Yaqin / Destiny 300B
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
Yaqin / Destiny 300B
Hallo liebes Forum,
mich interessiert, ob es Erfahrungen mit dem Yaqin / Destiny 300B Verstärker (Destiny Audio) gibt.
Wie ich hier gelesen habe, hat zumindest ein Forumsmitglied dieses Gerät besessen. Die Endstufe von Destiny mit EL34 Röhren wurde hier positiv bewertet, ebenso die Vorteile von Destiny Audio (kein Selbstimport). Somit könnte ich ja Vermutungen über die 300B anstellen, aber eure Erfahrungen wären mir lieber.
Nach 15 Jahren EL34 möchte ich nun einfach meine endgültige Anlage und klassische Konzepte haben es mir seit je her angetan und somit war es nur logisch, dass eine 300B und Breitbänder irgendwann in den Fokus rücken.
Dass ein Probehören in der eigenen Kette nicht zu ersetzen ist, ist mir klar....bevor ich aber den Service von Destiny Audio (Zusendung zum Probehören) umsonst bemühe falls mir abgeraten wird, frage ich lieber mal hier nach.
Und noch etwas: Destiny Audio bietet seine 300B mit höherwertigen Röhren an (300BS-B, Aufpreis 100,-). Bringen die was?
Ich muss noch dazu sagen, dass ich kein Elektrobastler bin. Falls (empfehlenswerte) Aufrüstungen oder Veränderungen anstünden, müsste ich das einen Fachmann erledigen lassen und könnte dann wohl auch gleich höherwertiger einsteigen als eine Basis zu optimieren, z.B. mit russischen Röhren etc.
Alternative Empfehlungen im Preisbereich über 2000,- kann ich mir leider nicht leisten und eine Bowei 300B (Bucht, 460,-) ist wohl eher zuuu günstig....und nach Zoll 760,- teuer....das ist die Destiny für 1098,- samt Service im Falle von Problemen schon in Rufweite.
Dann schon eher die Raphael Tambour, zumal ich schon mit der Orthophonic Vorstufe sehr zufrieden bin....und freie Verdratung bei der Tambour anstatt Platine bei Destiny wäre wohl auch vorteilhaft, falls mal eine Reparatur ansteht.
Gibt es Meinungen oder Erfahrungen zur Destiny 300B ?
Viele Fragen und Überlegungen, hoffe bald mit eurer Hilfe klarer zu sehen.
Schon mal danke für die Hilfe,
Olaf
mich interessiert, ob es Erfahrungen mit dem Yaqin / Destiny 300B Verstärker (Destiny Audio) gibt.
Wie ich hier gelesen habe, hat zumindest ein Forumsmitglied dieses Gerät besessen. Die Endstufe von Destiny mit EL34 Röhren wurde hier positiv bewertet, ebenso die Vorteile von Destiny Audio (kein Selbstimport). Somit könnte ich ja Vermutungen über die 300B anstellen, aber eure Erfahrungen wären mir lieber.
Nach 15 Jahren EL34 möchte ich nun einfach meine endgültige Anlage und klassische Konzepte haben es mir seit je her angetan und somit war es nur logisch, dass eine 300B und Breitbänder irgendwann in den Fokus rücken.
Dass ein Probehören in der eigenen Kette nicht zu ersetzen ist, ist mir klar....bevor ich aber den Service von Destiny Audio (Zusendung zum Probehören) umsonst bemühe falls mir abgeraten wird, frage ich lieber mal hier nach.
Und noch etwas: Destiny Audio bietet seine 300B mit höherwertigen Röhren an (300BS-B, Aufpreis 100,-). Bringen die was?
Ich muss noch dazu sagen, dass ich kein Elektrobastler bin. Falls (empfehlenswerte) Aufrüstungen oder Veränderungen anstünden, müsste ich das einen Fachmann erledigen lassen und könnte dann wohl auch gleich höherwertiger einsteigen als eine Basis zu optimieren, z.B. mit russischen Röhren etc.
Alternative Empfehlungen im Preisbereich über 2000,- kann ich mir leider nicht leisten und eine Bowei 300B (Bucht, 460,-) ist wohl eher zuuu günstig....und nach Zoll 760,- teuer....das ist die Destiny für 1098,- samt Service im Falle von Problemen schon in Rufweite.
Dann schon eher die Raphael Tambour, zumal ich schon mit der Orthophonic Vorstufe sehr zufrieden bin....und freie Verdratung bei der Tambour anstatt Platine bei Destiny wäre wohl auch vorteilhaft, falls mal eine Reparatur ansteht.
Gibt es Meinungen oder Erfahrungen zur Destiny 300B ?
Viele Fragen und Überlegungen, hoffe bald mit eurer Hilfe klarer zu sehen.
Schon mal danke für die Hilfe,
Olaf
Hi Olaf,
ob du mit Breitbändern glücklich wirst, hängt in erster Linie von deinem Musikgeschmack und deiner Raumgrösse ab.Grosse Klassikkonzerte, live Rockkonzerte, alles was sehr komplex und dynamisch ist, können die einfach nicht so gut.
Wenn der Raum gross ist, müssen sie obendrein noch viel Hub machen, was ihnen auch nicht so gefällt.
Girl&Guitar können sie dagegen schon, und kleine Besetzungen. Alternative ist, den BB im Bass zu entlasten und bei ca 100-250Hz zu trennen, den Bassbereich mit einem Basschassis abzudecken. Dann hat man aber wieder ein 2-wege-System.
Ich bin auf ein 3-Wege-Hornsystem umgestiegen, weil mir wichtig ist, alle Musikrichtungen hören zu können und nicht durch die LS eingeschränkt zu sein.
Zu den 300B: wenn du 2000€ investieren willst, würde ich vielleicht von jemandem einen Amp aufbauen lassen. Da hast du, selbst mit günstigen Trafos, mehr von als von einem Chinakracher oder besagten Tambours. Netztrafo, Übertrager und Drosseln in guter Qualität bekommt man bei Gerd Reinhöfer schon unter 400€, schönes Gehäuse vielleicht nochmal 2-300, Röhrensatz und Bauteile nochmal vielleicht 3-400€. Da würden fast 1000 als Arbeitslohn bleiben, und du hättest einen Amp, der genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Oder hier http://www.acoustic-dimension.com/ unter Kits/Diyhifisupply/Lux mal schauen, kommt aus Europa und dürfte sehr gut sein. Die kann man dann auch fertig aufgebaut beziehen.
