Klack........
Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_
- ADausF
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
- Wohnort: France / Lorraine
- Kontaktdaten:
Klack........
[IMG:160:109]http://s1.directupload.net/images/11042 ... ixshu4.jpg[/img]
wieder mal erhöhter Puls .... beim Klack des ersten Einschaltens...
wieder mal erhöhter Puls .... beim Klack des ersten Einschaltens...
Dem Foto bei Neumond-"Licht" nach bestimmt nur wieder so ein Höhenabschneider-Amp (mit Wohlfühl-EL34...).
Sonnige Grüße aus dem Prenzelberg
Pit
Sonnige Grüße aus dem Prenzelberg
Pit
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)
Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
- ADausF
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
- Wohnort: France / Lorraine
- Kontaktdaten:
Hallo,
es ist ein Verstärker der mir zu Anfang (ist noch nicht lange her) meiner Röhren Selbstbauzeit ins Auge gefallen ist und mich seitdem nicht mehr Ruhig gelassen hat.
Nach meinen ersten 2 Röhrenamps, die ich mit voller Begeisterung gebaut habe, entschloss ich mich, etwas mehr Aufwand und Geld in dieses Projekt zu stecken. Daher wiegt meine erste Triode auch gute 35 kg.
Ich habe die Schaltung von der Trion 34 übernommen und auf meinen Geschmack leicht verändert.
Das Netzteil sollte mit Siebdrosseln statt mit Widerständen aufgebaut werden, die Siebelkos sollten MKP´s weichen etc. Ferner habe ich 4 Eingänge, einen Quellenwahlschalter, ein Poti mit Festwiderständen und ein Subwoofer Ausgang reingefummelt.
Die Endstufenröhren wollte ich ohne Bedenken wechseln können, daher habe ich noch den Ruhestrom einstellbar ausgelegt über ein 5 Watt Poti.
Die verwendeten Bauteile habe ich mir zusammengesucht, hier mal ein paar genannt:
Ausgangsübertrager: Ritter High End Edition 3.5K / EI 120; Trafo Welter N7U/ EI 120; Siebdrosseln BV Electronic 5H/300mA EI 78; Siebkondensatoren: Ducati MKP 16uF/450V (12 Stück verbaut)
Im Signalweg sind Ölpapierkondensatoren von TAD.
Das sieht man aber auch alles auf den Bildern die Folgen.
Es hat sehr viel Spaß gemacht, ist auch noch nicht ganz fertig, das Holzgehäuse fehlt noch etc.
Die Schaltpläne habe ich für mich selbstgemalt
Schaltplan Amp:
http://s7.directupload.net/images/110423/ijuyubrj.pdf
Schaltplan Netzteil:
http://s7.directupload.net/images/110423/5wkwsvtp.pdf
Gruss Andreas
es ist ein Verstärker der mir zu Anfang (ist noch nicht lange her) meiner Röhren Selbstbauzeit ins Auge gefallen ist und mich seitdem nicht mehr Ruhig gelassen hat.
Nach meinen ersten 2 Röhrenamps, die ich mit voller Begeisterung gebaut habe, entschloss ich mich, etwas mehr Aufwand und Geld in dieses Projekt zu stecken. Daher wiegt meine erste Triode auch gute 35 kg.
Ich habe die Schaltung von der Trion 34 übernommen und auf meinen Geschmack leicht verändert.
Das Netzteil sollte mit Siebdrosseln statt mit Widerständen aufgebaut werden, die Siebelkos sollten MKP´s weichen etc. Ferner habe ich 4 Eingänge, einen Quellenwahlschalter, ein Poti mit Festwiderständen und ein Subwoofer Ausgang reingefummelt.
Die Endstufenröhren wollte ich ohne Bedenken wechseln können, daher habe ich noch den Ruhestrom einstellbar ausgelegt über ein 5 Watt Poti.
Die verwendeten Bauteile habe ich mir zusammengesucht, hier mal ein paar genannt:
Ausgangsübertrager: Ritter High End Edition 3.5K / EI 120; Trafo Welter N7U/ EI 120; Siebdrosseln BV Electronic 5H/300mA EI 78; Siebkondensatoren: Ducati MKP 16uF/450V (12 Stück verbaut)
Im Signalweg sind Ölpapierkondensatoren von TAD.
Das sieht man aber auch alles auf den Bildern die Folgen.
Es hat sehr viel Spaß gemacht, ist auch noch nicht ganz fertig, das Holzgehäuse fehlt noch etc.
