Röhrenvollverstärker gesucht für Hornlautsprecher
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
-
Jonas.Pielke
- Stammgast

- Beiträge: 148
- Registriert: Do 24. Jan 2008, 23:03
Röhrenvollverstärker gesucht für Hornlautsprecher
Hallo liebes Forum,
zur Zeit betreibe ich meine Altec A5 mit einer Transistor Vor- und Endstufe.
Ich habe durch einen netten Kontakt einen Röhrenvollverstärker von Art Audio Lab (Modell 25, Infos unter Maker Audio) zum Testen zugesendet bekommen und war vom Klangbild positiv überrascht, gefiel mir sehr gut. Leider habe ich ein Brummen auf dem linken Kanal und Prasseln auf dem rechten Kanal nach einiger Zeit gehabt, also muss der nochmal zurück. Ich hoffe er bleibt nicht so instabil.
Meine Frage, gibt es Alternativen?
Mein Lastenheft sieht wie folgt aus:
- Preis (gebraucht) max. 1.500€
- Leistung mind. ca. 20W
Gibt es generelle Tipps, auf was man achten muss? Bestimmte Übertrager etc.?
Zur Not würde es auch eine Endstufe tun, wobei ich eine Vollverstärker bevorzugen würde...
Schöne Weihnachtstage,
Jonas
zur Zeit betreibe ich meine Altec A5 mit einer Transistor Vor- und Endstufe.
Ich habe durch einen netten Kontakt einen Röhrenvollverstärker von Art Audio Lab (Modell 25, Infos unter Maker Audio) zum Testen zugesendet bekommen und war vom Klangbild positiv überrascht, gefiel mir sehr gut. Leider habe ich ein Brummen auf dem linken Kanal und Prasseln auf dem rechten Kanal nach einiger Zeit gehabt, also muss der nochmal zurück. Ich hoffe er bleibt nicht so instabil.
Meine Frage, gibt es Alternativen?
Mein Lastenheft sieht wie folgt aus:
- Preis (gebraucht) max. 1.500€
- Leistung mind. ca. 20W
Gibt es generelle Tipps, auf was man achten muss? Bestimmte Übertrager etc.?
Zur Not würde es auch eine Endstufe tun, wobei ich eine Vollverstärker bevorzugen würde...
Schöne Weihnachtstage,
Jonas
-
Jonas.Pielke
- Stammgast

