Klang+Ton CT240

Boxen selbst bauen...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de

Antworten
Benutzeravatar
I.Q
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 245
Registriert: Mi 12. Apr 2006, 12:20

Klang+Ton CT240

Beitrag von I.Q »

Hallo

Es ist ein neuer Lautsprecher ist bei mir ins Wohnzimmer eingezogen. Die CT240 aus der Klang+Ton. Nicht die kleine 240, die auf den Namen Schneewittchen hört :wink: , sondern die "Vergrößerung" der CT230.
Hatte die 240 eigentlich nie so auf der Rechnung, steh ich doch mehr auf Hörner. Aber einige Herrschaften, die auch ab und an hier im Forum anzufinden sind, legten mir die 240 ans Herz. Wollte mal wieder eine richtige Spaßbox haben die mal frisch und frei abrockt.
Durch Zufall dann über eine 240 aus dem Analog Forum :mrgreen: gefallen. Komplett fertig aufgebaut mit hochwertiger Weiche. Nich lange gefackelt und ranfahren lassen die Kübel.
Hab mir eigenlich nicht soviel versprochen von den Lautsprechern, ist die Erwartungshaltung doch recht hoch bei neuen Investitionen, und die Berichte im Netz.... na ja, das kennt man ja.
Also, nu standen sie hier im Wohnzimmer und meine Frau war sehr angetan von der etwas ausgefallen Bauform :?: :?: :?: . Kein Wunder stehen hier doch sonst Klipschhörner, Schmackshorn Quadral Titan. Also nur die Dickschiffe. Da wirkt die 240 doch eher wie ein kleiner Regallautsprecher. Fix an den Audioromy FU13 angeklemmt und gehorcht. Nanu, denk ich mir, was soll denn das sein? Die Dinger spielten richtig langweilig und plärrten nur so vor sich hin :cry: . Das Schmackshorn haut da schon mehr auf den Putz :OK: .
Bin ja in solchen Sachen sehr spontan und hab schon drüber nachgedacht die 240 wieder aus der Bude zu befördern, da riet mir hier ein kauziger älterer Herr vom Niederrhein hier aus dem Forum :mrgreen: mal zum Transistor zu greifen. Also, gesagt getan und das Musikzimmer vom Sohnemann geplündert. Alter billig Kenwood aus den 90igern auf die 240 losgelassen. Die Dinger legten plötzlich los wie die Feuwerwehr, nicht wiederzuerkennen. Dynamik ohne Ende. Die Kübel spielen auf den Punkt genau. Tonal gibs da nichts zu bemängeln. Alles ist blitzsauber ohne was zu verschlucken. Trotz Bassreflex ist der Bass schön trocken, aber auch sehr tiefreichend und druckvoll. Ein Gedicht. Verblüffend ist aber, man kann ein Stück nach dem anderen hören, es rockt einfach. Nichst wirkt angestrengt oder langweilig. Spielfluss pur.
Das Klipschorn ist längst nicht so tonal und hat diese faszinierende Raumabbildung, aber mehr Attacke. das Schmackshorn hat von den genannten Kandidaten den besseren Bass. Nicht tief, aber knüppelhart und schnell. Die Titan??? Na ja, butterweich und lahm. Was für die Renterzeit :mrgreen: .
Die 240 ist für mich ein richtiges Spaßgerät welches mich doch sehr verblüfft hat, für den Preis??? Unfaßbar. Die solltet ihr Euch bei Gelegenheit mal anhören. Ihr werdet staunen, was mit diesen Visaton Low Cost Chassis machbar ist :OK: .
Gruss Frank

Do you hear Solar Music
Benutzeravatar
I.Q
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 245
Registriert: Mi 12. Apr 2006, 12:20

Beitrag von I.Q »

Sorry, natürlcu auch ein paar Bilderkes :wink:

[img:800:450]http://www.bild-hoster.de/images/Yaqin/ct2402.jpg[/img]

[img:675:1200]http://www.bild-hoster.de/images/Yaqin/ct240.jpg[/img]
Gruss Frank

Do you hear Solar Music
Yogi
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 60
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 10:59
Wohnort: Krefeld

Beitrag von Yogi »

Hallo Frank,

hben die CT 240 im Dezember beim Shootout (240/230/Notch) der K&T im Dezember gehört. Fazit bei fast allen Teilnehmern entsprach deinen Eindrücken, allerdings kann das Teil auf die Dauer nerven. Die CT230 spielte da deutlich ausgewogener, wenn auch weniger Bass. Die Notch überzeugte nicht ganz, der Hochton war etwas zu schrill, K&T wollte da nochmal an die Weiche ran.