Die Schaltpläne habe ich für mich selbstgemalt
Schaltplan Amp:
http://s7.directupload.net/images/110423/ijuyubrj.pdf
Schaltplan Netzteil:
http://s7.directupload.net/images/110423/5wkwsvtp.pdf
Gruss Andreas
- ADausF
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
- Wohnort: France / Lorraine
- Kontaktdaten:
[IMG:160:139]http://s7.directupload.net/images/11042 ... z5zye6.jpg[/img]
[IMG:120:172]http://s1.directupload.net/images/11042 ... w7n523.jpg[/img]
[IMG:160:144]http://s7.directupload.net/images/11042 ... 7dzfrq.jpg[/img]
[IMG:160:135]http://s1.directupload.net/images/11042 ... 5oqfy7.jpg[/img]
[IMG:160:144]http://s1.directupload.net/images/11042 ... zu7v3k.jpg[/img]
[IMG:120:172]http://s1.directupload.net/images/11042 ... w7n523.jpg[/img]
[IMG:160:144]http://s7.directupload.net/images/11042 ... 7dzfrq.jpg[/img]
[IMG:160:135]http://s1.directupload.net/images/11042 ... 5oqfy7.jpg[/img]
[IMG:160:144]http://s1.directupload.net/images/11042 ... zu7v3k.jpg[/img]
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
- ADausF
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
- Wohnort: France / Lorraine
- Kontaktdaten:
Hallo zurück.
Ehrlich?
Den meisten gefällt sowas nicht. Zum Beispiel meiner Frau. Ich baue immer alles in einer Mischung aus Old Style und "Maschinen Look".
Momentan bin ich etwas erkältet und eingeschränkt Hörfähig.
Was ich bisher aus dem Verstärker gehört habe, entspricht aber dessen aussehen
Ein Schönklinger, wie mein EL 84, ist er nicht.
Er klingt eher linear bis bullig. Obenrum nicht so detailverliebt wie der EL 84. Eine EL 34 als Triode findet ja nicht so oft Verständniss. Damit kann ich aber meinem Hobby gut nachkommen. Es gibt genug unterschiedliche, neue Röhren dazu
Ich habe bisher die EH 6 CA 7 drin gehabt, die Tungsol EL 34 B sowie die Mullard EL 34 New Sensor.
Die 6CA7 drückt im Bass die Restfeuchtigkeit aus dem Mauerwerk, obenrum zurückhaltend. Die Tungsol ist im Bass schlanker, recht neutral, aber obenrum etwas zackig. Die Mullard, wie auch meine Mullard EL 84, ist die Röhre, die meinem Empfinden am besten nachkommt. Die Höhen kommen viel feiner, perliger und insgesamt seidiger. Der Bass bleibt excellent.
Die Vorstufenröhre war am Anfang eine 6N8. Die hat ganz schön Brumm reingebracht. Jetzt sitzt eine Tungsol 6 SN 7 GTB drin. Der Brumm ist fast ganz weg. Ab 30 cm Abstand zum LS mit über 95 dB ist nichts mehr zu hören. Ich habe gelesen das die 6SN7 Familie durchweg gerne brummt, am schlimmsten die 6N8. Das kann ich bisher bestätigen. Am wenigsten sollen die Chinesen brummen, bessergesagt garnicht. Mal gespannt.. habe mir gerade ein paar CV 181- Z Treasure bestellt.
Achso... die Baukosten für den Amp belaufen sich so auf ca. 700 Euro.
V2A Front und Rückblech sowie das Blech der Kondensatorarmee, die 12mm Hartpapierplatten wo alles schwingend aufgebaut ist, sprich Gehäusekonstruktion konnte ich so beziehen :-). Wenn man alles kaufen muss, dann denke ich etwa 200 Euro mehr.
Ich bin Bastler, klar, denke aber auch, das ich damit im Vergleich zu Fertig - Chinesen auf lange Sicht hin, die bessere Qualität habe. Keine Platinen oder fragwürdige Bauteile drin....
Gruss A.
Ehrlich?
Den meisten gefällt sowas nicht. Zum Beispiel meiner Frau. Ich baue immer alles in einer Mischung aus Old Style und "Maschinen Look".
Momentan bin ich etwas erkältet und eingeschränkt Hörfähig.
Was ich bisher aus dem Verstärker gehört habe, entspricht aber dessen aussehen
Ein Schönklinger, wie mein EL 84, ist er nicht.
