KR Audio Kronzilla SXi

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
christoph
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 143
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 20:40
Wohnort: Liechtenstein

KR Audio Kronzilla SXi

Beitrag von christoph »

hallo zusammen

ich habe erneut die suche bemüht und ausser meinen eigenen kommentaren zu meiner letzten suche rein gar nichts zu dieser marke gefunden. deshalb eröffne ich einfach mal einen thread...

der hintergrund dafür ist, dass ich den im betreff genannten verstärker zu einem sehr verlockenden tarif kaufen könnte (2 monate "altes" gerät zum halben listenpreis).

ich kenne den kleinen bruder des kronzilla SXi, den kr audio 350i sehr gut und finde dieser gehört zu den besten verstärkern, die ich bisher überhaupt gehört habe. leider habe ich den kronzilla SXi noch nicht selber hören können. es heisst aber, dass der kronzilla noch besser klingen soll.

gibt es gründe, die gegen einen kauf des kronzilla sprechen?

ich komme mit den 2x 50 watt vermutlich gut aus. der kronzilla soll meine apogee studio ribbon array (vollbereichs-bändchen) antreiben, die einen sehr röhrenfreundlichen impedanzverlauf von recht linearen 6 ohm über das gesamte frequenzband (maximal 7.5 ohm, minimal 4.5 ohm) haben. lediglich der wirkungsgrad ist mit ca. 83db nicht gerade berauschend.

der kleine bruder 350i hat an genau diesem lautsprecher absolut traumhaft gespielt aber ich hatte bedenken wegen der maximal möglichen lautstärke weil der 350i mit 2x30 watt doch recht deutlich schwächer ist als der kronzilla mit seinen 2x 50 watt.

kaufen oder nicht? gibt es andere geräte, die man sich ahören sollte?

ich bin für jeden input dankbar, da es trotz des guten angebots immer noch ein riesen batzen geld ist...


danke im voraus für rege teilnahme :beer
gruss christoph
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hi Christoph,

wenn Dir die Verstaerkerfamilie klanglich zusagt, wuerde ich sagen sollte das passen. Der einzige Knackpunkt ist die Beschaffbarkeit von Ersatzroehren. Falls Kron diese Roehre nicht mehr fertigt, oder falls es diese Firma mal nicht mehr gibt, wird es schwierig an Ersatz zu kommen.

83dB schraenkt die Auswahl natuerlich stark ein, sonst haette ich gesagt, wir haengen mal meine 211 an Deine Apogees. Auch eine 4fach PSE 6HS5 koennte schon knapp werden.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
AndreasS
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 336
Registriert: Sa 20. Dez 2008, 09:01

Re: KR Audio Kronzilla SXi

Beitrag von AndreasS »

christoph hat geschrieben:...aber ich hatte bedenken wegen der maximal möglichen lautstärke weil der 350i mit 2x30 watt doch recht deutlich schwächer ist als der kronzilla mit seinen 2x 50 watt...
Hallo Christoph,

das sind gerade 2,2 dB Unterschied in der Leistung (17% Steigerung der Lautheit).

Gruß Andreas
baja
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: Mi 12. Okt 2005, 18:08

Beitrag von baja »

VinylSavor hat geschrieben: ... Der einzige Knackpunkt ist die Beschaffbarkeit von Ersatzroehren. Falls Kron diese Roehre nicht mehr fertigt, oder falls es diese Firma mal nicht mehr gibt, wird es schwierig an Ersatz zu kommen ...
christoph,
das kann ich nur unterstreichen - hatte mal die kr enterprise 6000 monos mit den von dr. kron entwickelten transducer 'röhren'. nach dem ableben von herrn kron wurde dieser weg nicht weiter verfolgt und es gibt abgesehen von wenigen 'restposten' keinen ersatz. einzige möglichkeit ist/war die umrüstung auf ein andere röhre (z.b. 300b) - aber das ist dann natürlich ein anderer amp.
da aber auch die t100 des 350er eine kr audio eigenentetwicklung ist, gilt dieses argumgent nicht nur für die t1610, sondern auch für die t100.
grüße,

p.s. die 6000er monos hatten nominell 60 watt in pp - ein vollverstärker mit 2x 845er trioden se mit 25 watt je kanal kam mir an ls mit 89db nicht "schwächer" vor - würde dann vielleicht mal das angebot der 211er röhre wahrnehmen, zumal man hier im gegensatz zur 845er noch bezahlbare nos-ware bekommt.
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo zusammen,

nach meinen bisherigen Betrachtungen bzw. auch nach zwei Messungen an "Kronzillas" rate ich, die Leistungsangaben dieser Geraete mit etwas Pessimismus zu betrachten... da aber die mit den Apogees erreichbaren SPL-Werte sowieso nicht allzu hoch sind, koennte ein Blick auf ein Geraet mit realen 20..30 W durchaus zielfuehrend sein.