"Testsieger" wurde am Ende dann die CT246 :OK:

Yogi
mal stolzer Besitzer folgender Gerätschaften:
Unison Triode 20
Audiomeca Roma
Manticore Magician
Dynavector DV20X H
Opera Audio Consonance CD 2.2
Coral Beta 8 im Hörnchen
Benutzeravatar
I.Q
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 245
Registriert: Mi 12. Apr 2006, 12:20

Beitrag von I.Q »

Hi Yogi

Die kleine 246? Ob das was für mich wäre :?: .
Man weiß es nicht.
Gruss Frank

Do you hear Solar Music
Yogi
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 60
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 10:59
Wohnort: Krefeld

Beitrag von Yogi »

UNSINNIGES VOLLZITAT ENTFERNT!!

wenn ich mir dein bisheriges "Geraffel" so anschaue wohl eher nicht, allenfalls mit Sub. Die kleine 246 werde ich demnächst für meinen Sohnemann maVl bauen und mit einem Tripath füttern.

Dir (und mir) würde ich eine Klipsch Cornwall empfehlen :think: , der einzige LS der mich seit Jahren immer wieder total begeistert und meine Betas mal ersetzen könnte.

Yogi
mal stolzer Besitzer folgender Gerätschaften:
Unison Triode 20
Audiomeca Roma
Manticore Magician
Dynavector DV20X H
Opera Audio Consonance CD 2.2
Coral Beta 8 im Hörnchen
tube-head
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 34
Registriert: So 4. Nov 2007, 10:44

Beitrag von tube-head »

Hey Frank,

sag blos Du hast die Dinger gleich ausgezogen ? Sieht ja echt nackt aus so ganz ohne die schöne rote Farbe :cry:
Ich hoffe es kommen mal Bilder im Endstadium :OK:

Viel Spaß mit dem Eimer !
Gruß
Peter
Benutzeravatar
I.Q
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 245
Registriert: Mi 12. Apr 2006, 12:20

Beitrag von I.Q »

Hi Peter

Tja, Folie musste ab, sonst gabs kein Eintritt ins Wohnzimmer.
Heute haben wir die Kübel oder Eimer :mrgreen: mal mit einer AVM Endstufe betrieben. UNGLAUBLICH :ad , mehr Lautsprecher braucht kein Mensch. Die rocken ohne Ende. Erstaunlich was die Jungs von Klang + Ton da zurecht gebastelt haben. Ich bin überwältigt.
:beer
Gruss Frank

Do you hear Solar Music
golo15017
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 32
Registriert: So 18. Jan 2009, 18:31
Wohnort: Friesoythe Neuvrees

Beitrag von golo15017 »

Hi,
heutemorgen haben Frank und ich uns den Spaß gegönnt, die 240er mit meinem AVM zu hören.
ich war angenehm überrascht über den guten Klang. Stimmen kommen wunderbar, die Höhen sind nicht scharf und der Bass geht unter die Haut.
Damit Frank seine Röhre behalten kann, muß noch ein bischen an den Lautsprechern gespielt werden.
Aber ich bin guter Dinge ... :OK:
MfG, Gerold
tube-head
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 34
Registriert: So 4. Nov 2007, 10:44

Beitrag von tube-head »

Schade um die schöne Farbe :mrgreen:

Die Impedanzkorrektur ist auf dem Weg - bin gespannt ob es dann funzt - ich denke schon, daß ein Sandverstärker an der 240er besser geht - aber mal abwarten !

Die 240 ist wirklich ein geiler Eimer, ich war auch überrascht wie gut die ist für das Geld !

Bin gespannt auf Eure Röhrentests !

