Phonopre mit anpassbarer Entzerrung?

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

Benutzeravatar
Morfeus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 333
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Morfeus »

@ Ingo: danke für die Erklärungen. Ist mir klar, dass die Mühe nur lohnen würde, wenn sich einige Leute dafür interessieren

@ Carsten: super! Den Quad 22 hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm. Und dass es dafür Nachbau PCB's gibt, macht die Sache richtig interessant

@ Roman: DIY! An einem fertigen Gerät habe ich kein Interesse.

Lieben Gruß,
Heinz
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Heinz,

Du koenntest einen Schaltungsentwurf fuer eine RIAA-Phono mit umschaltbarer Entzerrung erweitern.

Der von mir vorgestellte Oktal-Preamp koennte ohne weiteres mit umschaltbarer Entzerrung versehen werden. Genauso natuerlich auch andere Vorstufenentwuerfe. Insofern ist es eigentlich nicht erforderlich hier eine komplett neue Vorstufe zu entwickeln.

Du wirst wahrschenlich am haeufigsten RIAA-Entzerrung benoetigen. Ich wuerde mir an Deiner Stelle verschiedene Vorstufenkonzepte anhoeren. Das, welches Dir klanglich gefaellt dann aufbauen und gegebenenfalls mit anderen Entzerrungskennlinien, die Du noch haben willst erweitern.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
Morfeus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 333
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Morfeus »

Hallo Thomas,

danke dass Du Dich hier einbringst.

Ich dachte ja auch nicht an eine Neuentwicklung. Was mir vorschwebte war, entweder ein komplettes bereits vorhandenes Projekt nachbausicher zu machen, oder ein gutes erprobtes Projekt anpassbar zu machen.

Bei DIY ist es natürlich immer schwierig, sich ein paar verschiedene Konzepte anzuhören. Ich bin da ja wirklich aktiv und setze mich für ein paar Stunden ins Auto, nur um mir etwas anzuhören. Aber gerade in diesem Fall ist das mangels großartiger Verbreitung eben besonders schwierig.

Einen nicht-anpassbaren DIY Pre, der mir gefällt zu finden, ist nicht das große Problem. Da fallen mir sofort ein Projekt mit OP's und eines mit Röhren ein. Allein, ich bin eine mathematische Null und schon das Umrechnen ist schwierig für mich. Bleibt noch die Umschaltung, die man wohl idealerweise mit Relais machen sollte.

Lieben Gruß,
Heinz
Benutzeravatar
Johannes LeBong
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 20:23
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes LeBong »

Moin!

Ich glaube nicht, dass der 'Norbert' auf der Elac-Schalte basiert. Er ist ja wohl eher für moderne Platten gebaut mit geringem Variationsgrad.

Ich weiß es aber nicht, denn ich konnte noch in keinen rein schauen und die User wissen entweder nichts von der Technik oder sollen oder wollen nichts genaues verraten.

Publiziert wurde m.E. nichts.

Grüße, Jo
Benutzeravatar
Claus-Michael
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 109
Registriert: So 27. Nov 2005, 11:53
Wohnort: Dreiländereck B - D - NL

Beitrag von Claus-Michael »

Hallo Heinz,

würde das hier eventuell Deine Wünsche erfüllen? - ReVox S 59 A

[url]hxxp://www.jogis-roehrenbude.de/Verstaerker/Revox.htm[/url]

Gruß
Claus-Michael

----------
Hallo Claus-Michael,

Spielregeln ueber URLs sollten eingehalten werden.

Zudem blockiert Jogi deep linking - daher ist jetzt der ganze Artikel referenziert...

mfg

Die Moderation
-----------------
Ich höre.......
Benutzeravatar
Morfeus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 333
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Morfeus »

Hallo Claus-Peter,

der Link führt leider ins Leere...

Gruß,
Heinz
Benutzeravatar
Moderatorenteam
Moderator
Moderator
Beiträge: 132
Registriert: Do 17. Mär 2005, 21:06
Wohnort: Thread Jungle

Beitrag von Moderatorenteam »

Morfeus hat geschrieben: der Link führt leider ins Leere...
... jetzt nicht mehr...

