christoph
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo Christoph,
Viele Grüße
Thomas
Ich meinte es ja auch ironisch, deshalb das abgespeckt auch in Anführungszeichenchristoph hat geschrieben:mein "abgespeckt" war eher bewundernd ironisch gemeint![]()
Die 4 Chassis 211 steht bei einem Freund, den direkten Vergleich habe ich nicht gemacht. Zwischen den Endstufen ist ein beträchtlicher Unterschied im Materialaufwand, insbesondere die in der grossen Endstufe verwendeten Übertrager sind um ein Vielfaches teuerer. Die Grosse hat ausserdem eine direkt geheizte Treiberröhre. Ich würde mal sagen die Klang/Kostenrelation ist bei beiden gleich.christoph hat geschrieben:bei wieviel % der klanglichen performance würdest du die 2 chassis variante gegenüber der 4 chassis variante sehen/hören?
Etwas weniger. Die ist nicht auf maximale Leistung getrimmt. Die neue schon. Aufgrund der speziellen Treiberöhre ist ein Zwischenübertrager mit Untersetzung einsetzbar. Das ermöglicht es die Endröhre auch in den Gitterstrombereich zu treiben, was etwas mehr Leistung ergibt.christoph hat geschrieben:ich denke mal, dass auch die 4 chassis variante um die 25 watt/kanal liegen wird, oder?
Der Ausgangsübertrager hat nur eine 8 Ohm Sekundärwicklung. Der Übertrager hat ein hohes Untersetzungsverhältnis, so dass man sicher auch 6 Ohm Lautsprecher noch betreiben könnte (Die Impedanzangabe bei Lautsprechern ist eh recht grob), aber 4 Ohm ist nicht mehr zu empfehlen. Die Grosse Endstufe hat 4, 8 und 16 Ohm Abgriffe. Die erzielbare Leistung ist an allen Abgriffen mit der jeweils passenden Last weitgehend gleich.christoph hat geschrieben:wieviel watt liegen jeweils bei 4 ohm an?
Ich wollte da auch mal optisch was anderes machen. Zuerst hatte ich überlegt auch noch schwarz lackierte Kondensatoren zu nehmen, aber das war mir dann doch zu eintönig.christoph hat geschrieben:mir persönlich gefällt die 2 chassis version optisch deutlich besser. sieht wirklich tres chic aus
Viele Grüße
Thomas
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo!
Hier noch ein Foto der 211, im Dunkeln aufgenommen:
[IMG:800:531]http://img696.imageshack.us/img696/3622/2116hs59.jpg[/img]
Mehr Bilder gibts hier:
http://vinylsavor.blogspot.com/2011/03/ ... art-3.html
Gruß
Thomas
Hier noch ein Foto der 211, im Dunkeln aufgenommen:
[IMG:800:531]http://img696.imageshack.us/img696/3622/2116hs59.jpg[/img]
Mehr Bilder gibts hier:
http://vinylsavor.blogspot.com/2011/03/ ... art-3.html
Gruß
Thomas
Hallo,
da ich für 2012 den Bau dieser Monos plane, hätte ich da mal eine Frage , was soll ich für Röhrenfassungen für die 211 Röhre nehmen ,
geht eine preiswerte China oder sollte es schon eine originale Johnson sein? Vielleicht gibt es Erfahrungswerte mit den genannten Röhrenfassungen.
Gruß Bertram
da ich für 2012 den Bau dieser Monos plane, hätte ich da mal eine Frage , was soll ich für Röhrenfassungen für die 211 Röhre nehmen ,
geht eine preiswerte China oder sollte es schon eine originale Johnson sein? Vielleicht gibt es Erfahrungswerte mit den genannten Röhrenfassungen.
Gruß Bertram
Save The Water – Drink Beer!
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo Bertram,
generell sind chinessche Fassungen ganz ok, nur für die 211 habe ich noch keine vernünftige Fassung aus aktueller Prosuktion gefunden. Es gibt da sicher was, ich habe halt alte Johnson Fassungen eingesetzt.
Das Problem bei den chinesischen, die ich gesehen habe, ist das Fehlen einer Arretierung.