Nur mal so als Inspiration....
lG,
Jürgen
ob du mit Breitbändern glücklich wirst, hängt in erster Linie von deinem Musikgeschmack und deiner Raumgrösse ab.Grosse Klassikkonzerte, live Rockkonzerte, alles was sehr komplex und dynamisch ist, können die einfach nicht so gut.
Wenn der Raum gross ist, müssen sie obendrein noch viel Hub machen, was ihnen auch nicht so gefällt.
Girl&Guitar können sie dagegen schon, und kleine Besetzungen. Alternative ist, den BB im Bass zu entlasten und bei ca 100-250Hz zu trennen, den Bassbereich mit einem Basschassis abzudecken. Dann hat man aber wieder ein 2-wege-System.
Ich bin auf ein 3-Wege-Hornsystem umgestiegen, weil mir wichtig ist, alle Musikrichtungen hören zu können und nicht durch die LS eingeschränkt zu sein.
Zu den 300B: wenn du 2000€ investieren willst, würde ich vielleicht von jemandem einen Amp aufbauen lassen. Da hast du, selbst mit günstigen Trafos, mehr von als von einem Chinakracher oder besagten Tambours. Netztrafo, Übertrager und Drosseln in guter Qualität bekommt man bei Gerd Reinhöfer schon unter 400€, schönes Gehäuse vielleicht nochmal 2-300, Röhrensatz und Bauteile nochmal vielleicht 3-400€. Da würden fast 1000 als Arbeitslohn bleiben, und du hättest einen Amp, der genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Oder hier http://www.acoustic-dimension.com/ unter Kits/Diyhifisupply/Lux mal schauen, kommt aus Europa und dürfte sehr gut sein. Die kann man dann auch fertig aufgebaut beziehen.
Nur mal so als Inspiration....
lG,
Jürgen
Hallo Jürgen,
danke für die Antwort. Ich schreibe einfach mal drauf los und erkläre mich.
Zuerst einmal zu den 2000 Euro: es ist nicht so, dass ich wirklich diese Summe für den Verstärker einplane, zumal auch noch ein neuer CD Spieler, Tonabnehmer und Lautsprecher dazukommen....die neue Küche ist da noch eine Baustelle. Dies Summe wäre lediglich die Schmerzgrenze und ein Modell darunter nur positiv für meinen Geldbeutel (ohne am falschen Ende sparen zu wollen oder Geizmentalität....ich muss halt nur ökonomisch denken und bessere Klangqualität zum doppelten Preis sollte nicht nur in Nuancen bestehen).
Warum überhaupt 300B und Breitbänder?
Nun ja, ich war schon immer etwas anders und alles abseits des Normalen gefiel mir besser. So kam ich zu Oldtimer als Alltagsfahrzeug, mechanische Uhren, Leica M und Opas Klappkamera anstatt Digitalreflex und halt zu Röhren vor ca. 15 Jahren. Ich mag einfach Klassiker, die Bestand haben und zufrieden machen, anstatt immer das neueste haben zu wollen. Ich mag den Gedanken an eine Sache, die bereits eine jahrzehnte lange Geschichte hat und immernoch Gültigkeit hat.
Zufriedenheit entspannt.....und die neue Anlage ist eh nötig, da ich in naher Zukunft eh zwei brauche, da zwei Zimmer beschallt werden sollen.
Seit 15 Jahren höre ich damit: Marantz CD 63 SE CD Spieler, Raphael Orthoponic IV Röhrenvorstufe, Experience Classic EL34 Endstufe, Project 1 Plattenspieler mir dem mitgelieferten Standardabnehmer Sumiko Oyster Blue Und Tannoy D700 Lautsprecher. Der Rapahel ist allerdings zur Zeit durch die Vorstufe eines auftrennbaren NAD Vollverstärker ersetzt, da der Raphael Sicherungen frisst.
Diese Anlage wandert z.T. in meinen zweiten Hörraum.
Für das Wohnzimmer nun halt Röhre total: CD Spieler, meine Vorstufe und eine 300B Enstufe oder ein Vollverstärker, ein besserer Tonabnehmer und die probegehörten Breitbänder und eventuell mal eine Bandmaschine (weil ich sie so toll finde ohne sie zu brauchen).
Die gehörten Breitbänder sind dazu geeignet, heftigste Reaktionen auszulösen. Unverständnis und
Bekreuzigung überall. Es sind wohl dieselben Leute, die Horrogeschichten über die hydropneumatische Federung eines Citroen DS erzählen und vom Kauf abraten ohne je einen (gut gewarteten) besessen zu haben.
Ähnliches kenne ich von VW Käfer und seiner „schlechten Heizung“, mit dem Unterschied dass ich ihn 10 Jahre auch im Winter ohne Pullover und Frostbeulen fahren konnte und ich bin auch kein Eisbär.
Um welche Breitbänder geht es denn nun ?.....kurze Pause, gespannte Erwartung ob des Namens und der Gewissheit, gleich einen Anfall zu kriegen.....
Lowther Academy (die mit dem zweiten Treiber oben).
Wie kam ich denn nun wieder da drauf, wo doch Kopfschütteln und (uralte) Horrorerfahren durch sämtliche Foren geistern. Nur was für Freaks, klingt nicht, kein Bass, taugt nicht für moderne Musik etc.
Zuerst einmal war es mein Interesse für Klassker und Anti-Mainstream was mich aufmerksam werden liess. Nun ist Andersartigkeit kein Grund für mich etwas zu mögen oder gar zu kaufen, wenn es bessere moderne Lösungen gibt.
Nach all den überwiegend gemischten bis ablehnenden Reaktionen war es vor ein Paar wochen Zeit, dass ich mir selbst mal ein Bild machte....und von Bielefeld nach Bad Salzuflen zur Firma Audio Technik sind es nur 30 Kilometer.
Mit den Warungen über die nicht vorhandene Eignung für Popmusik nahm ich eine zugegebenermassen harmlose Phil Collins CD zur Hörprobe mit. Eins vorweg: Techno geht nur bedingt aber auf einer Abiparty ab 1,5 Promille geht auch das, mittlere Erbeben sowieso.