- Beiträge: 148
- Registriert: Do 24. Jan 2008, 23:03
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Hallo Jonas,
das Problem bei den Klassikern ist, dass genau das passieren kann was bei Dir wohl passiert ist, dass Du technische Probleme bekommst, weil aufgrund des Alters einzelne Bauteile ausfallen.
Wenn man sich alte Geräte kauft muss man das schon mit einkalkulieren und das macht alte Geräte dann auch um eine ganze Ecke teurer.
Ich interessiere mich gerade aktuell auch für solch ein altes Schätzchen...
Wenn die alten Geräte dann noch gut sind, dann sind sie in der Regel auch noch recht selten, so dass man sie nicht an jeder Straßenecke findet. Solche alten Klassiker haben einen eigenen Markt und werden dementsprechend gesucht und dadurch was den Preis angeht auch recht hoch gehandelt, zumindest wenn man das Alter und den Anschaffungspreis in die Betrachtung mit einbezieht.
Wie sieht es denn bei Dir aus: Würdest Du Dir selber die Instandsetzung eines solchen Gerätes zutrauen oder eher nicht.
Instandsetzung heißt den Austausch von alten Kondensatoren und alten Widerständen, die ihre Werte nicht mehr halten.
Das Schöne bei einem Röhrenverstärker ist allerdings, dass die meisten Bauteile im Falle eines Defektes wieder zu ersetzen sind. Aufpassen muss man allerdings, wenn Ausgangsübertrager defekt sind, die gibt es meist nicht mehr oder nur zu ausserordentlich hohen Kosten.
Wenn Du das allerdings nicht selber leisten kannst und auch keinen "guten Bekannten hast, der Dir das nebenbei macht", dann wirst Du auf die Hilfe eines "Profis" zurückgreifen müssen, die nach Stundenlohn arbeiten, dann sind 1500,-€ oftmals schnell aufgebraucht.
Ich weiß nicht ob Du ein Problem damit hast, aber vielleicht wäre ein Chip-Amp zumindest für den Übergang, damit Du zufrieden Musik hören kannst, eine Lösungung für Dich.
Ich mag die Dinger nicht wirklich, respektiere sie aber inzwischen aufgrund ihres unschlagbaren Preis-Leistungsverhältnisses.
Darüber hinaus habe ich vor kurzem wieder von einem ehemaligen Liebhaber von wirklich ausgesuchten Röhrenklassikern gehört, der inzwischen auf einen Chipamp umgestiegen ist.
Wünsche Dir ein frohes Osterwochenende!
das Problem bei den Klassikern ist, dass genau das passieren kann was bei Dir wohl passiert ist, dass Du technische Probleme bekommst, weil aufgrund des Alters einzelne Bauteile ausfallen.
Wenn man sich alte Geräte kauft muss man das schon mit einkalkulieren und das macht alte Geräte dann auch um eine ganze Ecke teurer.
Ich interessiere mich gerade aktuell auch für solch ein altes Schätzchen...
Wenn die alten Geräte dann noch gut sind, dann sind sie in der Regel auch noch recht selten, so dass man sie nicht an jeder Straßenecke findet. Solche alten Klassiker haben einen eigenen Markt und werden dementsprechend gesucht und dadurch was den Preis angeht auch recht hoch gehandelt, zumindest wenn man das Alter und den Anschaffungspreis in die Betrachtung mit einbezieht.
Wie sieht es denn bei Dir aus: Würdest Du Dir selber die Instandsetzung eines solchen Gerätes zutrauen oder eher nicht.
Instandsetzung heißt den Austausch von alten Kondensatoren und alten Widerständen, die ihre Werte nicht mehr halten.
Das Schöne bei einem Röhrenverstärker ist allerdings, dass die meisten Bauteile im Falle eines Defektes wieder zu ersetzen sind. Aufpassen muss man allerdings, wenn Ausgangsübertrager defekt sind, die gibt es meist nicht mehr oder nur zu ausserordentlich hohen Kosten.
Wenn Du das allerdings nicht selber leisten kannst und auch keinen "guten Bekannten hast, der Dir das nebenbei macht", dann wirst Du auf die Hilfe eines "Profis" zurückgreifen müssen, die nach Stundenlohn arbeiten, dann sind 1500,-€ oftmals schnell aufgebraucht.
Ich weiß nicht ob Du ein Problem damit hast, aber vielleicht wäre ein Chip-Amp zumindest für den Übergang, damit Du zufrieden Musik hören kannst, eine Lösungung für Dich.
Ich mag die Dinger nicht wirklich, respektiere sie aber inzwischen aufgrund ihres unschlagbaren Preis-Leistungsverhältnisses.
Darüber hinaus habe ich vor kurzem wieder von einem ehemaligen Liebhaber von wirklich ausgesuchten Röhrenklassikern gehört, der inzwischen auf einen Chipamp umgestiegen ist.
Wünsche Dir ein frohes Osterwochenende!
LG
Tom
Tom
-
Jonas.Pielke
- Stammgast

- Beiträge: 148
- Registriert: Do 24. Jan 2008, 23:03
-
Jonas.Pielke
- Stammgast

- Beiträge: 148
- Registriert: Do 24. Jan 2008, 23:03
Habe für mich jetzt die Entscheidung getroffen noch einmal zu gucken, ob der Art Audio "zu retten" ist und ansonsten werde ich mir eine Endstufe vom hier allseits bekannten VinylSavor bauen zu lassen, das sind finanziell ganz andere Regionen, aber ich hoffe damit dann das Thema abschließen zu können.
-
Jonas.Pielke
- Stammgast