Er klingt eher linear bis bullig. Obenrum nicht so detailverliebt wie der EL 84. Eine EL 34 als Triode findet ja nicht so oft Verständniss. Damit kann ich aber meinem Hobby gut nachkommen. Es gibt genug unterschiedliche, neue Röhren dazu
Ich habe bisher die EH 6 CA 7 drin gehabt, die Tungsol EL 34 B sowie die Mullard EL 34 New Sensor.
Die 6CA7 drückt im Bass die Restfeuchtigkeit aus dem Mauerwerk, obenrum zurückhaltend. Die Tungsol ist im Bass schlanker, recht neutral, aber obenrum etwas zackig. Die Mullard, wie auch meine Mullard EL 84, ist die Röhre, die meinem Empfinden am besten nachkommt. Die Höhen kommen viel feiner, perliger und insgesamt seidiger. Der Bass bleibt excellent.
Die Vorstufenröhre war am Anfang eine 6N8. Die hat ganz schön Brumm reingebracht. Jetzt sitzt eine Tungsol 6 SN 7 GTB drin. Der Brumm ist fast ganz weg. Ab 30 cm Abstand zum LS mit über 95 dB ist nichts mehr zu hören. Ich habe gelesen das die 6SN7 Familie durchweg gerne brummt, am schlimmsten die 6N8. Das kann ich bisher bestätigen. Am wenigsten sollen die Chinesen brummen, bessergesagt garnicht. Mal gespannt.. habe mir gerade ein paar CV 181- Z Treasure bestellt.
Achso... die Baukosten für den Amp belaufen sich so auf ca. 700 Euro.
V2A Front und Rückblech sowie das Blech der Kondensatorarmee, die 12mm Hartpapierplatten wo alles schwingend aufgebaut ist, sprich Gehäusekonstruktion konnte ich so beziehen :-). Wenn man alles kaufen muss, dann denke ich etwa 200 Euro mehr.
Ich bin Bastler, klar, denke aber auch, das ich damit im Vergleich zu Fertig - Chinesen auf lange Sicht hin, die bessere Qualität habe. Keine Platinen oder fragwürdige Bauteile drin....
Gruss A.
Zuletzt geändert von ADausF am So 24. Apr 2011, 09:43, insgesamt 2-mal geändert.
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Moin A.!
ich würde es nicht sagen, wenn ich es nicht so meinen würde.
Sieht doch alles perfekt aus.
Das Du einen rustikalen look gewählt hast gefällt mir auch, entscheidend ist der saubere Aufbau finde ich.
Ob ich mir den Amp aufbauen würde ist etwas anderes aber darum gehts nicht.
Man kann ja auch etwas schön finden, was man für sich selber nicht bevorzugt....
Wünsche Dir und natürlich allen Ruhlern Frohe Ostern!
ich würde es nicht sagen, wenn ich es nicht so meinen würde.
Sieht doch alles perfekt aus.
Das Du einen rustikalen look gewählt hast gefällt mir auch, entscheidend ist der saubere Aufbau finde ich.
Ob ich mir den Amp aufbauen würde ist etwas anderes aber darum gehts nicht.
Man kann ja auch etwas schön finden, was man für sich selber nicht bevorzugt....
Wünsche Dir und natürlich allen Ruhlern Frohe Ostern!
LG
Tom
Tom
- ADausF
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
- Wohnort: France / Lorraine
- Kontaktdaten:
Gut. Danke 
Der Aufbau ist auch echte Arbeit gewesen. Ich habe alle einzelnen Teile, sprich Trafo mit Drosseln, die Kondensatoren, die Ausgangsübertrager, die Verstärkerschaltung etc. einzeln aufgebaut und dann in das Gehäuse gebaut. Alles auf 12mm dickem Hartpapier (Industrie). Alles habe ich dann mit Industrie Schwingungsdämpfer auf das Gehäuse verschraubt mit Gewindebüchsen. Bleche sind 2mm V2A.
Ich möchte die Firma XXX nochmals danken grüßen :-))
Vielleicht mache ich noch ein paar Detailaufnahmen hier rein.
Später, wenn das Holzgehäuse fertig ist...
bis denn
Andreas
Der Aufbau ist auch echte Arbeit gewesen. Ich habe alle einzelnen Teile, sprich Trafo mit Drosseln, die Kondensatoren, die Ausgangsübertrager, die Verstärkerschaltung etc. einzeln aufgebaut und dann in das Gehäuse gebaut. Alles auf 12mm dickem Hartpapier (Industrie). Alles habe ich dann mit Industrie Schwingungsdämpfer auf das Gehäuse verschraubt mit Gewindebüchsen. Bleche sind 2mm V2A.