Wie klingt sie denn nun und warum will ich sie haben wo ich doch dynamische Basskracher wie die Tannoy D700 kenne und liebe?
Klang: tendenziell leicht hell, etwa so wie wenn man am Verstärker die Höhen leicht (!) anhebt.
Grundton kräftig und voll, Bass absolut ausreichend vorhanden und kräftig. Wer allerdings apokalyptischen Tiefbass möchte, sollte einen Subwoofer zukaufen. Nur für welche Musik? Technojünger kaufen weder Breitbänder noch 300B.
Für normale Popmusik oder die Ovetüre 1812 reicht die Basskraft locker um die Decke runterkommen zu lassen, in jedem normalen Wohnzimmer auch. Der Sub wäre etwas für Bahnhofshallen oder Rittersääle.
Geniale Dynamik wie ich sie von der Tannoy trotz Horn nicht in dem Masse kenne und auch bei kleinster Lautstärke kommen detailreich alle Inhalte rüber.
Was allerdings auch rüberkommt ist die Qualität der Aufnahme: Popmusik für Kids, die so abgemischt ist, dass sie auf ihren preiswerten Anlagen akzeptabel klingt, werden won der Lowther als das entlarvt, was sie sind: klanglicher Müll. Ein Grund mehr für gute Aufnahmen und LPs.
Kurz: ich bin begeistert und sehe Vorurteile als widerlegt an, zumindest für mich.
Irrwitzige Dynamik, voller Grundton, guter Bass, Stimmen traumhaft, feinste Details rein und klar, was noch sollte ich wollen? Ich bin in dieser Stunde zum Fan geworden.
So, nun kennt ihr mich etwas besser....na und mal so über Anlagen zu fabulieren und sich zu verlieren ist ja auch mal schön, seht es mir nach, wenn ich abgewichen bin, bin eigendlich eher introvertiert als eine Labertasche..
Zum Bauen lassen: prinzipiell eine Option...ich bin für alles offen und profitiere gerne von Erfahrungen. Nur selber löten ist nichts für mich, das Lötzinn landet nie dort wo es hin soll, vom Strom weiss ich nur dass es ihn gibt und bis gesten waren für mich Drosseln nur in meinem Garten und haben Würmer aus dem Rasen gezogen...
Ach ja, darüber fast vergessen: noch etwas zur Destiny 300B?
Grüße,
Olaf
danke für die Antwort. Ich schreibe einfach mal drauf los und erkläre mich.
Zuerst einmal zu den 2000 Euro: es ist nicht so, dass ich wirklich diese Summe für den Verstärker einplane, zumal auch noch ein neuer CD Spieler, Tonabnehmer und Lautsprecher dazukommen....die neue Küche ist da noch eine Baustelle. Dies Summe wäre lediglich die Schmerzgrenze und ein Modell darunter nur positiv für meinen Geldbeutel (ohne am falschen Ende sparen zu wollen oder Geizmentalität....ich muss halt nur ökonomisch denken und bessere Klangqualität zum doppelten Preis sollte nicht nur in Nuancen bestehen).
Warum überhaupt 300B und Breitbänder?
Nun ja, ich war schon immer etwas anders und alles abseits des Normalen gefiel mir besser. So kam ich zu Oldtimer als Alltagsfahrzeug, mechanische Uhren, Leica M und Opas Klappkamera anstatt Digitalreflex und halt zu Röhren vor ca. 15 Jahren. Ich mag einfach Klassiker, die Bestand haben und zufrieden machen, anstatt immer das neueste haben zu wollen. Ich mag den Gedanken an eine Sache, die bereits eine jahrzehnte lange Geschichte hat und immernoch Gültigkeit hat.
Zufriedenheit entspannt.....und die neue Anlage ist eh nötig, da ich in naher Zukunft eh zwei brauche, da zwei Zimmer beschallt werden sollen.
Seit 15 Jahren höre ich damit: Marantz CD 63 SE CD Spieler, Raphael Orthoponic IV Röhrenvorstufe, Experience Classic EL34 Endstufe, Project 1 Plattenspieler mir dem mitgelieferten Standardabnehmer Sumiko Oyster Blue Und Tannoy D700 Lautsprecher. Der Rapahel ist allerdings zur Zeit durch die Vorstufe eines auftrennbaren NAD Vollverstärker ersetzt, da der Raphael Sicherungen frisst.
Diese Anlage wandert z.T. in meinen zweiten Hörraum.
Für das Wohnzimmer nun halt Röhre total: CD Spieler, meine Vorstufe und eine 300B Enstufe oder ein Vollverstärker, ein besserer Tonabnehmer und die probegehörten Breitbänder und eventuell mal eine Bandmaschine (weil ich sie so toll finde ohne sie zu brauchen).
Die gehörten Breitbänder sind dazu geeignet, heftigste Reaktionen auszulösen. Unverständnis und
Bekreuzigung überall. Es sind wohl dieselben Leute, die Horrogeschichten über die hydropneumatische Federung eines Citroen DS erzählen und vom Kauf abraten ohne je einen (gut gewarteten) besessen zu haben.
Ähnliches kenne ich von VW Käfer und seiner „schlechten Heizung“, mit dem Unterschied dass ich ihn 10 Jahre auch im Winter ohne Pullover und Frostbeulen fahren konnte und ich bin auch kein Eisbär.
Um welche Breitbänder geht es denn nun ?.....kurze Pause, gespannte Erwartung ob des Namens und der Gewissheit, gleich einen Anfall zu kriegen.....
Lowther Academy (die mit dem zweiten Treiber oben).
Wie kam ich denn nun wieder da drauf, wo doch Kopfschütteln und (uralte) Horrorerfahren durch sämtliche Foren geistern. Nur was für Freaks, klingt nicht, kein Bass, taugt nicht für moderne Musik etc.
Zuerst einmal war es mein Interesse für Klassker und Anti-Mainstream was mich aufmerksam werden liess. Nun ist Andersartigkeit kein Grund für mich etwas zu mögen oder gar zu kaufen, wenn es bessere moderne Lösungen gibt.
Nach all den überwiegend gemischten bis ablehnenden Reaktionen war es vor ein Paar wochen Zeit, dass ich mir selbst mal ein Bild machte....und von Bielefeld nach Bad Salzuflen zur Firma Audio Technik sind es nur 30 Kilometer.