Gruesse

Micha
===
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
christoph
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 143
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 20:40
Wohnort: Liechtenstein

Beitrag von christoph »

hallo thomas

vielen dank für deine antwort.
ich habe ehrlich gesagt wirklich an dich und deine geräte gedacht als ich oben nach alternativen gefragt habe... :oops:
VinylSavor hat geschrieben: wenn Dir die Verstaerkerfamilie klanglich zusagt, wuerde ich sagen sollte das passen.
ich kenne ja eigentlich hauptsächlich den kleineren bruder 350i und den finde ich wirklich saumässig gut. wie würdest du denn den familienklang deiner gerät im vergleich zu den kr audio geräten beschreiben?
VinylSavor hat geschrieben: Der einzige Knackpunkt ist die Beschaffbarkeit von Ersatzroehren. Falls Kron diese Roehre nicht mehr fertigt, oder falls es diese Firma mal nicht mehr gibt, wird es schwierig an Ersatz zu kommen.
das könnte bei meinem glück in solchen dingen durchaus passieren (tagmclaren, apogee, corvette, VOR (motorrad marke), shinx, krell, alle diese firmen gibt es entweder gar nicht mehr oder nicht mehr in der art) und das wäre natürlich verheerend.
die röhren von kr audio werden mit einer lebensdauer von mindestens 20'000 stunden angegeben, ist das realistisch? sollte man sich evtl. gleich einen satz ersatzröhren dazukaufen? mit 40'000 stunden sollte man ein paar jahre (27 jahre bei täglich 4 stunden musik hören täglich) auf der sicheren seite sein. sofern die 20'000 stunden pro röhre wirklich realistisch sind...
VinylSavor hat geschrieben: 83dB schraenkt die Auswahl natuerlich stark ein, sonst haette ich gesagt, wir haengen mal meine 211 an Deine Apogees. Auch eine 4fach PSE 6HS5 koennte schon knapp werden.


ich gebe zu, dass die 83db eine sehr vorsichtige schätzung sind. evtl. sind es eher 85db...
wieviel leistung liefert denn dein momentan stärkstes pferd? ich nehme mal an, dass das deine 211 ist, oder? wie liegen die ungefähr preislich? ich denke mal, dass dann auch noch eine vorstufe fällig sein dürfte... gerne auch per pn oder mail.
gruss christoph
Benutzeravatar
christoph
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 143
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 20:40
Wohnort: Liechtenstein

Re: KR Audio Kronzilla SXi

Beitrag von christoph »

hallo andreas
AndreasS hat geschrieben:
christoph hat geschrieben:...aber ich hatte bedenken wegen der maximal möglichen lautstärke weil der 350i mit 2x30 watt doch recht deutlich schwächer ist als der kronzilla mit seinen 2x 50 watt...
das sind gerade 2,2 dB Unterschied in der Leistung (17% Steigerung der Lautheit).
ich weiss, aber die kr audio 350i ist hässlich wie die nacht und die kronzilla mit ihren riesenpullen ist schon verdammt cool anzuschauen :oops:
gruss christoph
Benutzeravatar
christoph
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 143
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 20:40
Wohnort: Liechtenstein