So sehen die alten aus:
[IMG:150:148]http://img685.imageshack.us/img685/4713 ... ket.th.jpg[/img]
Zwei der Federn haben Kontakte von beiden Seiten. Beim Eindrehen rasten die Pins ein.
So sehen die chinesischen hingegen aus:
[IMG:150:135]http://img685.imageshack.us/img685/3563 ... ese.th.jpg[/img]
Aber vielleicht gibt es da inzwischen auch was besseres aus aktueller Produktion. Alte Johnsion-Fassungen kriegt man meist in eher bescheidenem Zustand (ziemlich korrodiert).
Viele Grüße
Thomas
generell sind chinessche Fassungen ganz ok, nur für die 211 habe ich noch keine vernünftige Fassung aus aktueller Prosuktion gefunden. Es gibt da sicher was, ich habe halt alte Johnson Fassungen eingesetzt.
Das Problem bei den chinesischen, die ich gesehen habe, ist das Fehlen einer Arretierung.
So sehen die alten aus:
[IMG:150:148]http://img685.imageshack.us/img685/4713 ... ket.th.jpg[/img]
Zwei der Federn haben Kontakte von beiden Seiten. Beim Eindrehen rasten die Pins ein.
So sehen die chinesischen hingegen aus:
[IMG:150:135]http://img685.imageshack.us/img685/3563 ... ese.th.jpg[/img]
Aber vielleicht gibt es da inzwischen auch was besseres aus aktueller Produktion. Alte Johnsion-Fassungen kriegt man meist in eher bescheidenem Zustand (ziemlich korrodiert).
Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
vielen Dank für die Einschätzung. Also werden es erst mal China Fassungen. Umrüsten kann man dann immer noch.
Dann habe ich noch eine Frage zur Trafoaube. Kommt es nach einiger Zeit unter dieser zum Wärmestau? Ich habe zwar gesehen , daß Du den Netzrafo mit Abstand zur Grundplatte geschraubt hast und ausserdem einen Durchbruch unter dem Netztrafo zur Belüftung hast. Gab es mal nach einigen Betriebsstunden eine Temperaturmessung des Eisenkernes am Netztrafo? Auf Dauer möchte ich nicht unbedingt mehr als 60 Grad so einem Trafo zumuten.
Gruß Bertram
vielen Dank für die Einschätzung. Also werden es erst mal China Fassungen. Umrüsten kann man dann immer noch.
Dann habe ich noch eine Frage zur Trafoaube. Kommt es nach einiger Zeit unter dieser zum Wärmestau? Ich habe zwar gesehen , daß Du den Netzrafo mit Abstand zur Grundplatte geschraubt hast und ausserdem einen Durchbruch unter dem Netztrafo zur Belüftung hast. Gab es mal nach einigen Betriebsstunden eine Temperaturmessung des Eisenkernes am Netztrafo? Auf Dauer möchte ich nicht unbedingt mehr als 60 Grad so einem Trafo zumuten.
Gruß Bertram
Save The Water – Drink Beer!
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo Bertram,
in der 211 wird der Netztrafo schon ordentlich warm, gerade auch wegen dem Spannungsdoppler. Gemessen habe ich die Temperatur noch nicht. Bis ich nach einigen Stunden Betrieb die Haube wieder runtergenommen habe, ist der wider abgekühlt. Man müsste für solch einen Test die Haube erstmal losschrauben um nach einigen Stunden messen zu können.
Mein aktueller Trafo in der 211 wird unter der Haube sicher wärmer als 60 Grad. Der ist aber ausgelegt, dass er weit über 100 Grad verkraftet. Geringstmögliche Erwärmung war für mich bei den Trafos nicht oberste Priorität, sondern Geräuscharmut, geringes Streufeld und hohe Flexibilität um nicht für jeden Verstärker einen eigenen Netztrafo machen lassen zu müssen.
