Innovative Audio Symm Edition MK2 vs. Thöress

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
mar123
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 131
Registriert: Di 8. Mai 2007, 21:14

Innovative Audio Symm Edition MK2 vs. Thöress

Beitrag von mar123 »

hallo.
da ich auf der suche nach einer neuen vorstufe bin und ich auch zwei vorstufen zur auswahl habe die mich intressieren.
würde ich gerne wissen ob jemand schonmal beide gehört oder verglichen hat.
preislich liegen beide ziemlich gleich.
es geht um diese zwei vorstufen:
Innovative Audio Ultrapath Symm Edition MK2
Thöress

wer kann mir bei meiner entscheidung etwas weiter helfen.

gruss marco
Lsp: Duetta mit eigenbau weiche
Endstufen: Brax Matrix x4
cd-Player: suche
Vorstufe: suche
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo,

die Vorstufen kann man nicht vergleichen.

Die Ultrapath ist eine symmetrische Hochpegelvorstufe, Eingang und Ausgang. Die Signalverarbeitung ist symmetrisch, nicht nur Schnittstellen.

Die Thöress ist eine asymmetrische Vorstufe mit Phono.

Was technisch Sinn macht, kommt auf deine anderen Geräte an.

Gruss,
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
mar123
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 131
Registriert: Di 8. Mai 2007, 21:14

Beitrag von mar123 »

hallo.
die vorstufe soll das hier antreiben.

cd-player: wadia 860
endstufe: meine bryston 4b sst2 oder mark levinson ml 333-334-335
lsp: duetta

gruss marco
Lsp: Duetta mit eigenbau weiche
Endstufen: Brax Matrix x4
cd-Player: suche
Vorstufe: suche
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Ja hallo,

und wie kommst du dann auf Thöress? Die passt irgendwie gar nicht da zwischen.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
mar123
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 131
Registriert: Di 8. Mai 2007, 21:14

Beitrag von mar123 »

und weshalb genau?

gruss marco
Lsp: Duetta mit eigenbau weiche
Endstufen: Brax Matrix x4
cd-Player: suche
Vorstufe: suche
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Weil dein Player symmetrische Ausgänge hat und die Endstufen symmetrische Eingänge. Da ist doch eine symmetrische Vorstufe die einzig akeptable Lösung.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
mar123
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 131
Registriert: Di 8. Mai 2007, 21:14

Beitrag von mar123 »

ich kann aber doch auch asymmetrische das ganze laufen lassen.

gruss marco
Lsp: Duetta mit eigenbau weiche
Endstufen: Brax Matrix x4
cd-Player: suche
Vorstufe: suche
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Ja sicher,

wenn du bewusst die technisch schlechtere Lösung suchst, kannst du das natürlich machen.

Damit das nicht in Reklame ausartet: Nimm eine symmetrische Vorstufe,
muss nicht Meine sein.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
mar123
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 131
Registriert: Di 8. Mai 2007, 21:14

Beitrag von mar123 »

hallo reinhard.
es muss sich nicht immer schlechter an hören wenn man asymmetrisch anschließt.
ich habe das schon oft getestet und es ist nicht immer besser.
du machst keine werbung,kannst es aber tun ich habe da nix dagegen.
es eilt auch nicht mit der vorstufe,weil ich noch am umbauen bin.
von daher habe ich zeit.

du hast recht das es unterschiede gibt zwischen asymmetrisch und
symmetrisch.
aber auch asymmetrisch kann besser sein wie symmetrisch.

gruss marco
Lsp: Duetta mit eigenbau weiche
Endstufen: Brax Matrix x4
cd-Player: suche
Vorstufe: suche
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo,

das ist kein Widerspruch. Ich sprach von technisch richtig.