Mit den Warungen über die nicht vorhandene Eignung für Popmusik nahm ich eine zugegebenermassen harmlose Phil Collins CD zur Hörprobe mit. Eins vorweg: Techno geht nur bedingt aber auf einer Abiparty ab 1,5 Promille geht auch das, mittlere Erbeben sowieso.
Wie klingt sie denn nun und warum will ich sie haben wo ich doch dynamische Basskracher wie die Tannoy D700 kenne und liebe?
Klang: tendenziell leicht hell, etwa so wie wenn man am Verstärker die Höhen leicht (!) anhebt.
Grundton kräftig und voll, Bass absolut ausreichend vorhanden und kräftig. Wer allerdings apokalyptischen Tiefbass möchte, sollte einen Subwoofer zukaufen. Nur für welche Musik? Technojünger kaufen weder Breitbänder noch 300B.
Für normale Popmusik oder die Ovetüre 1812 reicht die Basskraft locker um die Decke runterkommen zu lassen, in jedem normalen Wohnzimmer auch. Der Sub wäre etwas für Bahnhofshallen oder Rittersääle.
Geniale Dynamik wie ich sie von der Tannoy trotz Horn nicht in dem Masse kenne und auch bei kleinster Lautstärke kommen detailreich alle Inhalte rüber.
Was allerdings auch rüberkommt ist die Qualität der Aufnahme: Popmusik für Kids, die so abgemischt ist, dass sie auf ihren preiswerten Anlagen akzeptabel klingt, werden won der Lowther als das entlarvt, was sie sind: klanglicher Müll. Ein Grund mehr für gute Aufnahmen und LPs.
Kurz: ich bin begeistert und sehe Vorurteile als widerlegt an, zumindest für mich.
Irrwitzige Dynamik, voller Grundton, guter Bass, Stimmen traumhaft, feinste Details rein und klar, was noch sollte ich wollen? Ich bin in dieser Stunde zum Fan geworden.
So, nun kennt ihr mich etwas besser....na und mal so über Anlagen zu fabulieren und sich zu verlieren ist ja auch mal schön, seht es mir nach, wenn ich abgewichen bin, bin eigendlich eher introvertiert als eine Labertasche..
Zum Bauen lassen: prinzipiell eine Option...ich bin für alles offen und profitiere gerne von Erfahrungen. Nur selber löten ist nichts für mich, das Lötzinn landet nie dort wo es hin soll, vom Strom weiss ich nur dass es ihn gibt und bis gesten waren für mich Drosseln nur in meinem Garten und haben Würmer aus dem Rasen gezogen...
Ach ja, darüber fast vergessen: noch etwas zur Destiny 300B?
Grüße,
Olaf
Hallo Olaf,
willkommen hier im Forum
Nachdem was ich von Dir lese hast Du doch eine akzeptable Anlage im Haus.
Ich bin von einem Breitbänder auf ein System mit Hornreflexöffnung und zusätzlichem Hochtöner umgestiegen, muss aber ehrlich zugeben dass ich Lowther noch nicht gehört habe.
Eine 300B ist eine tolle Audio Röhre. Leider wissen dass auch die Verstärkerbauer in Fernost und bringen oftmals Schaltungen mit niedrigstem Bauteilaufwand für Preise im 4stelligen Bereich auf den Markt.
Hier gibt es auch Röhrenhersteller dessen Röhren zwar mit 300B betitelt und in Optik ähnlich sind aber nichts mehr mit der klanglichen Qualität einer 300B von Western Electric zu tun haben. WE Röhren werden gerne bis 1000 Euro das Pärchen gehandelt.
Um mal den Vergleich zum Oldtimer heran zu ziehen ein Porsche 356 Nachbau aus Kunststoff mit Käfer-Maschine.
Wie Jürgen schon geschrieben hat Netztrafo, Drosseln und Übertrager sollten hier stimmen. Was diese Röhren im richtigen Aufbau können ist wirklich unglaublich, hier geht es nicht um Nuancen.
Vielleicht sollte man den Gedanken einen solchen Verstärker speziell anfertigen zu lassen nicht verwerfen.
Ansonsten bin ich gespannt ob die anderen Kollegen hier noch paar Tipps auf Lager haben.
Viele Grüße
Martin
willkommen hier im Forum
Nachdem was ich von Dir lese hast Du doch eine akzeptable Anlage im Haus.
Ich bin von einem Breitbänder auf ein System mit Hornreflexöffnung und zusätzlichem Hochtöner umgestiegen, muss aber ehrlich zugeben dass ich Lowther noch nicht gehört habe.
Eine 300B ist eine tolle Audio Röhre. Leider wissen dass auch die Verstärkerbauer in Fernost und bringen oftmals Schaltungen mit niedrigstem Bauteilaufwand für Preise im 4stelligen Bereich auf den Markt.
Hier gibt es auch Röhrenhersteller dessen Röhren zwar mit 300B betitelt und in Optik ähnlich sind aber nichts mehr mit der klanglichen Qualität einer 300B von Western Electric zu tun haben. WE Röhren werden gerne bis 1000 Euro das Pärchen gehandelt.
Um mal den Vergleich zum Oldtimer heran zu ziehen ein Porsche 356 Nachbau aus Kunststoff mit Käfer-Maschine.
Wie Jürgen schon geschrieben hat Netztrafo, Drosseln und Übertrager sollten hier stimmen. Was diese Röhren im richtigen Aufbau können ist wirklich unglaublich, hier geht es nicht um Nuancen.
Vielleicht sollte man den Gedanken einen solchen Verstärker speziell anfertigen zu lassen nicht verwerfen.
Ansonsten bin ich gespannt ob die anderen Kollegen hier noch paar Tipps auf Lager haben.
Viele Grüße
Martin
Hallo Martin,
ich bin mit meiner Anlage auch zufrieden.
Ich habe nun vor, die fast geschlossene Terasse mit bereits vorhandenem Kamin vollständig zu schliessen eine Heizung reinzulegen und dann einen Billardtisch rein zu stellen.
Samstag Abend, die Kinder sind im Bett, schöne Beleuchtung, ein guter Whisky, prasselndes Kaminfeuer, Blick auf den Gartenteich, eine Partie Billard mit meiner Frau spielen und die Tannoys umschmeicheln mich mit Musik. Heeeerrlich.
