Phonopre mit anpassbarer Entzerrung?

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

Benutzeravatar
Johannes LeBong
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 20:23
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes LeBong »

Morfeus hat geschrieben:Hallo Jo,

warum immer gleich so eingeschnappt, wenn es nicht 100%ig Deiner Linie entspricht? Deinen Input hier würde ich schon schätzen.

Lieben Gruß,
Heinz
Danke Heinz, ich bin keineswegs eingeschnappt, wieso auch?

In der Tat gibt es zwei Bedienkonzepte, die jeder für sich, gegeneinander abwägen kann. Es liegt mir fern, meine Wahl 'zum Modell' zu erheben.

Ich beschränke mich gern auf das AAA, da dort diese Diskussion schon wesentlich länger läuft und ich dort auch schon früher über mein neues diesbezügliches Bastelprojekt schrieb. Ganz ausnahmsweise geht es dabei sogar nicht mal um Röhren sondern um moderne Halbleiter.


Hier im RuH antworte ich nur, wenn ich namentlich adressiert werde und das meist eher zufällig mitbekomme.

Crosspostings (Redundanz) finde ich nicht so gut - wenn es sich vermeiden lässt. Mein Stammforum ist das AAA.

Freundliche Grüße, Jo

@Alex, war ja klar, dass Du wieder was ganz spezielles aus der Schublade ziehst. :OK:
Zuletzt geändert von Johannes LeBong am Sa 19. Dez 2009, 14:44, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Claus-Michael
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 109
Registriert: So 27. Nov 2005, 11:53
Wohnort: Dreiländereck B - D - NL

Beitrag von Claus-Michael »

AlexK hat geschrieben:
Morfeus hat geschrieben: @ Roman: DIY! An einem fertigen Gerät habe ich kein Interesse.
Morfeus hat geschrieben: Nachbauen kann ich das allerdings leider nicht, da fehlen mir die Kenntnisse...
....
Das muss ich jetzt auch sagen, dass ich nicht ganz verstehe, was Heinz nun wirklich möchte.

Der ReVox ließe sich m. E. gut zu-Fuß nachbauen.

@Alex: da hast Du aber ein Leckerchen ausgesucht! Das nachzubauen dürfte wg. der speziellen Teile schon problematisch werden. Hast Du einen Stromlaufplan?


Gruß
Claus-Michael
Ich höre.......
Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

Beitrag von AlexK »

Hallo Claus-Michael ,
du brauchst einen 1:40 EÜ und einen 6:1 AÜ . Die Dinger waren ja alle für 600 Ohm Studionorm ausgelegt , näheres steht im Schaltplan .
Ich hatte vor , das Teil so wie hier aufzubauen , ich liebe dieses Design :

hxxp://www.emt-studiotechnik.de/JPA66%20D-Date ... im%20D.pdf

Wenn man natürlich das Mini-Einschubgehüse von dem alten Original sieht , müßte es auch viel kleiner gehen :wink: .
MfG , Alexander.
Benutzeravatar
Claus-Michael
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 109
Registriert: So 27. Nov 2005, 11:53
Wohnort: Dreiländereck B - D - NL

Beitrag von Claus-Michael »

Hallo Alex,

ich sehe, Du bist auch so ein Messegeräte-Design-Fan wie ich!
Deshalb hatte ich schon in den 60er Jahren angefangen, meine Selbstbauten in 19"-Leistner-Kisten einzubauen und ihnen dieses typische Design zu verpassen (mit ein wenig Wohnraum-verträglicher Kantenglättung :wink: ).

Das Stromlaufbild würde mich interessieren. Vorhanden?

