EL 84 SE mit 6N3P
Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_
- ADausF
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
- Wohnort: France / Lorraine
- Kontaktdaten:
[IMG:160:130]http://s3.directupload.net/images/10070 ... jhf84q.jpg[/img]
Die Drossel ist eingeflogen.
Sieht anständig aus. Ich verbaue sie mit Hut und muss ihr noch die Füsse absägen.
Dann wird sie zusammen mit einem 470uF Kondensator für die NT Siebung verantwortlich sein. Ich hoffe das reicht für "guten Strom".
Gruss Andreas
Die Drossel ist eingeflogen.
Sieht anständig aus. Ich verbaue sie mit Hut und muss ihr noch die Füsse absägen.
Dann wird sie zusammen mit einem 470uF Kondensator für die NT Siebung verantwortlich sein. Ich hoffe das reicht für "guten Strom".
Gruss Andreas
- ADausF
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
- Wohnort: France / Lorraine
- Kontaktdaten:
[IMG:677:457]http://s1.directupload.net/images/100706/uqwyjtfb.jpg[/img]
So sieht es mit 2 x 390uF parallel aus die ich noch habe, ergibt dann 780uF.
Die Drossel habe ich ausgemessen. 7.85H und 167,5 Ohm wirft mein RCL Meter raus.
So sieht es mit 2 x 390uF parallel aus die ich noch habe, ergibt dann 780uF.
Die Drossel habe ich ausgemessen. 7.85H und 167,5 Ohm wirft mein RCL Meter raus.
- ADausF
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
- Wohnort: France / Lorraine
- Kontaktdaten:
Hallo Gerd,
Ich habe Jan Wüsten auch dieses Messergebniss mitgeteilt und er sagt folgendes dazu:
"Die Hand-RLC-Meter messen ohne Vormagnetisierung, geben daher keinen
korrekten Wert, die Induktivität ist nichtlinear von etlichen
Parametern abhängig..."
Noch ne Frage an Dich... mit wieviel Kapazität soll ich den C auslegen?
Habe etliche Werte.... zuviel ist vielleicht auch nicht gut?!.
habe genügend: 82/150/390/470/680/1800uF / 450V.
Gruss Andreas
Ich habe Jan Wüsten auch dieses Messergebniss mitgeteilt und er sagt folgendes dazu:
"Die Hand-RLC-Meter messen ohne Vormagnetisierung, geben daher keinen
korrekten Wert, die Induktivität ist nichtlinear von etlichen
Parametern abhängig..."
Noch ne Frage an Dich... mit wieviel Kapazität soll ich den C auslegen?
Habe etliche Werte.... zuviel ist vielleicht auch nicht gut?!.
habe genügend: 82/150/390/470/680/1800uF / 450V.
Gruss Andreas
Hallo,ADausF hat geschrieben:Hallo Gerd,
Ich habe Jan Wüsten auch dieses Messergebniss mitgeteilt und er sagt folgendes dazu:
"Die Hand-RLC-Meter messen ohne Vormagnetisierung, geben daher keinen
korrekten Wert, die Induktivität ist nichtlinear von etlichen
Parametern abhängig..."
damit hat er Recht. Allerdings sollte die ohne Vormagnetisierung gemessene Induktivität deutlich höher liegen als bei Nennstrom.
Hier hatte ich mal etwas dazu geschrieben (wird aber leider zu selten gelesen):
http://www.roehrentechnik.de/html/siebdrosseln.html
Gruß Gerd
gewerblich, hier privat unterwegs
- ADausF
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
- Wohnort: France / Lorraine
- Kontaktdaten:
[IMG:2725:1550]http://s1.directupload.net/images/100708/6ihfqlhp.jpg[/img]
....at work
Vom Design her, man siehts wohl, soll er älter aussehen als er ist.
Die Trafos mach ich unter Deck aus optischen Gründen. Die Hauben sind Hammerschlag (Hell) Blau. Man erkennt es auf dem Foto nicht recht.