Ich brauche nun also eine neue Anlage fürs Wohnzimmer.
Der Verstärker soll auf jeden Fall den besonderen Klangcharakter der 300B rüber bringen.
Wenn es die Destiny für 1098;- kann: prima. Die Tambour liegt (sofern noch aktuell) bei 1880,- , die Differenz wäre der Röhren CD Player....und die Lowther´s sind auch nochmal 2500,-.
Seitens der Familie hätte ich finanziell freie Bahn und grösstes Verständnis für meinen Wunsch, aber ich möchte da doch einen Rest von Realismus walten lassen.
Wenn ich mehr ausgeben muss, dann tu ich das. Wenn ich es aber nicht muss, dann freu ich mich, zumal Sicherheitsdienste nicht für Traumgehälter bekannt sind und alles Schritt für Schritt passieren wird.
Manche Dinge kosten einen gewissen Preis, das ist auch OK so, Traumschlösser gibt es immer, aber die heissen ja nicht umsonst so. Wo liege ich also? Besser geht immer, aber was reicht? Ermöglichen die 1098,- (China 300B) einen schönen 300B Klang oder ist das Illusion und ich muss höher einsteigen?
Bauen lassen? Gerne, nur ich kenne da niemanden....und wenn man niemanden kennt kann das Ergebnis wie ein Fertiggerät ausfallen ohne dass es mir auffällt, wenn wie in meinem Falle das Wissen fehlt, worauf es ankommt.
Nun, ich bin noch am sondieren und höre mir Ratschläge an......und Jürgen, deinen Link habe ich mir auch angesehen: da bin ich über 2000,- und der Eindruck ist gleich gut wie bei der Tambour, zumal jene gut bewertet wurde.
Wenn sich der Holländer aber lohnt und das Ergebnis es rechtfertigt, muss ich es möglich machen. Der Unterschied sollte nur signifikant sein.
Ich bin weiter gespannt auf Tips und Anregungen und auch Adressen von Röhrenmeistern für individuelle Anfertigungen.
Ich bin für alles offen, erschlagt mich mit Infos und Meinungen.
Ach ja: ich arbeite nachts und schlafe tags, daher kann meine Antwort mal etwas dauern.
Grüsse,
Olaf
ich bin mit meiner Anlage auch zufrieden.
Ich habe nun vor, die fast geschlossene Terasse mit bereits vorhandenem Kamin vollständig zu schliessen eine Heizung reinzulegen und dann einen Billardtisch rein zu stellen.
Samstag Abend, die Kinder sind im Bett, schöne Beleuchtung, ein guter Whisky, prasselndes Kaminfeuer, Blick auf den Gartenteich, eine Partie Billard mit meiner Frau spielen und die Tannoys umschmeicheln mich mit Musik. Heeeerrlich.
Ich brauche nun also eine neue Anlage fürs Wohnzimmer.
Der Verstärker soll auf jeden Fall den besonderen Klangcharakter der 300B rüber bringen.
Wenn es die Destiny für 1098;- kann: prima. Die Tambour liegt (sofern noch aktuell) bei 1880,- , die Differenz wäre der Röhren CD Player....und die Lowther´s sind auch nochmal 2500,-.
Seitens der Familie hätte ich finanziell freie Bahn und grösstes Verständnis für meinen Wunsch, aber ich möchte da doch einen Rest von Realismus walten lassen.
Wenn ich mehr ausgeben muss, dann tu ich das. Wenn ich es aber nicht muss, dann freu ich mich, zumal Sicherheitsdienste nicht für Traumgehälter bekannt sind und alles Schritt für Schritt passieren wird.
Manche Dinge kosten einen gewissen Preis, das ist auch OK so, Traumschlösser gibt es immer, aber die heissen ja nicht umsonst so. Wo liege ich also? Besser geht immer, aber was reicht? Ermöglichen die 1098,- (China 300B) einen schönen 300B Klang oder ist das Illusion und ich muss höher einsteigen?
Bauen lassen? Gerne, nur ich kenne da niemanden....und wenn man niemanden kennt kann das Ergebnis wie ein Fertiggerät ausfallen ohne dass es mir auffällt, wenn wie in meinem Falle das Wissen fehlt, worauf es ankommt.
Nun, ich bin noch am sondieren und höre mir Ratschläge an......und Jürgen, deinen Link habe ich mir auch angesehen: da bin ich über 2000,- und der Eindruck ist gleich gut wie bei der Tambour, zumal jene gut bewertet wurde.
Wenn sich der Holländer aber lohnt und das Ergebnis es rechtfertigt, muss ich es möglich machen. Der Unterschied sollte nur signifikant sein.
Ich bin weiter gespannt auf Tips und Anregungen und auch Adressen von Röhrenmeistern für individuelle Anfertigungen.
Ich bin für alles offen, erschlagt mich mit Infos und Meinungen.
Ach ja: ich arbeite nachts und schlafe tags, daher kann meine Antwort mal etwas dauern.
Grüsse,
Olaf
Ach ja: Nachtrag zu den Lowther: ein Hörtest lohnt sich und hält vielleicht eine positive Überraschung parat.
Tatsächlich bringen sie nicht den Tiefbass bis in den absoluten Keller, aber für alls bis ca. Scorpions reicht es. Nicht nur als Kompromiss, zumindest für meine Ohren absolut befiedigend.
Alles mit Orchester und Frauenstimmen kommt genial, Pop a la Phil Collins auch, Jazz und Swing eh, das war ja aktuell, als sie mal entwickelt wurden.
Wer nicht ausschliesslich aktuelle Charts oder harte basslastige Musik hört, ist damit gut bedient und wird mit sehr guter Auflösung und Dynamik belohnt.
Wenn alles mal hier steht, biete ich an, das mal auf Wahrheitsgehalt mit den eigenen Lauschern zu überprüfen und zu hören, ob und wo Grenzen sind und ob sie ins Gewicht fallen.
Saludos an alle Nachteulen wie mich,
Olaf
Tatsächlich bringen sie nicht den Tiefbass bis in den absoluten Keller, aber für alls bis ca. Scorpions reicht es. Nicht nur als Kompromiss, zumindest für meine Ohren absolut befiedigend.