Gruß
Claus-Michael
Ich höre.......
Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

Beitrag von AlexK »

Hallo Claus-Michael ,
natürlich habe ich den Schaltplan , leider im ziemlich unhandlichen DIN A3 Format , ev. finde ich noch eine kleinere Version zum besseren Einscannen . Melde mich dann........
MfG , Alexander .
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

hxxp://www.tempoelectric.com/mono_preamp.htm

Hier mal was von der "Higher End" Front

Gruss,
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
China
Moderator
Moderator
Beiträge: 4633
Registriert: Do 18. Nov 2004, 02:03
Wohnort: Köln

Beitrag von China »

Danke fuer den Link :OK:
Benutzeravatar
Morfeus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 333
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Morfeus »

Loesch:

hXXp://audioprojekte.de/html/diy3_ge.html

Ganz unten steht etwas zum Phonoteil.

Gruß,
Heinz
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Von dem Loesch Verstärker schwirren einige Schaltungen rum, Hauptmerkmale sind die Röhrenwahl und der "battery bias"

Den link habe ich gesetzt wegen der Einstellmöglichkeiten und den Tabellen verschiedener Entzerrungen.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
der_yeti
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 106
Registriert: Di 21. Mär 2006, 21:14
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von der_yeti »

Wobei die Basisschaltung immer die gleiche (simple) ist, wie aus dienem Zitat zu lesen ist: 'The audio circuit, itself, is the same design that forms the basis for the 1.1 Control Preamplifier and 1.1 Phono Stage.'

Ist die Mk4 Deiner Phono nicht auch auf diesem Konzept basierend?
Viele Grüße,
Alex
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Heinz,
Morfeus hat geschrieben:Loesch:
Die komplette Schaltung des Loesch Preamps gibts im Sound Practices Nr 3. In den Sound Practices Heften sind diverse Preamps zu finden. Ich meine mich zu erinnern, dass da auch mal ueber einen mit umschaltbarer Entzerrung geschrieben wurde. Ich konne den Artikel aber auf die Schnelle nicht finden.

Wie ich schon erwaehnte wuerde ich an Deiner Stelle einen RIAA Preamp aussuchen, den dann am besten aufbauen und testen. Wenn er Dir gefaellt dann mit anderen Entzerrungen erweitern. Bei der Berechnung der weiteren Entzerrernetzwerke fuer den Preamp wirst Du hier sicher Hilfe finden.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

der_yeti hat geschrieben:Wobei die Basisschaltung immer die gleiche (simple) ist, wie aus dienem Zitat zu lesen ist: 'The audio circuit, itself, is the same design that forms the basis for the 1.1 Control Preamplifier and 1.1 Phono Stage.'

Ist die Mk4 Deiner Phono nicht auch auf diesem Konzept basierend?
Nein,

wenn man bedenkt das die meisten Verstärkerstufen Kathodenbasisverstärker sind, basiert natürlich alles auf allem,

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
miche
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 243
Registriert: Mi 22. Nov 2006, 18:06
Wohnort: Bayern

Beitrag von miche »

Nr. 16

:OK: Miche
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Miche,
miche hat geschrieben:Nr. 16
Danke! Genau die meinte ich, die MonoPhono von Diego Nardi, die natuerlich auch in Stereo aufgebaut werden kann.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
Morfeus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 333
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Morfeus »

Moin,

ich habe mich - soweit es mir möglich ist - die letzten Tage etwas genauer mit den Vorschlägen beschäftigt.

Konkrete Frage: wäre einer der Profis (meine damit nicht zwangsläufig die Gewerblichen) bereit bzw. hätte Lust dazu, sich mit der Revox Schaltung näher zu befassen und seine Meinung abzugeben, ob man daraus ein gut dokumentiertes DIY Projekt machen könnte?

Ich weiß, das macht Arbeit. Leider kann ich selbst nicht viel dazu beitragen. Was ich in jedem Falle machen würde, ist mich als Beta-Tester zur Verfügung zu stellen.

Wäre doch ein schönes Forums-Projekt, oder?

