JJ E34L oder JJ EL34 oder KT77 ?

Hier gehst um das, was die Tube-Amps usw. ausmacht

Moderator: Moderatorenteam

Benutzeravatar
Heatwave
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 57
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 19:37
Wohnort: Lüneburg

JJ E34L oder JJ EL34 oder KT77 ?

Beitrag von Heatwave »

Im Forum werden häufig die o.g. End-Röhren beschrieben. Allerdings ohne endgültiges "Urteil". :think:
Für meinen Destiny EL 34 würde ich die Röhren gern mal probieren. Kann mir jemand eindeutige Aussagen über die JJs machen?

Grüße Kuddel
Benutzeravatar
triode
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 12:29

Beitrag von triode »

Hallo Kuddel,

ein endgültiges Urteil wird Dir im Forum niemand geben. Das Ergebnis ist zu sehr vom Gerät, der Kette und deinen Hörgewohnheiten abhängig.
Ich kann Dir nur eine "Tendenz" der JJs mit allen Einschränkungen bechreiben.
Die JJ Leistungsröhren, die ich kenne (KT88, 6L6, KT77, EL34) spielen immer sehr klar und linear.
Mir persönlich ist das zuviel "Hifi". Wenn bei Dir der Klang in diese Richtung gehen soll sind sie sicher eine gute Wahl.
Grüße Gerhard

Die Welt ist Klang!
Benutzeravatar
Heatwave
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 57
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 19:37
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von Heatwave »

Nö, "Hifi" mag ich nicht so sehr. Fetter, körperhafter Sound passt da schon besser.

Grüße Kuddel
Doomit
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 25
Registriert: Sa 28. Apr 2007, 09:24

Beitrag von Doomit »

Hallo,

habe alle drei genannten Röhren (und viele andere) bereits verbaut.
Eine Aussage zu treffen ist schwierig. Habe mit EL34 von JJ angefangen.
Als die E34L von JJ auf dem Markt kam habe ich diese verwendet.
Letztendlich bin ich bei der KT77 hängengeblieben.
Mir persönlich gefällt diese klanglich am besten.
Guter Bass und saubere Höhen, wobei die Unterschiede wenn überhaupt nur gering sind.
Hier hilft nur ausprobieren.
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

Hallo zusammen,

wie immer... es kommt darauf an. Die KT77 war es ebenfalls am Ende bei mir. Nach der JJ, SED oder EH EL34.

Viel Spass... muss man alles irgendwie mal probiert haben.
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
hifi-oldtimer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 187
Registriert: So 27. Mär 2005, 22:20
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von hifi-oldtimer »

Auch ich bin bei den KT77 gelandet.

Wobei ich gerade mit 2x4 KT88 power habe.
Benutzeravatar
Heatwave
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 57
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 19:37
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von Heatwave »

Und kann man die KT77 wirklich als 1:1-Ersatz für die EL34 nehmen oder geht da was am Amp (Destiny EL34) kaputt.
Auf welchen Wert werden die KT77 im Verstärker eingestellt?

Grüße Kuddel
DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

Beitrag von DB »

Hallo,

die KT77 ähnelt der EL34. Die Einstellung sollte man so lassen, wie sie ist.

MfG
DB
Benutzeravatar
wolly
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 783
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder

Beitrag von wolly »

DB hat geschrieben:Hallo,

die KT77 ähnelt der EL34. Die Einstellung sollte man so lassen, wie sie ist.

MfG
DB
Moin,

das bedeutet konkret ein Anodenspannung von etwa 34/35 mA. Auch wenn YAQIN /Destiny 36mA angeben. Sonst altern die Röhren zu schnell.

Gruss

Wolfgang :beer
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.

_____________________

to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

Beitrag von DB »

Die Anodenspannung sollte hinreichend groß sein, damit die Röhre funktioniert.
Der Anodenstrom hängt direkt von Anodenspannung und Betriebsart ab. Ob nun 34 oder 36mA ist völlig unerheblich.