Es werden wohl noch ein, zwei Sachen geändert bis ich zufrieden bin, aber so die Richtung wird er kommen. Evtl. ein Anzeigeinstrument Rechts ins noch freie Feld.
Vorschläge willkommen...
Gruss Andreas
....at work
Vom Design her, man siehts wohl, soll er älter aussehen als er ist.
Die Trafos mach ich unter Deck aus optischen Gründen. Die Hauben sind Hammerschlag (Hell) Blau. Man erkennt es auf dem Foto nicht recht.
Es werden wohl noch ein, zwei Sachen geändert bis ich zufrieden bin, aber so die Richtung wird er kommen. Evtl. ein Anzeigeinstrument Rechts ins noch freie Feld.
Vorschläge willkommen...
Gruss Andreas
- ADausF
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
- Wohnort: France / Lorraine
- Kontaktdaten:
[IMG:3014:1703]http://s5.directupload.net/images/100711/34r49man.jpg[/img]
[IMG:2000:1500]http://s10.directupload.net/images/100711/uh535b48.jpg[/img]
...bei dem Wetter muss man sich ja ins dunkle zurückziehen...vielleicht mit was kühlem dabei
Gruss Andreas
[IMG:2000:1500]http://s10.directupload.net/images/100711/uh535b48.jpg[/img]
...bei dem Wetter muss man sich ja ins dunkle zurückziehen...vielleicht mit was kühlem dabei
Gruss Andreas
- ADausF
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
- Wohnort: France / Lorraine
- Kontaktdaten:
..ein paar Komentare zum Aufbau...
Der Blechkorpus ist ein Chassis von Hammond der 14xx Serie. Es ist preiswert und in vielen Größen erhältlich.
Seitlich und hinten habe ich Alu-Winkelprofile aus dem Baumarkt eingeschraubt. Dadurch kann ich im Chassis besser Bauteile und Lochraster Platinen montieren. Man sieht auch die Phasenklemmen die ich als Masseschienen benutze.
Die ganzen Eisen kommen von Jan Wüsten. Es handelt sich wie schon beschrieben um folgende: Ausgangsübertrager ATRA0288; Netztrafo TRA201; Siebdrossel D10-200.
Diese Trafos sind auf keinen Fall mit den Produkten von Gerd Reinhöfer zu vergleichen. Sie kosten weniger, sind aber auch schlechter gearbeitet.
Die Trafos sind allesamt verschweisst, schwarz lackiert und die Trafohauben passen nur auf eine Seite. Die stehende Montage auf dem Chassis war angedacht, konnte aber nicht realisiert werden. Es ist schon möglich, jedoch bedarf es noch mehr Nacharbeit und frickeln als einem lieb ist. Wenn man den ganzen Aufwand sieht, Handwerklich nicht gerne frickelt, sollte man nicht so knauserig sein wie ich und lieber ein paar Euro mehr bei Reinhöfer investieren.
Rein klanglich kann ich aber noch nichts sagen.
Die Röhrenfassungen sind aus Keramik, da ich gelesen habe das die EL 84 untenrum sehr heiss wird und keine Kunststofffassungen zu empfehlen sind.
Gruss Andreas
Der Blechkorpus ist ein Chassis von Hammond der 14xx Serie. Es ist preiswert und in vielen Größen erhältlich.
Seitlich und hinten habe ich Alu-Winkelprofile aus dem Baumarkt eingeschraubt. Dadurch kann ich im Chassis besser Bauteile und Lochraster Platinen montieren. Man sieht auch die Phasenklemmen die ich als Masseschienen benutze.
Die ganzen Eisen kommen von Jan Wüsten. Es handelt sich wie schon beschrieben um folgende: Ausgangsübertrager ATRA0288; Netztrafo TRA201; Siebdrossel D10-200.