Lieben Gruß,
Heinz
Benutzeravatar
Johannes LeBong
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 20:23
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes LeBong »

VinylSavor hat geschrieben:
Danke! Genau die meinte ich, die MonoPhono von Diego Nardi, die natuerlich auch in Stereo aufgebaut werden kann.
Hallo Thomas,

schöne Schaltung für schaltbare Phono-EQ.

Gefällt mir z.B. auch wg. der verwendeten Oktalröhren. Komischerweise war mir diese Schaltung entgangen, als ich mal breit zu dem Thema recherchiert hatte. Man kann die SP gar nicht genau genug lesen ;-)

Grüße, Jo
Benutzeravatar
Johannes LeBong
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 20:23
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes LeBong »

Hallo Heinz,

die Revox-Schaltung ist ja schon bestens und professionell dokumentiert.

Man muss sich halt fragen, ob all die Funktionen, div. Eingänge, zusätzliche Klangregelstufen, die vielen Stufenschalter, Pegelregler, überhaupt erwünscht sind.

Für mich passte die Schaltung nicht.

Wenn umschaltbare EQ und Röhrentechnik gewünscht wird, würde ich eher so etwas ähnliches wie die die MonoPhono von Diego Nardi in Betracht ziehen. (hxxp://www.enjoythemusic.com/diy/1109/monophono.htm )

Grüße, Jo
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Heinz,
Morfeus hat geschrieben: ob man daraus ein gut dokumentiertes DIY Projekt machen könnte?
Die Schaltung ist doch schon sehr komplett mit allen Werten. Was fehlt Dir denn genau? Du solltest bedenken, das solch ein Projekt schon relativ anspruchsvoll ist. Man sollte, sofern man auch exakte Entzerrungen erreichen moechte, diese in jedem Aufbau kontrollieren und gegebenenfalls anpassen um parasitaere Einfluesse von Roehren und dem jeweiligen Aufbau zu kompensieren.

Die Schaltung nutzt keine exotischen Bauteile. auch der Netztrafo stellt kein Problem dar. Es waere eventuell zu ueberlegen die Roehren statt in Serie parallel zu heizen. Passende Mehrebenenschalter sind auch beschaffbar.

Auch andere verlinkte Schaltungen scheinen gut dokumentiert zu sein. Die erwaehnte Mono Phono im Sound Practices ist auch relativ einfach nachzubauen.

Eine ueberlegenswerte Alternative ist die Fertigvorstufe von Tempo Electric, die erwaehnt wurde. Scheint mir preislich bei dem getriebenen Aufwand akzeptabel, gerade beim aktuellen Dollarkurs.


Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
Morfeus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 333
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Morfeus »

Hallo Thomas,

was mir fehlt? Nun, das fängt schon mit der Frage an, ob man eine komplette Line Stufe braucht oder ob man den Phono Teil herauszeichnen sollte. Außerdem fehlt - wenn ich den Schaltplan korrekt interpretiere - zumindest die RIAA Entzerrung. Auch hätte ich z.B. gerne noch zwei drei andere wichtige Entzerrungen.

Mir schwebt schon etwas Universelles vor, ich hätte gerne nur einen Phonopre, der alles abdeckt.

Ich habe den Revox auch nur als Beispiel herausgegriffen. Wenn die Profis meinen, der Pre aus den Sound Parctices sei besser geeignet, so soll mir das recht sein.

Lieben Gruß,
Heinz
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Heinz,

vielleicht solltest Du damit beginnen eine Liste mit allen Anforderungen zu erstellen, die das Teil erfuellen soll. Dann wird eher etwas dabei rumkommen. Vielleicht klinken sich dann ja Interessierte ein und es ergibt sich ein Projekt.

- Stereo oder Mono
- Welche Entzerrungen sollen enthalten sein ?
- Wieviel Verstaerkung , MM, MC oder beides ?
- Reine Phonostufe oder inklusive Line
- Ausgangsimpedanz (lange Kabel zu treiben?)
- Kostenrahmen
- etc, etc

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“