- Beiträge: 148
- Registriert: Do 24. Jan 2008, 23:03
Komme aus Hamburg.
Der Art Audio ist schon wieder defekt..
Also, das wars jetzt.
Außerdem habe ich einen Altmann BYOB Verstärker getestet, meine Vor- End Kombi gefällt mir besser.
Es ist leider so, dass man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht,
ich weiß auch nicht, worauf ich genau achten muss...
Rein von der Marke her, sagen mit Unisnon, Lua, Ayon nicht zu.
Im Audiomarkt sind gerade schöne Endstufen zu verkafen.
Leak, Music Connection, Leben..
Leider kann ich das wohl nicht vorher hören, sodass es wohl ein Schuss ins Blaue wird, wenn man sich zum Kauf entscheidet....
Der Art Audio ist schon wieder defekt..
Also, das wars jetzt.
Außerdem habe ich einen Altmann BYOB Verstärker getestet, meine Vor- End Kombi gefällt mir besser.
Es ist leider so, dass man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht,
ich weiß auch nicht, worauf ich genau achten muss...
Rein von der Marke her, sagen mit Unisnon, Lua, Ayon nicht zu.
Im Audiomarkt sind gerade schöne Endstufen zu verkafen.
Leak, Music Connection, Leben..
Leider kann ich das wohl nicht vorher hören, sodass es wohl ein Schuss ins Blaue wird, wenn man sich zum Kauf entscheidet....
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
- privilegia
- Neuling