Natürlich kann ich mit meinem Auto auch rückwärts zum Bäcker fahren.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
mar123
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 131
Registriert: Di 8. Mai 2007, 21:14

Beitrag von mar123 »

was bringt mir die technisch bessere wahl,wenn es mir klanglich nicht zusagt?????
aber toller vergleich.
aber es muss ja auch keine mk2 sein.
wenn ich mir eine mark levinson ml333 kaufe,was ich ja vorhabe und ein wadia 860 dann wäre es schwachsinn mir eine thöress zu kaufen?
welches modell ich mir beim wadia oder ml hole weiss ich noch nicht genau.
von daher finde ich die aussage etwas merkwürdig.

gruss marco
Lsp: Duetta mit eigenbau weiche
Endstufen: Brax Matrix x4
cd-Player: suche
Vorstufe: suche
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Du bist in deiner Wahl natürlich vollkommen frei.

Was jetzt bei den genannten Komponenten (Wadia, Bryston, ML) und der Empfehlung einer symmetrischen Vorstufe merkwürdig sein soll, erschliesst sich mir nicht.

Da technische Beratung anscheinend bei dir abprallt, ist für mich hier Schluss.

Frohe Weihnachten und guten Rutsch,

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Hallo Marco, hallo Reinhard

Reinhard ist auch wie einige andere hier ein Vollblutelektronenjäger. :wink:
Da ist es normal das man im ersten Gedankengang sich erstmal an der Physik orientiert.
Da die persönlichen Geschmäcker, wie du ja auch schreibst, individuell sind, muß da nicht unbedingt ein Zusammenhang sein.

Na dann wünsch ich euch heute ein fröhliches Schneeschubsen.
Nodda bis denne
Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Oder andersrum gesagt: im Zweifel einfach den Ohren vertrauen und die Prospektbeschreibungen mal kurz zur Seite legen.
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Wobei der Einwurf "wenn schon symetrisch, dann doch durchgehend" durchaus Sinn macht. Würde ich neu anfangen, dann symetrisch.

Aber es ist schon richtig, jeder kann ja mit seinem Geld machen was er will! jipiiieeee!

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
hifi-oldtimer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 187
Registriert: So 27. Mär 2005, 22:20
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von hifi-oldtimer »

Also meine Sonic Frontiers Kette ist komplett symmetrisch angeschlossen,
immer war diese Verbindung besser...

Für mich geht es niemals zurück auf asymmetrisch.
Benutzeravatar
realperfekt
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: Fr 7. Jul 2006, 19:09
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von realperfekt »

Bender hat geschrieben:... wenn schon symetrisch, dann doch durchgehend" durchaus Sinn macht.
Das kann ich aus eigener Erfahrung nur unterschreiben. Habe alles (Ausnahme Tuner) ausschließlich mit symmetrischen Aus- und Eingängen ausgestattet, ebenso verkabelt - hatte noch nie solch problemlos Zeiten; auch bei Kabellängen von mehr als 17m zwischen Vorstufe <--> und aktiv LS. Auch im Phono-Bereich ist ein symm. Verkabelung/Eingang des Preamp nur von Vorteil - siehe Gleichtaktunterdrückung, und .. und
Peter
Spocky16
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 12:48

Beitrag von Spocky16 »

Bender hat geschrieben: "wenn schon symetrisch, dann doch durchgehend"
Auch ich kann das aus eigenen Erfahrungen unterschreiben.

Die Innovative Audio Ultrapath Symm Edition MK2 ist klar die bessere Vorstufe.
ML, Bryston, Wadia werden der Vorstufe nicht gerecht. Wie kommst Du überhaupt auf diese Geräte?


Gruß John
mar123
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 131
Registriert: Di 8. Mai 2007, 21:14

Beitrag von mar123 »

Bender hat geschrieben: " Die Innovative Audio Ultrapath Symm Edition MK2 ist klar die bessere Vorstufe.

ML, Bryston, Wadia werden der Vorstufe nicht gerecht. Wie kommst Du überhaupt auf diese Geräte?

Gruß John
hi.
das erkläre mir doch bitte mal genauer.

gruss marco
Lsp: Duetta mit eigenbau weiche
Endstufen: Brax Matrix x4
cd-Player: suche
Vorstufe: suche
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“