Alles mit Orchester und Frauenstimmen kommt genial, Pop a la Phil Collins auch, Jazz und Swing eh, das war ja aktuell, als sie mal entwickelt wurden.
Wer nicht ausschliesslich aktuelle Charts oder harte basslastige Musik hört, ist damit gut bedient und wird mit sehr guter Auflösung und Dynamik belohnt.
Wenn alles mal hier steht, biete ich an, das mal auf Wahrheitsgehalt mit den eigenen Lauschern zu überprüfen und zu hören, ob und wo Grenzen sind und ob sie ins Gewicht fallen.
Saludos an alle Nachteulen wie mich,
Olaf
Hier gefunden, allerdings nicht bei den Verstärkern sondern bei den Modifikationen, der besagte Destiny / Yaqin:
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=4063
...und noch etwas. Destiny ist ja hier vertreten:
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... ght=#29272
...und je weiter man wühlt.....
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... ht=lowther
Die Forumssuche verspricht spannend zu werden, ich hätte nicht nur unter Verstärkern suchen sollen.
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=4063
...und noch etwas. Destiny ist ja hier vertreten:
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... ght=#29272
...und je weiter man wühlt.....
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... ht=lowther
Die Forumssuche verspricht spannend zu werden, ich hätte nicht nur unter Verstärkern suchen sollen.
- Reimar
- Stammgast

- Beiträge: 113
- Registriert: Di 29. Sep 2009, 06:06
- Wohnort: Shenzhen/China
- Kontaktdaten:
300B incl. Gleichrichtung komplett auf Platine aufgebaut - ich bin da was die Haltbarkeit angeht etwas skeptisch...
Die Shuguang 300BS ist eine feine Roehre, (fast) baugleich zur Full Music oder Sophia Electric 300B/n : http://www.trustinme.de/300B.html
Die Shuguang 300BS ist eine feine Roehre, (fast) baugleich zur Full Music oder Sophia Electric 300B/n : http://www.trustinme.de/300B.html
Tubestore.eu
Der kleinste Röhrenvollverstärker der Welt und mehr.
Der kleinste Röhrenvollverstärker der Welt und mehr.
Hallo, was die Platine betrifft, weiss ich auch nicht, wie die Reparaturmöglichkeit in ein paar Jahren aussieht.
Angeblich soll man ja Platinen retten können.
Prinzipiell bin ich auch eher für freie Verdratung.....andererseits sitzen in meiner Vorstufe und im CD Spieler auch Platinen.
Aber du bezogst dich auf die Gleichrichtung? Also Platine prinzipiell OK aber Gleichrichtung separat?
Bitte entschuldige meine Unwissenheit, mir fehlt da das Wissen.
Gleichrichtung müsste ich jetzt googeln.
Olaf
Angeblich soll man ja Platinen retten können.
Prinzipiell bin ich auch eher für freie Verdratung.....andererseits sitzen in meiner Vorstufe und im CD Spieler auch Platinen.
Aber du bezogst dich auf die Gleichrichtung? Also Platine prinzipiell OK aber Gleichrichtung separat?
Bitte entschuldige meine Unwissenheit, mir fehlt da das Wissen.
Gleichrichtung müsste ich jetzt googeln.
Olaf
Re: Yaqin / Destiny 300B
Hallo Olaf,donolafo hat geschrieben: möchte ich nun einfach meine endgültige Anlage
ich höre seit fast zehn Jahren mit dem Dingen:
http://www.hornet.hr/pictures/BrianBoth.htm
Das Bild ist von Brian C. geklaut.
Kann Deine Begeisterung verstehen.
Aber bitte denk nicht über Chinaamps als letzte Lösung nach.
Genau wie die Lowther jede schlechte Aufnahme entlarfen, passiert dies auch bei den Amps.
Diese sollte man immer zuhause hören können.
An Deiner Stelle würde ich die Lowther kaufen, diese mit vorhandenem Equipment betreiben und ganz in Ruhe nach einem Verstärker suchen.
Bei Dir in der Nähe gibt es sogar mehre Möglichkeiten
Grüße
Andreas
- Reimar
- Stammgast

- Beiträge: 113
- Registriert: Di 29. Sep 2009, 06:06
- Wohnort: Shenzhen/China
- Kontaktdaten:
Meiner Meinung nach haben "Leistungsroehren" nichts auf Platinen verloren - das Platinenmaterial ist zwar inzwischen weit verbessert worden aber auf Dauer machen Hitze und mechanische Belastung der Platine zu schaffen. Bei einem Roehrendefekt kann es dann auch schnell die Platine zerbrutzeln, gibt hier im Forum soweit ich in Erinnerung habe ein paar Bespiele musst mal etwas suchen.donolafo hat geschrieben:Hallo, was die Platine betrifft, weiss ich auch nicht, wie die Reparaturmöglichkeit in ein paar Jahren aussieht.
Angeblich soll man ja Platinen retten können.
Prinzipiell bin ich auch eher für freie Verdratung.....andererseits sitzen in meiner Vorstufe und im CD Spieler auch Platinen.
Aber du bezogst dich auf die Gleichrichtung? Also Platine prinzipiell OK aber Gleichrichtung separat?
Flicken kann man alles - dann zieht man halt ein paar Drahtbruecken schoen ist aber anders.
Uebliches Konzept fuer "einfacher" aufgebaute Verstaerker ist zumindest die Ausgangsroehren und den Gleichrichterteil frei zu verdrahten, den Vorverstaerkerteil kann man gut auf Platine setzen das hat sich vielfach bewehrt. Klar in meinen Augen ist freie Verdahtung auch das Ideale aber bei industriell gefertigten Verstaerkern muss man irgendwo Abwaegungen machen.
Gruss
Tubestore.eu
Der kleinste Röhrenvollverstärker der Welt und mehr.
Der kleinste Röhrenvollverstärker der Welt und mehr.
Hi Olaf,
haben die Lowther 8 oder 16 Ohm Impedanz? Nicht ganz unwichtig bei der Verstärkerwahl.
Apropos: der Destiny hat ja sogar eine zumindest auf dem Papier taugliche Treiberstufe, eine EL34 sollte die 300B schon in den Allerwertesten treten können. Ich finde das Ding, mit Verlaub, allerdings potthässlich
. Und man weiss nie, was die Übertrager taugen; da wird gern gespart, weil mans nicht sofort sieht.