Eine 211 wird sowieso ein ziemlicher Heizstrahler. Alleine durch die Abwärme der Röhren heizt sich so ein amp schon ziemlich auf. Anodenverlustleistung und Heizleistung zusammen von 211, Treiber- und Gleichrichterröhren kommt schon auf gut 200W pro Kanal. Mit Vorlastwiderständen und Verlusten im Netzteil kommen da gut und gerne 300W zusammen die in Abwärme gehen, pro Monoblock.
Aber zurück zum Netztrafo. Der gleiche Netztrafo, den ich in meiner aktuellen 211 verbaut habe werkelt auch in den 4fach parallel 6HS5 Monos:
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... &start=160
Hier muss der Trafo gut 30% mehr Strom auf der Hochspannungswicklung liefern und zusätzlich zu den 6CG3 Gleichrichtern noch die Heizung der 4 6HS5 liefern (6A). Läuft auch klaglos unter der Haube und hat schon ziemlichen Dauerbetrieb hinter sich. Wird aber in der Endstufe auch ordentlich warm.
Wie ich Dir ja schon geschrieben habe, habe ich von meinem Trafowickler die Netztrafos überarbeiten lassen auf eine geringere Wärmeentwicklung. Die neuen Trafos werden sich weniger erwärmen. Ich habe den allerdings noch nicht in dieser Endstufe getestet, kann also nicht vorhersagen wo die Temperatur liegen wird. Du wärst der erste, der den Netztrafo in dieser Schaltung testet.
Wie Du ja gesehen hast, habe ich in der Montageplatte unter den Netztrafos Durchbrüche. Auch die Bodenbleche meiner amps haben Lüftungsschlitze. Hermetisch abgeschlossen sollten die nicht werden. Die Abstandshalter zur Montageplatte sind übrigens Gummidämpfer.
Viele Grüße
Thomas
in der 211 wird der Netztrafo schon ordentlich warm, gerade auch wegen dem Spannungsdoppler. Gemessen habe ich die Temperatur noch nicht. Bis ich nach einigen Stunden Betrieb die Haube wieder runtergenommen habe, ist der wider abgekühlt. Man müsste für solch einen Test die Haube erstmal losschrauben um nach einigen Stunden messen zu können.
Mein aktueller Trafo in der 211 wird unter der Haube sicher wärmer als 60 Grad. Der ist aber ausgelegt, dass er weit über 100 Grad verkraftet. Geringstmögliche Erwärmung war für mich bei den Trafos nicht oberste Priorität, sondern Geräuscharmut, geringes Streufeld und hohe Flexibilität um nicht für jeden Verstärker einen eigenen Netztrafo machen lassen zu müssen.
Eine 211 wird sowieso ein ziemlicher Heizstrahler. Alleine durch die Abwärme der Röhren heizt sich so ein amp schon ziemlich auf. Anodenverlustleistung und Heizleistung zusammen von 211, Treiber- und Gleichrichterröhren kommt schon auf gut 200W pro Kanal. Mit Vorlastwiderständen und Verlusten im Netzteil kommen da gut und gerne 300W zusammen die in Abwärme gehen, pro Monoblock.
Aber zurück zum Netztrafo. Der gleiche Netztrafo, den ich in meiner aktuellen 211 verbaut habe werkelt auch in den 4fach parallel 6HS5 Monos:
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... &start=160
Hier muss der Trafo gut 30% mehr Strom auf der Hochspannungswicklung liefern und zusätzlich zu den 6CG3 Gleichrichtern noch die Heizung der 4 6HS5 liefern (6A). Läuft auch klaglos unter der Haube und hat schon ziemlichen Dauerbetrieb hinter sich. Wird aber in der Endstufe auch ordentlich warm.
Wie ich Dir ja schon geschrieben habe, habe ich von meinem Trafowickler die Netztrafos überarbeiten lassen auf eine geringere Wärmeentwicklung. Die neuen Trafos werden sich weniger erwärmen. Ich habe den allerdings noch nicht in dieser Endstufe getestet, kann also nicht vorhersagen wo die Temperatur liegen wird. Du wärst der erste, der den Netztrafo in dieser Schaltung testet.
