applewoi hat geschrieben:
Obwohl das von einigen hier anscheinend bezweifelt und dem Entwickler technischer Sachverstand abgesprochen wird.
... so habe ich die Diskussion übrigens nicht verstanden ...
P.S::
Die ersten Ortophonic waren sehr eng mit der Dynaco PAS-2 und PAS-3x verwandt (also die Versionen mit der aktiven RIAA über Gegenkopplungszweig) ... die darauffolgenden genaugenommen mit der Super PAS Three von Hafler ... also dem ehemaligen Dynaco Eigner ...
P.P.S:
Und aus der Erinnerung heraus ... im Buch "Tube or not Tube" sind einige der Modifikationen, die die ersten Ortophonic von der PAS-3x unterscheiden besprochen worden ...
Danke für Euren Sachverstand! Doch nach der langen Diskussion bin ich auch wieder froh, nicht allzu viel "technischen Ballast" mit mir rumschleppen zu müssen. Denn entweder packt mich ein Klang oder er läßt mich kalt, unbehindert von irgendwelchem Theoriewissen. Völlig kalt ließen mich bisher meistens besonders teure Anlagen ...
Die Orthophonic packt mich, ohne daß ich einen bestimmten "Sound" wahrnehme. Daß ich als Laie mit simplem Umstecken noch Nuancen bzw. den berühmten "letzten Schliff" anbringen kann, ist eigentlich das Beste an meinen Röhrengeräten. Da gibt's überhaupt keine "Unfälle".
Auf die Orthophonic war ich gekommen durch einen Artikel eines ehemaligen Image-HiFi-Redakteurs, der inzwischen - "befreit" von seinem Arbeitgeber - ungeniert aus der Schule plaudern konnte. Die Ortho war ihm wohl als was ganz Besonderes im Ohr "hängen" geblieben, wie auch die Platine Verdier z.B. ...
Einfach mal googeln nach anlage_496.
Gruß, Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
Im letzten Heft hat er noch geschrieben und danach war ich mit im in Konatakt. Er hat mir die neue Anschrift der IH mitgeteilt. Von daher glaube ich das nicht.
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther