Brauche Verstärkerempfehlung

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
röhrenderHirsch
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 18:22

Brauche Verstärkerempfehlung

Beitrag von röhrenderHirsch »

Hallo Röhrengemeinde,

ich betreibe derzeit eine Cremona Auditor M mit einer Densen Vor/End Kombi.

Möchte aber über kurz oder lang auf Röhren umsatteln.

Meine Frage: Hat jmd. konkrete Empfehlungen für meine LS (Wirkungsgrad 88db) bzgl. eines passenden Röhrenvollverstärkers (Preisklasse - gerne auch gebraucht bis max 3500€)

Meine bisherige Vorauswahl wären.

PrimaLuna Dialogue TWO
Unison Research S6 II

Höre etwas über Zimmerlautstärke; wieviel Watt denkt ihr wären ideal bzw. mindestens gefordert?

Habe hier für den Unison ein Angebot vorliegen - denkt ihr, seine 35Watt reichen aus um meine Songs Faber ausreichend zu "befeuern"?

Für Vorschläge etc. bin ich dankbar - vl. hat hier ja jemand selbst LS von Songs Faber an einer Röhre ?!

grüße Jörg :ebh:
Benutzeravatar
gabrie
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 38
Registriert: Di 8. Jun 2010, 00:59
Wohnort: Köln

Beitrag von gabrie »

Hallo Jörg,
Ich hab jetzt länger überlegt, ob ich überhaupt posten soll. - Tummel mich sonst im DIY-HIFI-Forum. Kenne leider deine Lautsprecher nicht! - O.K.
Verstärker - Lautsprecher müssen erst mal passen. Aber der Raum und die Aufstellung spielen auch eine riesige Rolle. Hatten in den Räumlichkeiten von KLang u.Ton (Duisburg) gerade unseren Lautsprecher-Contest ( Selbstbau ) und am Sonntag unser DIY-Treffen. Den Gesamtsieg trug übrigens eine FAST mit integriertem Subwoover-Falthorn und horngeladenem Lowther PM4(Samarium-Kobalt; modifiziert) davon. Der Bauchpreis ging an eine kleine 5L-BR-Box; auch mit einem Breitbänder (5 Zoll ) bestückt. Sollten jetzt Röhrenfans jubilieren, muss ich bremsen - die Lowther- FAST hatte eine tiefe passive Trennung;
jeweils 2 Treiber(große Spule! niedrige Impedanz!). Gerade mit dieser Box hatte unsere Röhre Probleme. Lief aber mit unserer Sym-Asym (Transe) hervorragend!
Also, sicher kannst Du mit Deiner Wunschkombi nur sein, wenn Du Sie in
deinem Hörraum testen kannst!

Herzlichen Gruß Gabriel
Technics SL1200 Denon DL103R Beyer-Übertrager
Selbstbauvorstufe(Passive Entzerrung)
Synola 608; Synola 509; Welter WT500 (alles Selbstbau)
Pro 21.05(Proraum)Kimber-Cable
Benutzeravatar
princisia
Moderator
Moderator
Beiträge: 1424
Registriert: Do 17. Nov 2005, 12:07
Wohnort: Spreeathen

Beitrag von princisia »

Hallo Jörg,

über kompakte erstklassige Sonus Faber an Röhrenamps kann unser User und Mod Michael (mb-de) differenzierte persönliche Erfahrungen beisteuern. Schreib ihm doch mal eine PN. Hofentlich antwortet er hier im Thread, damit viele weitere Menschen davon profitieren.

Beste Grüße
Pit
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)

Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
röhrenderHirsch
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 18:22

Beitrag von röhrenderHirsch »

gabrie hat geschrieben: Also, sicher kannst Du mit Deiner Wunschkombi nur sein, wenn Du Sie in
deinem Hörraum testen kannst!

Herzlichen Gruß Gabriel
Da stimm ich dir zu 100% zu. Als Röhrenanfänger hol ich mir zuerst mal Tips/Vorschläge von erfahrenen Mitgliedern - danach komme ich ohnehin nicht ums Probehören herum :wink: .
Da aber die Händler nicht gleich um die Ecke sind bzw. ich auch etliche Kilometer zurücklegen muss, will es gut überlegt sein, welche Verstärker ich teste und welche gleich (aus welchen Gründen auch immer) ausgeschlossen werden.