Aber vielleicht kannst du den ja per Internet ordern, und bei Nichtgefallen zurückschicken. Ich würde allerdings zum direkten Vergleich mir gleichzeitig noch ein paar andere Amps leihen, um ein objektives Bild zu bekommen. Wenn man noch keinen SEHR guten Amp gehört hat, gefällt einem sicherlich auch der mittelmässige...
Auf jeden Fall kann man eine solche Suche auch geniessen, was du sicherlich tun wirst
lG,
Jürgen
haben die Lowther 8 oder 16 Ohm Impedanz? Nicht ganz unwichtig bei der Verstärkerwahl.
Apropos: der Destiny hat ja sogar eine zumindest auf dem Papier taugliche Treiberstufe, eine EL34 sollte die 300B schon in den Allerwertesten treten können. Ich finde das Ding, mit Verlaub, allerdings potthässlich
Aber vielleicht kannst du den ja per Internet ordern, und bei Nichtgefallen zurückschicken. Ich würde allerdings zum direkten Vergleich mir gleichzeitig noch ein paar andere Amps leihen, um ein objektives Bild zu bekommen. Wenn man noch keinen SEHR guten Amp gehört hat, gefällt einem sicherlich auch der mittelmässige...
Auf jeden Fall kann man eine solche Suche auch geniessen, was du sicherlich tun wirst
lG,
Jürgen
Hallo Jürgen,
16 Ohm nicht. Herr Kirchhoff von Audio Technik hatte bei dem Gespräch über Verstärker das Thema angeschnitten.
Zu dem Design: wie ich das Gerät in 5 Jahren sehen würde, weiss ich auch nicht...aber ich liebäugele eh schon mit frei verdrahtet.
Zuerst eh die Lowther, dann die Auswahl eingrenzen und dann zuhause probehören....und zumindest gut und mittelmässig unterscheiden lernen.
...und der Röhren CDP und ein Tonabnehmer fehlen auch noch, aber da lese ich hier schon fleissig.
Olaf
16 Ohm nicht. Herr Kirchhoff von Audio Technik hatte bei dem Gespräch über Verstärker das Thema angeschnitten.
Zu dem Design: wie ich das Gerät in 5 Jahren sehen würde, weiss ich auch nicht...aber ich liebäugele eh schon mit frei verdrahtet.
Zuerst eh die Lowther, dann die Auswahl eingrenzen und dann zuhause probehören....und zumindest gut und mittelmässig unterscheiden lernen.
...und der Röhren CDP und ein Tonabnehmer fehlen auch noch, aber da lese ich hier schon fleissig.
Olaf
Hallo Olaf!
Meine Einstellung wäre: Langsam rangehen.
Der Experience ist ein wirklich guter Gegentaktverstärker und vor allem sehr betriebssicher aufgebaut.
Vielleicht hilft schon ein Austausch der Endröhre auf russische 6L6-Derivate (habe ich bei meinem Gegentakter gemacht, möchte ich nie mehr missen), um ihm "neues Klangleben einzuhauchen".
Dann Eintauchen in die Eintaktwelt:
Ich habe 300B-Verstärker fast nur in der Mittelklasse hören können/dürfen.
Mittelklasse?
Ja, da würde ich die zweistufig getriebenenen 300B-Endstufen mittlerweile ansiedeln. Also die, die entweder 2 Vorstufen/Treiberröhren haben oder Doppeltrioden verwenden, bei denen die zwei Systeme hintereinandergeschaltet werden.
Warum das gemacht wird?
Vorbild waren wohl für alle 300B-Verstärker die Schaltungen der originalen Western Electric-Kinoverstärker. Die benutzten aber als Treiber gewisse Pentoden, die heute nicht mehr erhältlich sind oder wie Schätze irgendwo gebunkert werden.
Also machten sich die Adepten daran, Alternativen heranzuziehen. Und das waren meist sog. Medium-MU-Trioden, die aber, um eine 300B anzufeuern, eben 2stufig geschaltet werden mussten.
Das kann man sich in etwa so vorstellen, als wenn ein zu schwaches Empfangssignal eines Radios oder TVs mit einem Verstärker ("Booster") hochgepäppelt wird:
Der verstärkt dann, da bei einem zu geringen Signal ja auch die Einstreuungen und andere unerwünschte Nebenprodukte "da" sind, diese mit, und das wird hörbar!
Alternativen?
Ja. Einmal gibt es am "second market" ja, wieder das hassgeliebte Ebay) doch noch gewisse Kleinleistungspentoden, die eine einstufige Treiberstufe ermöglichen.
Hier mal ein interner Forumslink als Lektüre:
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... light=e81l
Zum anderen gibt es richtig gute Eintaktverstärker mit den üblichen Pentoden als Endröhren (EL34, 6L6, KT88, oder die seltene und teure F2a), die viel einfacher anzutreiben sind als 300B.
Hier hat man da die Wahl, ob man sie in Pentodenschaltung ohne Gegenkopplung (unglaubliche, ungebremste Grob- und Feindynamik, aber klangliche Abhängigkeit vom Impedanz- und Phasengang des angeschlossenen Lautsprechers) oder mit GK (umgekehrte Effekte) einsetzt- oder in Triodenschaltung (unempfindlicher gegen Lautsprechereinflüsse, aber weniger Leistung).
Ich höre gerade im Wechsel mit o.g. Gegentaktverstärker mit 8x 6p3s-E (der o.g. russischen Variante der 6L6, für mich die beste Röhre dieser Familie), dem Eintakter von Experience Electronics mit KT88 (klasse, kein Brummen/Rauschen o.ä, sehr betriebssicher, sehr gute Dynamik, klasse Bass) und einem Selbstbau-Eintakter mit einstufig getriebenen 6p3s (eine Art Dynamikwunder, brauche nur noch einen größeren Trafo wg. Erwärmung).
Letzterer macht nach genauer Impedanzentzerrrung der angeschlossenen LSP (Fostex-Breitbänder im Horngehäuse, Superhochtöner oben drauf) akustisch am meisten Spaß.
Unterm Strich: Probehören (auch und besonders bei hilfsbereiten Forumsmitgliedern) verbreitern den Erfahrungshorizont erheblich. Vielleicht muss oder soll es am Ende gar nicht unbedingt 300B sein! Aber die Direktheit und "Ganzheit" von Eintaktendstufen hat es auch mir angetan- ich bleibe dabei.