Ich möchte die Firma XXX nochmals danken grüßen :-))
Vielleicht mache ich noch ein paar Detailaufnahmen hier rein.
Später, wenn das Holzgehäuse fertig ist...
bis denn
Andreas
-
dieterschn
- Stammgast

- Beiträge: 150
- Registriert: Sa 13. Mär 2010, 09:08
- Wohnort: Erkrath
ein gelungenes Projekt ...
sauber aufgebaut, richtig was zum anfassen und vor allem überall
noch genug zum atmen :-)
Einen Hitzestau wirst so schnell nicht bekommen...
Viel Spass wünsch ich dir mit diesem Amp !!!
Dieter
sauber aufgebaut, richtig was zum anfassen und vor allem überall
noch genug zum atmen :-)
Einen Hitzestau wirst so schnell nicht bekommen...
Viel Spass wünsch ich dir mit diesem Amp !!!
Dieter
höre die Musik, und nicht die Lautsprecher ...
Meine kleine HP: http://macde.macbay.de/EL34SEAmp/
Meine kleine HP: http://macde.macbay.de/EL34SEAmp/
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo Andreas,
gratuliere zu Deinem neuen Projekt! Schöne Arbeit!
Du hast ja die Heizung mit 2 Widerständen nach Masse symmetriert, das sollte eigentlich reichen. Wenn tatsächlich noch Brumm von der Heizung kommt würde das auf Röhrenexpemplare deuten, die zwischen Heizung und Kathode lecken. Das beste wäre dann gute Röhren zu nehmen. Oder Du legst die Heizspannung etwas hoch. Statt auf Masse mittels Spannungsteiler von der Hochspannung auf ca 25-30V. Den Punkt dann mit passendem Elko nach Masse referenzieren. Sagen wir 100uF.
Kann aber sein, dass die Ursache des Brumms auch woanders liegt. Hat aber sicher nichts mit der Röhrenfamilie zu tun.
Viele Grüße
Thomas
gratuliere zu Deinem neuen Projekt! Schöne Arbeit!
Das stimmt nicht. 6SN7 werden sogar in Vorverstärkern eingesetzt. In Endstufen sind die auch mit AC Heizung absolut brummfrei zu bekommen.ADausF hat geschrieben:Ich habe gelesen das die 6SN7 Familie durchweg gerne brummt
Du hast ja die Heizung mit 2 Widerständen nach Masse symmetriert, das sollte eigentlich reichen. Wenn tatsächlich noch Brumm von der Heizung kommt würde das auf Röhrenexpemplare deuten, die zwischen Heizung und Kathode lecken. Das beste wäre dann gute Röhren zu nehmen. Oder Du legst die Heizspannung etwas hoch. Statt auf Masse mittels Spannungsteiler von der Hochspannung auf ca 25-30V. Den Punkt dann mit passendem Elko nach Masse referenzieren. Sagen wir 100uF.
Kann aber sein, dass die Ursache des Brumms auch woanders liegt. Hat aber sicher nichts mit der Röhrenfamilie zu tun.
Viele Grüße
Thomas
- ADausF
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
- Wohnort: France / Lorraine
- Kontaktdaten:
Mhm.. vielleicht versuche ich noch einen kleinen Kondensator in die Röhrenheizung zu bauen.
Mal sehen. Mit der Tungsol 6 SN 7 brummt er nur minimalst.
Mich stört es jedenfalls nicht, sowenig ist es. Ich warte mal die CV 181-Z ab.
Trotzdem Danke für die ausführliche Erklärung!!
Gruss und Dank
Andreas
Mal sehen. Mit der Tungsol 6 SN 7 brummt er nur minimalst.
Mich stört es jedenfalls nicht, sowenig ist es. Ich warte mal die CV 181-Z ab.
Trotzdem Danke für die ausführliche Erklärung!!
Gruss und Dank
Andreas
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo Andreas,
ein Kondensator alleine wird in Deiner momentanen Schaltung nichts bringen. Ich würde Dir empfehlen die Ursache des Brumms zu verstehen und dann geeignete Massnahmen zu ergreifen.