MfG
DB
Benutzeravatar
Dreiki
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 54
Registriert: Sa 16. Feb 2008, 00:22
Wohnort: Hannover

Beitrag von Dreiki »

Hallo liebe Roehrengemeinde!
Hat in diesem Zusammenhang schon jemand Bekanntschaft mit der neuen JJ 6CA7 gemacht :?:
Diese Roehre scheint im Gegensatz zu ihren JJ-Stallgefaehrten mit zwei Getterringen ausgerüstet zu sein.
Nie mehr ohne Röhren hören!
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

DB hat geschrieben:Hallo,

die KT77 ähnelt der EL34. Die Einstellung sollte man so lassen, wie sie ist.

MfG
DB
Hallo DB,

genau so hatte ich auch meine KT77 laufen lassen :OK:
Also, kein Problem Kuddel... einfach mal Testen.
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
derjürgen
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 45
Registriert: Sa 6. Nov 2010, 14:23
Wohnort: Oberbergischer Kreis

Beitrag von derjürgen »

Hallo zusammen,

ich denke schon das die KT 77 anders klingt als EL 34.
Die Daten der beiden Röhren unterscheiden sich ja auch.

Jürgen
Benutzeravatar
Heatwave
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 57
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 19:37
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von Heatwave »

Vielen Dank bislang!
Hallo Jürgen! Welche Unterschiede hast du ausgemacht?

(Ich möchte am Wochende bestellen!)

Grüße Kuddel
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Die Unterschiede wurden schon vor einiger Zeit in einem anderen thread im Forum erklaert.

Suche doch einfach mal mit Hilfe der Vorensuche...

Gruesse

Micha
---
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
Heatwave
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 57
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 19:37
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von Heatwave »

Nun habe ich auch viel Gutes von der EI EL34 gehört (gelesen). Kann das jemand bestätigen? Wo kann man die überhaupt kaufen?

Andererseits gibt es recht widersprüchliche Äußerunen zu den EL34 von Electro Harmonix. Die KT88 von EH, die ich in einem anderen Verstärker habe, finde ich richtig gut! Weiß jemand etwas über die EL34 von EH?

Mann - ist das alles kompliziert! :idn:

Grüße Kuddel
Benutzeravatar
triode
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 12:29

Beitrag von triode »

Heatwave hat geschrieben: ...Weiß jemand etwas über die EL34 von EH?...l
ja, ich! Ich habe jeweils einen Satz EH EL34 und 6CA7. Mir gfallen die deutlich besser als die JJ KT77, die ich schon wieder verkauf habe.
Die EHs haben m.b.M.n. einen eher klassischen Sound - voll, farbig, eher geschlossen. Für Bassliebhaber ist die 6CA7 zu empfehlen.
Die JJs sind dagegen eher leer, steril und analytisch (für manche ist das Hifi - nicht mein Geschmack).
Grüße Gerhard

Die Welt ist Klang!
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

Hallo zusammen,

so liebe ich es. Alle haben andrere Erfahrungen und Aussagen zur gleichen Röhre. Damit bestätigt sich... ausrpobieren, wie der eigene Verstärker augelegt ist und welche EL34 oder Substitute am besten sind.

TUBEROLLING... nur nicht übertreiben!
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
triode
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 12:29

Beitrag von triode »

Yoda-ohne-Soda hat geschrieben: TUBEROLLING... nur nicht übertreiben!
Jaaa, neben dem prinzipellen Klang von Röhren ist das für mich ein echter Quell der Freude.
Zu meinen 3 Sätzen von EL34 Endröhren habe ich 4 Sätze Treiber und 4 verschiedene Eingangsröhren - ergibt theoretisch 48 Kombinatonen.
Zu jedem Endröhrensatz habe ich die idealen Treiber- und Eingangsröhren gesucht und gefunden. Ergibt 3 mir gefallende Klänge. Gelegendlich wird gewechselt.
Das bietet kein anderer Verstärkertyp!

Ich würde empfehlen die JJ KT77 und EH 6CA7 zu probieren. Die sind klanglich diametral angesiedelt. Dann noch mit den "kleinen" Röhren spielen und Du wirst erstaunt sein wie sich der Klang trimmen läßt.
Grüße Gerhard

Die Welt ist Klang!
Benutzeravatar
Heatwave
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 57
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 19:37
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von Heatwave »

OK, herzlichen Dank. Ich muss noch in mich gehen, und dann wird bestellt. :bumping:


Grüße Kuddel
Antworten

Zurück zu „Röhren“