Pardon für eventuelle Verunsicherung- aber so isses nu ma' mit persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen.
Viele Grüße und Vorfreude auf Austausch,
Jan
-------------------------
*Keep on glowing!*
Meine Einstellung wäre: Langsam rangehen.
Der Experience ist ein wirklich guter Gegentaktverstärker und vor allem sehr betriebssicher aufgebaut.
Vielleicht hilft schon ein Austausch der Endröhre auf russische 6L6-Derivate (habe ich bei meinem Gegentakter gemacht, möchte ich nie mehr missen), um ihm "neues Klangleben einzuhauchen".
Dann Eintauchen in die Eintaktwelt:
Ich habe 300B-Verstärker fast nur in der Mittelklasse hören können/dürfen.
Mittelklasse?
Ja, da würde ich die zweistufig getriebenenen 300B-Endstufen mittlerweile ansiedeln. Also die, die entweder 2 Vorstufen/Treiberröhren haben oder Doppeltrioden verwenden, bei denen die zwei Systeme hintereinandergeschaltet werden.
Warum das gemacht wird?
Vorbild waren wohl für alle 300B-Verstärker die Schaltungen der originalen Western Electric-Kinoverstärker. Die benutzten aber als Treiber gewisse Pentoden, die heute nicht mehr erhältlich sind oder wie Schätze irgendwo gebunkert werden.
Also machten sich die Adepten daran, Alternativen heranzuziehen. Und das waren meist sog. Medium-MU-Trioden, die aber, um eine 300B anzufeuern, eben 2stufig geschaltet werden mussten.
Das kann man sich in etwa so vorstellen, als wenn ein zu schwaches Empfangssignal eines Radios oder TVs mit einem Verstärker ("Booster") hochgepäppelt wird:
Der verstärkt dann, da bei einem zu geringen Signal ja auch die Einstreuungen und andere unerwünschte Nebenprodukte "da" sind, diese mit, und das wird hörbar!
Alternativen?
Ja. Einmal gibt es am "second market" ja, wieder das hassgeliebte Ebay) doch noch gewisse Kleinleistungspentoden, die eine einstufige Treiberstufe ermöglichen.
Hier mal ein interner Forumslink als Lektüre:
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... light=e81l
Zum anderen gibt es richtig gute Eintaktverstärker mit den üblichen Pentoden als Endröhren (EL34, 6L6, KT88, oder die seltene und teure F2a), die viel einfacher anzutreiben sind als 300B.
Hier hat man da die Wahl, ob man sie in Pentodenschaltung ohne Gegenkopplung (unglaubliche, ungebremste Grob- und Feindynamik, aber klangliche Abhängigkeit vom Impedanz- und Phasengang des angeschlossenen Lautsprechers) oder mit GK (umgekehrte Effekte) einsetzt- oder in Triodenschaltung (unempfindlicher gegen Lautsprechereinflüsse, aber weniger Leistung).
Ich höre gerade im Wechsel mit o.g. Gegentaktverstärker mit 8x 6p3s-E (der o.g. russischen Variante der 6L6, für mich die beste Röhre dieser Familie), dem Eintakter von Experience Electronics mit KT88 (klasse, kein Brummen/Rauschen o.ä, sehr betriebssicher, sehr gute Dynamik, klasse Bass) und einem Selbstbau-Eintakter mit einstufig getriebenen 6p3s (eine Art Dynamikwunder, brauche nur noch einen größeren Trafo wg. Erwärmung).
Letzterer macht nach genauer Impedanzentzerrrung der angeschlossenen LSP (Fostex-Breitbänder im Horngehäuse, Superhochtöner oben drauf) akustisch am meisten Spaß.
Unterm Strich: Probehören (auch und besonders bei hilfsbereiten Forumsmitgliedern) verbreitern den Erfahrungshorizont erheblich. Vielleicht muss oder soll es am Ende gar nicht unbedingt 300B sein! Aber die Direktheit und "Ganzheit" von Eintaktendstufen hat es auch mir angetan- ich bleibe dabei.
Pardon für eventuelle Verunsicherung- aber so isses nu ma' mit persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen.
Viele Grüße und Vorfreude auf Austausch,
Jan
-------------------------
*Keep on glowing!*
Hallo Jan,
ich lasse mich gerne verunsichern.
Auf die 300B bin ich gekommen, da sie für mich unter den Verstärkerröhren DEN Klassiker darstellt, so wie es z.B. die Leica M bei den Kameras oder die Rolex Submariner bei den Taucheruhren ist. Der besondere Nimbus halt.
Würde wohl 10 Pferde brauchen mich da weg zu kriegen....aber Eile mit Weile, ich lasse mich überzeugen.
Oder wie Adenauer sagte: Fahren sie langsam, ich habs eilig.
Bin auf den nächsten Tip / Hinweis gespannt.
Grüsse,
olaf
ich lasse mich gerne verunsichern.
Auf die 300B bin ich gekommen, da sie für mich unter den Verstärkerröhren DEN Klassiker darstellt, so wie es z.B. die Leica M bei den Kameras oder die Rolex Submariner bei den Taucheruhren ist. Der besondere Nimbus halt.
Würde wohl 10 Pferde brauchen mich da weg zu kriegen....aber Eile mit Weile, ich lasse mich überzeugen.
Oder wie Adenauer sagte: Fahren sie langsam, ich habs eilig.
Bin auf den nächsten Tip / Hinweis gespannt.
Grüsse,
olaf
Wie gesagt, Olaf,
schau mal in den Fred/link in meinem ursprünglichem
Posting- man kommt auf den Geschmack bzw. auf den Trichter!
Habe jetzt noch nicht die große Medizin im Treiben von 300B, aber das kommt auch noch. Bis dahin versuche ich mich an o.g. Pentoden.
Viele Grüße,
Jan
-------------------------
*Keep on glowing!*
schau mal in den Fred/link in meinem ursprünglichem
Posting- man kommt auf den Geschmack bzw. auf den Trichter!
Habe jetzt noch nicht die große Medizin im Treiben von 300B, aber das kommt auch noch. Bis dahin versuche ich mich an o.g. Pentoden.
Viele Grüße,
Jan
-------------------------
*Keep on glowing!*