Diese Trafos sind auf keinen Fall mit den Produkten von Gerd Reinhöfer zu vergleichen. Sie kosten weniger, sind aber auch schlechter gearbeitet.
Die Trafos sind allesamt verschweisst, schwarz lackiert und die Trafohauben passen nur auf eine Seite. Die stehende Montage auf dem Chassis war angedacht, konnte aber nicht realisiert werden. Es ist schon möglich, jedoch bedarf es noch mehr Nacharbeit und frickeln als einem lieb ist. Wenn man den ganzen Aufwand sieht, Handwerklich nicht gerne frickelt, sollte man nicht so knauserig sein wie ich und lieber ein paar Euro mehr bei Reinhöfer investieren.
Rein klanglich kann ich aber noch nichts sagen.
Die Röhrenfassungen sind aus Keramik, da ich gelesen habe das die EL 84 untenrum sehr heiss wird und keine Kunststofffassungen zu empfehlen sind.
Gruss Andreas
- ADausF
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
- Wohnort: France / Lorraine
- Kontaktdaten:
am wurschdeln.....
[IMG:2000:1500]http://s1.directupload.net/images/100714/sdqfths9.jpg[/img]
wohl noch ne Woche... dann dürften wir dem Ziel näher kommen...jeden Tag so ne Stunde, zwei, drei....sonst schimpft die Frau arg...
[IMG:2000:1500]http://s1.directupload.net/images/100714/sdqfths9.jpg[/img]
wohl noch ne Woche... dann dürften wir dem Ziel näher kommen...jeden Tag so ne Stunde, zwei, drei....sonst schimpft die Frau arg...
- Claus-Michael
- Stammgast

- Beiträge: 109
- Registriert: So 27. Nov 2005, 11:53
- Wohnort: Dreiländereck B - D - NL
Moin,
schöne Arbeit!
Wird das Nachstehende bei all Deinen eingestellten Bildern nur bei mir angezeigt (eckige Klammer wg. Ansicht gegen runde getauscht)?
(URL=http://www.directupload.net)........(/URL)
Sehe ich bei den Bildern Anderer nicht.
Gruß
Claus-Michael
schöne Arbeit!
Wird das Nachstehende bei all Deinen eingestellten Bildern nur bei mir angezeigt (eckige Klammer wg. Ansicht gegen runde getauscht)?
(URL=http://www.directupload.net)........(/URL)
Sehe ich bei den Bildern Anderer nicht.
Gruß
Claus-Michael
Ich höre.......
- Claus-Michael
- Stammgast

- Beiträge: 109
- Registriert: So 27. Nov 2005, 11:53
- Wohnort: Dreiländereck B - D - NL
Hallo Andreas,
so schauen in meinem FF-3.6.6-Browser Deine eingefügten Bilder aus (Zeile über dem Bild - Zeile unter dem Bild):
[img:640:447]http://img824.imageshack.us/img824/3685 ... 459329.jpg[/img]
Und das nur bei deinem eingestellten Bildern - die Bilder Anderer haben nicht diese Zusatz-Zeilen.
Gruß
Claus-Michael
so schauen in meinem FF-3.6.6-Browser Deine eingefügten Bilder aus (Zeile über dem Bild - Zeile unter dem Bild):
[img:640:447]http://img824.imageshack.us/img824/3685 ... 459329.jpg[/img]
Und das nur bei deinem eingestellten Bildern - die Bilder Anderer haben nicht diese Zusatz-Zeilen.
Gruß
Claus-Michael
Ich höre.......
- ADausF
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
- Wohnort: France / Lorraine
- Kontaktdaten:
Innen:
[IMG:2504:2086]http://s1.directupload.net/images/100717/aof3ahhv.jpg[/img]
...und Außen:
[IMG:3050:1700]http://s5.directupload.net/images/100717/2eez8882.jpg[/img]
..er macht Musik...und zwar richtig laut, aber er brummt.