Leider herrscht ein verbreitetes Vorurteil, dass Röhren oder bestimmte Röhrentypen brummen. Dem ist nicht so. Ein Brumm liegt nie in der Röhre selbst begründet sondern immer in der Schaltung oder dem Aufbau. Röhrengeräte können prinzipiell absolut brummfrei sein. Ob es wirklich notwendig ist das letzte Quäntchen Brumm zu beseitigen ist eine andere Frage.
Viele Grüße ... Thomas
ein Kondensator alleine wird in Deiner momentanen Schaltung nichts bringen. Ich würde Dir empfehlen die Ursache des Brumms zu verstehen und dann geeignete Massnahmen zu ergreifen.
Leider herrscht ein verbreitetes Vorurteil, dass Röhren oder bestimmte Röhrentypen brummen. Dem ist nicht so. Ein Brumm liegt nie in der Röhre selbst begründet sondern immer in der Schaltung oder dem Aufbau. Röhrengeräte können prinzipiell absolut brummfrei sein. Ob es wirklich notwendig ist das letzte Quäntchen Brumm zu beseitigen ist eine andere Frage.
Viele Grüße ... Thomas
-
dieterschn
- Stammgast

- Beiträge: 150
- Registriert: Sa 13. Mär 2010, 09:08
- Wohnort: Erkrath
jo Andreas ....
Singel End in Triodenschaltung ähneln sich alle :-)
Meiner brummt nicht, er ist einfach still.
Ob es nun an der Beschaltung der Vorröhre liegt, oder
derer Gleichstrom Heizung kann ich nicht sagen.
Dieter
Singel End in Triodenschaltung ähneln sich alle :-)
Meiner brummt nicht, er ist einfach still.
Ob es nun an der Beschaltung der Vorröhre liegt, oder
derer Gleichstrom Heizung kann ich nicht sagen.
Dieter
höre die Musik, und nicht die Lautsprecher ...
Meine kleine HP: http://macde.macbay.de/EL34SEAmp/
Meine kleine HP: http://macde.macbay.de/EL34SEAmp/
Hallo Andreas,
schön wieder von dir zu hören ... und dann haust so einen Röhren-Amp raus! (Ich empfinden gerade `ne ganze Menge Neid!) Du hast dich in der letzten Zeit ja zu einem richtig guten Röhren-Entwickler gemausert - Respekt! Dein Projekt sieht wirklich sehr gut aus. Vor allem hast du sehr sauber gearbeitet.
In der letzten Zeit habe ich verschiedene Boxen auf Gradient (Axis) - Basis gebaut, die deinen Röhren gefallen könnten: die Axis H-06 und die Axis 85; beide von Udo W.. Dabei habe ich die jeweiligen Konzepte auf meine Wünsche und Ansprüche verändert. Kannst das hifi forum nachlesen.
Grüße Kuddel
schön wieder von dir zu hören ... und dann haust so einen Röhren-Amp raus! (Ich empfinden gerade `ne ganze Menge Neid!) Du hast dich in der letzten Zeit ja zu einem richtig guten Röhren-Entwickler gemausert - Respekt! Dein Projekt sieht wirklich sehr gut aus. Vor allem hast du sehr sauber gearbeitet.
In der letzten Zeit habe ich verschiedene Boxen auf Gradient (Axis) - Basis gebaut, die deinen Röhren gefallen könnten: die Axis H-06 und die Axis 85; beide von Udo W.. Dabei habe ich die jeweiligen Konzepte auf meine Wünsche und Ansprüche verändert. Kannst das hifi forum nachlesen.
Grüße Kuddel
- ADausF
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
- Wohnort: France / Lorraine
- Kontaktdaten:
Hallo Kuddel,
Danke! Ich werde aber wohl nie ein "Entwickler" werden!
Ich tue das aus Hobby und nur im dem Rahmen wo ich keine bis minimalste "Entwicklungsfähigkeiten" in Bezug auf Schaltungstechnik besitzen muss.
Also sag Bastler zu mir. Das trifft das ganze besser
Und ja, ich habe gesehen was Du treibst... deine Frau wohnt auch noch bei Dir?
Gruss Andreas
Danke! Ich werde aber wohl nie ein "Entwickler" werden!
Ich tue das aus Hobby und nur im dem Rahmen wo ich keine bis minimalste "Entwicklungsfähigkeiten" in Bezug auf Schaltungstechnik besitzen muss.
Also sag Bastler zu mir. Das trifft das ganze besser
Und ja, ich habe gesehen was Du treibst... deine Frau wohnt auch noch bei Dir?
Gruss Andreas
Hallo "Bastler"!
Ja, sie wohnt hier noch. Aber stressig war das mir ihr schon. Mein Fehler war, dass ich nicht nur in der kalten Jahreszeit - wie sonst üblich - in der Werkstatt verschwunden bin - sondern auch, wenn mal die Sonne geschien hat. Ich hab ihr versprochen ...
Im Moment plane ich also ein neues Lautsprecher-Paar. Die Eton-Chassis finde ich auch sehr schön, und so könnte ich mir eine Duetta als Standbox sehr gut vorstellen. Das Dumme ist nur, dass ich hier mittlerweile wieder in Boxen absaufe. Kein Stellplatz mehr. Da muss ich mir mal was überlegen.
Und was Röhren betrifft, so bin ich nach wie vor mit dem EL34 von Destiny Audio sehr zufrieden. Nur meine Axis 85 wollte der Amp zuletzt nicht mehr so gern. Die Feinauflösung und Präzision waren im Vergleich zu meinem Musical Fidelity eher mittelmäßig. Mangelder Dämpfungsfaktor? Keine Ahnung!
Statt der EL34 würde ich gern mal andere Röhren im Amp hören. Die 6CA7 sollen ja auch ganz gut sein. Sind die deiner Meinung nach zu bassstark? Die mitgelieferten China-Röhren sind eigentlich ganz gut - finde ich.
Grüße Kuddel
Ja, sie wohnt hier noch. Aber stressig war das mir ihr schon. Mein Fehler war, dass ich nicht nur in der kalten Jahreszeit - wie sonst üblich - in der Werkstatt verschwunden bin - sondern auch, wenn mal die Sonne geschien hat. Ich hab ihr versprochen ...
Im Moment plane ich also ein neues Lautsprecher-Paar. Die Eton-Chassis finde ich auch sehr schön, und so könnte ich mir eine Duetta als Standbox sehr gut vorstellen. Das Dumme ist nur, dass ich hier mittlerweile wieder in Boxen absaufe. Kein Stellplatz mehr. Da muss ich mir mal was überlegen.
Und was Röhren betrifft, so bin ich nach wie vor mit dem EL34 von Destiny Audio sehr zufrieden. Nur meine Axis 85 wollte der Amp zuletzt nicht mehr so gern. Die Feinauflösung und Präzision waren im Vergleich zu meinem Musical Fidelity eher mittelmäßig. Mangelder Dämpfungsfaktor? Keine Ahnung!
Statt der EL34 würde ich gern mal andere Röhren im Amp hören. Die 6CA7 sollen ja auch ganz gut sein. Sind die deiner Meinung nach zu bassstark? Die mitgelieferten China-Röhren sind eigentlich ganz gut - finde ich.
Grüße Kuddel
Hallo Kuddel,
Ohne thred hijacking betreiben zu wollen - und ohne Deine Frage direkt zu beantworten:
Das Verhalten von Roehren haengt von ihren Kenndaten in dem Arbeitspunkt ab, bei dem sie eingesetzt werden, und damit vom individuellen Verstaerker, in dem man sie einsetzt. In selbigem ueberlagert sich dann noch das Verhalten der Umgebung - sprich des Rests der Schaltung UND der Kette.
Daher bin ich nach vielen Jahren Roehrenerfahrung sehr skeptisch, was pauschale Aussagen zum "Eigenklang" eines Roehrenmodells/Fertigungsloses angeht, wenn selbiges nicht in gleicher Umgebung ermittelt wurde... Man kann bei dem Spiel viel Geld verlieren...
Beste Gruesse
Micha
=->
Ohne thred hijacking betreiben zu wollen - und ohne Deine Frage direkt zu beantworten:
Das Verhalten von Roehren haengt von ihren Kenndaten in dem Arbeitspunkt ab, bei dem sie eingesetzt werden, und damit vom individuellen Verstaerker, in dem man sie einsetzt. In selbigem ueberlagert sich dann noch das Verhalten der Umgebung - sprich des Rests der Schaltung UND der Kette.
Daher bin ich nach vielen Jahren Roehrenerfahrung sehr skeptisch, was pauschale Aussagen zum "Eigenklang" eines Roehrenmodells/Fertigungsloses angeht, wenn selbiges nicht in gleicher Umgebung ermittelt wurde... Man kann bei dem Spiel viel Geld verlieren...
Beste Gruesse
Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...