- Beiträge: 7
- Registriert: Mi 16. Jun 2010, 12:09
- Wohnort: Leipzig
Guten Morgen Jonas!
Ich stand auch vor solch einer Entscheidung. Nur das mein Musical Fidelity A3 nicht defekt war. Nur habe ich mich damals mit "Röhren" infiziert.
Dann trat mit sehr viel Glück ein gebrauchter Leben CS600 in mein "Leben".
Fazit nach Hörvergleichen mit Silvercore, Shindo und Paragon12:
Das Gerät braucht sich hinter solchen Geräten nicht zu verstecken.
Dazu kam noch eine Leben RS30-EQ und ein Silvercore Übertrager.
Und er spielt bei mir mit RCA 6L6GC (NOS aus Baujahr 1961) wirklich hervorrangend.
Also ich kann diese Verstärker nur empfehlen.
Leider als Gebrauchtgerät, aufgrund von Seltenheit, kaum zu bekommen.
Als Neugerät bestimmt zu bekommen, aber wir reden von ca 5k Euro.
Maik
Ich stand auch vor solch einer Entscheidung. Nur das mein Musical Fidelity A3 nicht defekt war. Nur habe ich mich damals mit "Röhren" infiziert.
Dann trat mit sehr viel Glück ein gebrauchter Leben CS600 in mein "Leben".
Fazit nach Hörvergleichen mit Silvercore, Shindo und Paragon12:
Das Gerät braucht sich hinter solchen Geräten nicht zu verstecken.
Dazu kam noch eine Leben RS30-EQ und ein Silvercore Übertrager.
Und er spielt bei mir mit RCA 6L6GC (NOS aus Baujahr 1961) wirklich hervorrangend.
Also ich kann diese Verstärker nur empfehlen.
Leider als Gebrauchtgerät, aufgrund von Seltenheit, kaum zu bekommen.
Als Neugerät bestimmt zu bekommen, aber wir reden von ca 5k Euro.
Maik
Hallo zusammen,
Maik's Beobachtung zu den Leben-Verstaerkern ist betrachtenswert.
Nach meinem Dafuerhalten, basierend auf begrenzter Hoererfahrung, Blick 'unter die Haube' und Konzeptbetrachtung, sind diese eine bessere Wahl als die der in seinem posting genannten anderen "Marken"...
Natuerlich ist das Geschmackssache, und Leben ist sicher nicht billig... ob es noch 'preiswert' ist, entscheidet der potentielle Kaeufer und seine Kasse.
Im Selbstbau kann man, wenn man weiss, was man tut, und seine Zeit pro bono einsetzt, preiswerter zum Ziel kommen...
Gruss aus Lissabon
Micha
===
Maik's Beobachtung zu den Leben-Verstaerkern ist betrachtenswert.
Nach meinem Dafuerhalten, basierend auf begrenzter Hoererfahrung, Blick 'unter die Haube' und Konzeptbetrachtung, sind diese eine bessere Wahl als die der in seinem posting genannten anderen "Marken"...
Natuerlich ist das Geschmackssache, und Leben ist sicher nicht billig... ob es noch 'preiswert' ist, entscheidet der potentielle Kaeufer und seine Kasse.
Im Selbstbau kann man, wenn man weiss, was man tut, und seine Zeit pro bono einsetzt, preiswerter zum Ziel kommen...
Gruss aus Lissabon
Micha
===
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
Ja,
offensichtlich sind die Leben-Verstärker welche von der gaaanz raren Spezies Vollverstärker, mit denen man seinen Frieden findet (stütze mich da auf fremde Hörerfahrungen, ich hatte noch nicht das Vergnügen). Wer ihn sich leisten kann, handelt sich wohl ein prima Gerät ein.
Aber in der Preisklasse, in der ich zu Hause bin, habe ich noch keinen Vollverstärker gehört, der mich irgendwie zufriedenstellen könnte. Entweder isses der Vor- oder der Endverstärkerteil, der den jeweils anderen ausbremst (meiner Erfahrung nach ist meist der Vorverstärker das limitierende Gerät).
Für mich bedeutet das folglich: Getrennte Komponenten sind Pflicht. Vollverstärker erinnern mich immer an diese Kombihaushaltsgeräte der 60iger, die mit einem Motor vom Entsafter bis zum Staubsauger alles antrieben. Oder anders: Die Bohrmaschine mit Kreissäge- und Stichsägevorsatz.
Hoffe, das kommt jetzt nicht zu arrogant rüber, aber ich empfehle dringend Einzelgeräte.
Viele Grüße,
Jan
offensichtlich sind die Leben-Verstärker welche von der gaaanz raren Spezies Vollverstärker, mit denen man seinen Frieden findet (stütze mich da auf fremde Hörerfahrungen, ich hatte noch nicht das Vergnügen). Wer ihn sich leisten kann, handelt sich wohl ein prima Gerät ein.
Aber in der Preisklasse, in der ich zu Hause bin, habe ich noch keinen Vollverstärker gehört, der mich irgendwie zufriedenstellen könnte. Entweder isses der Vor- oder der Endverstärkerteil, der den jeweils anderen ausbremst (meiner Erfahrung nach ist meist der Vorverstärker das limitierende Gerät).
Für mich bedeutet das folglich: Getrennte Komponenten sind Pflicht. Vollverstärker erinnern mich immer an diese Kombihaushaltsgeräte der 60iger, die mit einem Motor vom Entsafter bis zum Staubsauger alles antrieben. Oder anders: Die Bohrmaschine mit Kreissäge- und Stichsägevorsatz.
Hoffe, das kommt jetzt nicht zu arrogant rüber, aber ich empfehle dringend Einzelgeräte.
Viele Grüße,
Jan
- privilegia
- Neuling

- Beiträge: 7
- Registriert: Mi 16. Jun 2010, 12:09
- Wohnort: Leipzig
-
Yoda-ohne-Soda
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 2253
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
- Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien
Hi Jonas,
http://www.audio-markt.de/_markt/
ich hatten den Preamp. Musika Nova Phönix... sehr gutes Gerät.
Angebots-ID: 9427611299
Ein sehr guter VV. Hatte ich schon bei mir Zuhause.
Angebots-ID 7636399076
Gruß
Frank
http://www.audio-markt.de/_markt/
ich hatten den Preamp. Musika Nova Phönix... sehr gutes Gerät.
Angebots-ID: 9427611299
Ein sehr guter VV. Hatte ich schon bei mir Zuhause.
Angebots-ID 7636399076
Gruß
Frank
Gruß
Frank
RuH e.V. Mitglied
Frank
RuH e.V. Mitglied