Linker Kanal deutlich hörbar. Rechts still. Das Poti macht ebenfalls durch "Brumm" und Kratzen auf sich aufmerksam.
Also werden wohl noch ein paar Stunden folgen....
Tips zum Brummproblem willkommen....
Gruss Andreas
[IMG:2504:2086]http://s1.directupload.net/images/100717/aof3ahhv.jpg[/img]
...und Außen:
[IMG:3050:1700]http://s5.directupload.net/images/100717/2eez8882.jpg[/img]
..er macht Musik...und zwar richtig laut, aber er brummt.
Linker Kanal deutlich hörbar. Rechts still. Das Poti macht ebenfalls durch "Brumm" und Kratzen auf sich aufmerksam.
Also werden wohl noch ein paar Stunden folgen....
Tips zum Brummproblem willkommen....
Gruss Andreas
Hallo Andreas,ADausF hat geschrieben:Tips zum Brummproblem willkommen....
das ist die Masseführung (siehe erster Satz erste Antwort).
Ändere bitte:
1. R13, R6 und P1 mit einer Leitung zur Stermasse führen
2. dito eine Leitung für C10, C12, R12 und R19
3 und eine extra Leitung vom Fußpunkt Sekundärwicklung AÜ zur Sternmasse.
Gruß Andreas
- ADausF
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
- Wohnort: France / Lorraine
- Kontaktdaten:
... habe das Brummproblem glaube ich im Griff.
Eine zusätzliche Masseleitung zwischen den 3 Masseschienen dürfte es geschafft haben.
Ferner ein neues Poti drin. Falsch herum angeschlossen hat es mir fast einen Herzstillstand beschert...
Auf Null, also das ganze Signal gegen Masse? kratzt und brummt er noch, minimalst geöffnet ist der Spuk weg. Vielleicht hängt das ja mit der Schaltung zusammen. Es ist kein Kondensator und paralleler R vor dem Poti. Also direkt von Chinch aufs Poti, dann auf die VV Röhre.
Ferner habe ich die Schirmung auf den Kabel am Poti gelassen. Ich glaub er klingt auch besser.
Also nochmals auf, Potianschlüsse rumdrehen... und hoffen das alles so bleibt. Dann bin ich zufrieden.
Klingen tut er deutlich kraftvoller als mein ECL 82 Amp. Er schafft den Instrumenten und Sängern richtig Körper zu verleihen. Im direkten Vergleich zu meinem KT 88 tut sich nicht viel. Eigentlich überhaupt nix. Aber erst mal warten und alles richtig hinbiegen... dann werde ich meine Mullard EL 84 auspacken und reinstecken...
Andreas
Eine zusätzliche Masseleitung zwischen den 3 Masseschienen dürfte es geschafft haben.
Ferner ein neues Poti drin. Falsch herum angeschlossen hat es mir fast einen Herzstillstand beschert...
Auf Null, also das ganze Signal gegen Masse? kratzt und brummt er noch, minimalst geöffnet ist der Spuk weg. Vielleicht hängt das ja mit der Schaltung zusammen. Es ist kein Kondensator und paralleler R vor dem Poti. Also direkt von Chinch aufs Poti, dann auf die VV Röhre.
Ferner habe ich die Schirmung auf den Kabel am Poti gelassen. Ich glaub er klingt auch besser.
Also nochmals auf, Potianschlüsse rumdrehen... und hoffen das alles so bleibt. Dann bin ich zufrieden.
Klingen tut er deutlich kraftvoller als mein ECL 82 Amp. Er schafft den Instrumenten und Sängern richtig Körper zu verleihen. Im direkten Vergleich zu meinem KT 88 tut sich nicht viel. Eigentlich überhaupt nix. Aber erst mal warten und alles richtig hinbiegen... dann werde ich meine Mullard EL 84 auspacken und reinstecken...
Andreas