Metabaron hat geschrieben:
@FG
Sicher mag die Entwicklung von den Cassettenvätern nicht so gewollt sein, zeigt aber dennoch, welches Potential in der Cassette steckt. Bedenke, ein Großspuler ist um einiges aufwändiger in der Herstellung wie Handhabung, eben nur was für echte Fans und Freaks.
Die Cassette ist in ihrer Robustheit, einfachen Handhabung und Austauschbarkeit so schnell nicht zu toppen, das machte auch ihren Erfolg gegen allen konstruktiven Widrigkeiten aus. Die Bandmaschinen starben vor den Cassettengeräten aus und verschwanden bereits Mitte 80er vom Markt. Die Cassette lebte knapp 10 Jahre länger.
Archiv:
Ich habe noch ein paar alte TDK SA die auch nach 30 Jahren noch recht ordentlich klingen, meiner zukünftigen Lebenserwartung (sofern mich der liebe Gott läßt...) wird dafür also noch genügend Archivfestigkeit vorhanden sein, eher machen die Gerätegummis schlapp.
Hallo André,
wie Du Dich bestimmt erinnerst, besitze ich selber nicht wenige dieser Minispuler, so auch das B-215 von ReVox......
Aber ein Tapedeck in der Robustheit und im Klang einer ausgewachsenen Bandmaschine, ob sie ReVox, ASC, Technics oder Tandberg heiße..... egal, als überlegen zu bezeichnen halte ich schon sehr vermessen...... Insbesondere was die Rubustheit betrifft.....
Wer einmal die Mechanik einer M-15 gesehen hat und diese auch einmal gemessen, nachdem sie etwa 10.000 Stunden Dauerbetrieb beim Rundfunk hinter sich hatte (ohne Zwischenwartung!) ...... der schmeißt jedes Deck in den Müll, denn spätestens nach 1/10 dieser Arbeitszeit einer M-15 innerhalb eines Jahres, kannste beim Minispuler sämtliche Andruckrollen und Gummis wechseln.... die sind dann so hin dass die Gleichlaufwerte für die Katz sind.... und die M-15 lächelt Dich noch immer an..... und ist weniger als 5% von den ursprünglichen Werten abgewichen.
Übrigens die Cassette hat weit weniger lange durchgehalten in der Gunst als wie die Bandmaschine........
So wurde eine B-77 bis etwa 2001 noch gebaut..... und fing die Geschichte der Bandtechnik doch schon mit den ersten Stereoaufnahmen 1943 an (und erfüllte damals schon locker die HiFi-Norm, Tapedecks erfüllten diese erst 1976, erstmals mit dem Tandberg TCD-330)...... Wer sich heute einmal Bänder aus den 50ern (damals aufgenommen) anhört der wird überrascht werden was damals schon möglich war..... da ist die Kasette heute noch weit entfernt von.....
=> Stefan,
die CD wird erst noch nachweisen müssen ob sie in 30 Jahren noch abspielbar sein wird...... Nein ich höre fast jedes Format friedlich nebeneinander......
Gruß Jürgen
Telefunken M15/20/21 - Tandberg TD 20 A SEs/10XD - Studer B67/A820 - Philips N 4450
ASC AS-2001/AS-3001 - Nakamichi 682ZX - Onkyo TA-2070/TA-2090 - ReVox B-215
DBX I+II - Dolby 361 mit Dolby A/DBX/Telcom C-4 - Nakamich HighCom II/NR-200 - Telefunken HighCom
Thorens TD 124 - Stax UA 7 c/f + SME 3012 -- Dual 731 Q - Kenwood L-07D + Dynavector DV-505 - Denon DP 75 mit Stax UA 7c/f + Mikro Seiki MA-505 -- Aqvox, Cosmos Kronos, ASL-Mini und PhonoVorverstärker als Elektorschaltung
Für alle HiFi-Oldie-Liebhaber das HiFi-Classics