Beitrag von christoph »

hallo baja
baja hat geschrieben:
VinylSavor hat geschrieben: ... Der einzige Knackpunkt ist die Beschaffbarkeit von Ersatzroehren. Falls Kron diese Roehre nicht mehr fertigt, oder falls es diese Firma mal nicht mehr gibt, wird es schwierig an Ersatz zu kommen ...
das kann ich nur unterstreichen - hatte mal die kr enterprise 6000 monos mit den von dr. kron entwickelten transducer 'röhren'. nach dem ableben von herrn kron wurde dieser weg nicht weiter verfolgt und es gibt abgesehen von wenigen 'restposten' keinen ersatz. einzige möglichkeit ist/war die umrüstung auf ein andere röhre (z.b. 300b) - aber das ist dann natürlich ein anderer amp.
da aber auch die t100 des 350er eine kr audio eigenentetwicklung ist, gilt dieses argumgent nicht nur für die t1610, sondern auch für die t100.
grüße,

p.s. die 6000er monos hatten nominell 60 watt in pp - ein vollverstärker mit 2x 845er trioden se mit 25 watt je kanal kam mir an ls mit 89db nicht "schwächer" vor - würde dann vielleicht mal das angebot der 211er röhre wahrnehmen, zumal man hier im gegensatz zur 845er noch bezahlbare nos-ware bekommt.
ich habe hier ein klein wenig den eindruck, dass ihr was zu wissen scheint... geht es kr audio nicht so gut? muss man sich sorgen machen und sollte KEIN KR Audio gerät mehr kaufen? sind die t1610 denn auch schon rar und noch teurer geworden? wie schätzt du die angegebene mindestlebensdauer von 20'000 stunden ein? mit einem satz ersatz röhren sollte man für eine lebenszeit gewappnet sein, sofern die lebenserwartung der röhren realistisch ist...

sind die 211er von der wattausbeute nicht ein wenig schwächer als die 845er? wie viel watt würde man erreichen mit 2x 211er röhren pro kanal? und wieviel mit 2x 845er pro kanal?

sowas wird es dann aber auch nicht im sonderangebot geben... :roll:
gruss christoph
Benutzeravatar
christoph
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 143
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 20:40
Wohnort: Liechtenstein

Beitrag von christoph »

hallo micha
mb-de hat geschrieben: nach meinen bisherigen Betrachtungen bzw. auch nach zwei Messungen an "Kronzillas" rate ich, die Leistungsangaben dieser Geraete mit etwas Pessimismus zu betrachten...
ich habe hier die ausgabe von stereoplay liegen in der die kronzilla SXi getestet wurde und die wurde mit 33 watt an 8 ohm, 39 watt an 6 ohm, 49 watt an 4 ohm und 53 watt an 3 ohm gemessen. soo weit daneben scheint das nicht zu sein...
mb-de hat geschrieben: da aber die mit den Apogees erreichbaren SPL-Werte sowieso nicht allzu hoch sind, koennte ein Blick auf ein Geraet mit realen 20..30 W durchaus zielfuehrend sein.
verwechselst du die guten alten apogees evtl. mit quad elektrostaten?
apogees können sehr wohl sehr laut spielen (im krassen gegensatz zu quad elektrostaten). 100 - 115 db liegen bei apogees je nach modell bei ausreichender leistungszufuhr locker drin...

an welche geräte mit "realen" 30 watt denkst du konkret?

meine studio ribbon array (letztes modell, bevor apogee die tore geschlossen hat) hat mit dem 30 watt 350i wirklich toll gespielt und ich denke in 80% der fälle auch ausreichend laut aber ein wenig mehr dürfte es für meinen geschmack schon sein :ebh:
gruss christoph
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Naja, ich habe die alten 6000 gemessen - da kam bei zwei Messungen ungefaehr halb so viel heraus, wie vorher in der Audiopresse bei Rezensionsgeraeten gefunden - gemessen mit geeichter Messtechnik (ja, mir ist der Unterschied zwischen "Kalibrieren" und "eichen" bekannt)...

Warum habe ich das gemessen - weil jemandes Kunde unzufrieden war, und ich daraufhin vom betroffenen Jemand gebeten wurde, das retournierte Geraet und auch spaeter ein Ersatzgeraet zu messen.

Der Jemand (Haendler) bot dem Kunden Minderung an, was auch akzeptiert wurde...

In der Stereophile gab es mal einen Test der 8000er - auch hier waren die Messergebnisse, naja, interessant - siehe http://www.stereophile.com/tubepoweramp ... ndex4.html - mit dem Klang war der Tester aber recht zufrieden.

(Ich will die Firma KR nicht bashen - schliesslich hoere ich oft mit Endroehren aus selbigem Hause und bin sehr zufrieden damit - aber auch bei denen waren die erzielbaren RMS-Ausgangsleistungen - so wie es die Physik diktiert - niedriger als die optimistischen Schaetzungen im Datenblatt....)

