Wen es interessiert: Auch der Deckenstuck ist nun abgesehen vom Farbton nun wiederhergestellt. Eine Woche lang habe ich ihn mikrochirurgisch freipräpariert... Einige Stuckpartien waren noch in der Mode der Zwanzigerjahre Spinatgrün gestrichen (während man in den Golden Twenties die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen hätte beim Gedanken, alles hell oder gar weiß zu streichen.... Schokobraune Vorhänge, dunkle Tapeten, miserables Gas- oder elektrisches Licht - DAS hätte auf heutige Betrachter gruftig gewirkt, damals, als man noch Bel Étage sagte).
Auf Anraten eines Restaurators habe ich den angetroffenen status quo (Whatever You Want

) erst einmal mit einer Schicht verdünnten Acrylklarlacks versiegelt/konserviert und den Stuck dann als Blickfang in einem dezent warmen Rahmweiß vom klaren Reinweiß der Wände und Decke abgesetzt. Verwendet habe ich dafür ausschließlich geleimte Kreidefarbe und Trockenpigmente - wie schon damals die Handwerker zu Zeiten des Alten Fritz. Mit 1-2x feucht Darüberwischen können meine Nachfolgegenerationen diese Farbschicht in Sekunden wieder entfernen, ohne die Stuckreliefs weiter zu erodieren. Darum habe ich zum Einfärben auch keine lösliche Abtönfarbe aus der Flasche verwenden, sondern pulverisierte Pigmente, die zusammen mit dem Kreidefarbpuler in Wasser aufgeschlämmt wurden. Nach drei Tagen mit Farbtonexperimenten (Farbton erst nach 12 h beurteilbar) landete ich bei einem Mix aus 3 gestr. Teelöffeln Goldockerpulver und 1 1/2 gestr. Teelöffeln leuchtend (wie Kaliumdichromat-?) Orange auf 1 kg geleimte Kreidefarbe (Pulver) und 1 Liter Wasser. Da die Stuckprofile auf mich aussehen, wie mit dem Spritzbeutel vom Tortenbäcker gemacht, nenne ich den Farbton für mich "Rahmweiß". Seither ist mein Konsum an Weißer Schokolade jedenfalls signifikant angestiegen.
Diese Farbe deckt übrigens ganz hervorragend, solange der Untergrund wasserbenetzbar ist. Über das Spinatgrün musste ich stellenweise 2x gehen, was zu meienr Überraschung ohne Absätze klappte. Überhaupt - die alten, seit Jahrhunderten üblichen Materialien ließen sich besser und vor allem gutmütiger verarbeiten, als jede moderne Dispersionsfarbe. Sie haben ihre Vorteile!
Bilder folgen, jetzt hänge ich erst noch die Lampe auf.
Diese sollte mit dem Deckenstuck - Lampenauslass ist gemeinerweise eine quadratische Stuck"rosette" - eine friedliche Koexistenz eingehen.