Grüße
Peter
Yogi
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 60
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 10:59
Wohnort: Krefeld

Beitrag von Yogi »

fand ich auch toll

Yogi
mal stolzer Besitzer folgender Gerätschaften:
Unison Triode 20
Audiomeca Roma
Manticore Magician
Dynavector DV20X H
Opera Audio Consonance CD 2.2
Coral Beta 8 im Hörnchen
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

tube-head hat geschrieben:ich denke schon, daß ein Sandverstärker an der 240er besser geht
Hi Peter, ich auch. Der W300s hat's beim Antrieb gerne ein bisschen strompotenter: Das ist ein klassich-weicher HiFi-Bass; okay, mit 92 Dezibel schon mit ordentlich Wirkungsgrad gesegnet, aber 1,8 mH Induktivität wollen erst mal ummagnetisiert werden.
Wenn du eine Röhre gefunden hast, mit der die Box gut geht, bin ich dankbarer Informationsabnehmer.
Benutzeravatar
maxim
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 76
Registriert: So 20. Aug 2006, 22:03

Beitrag von maxim »

Hallo Fränk,

egal ob Transe oder Glühkolben, die Dinger müssen den Ecken raus.
Selbst mit einem domnestizierenden (ich weiß, daß Du dieses Adjektiv magst) Verstärker wirst Du Probleme mit den angeregten Raumresonanzen haben. Es sei denn Du magst die volle Dröhnung.

Gruß Maxim
Benutzeravatar
chronomastersvoice
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10

Beitrag von chronomastersvoice »

Das wird wohl nur sehr schwer zu bewerkstelligen sein.
Dann müsste der Esstisch nämlich weichen, was zu noch schlechteren Resonanzen in Franks Ohren führen dürfte.
In diesem Fall allerdings nicht von den Boxen. :moser
Mog Gaut

Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
Benutzeravatar
I.Q
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 245
Registriert: Mi 12. Apr 2006, 12:20

Beitrag von I.Q »

Hi Holger

Ich vermute es wird mit einer bezahlbaren Röhre nicht klappen. Deshalb habe ich ein Auge auf die Syasym Bausätze geworfen. Du hast die 240 mit diesem Bausatz ja schon mehrfach positiv erwähnt. Gibt es da einschränkungen im Klang? Alternativen????
Gruss Frank

Do you hear Solar Music
Benutzeravatar
Morfeus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 333
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Morfeus »

Hallo Frank,

meiner bescheidenen Meinung nach gibt es zu den symasyms kaum eine Alternative wenn Du nicht ganz erheblich mehr Geld in die Hand nehmen willst als die symasyms kosten.

Lieben Gruß,
Heinz
tube-head
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 34
Registriert: So 4. Nov 2007, 10:44

Beitrag von tube-head »

@Holger - mal schauen was Frank an Röhre findet - bei mir mußte damals die Röhre weichen wegen der 240er - inzwischen ist aber auch die 240er gegangen und bei Frank eingezogen ........du erinnerst Dich sicher an die Bilder im AAAAA Forum (Stichwort spracharm ;-)
Mal schauen ob die Impedanzkorrektur etwas hilft, aber ich denke daß ein Transistor einfach besser paßt !

Grüße
Peter
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Hallo Peter.
tube-head hat geschrieben: Mal schauen ob die Impedanzkorrektur etwas hilft, aber ich denke daß ein Transistor einfach besser paßt !
Das wird wahrscheinlich auch nichts nützen weil das Problem ist das durch den hohen Innenwiderstand eines Röhrenverstärkers die Bassreflex-Gehäuseabstimmung nicht mehr passt. Dadurch wird die Abstimmfrequenz nicht mehr bedämpft, dass Chassis schwingt auf der Abstimmfrequenz elend lang aus und das zu allem Unglück auch dann IMMER auf eben dieser Abstimmfrequenz egal mit welcher Frequenz das Schwingsystem angeregt wird. Das ergibt den typischen One-Note-Bass.

Meiner Erfahrung nach sind weich aufgehängte Bassreflex-System deshalb für Röhren meist für hochwertige Wiedergabe ungeeignet. Der Wirkungsgrad spielt dabei auch keine große Rolle, es spielt einzig und alleine die elektrische Bedämpfung die alles entscheidende Rolle. Und diese elektrische Dämpfung setzt eine stramme-niederohmige Kopplung LS-Verstärker voraus.

Oder man berücksichtig das gleich bei der Gehäusedimensionierung und der Treiberwahl.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
tube-head
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 34
Registriert: So 4. Nov 2007, 10:44

Beitrag von tube-head »

Hi Michael,

danke für die technische Erklärung - erklärt genau meine Eindrücke.
Außerdem muß es nicht immer Röhre sein, es gibt sehr schöne Sandverstärker (auch wenn das hier fast schon Off-Topic ist ;-)

Grüße
Peter
Antworten

Zurück zu „DIY-Lautsprecher“