Wenn die 350er besser den Spezifikationen enspricht, umso besser fuer Dich als potentiellen Kunden - allein, auch hier muss man die Endroehren sehr ausquetschen, um in die Naehe der Werte zu kommen.

Apogees kenne ich aus den 1990igern - da hatte ich ein Paerchen Duetta (erste Serie) - das Antreiben mit grosser T&A-Transistorendstufe ging gut - aber ab 95 dB SPL kamen Dopplerverzerrungen ins Spiel, die das Vergnuegen an solchen Pegeln daepmfen... aber gut, neuere Modelle kennen ich nur aus der Broschuere.

Gruesse

Micha
===
(Edith hat ein paar verstuemmelte Saetze repariert...)
Zuletzt geändert von mb-de am Fr 23. Apr 2010, 11:57, insgesamt 1-mal geändert.
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Christoph,
christoph hat geschrieben:den kleineren bruder 350i und den finde ich wirklich saumässig gut. wie würdest du denn den familienklang deiner gerät im vergleich zu den kr audio geräten beschreiben?
Da ich die KR amps nie gehoert habe, kann ich dazu nichts sagen. Soweit ich weiss setzen die Transistortreiberstufen ein und auch keine Roehrengleichrichtung. Daher wuerde ich mal vermuten, dass sie ziemlich anders klingen als meine amps.

christoph hat geschrieben:die röhren von kr audio werden mit einer lebensdauer von mindestens 20'000 stunden angegeben, ist das realistisch?
Gibt KR eine entsprechende Garantie? Eher nicht. Und wenn ich mir die Diskrepanz zwischen angegebener Leistung und der von Micha gemessenen ansehe, dann weiss ich wie das einzuschaetzen ist.

Solche Lebensdauerangaben beziehen sich meist auf die Emissionsfaehigkeit. Aber es gibt auch noch andere Mechanismen die zum Roehrentod fuehren. Z.B. Heizfadenbruch.


christoph hat geschrieben:wieviel leistung liefert denn dein momentan stärkstes pferd? ich nehme mal an, dass das deine 211 ist, oder? wie liegen die ungefähr preislich? ich denke mal, dass dann auch noch eine vorstufe fällig sein dürfte... gerne auch per pn oder mail.
Mit einem zugedrueckten Auge kommt die 211 auf 20W pro Kanal. Ich sage immer 15W. Koennte man auf 845 umruesten, die dann 30W macht.
Im Thread zu dem 211 amp habe ich ja bereits was zu Materialkosten geschrieben. Wenns gut sein soll wirds da leider schnell richtig teuer. Details koennen wir gerne per PN austauschen.

Momentan bringe ich alle meine amps nach Muenchen, wo ich waehrend der High End Messe Vorfuehrungen bei mir veranstalte. Wenn Du magst, komm mal vorbei. Wenn die amps wieder zurueck am Bodensee sind, koennen wir ja mal meine 211 zu Dir bringen. Aber ich denke Du brauchst fur so einen lautspfrecher schon ein anderes Kaliber, wenn es SE sein muss, dann mindestens PSE 845, oder SE 833, 849, 851, etc aber da wirds unbezahlbar.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
christoph
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 143
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 20:40
Wohnort: Liechtenstein

Beitrag von christoph »

VinylSavor hat geschrieben:Hallo Christoph,
christoph hat geschrieben:den kleineren bruder 350i und den finde ich wirklich saumässig gut. wie würdest du denn den familienklang deiner gerät im vergleich zu den kr audio geräten beschreiben?
Da ich die KR amps nie gehoert habe, kann ich dazu nichts sagen. Soweit ich weiss setzen die Transistortreiberstufen ein und auch keine Roehrengleichrichtung. Daher wuerde ich mal vermuten, dass sie ziemlich anders klingen als meine amps.
in welche richtung anders?
VinylSavor hat geschrieben:
christoph hat geschrieben:die röhren von kr audio werden mit einer lebensdauer von mindestens 20'000 stunden angegeben, ist das realistisch?
Gibt KR eine entsprechende Garantie? Eher nicht. Und wenn ich mir die Diskrepanz zwischen angegebener Leistung und der von Micha gemessenen ansehe, dann weiss ich wie das einzuschaetzen ist.

Solche Lebensdauerangaben beziehen sich meist auf die Emissionsfaehigkeit. Aber es gibt auch noch andere Mechanismen die zum Roehrentod fuehren. Z.B. Heizfadenbruch.
kr audio gibt auf das gerät 60 monate garantie und auf die röhren 24 monate. wie sind diese werte zu interpretieren. kr audio rühmt sich doch damit, wie extrem stabil ihre röhren sind durch das dickere glas und die dickeren drähte und das dadurch 1000x höhere vacuum. ich als laie weiss natürlich nicht, ob das reines marketing gewäsch ist :oops:
kannst du das mit der diskrepanz zwischen angegebener und gemessener leistung erläutern? heisst das, dass sie die leistung nicht erreichen, weil sie die röhren sanfter anfahren damit sie die angegebene lebenserwartung erreichen können?

VinylSavor hat geschrieben:
christoph hat geschrieben:wieviel leistung liefert denn dein momentan stärkstes pferd? ich nehme mal an, dass das deine 211 ist, oder? wie liegen die ungefähr preislich? ich denke mal, dass dann auch noch eine vorstufe fällig sein dürfte... gerne auch per pn oder mail.
Mit einem zugedrueckten Auge kommt die 211 auf 20W pro Kanal. Ich sage immer 15W. Koennte man auf 845 umruesten, die dann 30W macht.
Im Thread zu dem 211 amp habe ich ja bereits was zu Materialkosten geschrieben. Wenns gut sein soll wirds da leider schnell richtig teuer. Details koennen wir gerne per PN austauschen.
bitte sehr gerne PN mit den verschiedenen möglichkeiten und möglichen preisen an mich.
VinylSavor hat geschrieben: Momentan bringe ich alle meine amps nach Muenchen, wo ich waehrend der High End Messe Vorfuehrungen bei mir veranstalte. Wenn Du magst, komm mal vorbei. Wenn die amps wieder zurueck am Bodensee sind, koennen wir ja mal meine 211 zu Dir bringen. Aber ich denke Du brauchst fur so einen lautspfrecher schon ein anderes Kaliber, wenn es SE sein muss, dann mindestens PSE 845, oder SE 833, 849, 851, etc aber da wirds unbezahlbar.
ich kann noch nicht sagen, ob ich es auf die high end schaffe aber das wäre auf jeden fall sehr interessant.

unbezahlbar ist natürlich schlecht: wären diese lösungen unbezahlbar, weil die röhren selber sehr teuer sind und in mehrfacher zahl erforderlich? oder sind solche geräte als ganzes viel aufwändiger?
wäre die röhre, die yogibär in seiner endstufe verwendet (GU-81M) evtl. eine alternative?

mein grosses problem ist, dass ich die SXi bis heute abend reservieren habe lassen und mich heute abend 20:00 entscheiden muss...


vielen dank euch allen für eure hilfe bisher :beer
gruss christoph
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Christoph,

es ist natürlich immer schlecht unter Druck sich entscheiden zu müssen.

Bevor Du noch bzgl. der Entscheidung am Rad drehst :ad

Mach Dir doch eine pro und Con Liste:

1. Der Amp kostet wahrscheinlich einen deutlich 4stelligen Betrag
2. Du hast den Amp nicht gehört und schon gar nicht an Deinem Set-Up
3. Die Röhren sind selten und problematisch in der Beschaffung

Würde für mich im Fazit heißen, ich nehme mir mehr Zeit bei der Entscheidung und lass diesen Zug an mir vorbei fahren. Ich möchte über lange Zeit von dem Gerät etwas haben und bei dem Betrag sollte alles passen.

Möchte hier nicht klugsch****en, drück Dir so oder so die Daumen :OK:

Gruß
Martin
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Christoph,
christoph hat geschrieben:in welche richtung anders?
Wie soll ich das beurteilen ohne einen Kron amp je gehoert zu haben? Zudem bin ich von meinen eigenen amps naturgemaess klanglich ueberzeugt :wink:

Nach meiner Erfahrung hat die Treiberstufe einen erheblichen Einfluss auf das Klangresultat. Da wuerde ich vermuten, dass die Krons auch eher nach Transistor klingen, das ist jetzt voellig wertfrei gemeint. Fuer manche ist es das richtige, fuer andere nicht.