Wie Du ja gesehen hast, habe ich in der Montageplatte unter den Netztrafos Durchbrüche. Auch die Bodenbleche meiner amps haben Lüftungsschlitze. Hermetisch abgeschlossen sollten die nicht werden. Die Abstandshalter zur Montageplatte sind übrigens Gummidämpfer.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
in meiner 6CB5A Endstufe hatte ich mal gemessen, da die oft am Wochenende bis 8 Stunden täglich läuft. Trotz vieler Lüftungslöcher in der Bodenplatte erreichte der Schmidtbauer knapp über 90 Grad ! Die Idee zur Temperraturmessung kam mir da es oft so ähnlich wie in einer Lackiererei roch.
Kurz danach hat der Trafo den Dienst quittiert. Dann hatte ich ja im Februar einen neuen Trafo bei Dir gekaut ( der sieht aus wie der von den 211 Monos ). Dieser kam nach etwa 8 Std. auf ungefähr 76 -80 Grad. Um mein Gewissen zu beruhigen habe ich dem Trafo einen 80x80 mm Papst spendiert und somit geht die Temperatur auch nach 10 Std. nicht über 64 Grad. Vielleicht wäre mit kleinen Lüftungslöchern um die Gleichrichter und Endröhren in der Montageplatte das frühzeitige Sterben des Trafos nicht passiert und der Lüfter unnötig gewesen.
Bei den 211 Monos erreicht Du ja alleine schon durch das Tiefersetzen der Compactron und der 211 Fassungen eine Luftzikulation.
Bei der 6CB5A sieht das mit Lüfter so aus....
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/img_41467ge27.jpg[/img]
Irgendwann werde ich die Montageplatte noch einmal ändern und vielleicht wird der Lüfter ja überflüssig.
Gruß Bertram
in meiner 6CB5A Endstufe hatte ich mal gemessen, da die oft am Wochenende bis 8 Stunden täglich läuft. Trotz vieler Lüftungslöcher in der Bodenplatte erreichte der Schmidtbauer knapp über 90 Grad ! Die Idee zur Temperraturmessung kam mir da es oft so ähnlich wie in einer Lackiererei roch.
Kurz danach hat der Trafo den Dienst quittiert. Dann hatte ich ja im Februar einen neuen Trafo bei Dir gekaut ( der sieht aus wie der von den 211 Monos ). Dieser kam nach etwa 8 Std. auf ungefähr 76 -80 Grad. Um mein Gewissen zu beruhigen habe ich dem Trafo einen 80x80 mm Papst spendiert und somit geht die Temperatur auch nach 10 Std. nicht über 64 Grad. Vielleicht wäre mit kleinen Lüftungslöchern um die Gleichrichter und Endröhren in der Montageplatte das frühzeitige Sterben des Trafos nicht passiert und der Lüfter unnötig gewesen.
Bei den 211 Monos erreicht Du ja alleine schon durch das Tiefersetzen der Compactron und der 211 Fassungen eine Luftzikulation.
Bei der 6CB5A sieht das mit Lüfter so aus....
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/img_41467ge27.jpg[/img]
Irgendwann werde ich die Montageplatte noch einmal ändern und vielleicht wird der Lüfter ja überflüssig.
Gruß Bertram
Save The Water – Drink Beer!
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo Bertram,
das ist natürlich auch ganz schön dicht gepackt in Deiner Endstufe. Ich würde bei der 211 einen etwas luftigeren Aufbau empfehlen und auch für Durchzugsmöglichkeiten nach oben sorgen.
Ich schätze mal, dass sich der neue Netztrafo in gleicher Umgebung um ca 10 Grad geringer erwärmt als der den Du jetzt hast. Der ist allerdings auch etwas größer geworden.
Viele Grüße
Thomas
das ist natürlich auch ganz schön dicht gepackt in Deiner Endstufe. Ich würde bei der 211 einen etwas luftigeren Aufbau empfehlen und auch für Durchzugsmöglichkeiten nach oben sorgen.
Ich schätze mal, dass sich der neue Netztrafo in gleicher Umgebung um ca 10 Grad geringer erwärmt als der den Du jetzt hast. Der ist allerdings auch etwas größer geworden.
Viele Grüße
Thomas