@ Pit
vielen Dank für den Tip, ich werde dann gleich mal Kontakt aufnehmen

Grüße,

Jörg :beer
berjur
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 115
Registriert: So 20. Jan 2008, 16:56

Beitrag von berjur »

Hallo Jörg und willkommen im Forum,

bei " nur " 88db Lautstärkeempfindlichkeit sollten es meiner Meinung nach schon so um die 50 Watt pro Kanal sein, zumal du angibst, etwas über Zimmerlautstärke zu hören. Somit hättest du, wenns mal Krachen soll, noch etwas Reserve. Mit dem PrimaLuna Dialogue TWO liegst du, was die Leistung betrifft eigentlich schon richtig, ob 35 Watt des Unison ausreichen, kann ich dir nicht sagen, müsstest du mal ausprobieren.
Aber, und das haben auch schon die Vorredner gesagt, wichtig ist natürlich das Hören und Ausprobieren an deiner Kette in deinen vier Wänden.
Von den Röhren her würde ich sagen, dass sogenannte Trioden, 300B, 2A3 usw. nicht für deine Lautsprecher geeignet wären, da solche Verstärker in der Regel über nicht mehr als 8-10/15 Watt pro Kanal verfügen, man möge mich berichtigen, sollte ich mich hierbei geirrt haben.
Also kämen für entsprechende Leistung Verstärker mit EL 34 Röhren/ Pentoden oder auch KT 88 Röhren usw. als Bestückung in Betracht.
Aber hier im Forum gibt es viele Mitglieder, die wesentlich mehr Ahnung von dieser Materie haben, diese werden dir bestimmt noch weitere Tipps geben können. Noch viel Spaß in der Sache.

Grüße

Jürgen
Max
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 244
Registriert: Do 27. Okt 2005, 23:30
Wohnort: Raum Mainz

Beitrag von Max »

Haloo Jörg, Hallo Jürgen,

es gibt auch Troden mit ca. 25W-30W (Röhre 845 bzw.211) bei manchen ist als Triberröhre die 300B, dass ist noch die Steigerung, allerdings nicht billig. Der Triodenklang ist oberaffeng..l. ':mh:'Für 88db sollte dicke reichen.

Ich würde die Geräte von Rheinhard Thörres hxxp://www.thoeress.com/en/ empfehlen, vorausgesetzt, dass man den eingenwilligen Wermachtlook schön findet. Klangmässig sind die Geräte super.

Grüße,

Norbert
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Ich hatte mal vor langer Zeit ein paar Minuettas an einem Cayin A88T.

Das ging in einem 26 qm2 Raum bei über 3 Meter Hörabstand auch schon mal deutlich über Zimmerlautstärke, ohne das der Klirr zu sehr in den Ohren biss.

Mit einer 300B habe ich mal versucht 93 dB Speaker zu treiben, das ging in die Hose. Bis Zimmerlautstärke war es ok, danach war Sense.

Eigentlich hilft da aber nur selbst ausprobieren.

Die persönlichen Vorlieben und Vorstellungen sind oft deckungsungleich mit dem netten Ratgeber einen Post weiter.....
Benutzeravatar
chrissy
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 1894
Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von chrissy »

Moin,

nur mal so als Anregung, ich würde sie aktiv bei ca 50 Hz gegen einen Subwoofer trennen. Für bis zu 50 Hz runter sollte eine 845 Triode reichen. Vielleicht einen Ripol als Sub ( hab ich selbst laufen) und dazu ein passendes Verstärkermodul. Das wirkt fast Wunder, wenn ich meinen Nachbarn glauben darf. Aber vorher ausprobieren, unbedingt. Ich hab eine gewisse Allergie gegen PushPull Amps, aber das muß ja nichts heißen.

VG

Christian
Damit höre ich:

Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
jogi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 444
Registriert: Di 7. Mär 2006, 12:33
Wohnort: köln

Beitrag von jogi »

Etwas O.T....
Sag mal Jost, sind das die Little Watt auf deinem Avatarbildchen? :P

lG,

Jürgen
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Gut aufgepasst, Jürgen, das sind sie

:P
Benutzeravatar
Helmut
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 132
Registriert: Mo 28. Nov 2011, 08:43
Wohnort: Hagen

Beitrag von Helmut »

Hallo

ich hatte vor ca. 20 Jahren einen AMC ...der war fürs damalige Geld sehr gut. Gibt es bis Heute...ich glaube um die 30 Watt....
Klar so ein PL macht da mehr Dampf...Ich bin gerade in der selben Situation....
Gruß Helmut
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

... der AMC passt nicht. Ueber den Aufbau desselben kann man streiten, ueber den fuer die Cremona nicht passenden, weil zu hohen, Innenwiderstand desselben nicht.

Gruss

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“