Aber wie gesagt, alles Vermutungen und Spekulationen, dazu bin ich auch noch voreingenommen. Wie immer gilt: Es geht nichts ueber selbst hoeren und beurteilen.


christoph hat geschrieben:kannst du das mit der diskrepanz zwischen angegebener und gemessener leistung erläutern?
Was soll ich da Erlaeutern? Die geben eine bestimmte Leistung an, Micha misst aber deutlich weniger. Es gibt 2 Moeglichkeiten: Die Angaben des Herstellers waren nicht korrekt, oder Micha hat falsch gemessen.
christoph hat geschrieben:heisst das, dass sie die leistung nicht erreichen, weil sie die röhren sanfter anfahren damit sie die angegebene lebenserwartung erreichen können?
Das fragst Du am besten KR.

christoph hat geschrieben:unbezahlbar ist natürlich schlecht: wären diese lösungen unbezahlbar, weil die röhren selber sehr teuer sind und in mehrfacher zahl erforderlich? oder sind solche geräte als ganzes viel aufwändiger?
Bei Eintaktendstufen steigt der Materialaufwand mit zunehmender Leistung eher exponentiell an. Groessere und teuerere Roehren, oder mehrere Parallel. Das erfordert mehr Heizstrom, mehr Anodenstrom und in der Regel hohe Spannungen.

Fuer das Geld, das eine richtig gute Eintaktendstufe, die mit Deinem Lautsprecher zurechtkommt, kostet, kriegst Du eine absolut herausraggende Endstufe mit z.B. der 45 inklusive einem richtig guten Lautsprecher, der mit den 1,5W zufrieden ist. Eine gute Vorstufe ware da sogar auch noch drin.
christoph hat geschrieben:wäre die röhre, die yogibär in seiner endstufe verwendet (GU-81M) evtl. eine alternative?
Ja, absolut!
christoph hat geschrieben:mein grosses problem ist, dass ich die SXi bis heute abend reservieren habe lassen und mich heute abend 20:00 entscheiden muss...
Hast Du denn nicht die Moeglichkeit der Rueckgabe, falls du nicht zufrieden bist? Dann holst Du Dir den amp zur Probe und ich komme mit der 211 vorbei und wir vergleichen.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Christoph,

die Lebensdauer der Roehren mag gemittelt lang sein.

Es gibt aber deutliche Exemplarstreuungen - diese Roehren sind Handarbeit.

Und ich hatte inzwischen einige KR-Roehren auf dem Tisch, die relativ frueh ablebten - teils mit Heizfadenbruch im laufenden Betrieb, teils mit totalem Emissionsverlust bei intaktem Vakuum. Die Ausfaelle waren nicht auf Ueberheizen zurueckzufuehren.

Bekannt sind auch Probleme mit der KR845 - jedenfalls gab es einige Fruehausfaelle, die berichtet wurden.

Meine eigenen KR300B machen hingegen schon relativ lange mit - mehr als 5000 h haben sie auf dem Buckel, ohne messbare oder hoerbare Abnutzung zu zeigen... allerdings fahre ich sie mit stabilisierter Heizspannung, und nutze die Verlustleistungsgrenze nicht aus.

Wenn man die Roehren 'ausfaehrt' - und das ist bei den KR-Konstruktionen fuer hohe Leistung notwendig, ist die zu erwartende Abnutzung hoeher... und die grossen KR-Trioden sind als Ersatz richtig teuer.

Gruss

Micha
===
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Thomas!
VinylSavor hat geschrieben: Es gibt 2 Moeglichkeiten: Die Angaben des Herstellers waren nicht korrekt, oder Micha hat falsch gemessen.
Letztere Moeglichkeit besteht natuerlich immer. Allein, ich habe die Werte auf zwei Wegen ermittelt, um einigermassen sicher zu sein:

(1) Klirrarmer Generator an den Eingang, ohmsche Last (induktionsarmer/'freier' Abschlusswiderstand fuer Messtechnikanwendungen in der Energietechnik) mit RMS-Voltmeter und Klirrfaktormessbruecke am Ausgang - Signal hochdrehen, bis Klirrfakor 1% (bzw. 3%) erreicht, RMS-Wert ablesen, P=U^2/R. Diese Angaben qualitativ mit Marconi-NF-Wattmeter und FFT-Analysator ueberprueft.

(2) Messung mit Rauschsignal, Abschluss und RMS-Voltmeter, Aussteuerung bis zum 1-dB-Kompressionspunkt (ermittelt 'Saettigungsleistung').

Beide Messwerte waren plausibel.

Gruesse

Micha
===
PS (1): Das 'Stereophile' Lab hat eine Messreihe zu vergleichbaren Standards gemessen, und ebenfalls eine starke Abweichung nach unten gefunden.
PS (2): Caveat emptor: Ich habe an Geraeten gemessen, die vor Dr. Krons Tod produziert wurden - ob sich neuere Produktion anders misst, kann ich nicht sagen. Und - schlecht geklungen haben die Teile nicht. Mir war das Resultat etwas zu warm und gross, aber nicht unangenehm.
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Micha!
mb-de hat geschrieben:Letztere Moeglichkeit besteht natuerlich immer. Allein, ich habe die Werte auf zwei Wegen ermittelt, um einigermassen sicher zu sein:
Dies habe ich auch eher rethorisch gemeint :wink:

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
christoph
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 143
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 20:40
Wohnort: Liechtenstein

Beitrag von christoph »

Vollzitat entfernt

Auch ich habe diese option als nichtig erachtet.
ich vertraue da den flachmagazinen nicht soooo sehr. wobei ich deren messungen eigentlich eher traue als deren gesponserten tests in denen sie den herstellerkatalog umformulieren :lips:
gruss christoph
Benutzeravatar
christoph
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 143
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 20:40
Wohnort: Liechtenstein

Beitrag von christoph »

hallo marty
marty hat geschrieben:Hallo Christoph,

es ist natürlich immer schlecht unter Druck sich entscheiden zu müssen.

Bevor Du noch bzgl. der Entscheidung am Rad drehst :ad

Mach Dir doch eine pro und Con Liste:

1. Der Amp kostet wahrscheinlich einen deutlich 4stelligen Betrag
2. Du hast den Amp nicht gehört und schon gar nicht an Deinem Set-Up
3. Die Röhren sind selten und problematisch in der Beschaffung

Würde für mich im Fazit heißen, ich nehme mir mehr Zeit bei der Entscheidung und lass diesen Zug an mir vorbei fahren. Ich möchte über lange Zeit von dem Gerät etwas haben und bei dem Betrag sollte alles passen.

Möchte hier nicht klugsch****en, drück Dir so oder so die Daumen :OK:

Gruß
Martin
das ist absolut keine klugscheisserei sondern das sind genau meine gedankengänge.

einfach dass bei mir auf der pro seite steht, dass mir die kronzillas optisch immer schon gefallen haben und dass der deutlich kleinere bruder in genau meiner kette hervorragend geklungen hat.

ich dreh leider schon am rad :cry:


vielen dank für deinen geschätzten input :beer
gruss christoph
Benutzeravatar
christoph
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 143
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 20:40
Wohnort: Liechtenstein

Beitrag von christoph »

hallo thomas
VinylSavor hat geschrieben: Fuer das Geld, das eine richtig gute Eintaktendstufe, die mit Deinem Lautsprecher zurechtkommt, kostet, kriegst Du eine absolut herausraggende Endstufe mit z.B. der 45 inklusive einem richtig guten Lautsprecher, der mit den 1,5W zufrieden ist. Eine gute Vorstufe ware da sogar auch noch drin.
aus reinem interesse: was für ein lautsprecher könnte das sein?
womit führst du bei dir in lindau vor?
VinylSavor hat geschrieben:
christoph hat geschrieben:wäre die röhre, die yogibär in seiner endstufe verwendet (GU-81M) evtl. eine alternative?
Ja, absolut!
könnte man (du?) mit diesen röhren was (gerade noch) bezahlbares bauen, das deinem qualitätsanspruch genügt?
VinylSavor hat geschrieben: Hast Du denn nicht die Moeglichkeit der Rueckgabe, falls du nicht zufrieden bist? Dann holst Du Dir den amp zur Probe und ich komme mit der 211 vorbei und wir vergleichen.
das wird leider nicht gehen. der verkäufer wohnt ca. 800km entfernt von mir. trotzdem vielen herzlichen dank für dein angebot :beer
gruss christoph
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“