:OK:

mfg
RuHe :uw
Vereinigung löschwilliger Moderatoren
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Johannes LeBong hat geschrieben:Moin!

Ich glaube nicht, dass der 'Norbert' auf der Elac-Schalte basiert. Er ist ja wohl eher für moderne Platten gebaut mit geringem Variationsgrad.

Ich weiß es aber nicht, denn ich konnte noch in keinen rein schauen und die User wissen entweder nichts von der Technik oder sollen oder wollen nichts genaues verraten.

Publiziert wurde m.E. nichts.

Grüße, Jo
Beim Norbert werden die Zeitkonstanten mit Potis verändert, es ist also nichts richtig reproduzierbar. Das Exemplar das ich mal hier hatte liess sich nicht mal auf RIAA Entzerrung einstellen.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
Claus-Michael
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 109
Registriert: So 27. Nov 2005, 11:53
Wohnort: Dreiländereck B - D - NL

Beitrag von Claus-Michael »

Moin,

mea culpa an das Moderatorenteam - aus Mangel an Gewohnheit habe ich vergessen zu x-en. :oops:
Da hätte ich doch besser wie zuerst geplant den Stromlaufplan als Bild einbinden sollen (zumal mir die auch der Funkschau-Artikel zur Verfügung steht).

Was bedeutet "referenziert" in diesem Fall?

@Heinz:
passt das in Deinem Sinne?

Gruß
Claus-Michael (gefällt mir besser :wink: )
Ich höre.......
Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

Beitrag von AlexK »

Hallo Reinhard ,
das Exemplar , welches ich auf dem Forumstreffen messen durfte , hatte in keiner einzigen Potistellung ein RIAA-ähnliches Rechteckverhalten (mit Invers-Netzwerk , auf +- 0,1-0,2 dB ausgemessen ).
Der Besitzer ( ich habe den Namen vergessen ) schob das auf ein defektes Poti . Leider hat er sich nicht wieder gemeldet , ob er das reparieren konnte oder nachgeprüft hat .
MfG , Alexander .
Benutzeravatar
Johannes LeBong
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 20:23
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes LeBong »

audiosix hat geschrieben:
Beim Norbert werden die Zeitkonstanten mit Potis verändert, es ist also nichts richtig reproduzierbar.
Reinhard
Hallo Reinhard, (Hallo Alexander)

auch beim ELAC gehört ja genau das - die stufenlose Einstellung nach Gehör - zum Konzept. Für Leute, die das Thema RIAA eher ganz genau nehmen, ist es nichts, das ist klar.

Wenn man sich die Kurven anschaut, die ELAC veröffentlicht hat, sieht man, dass die RIAA-Kurve dabei annähernd zu finden ist. (Nachgemessen habe ich es bei meinem Nachbau nicht. Ich wollte einfach wissen, wie die Schaltung sich in der Praxis macht und wie sie klingt)

Wir gut die technische Umsetzung des Norbert ist, weiß ich - wie gesagt - nicht. Da habt ihr mir was voraus.

Ich bleibe da mal locker dran an dem Thema.

Grüße, Jo
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Jedes konzept in der Technik hat Vor- und Nachteile. In diesem Fall liegt es wohl auch am Anwender ob Potis oder Stufenschalter sinnvoll sind.

Aus meiner Sicht sollte zumindest die RIAA reproduzierbar sein.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
Johannes LeBong
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 20:23
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes LeBong »

audiosix hat geschrieben:Jedes konzept in der Technik hat Vor- und Nachteile. In diesem Fall liegt es wohl auch am Anwender ob Potis oder Stufenschalter sinnvoll sind.

Aus meiner Sicht sollte zumindest die RIAA reproduzierbar sein.

Reinhard
... genau so ist es. Ich komme mit meinem stufenlos variablen Pre in der Praxis gut zurecht und es macht mir viel Spaß, dass er so supereinfach aufgebaut ist. Er wird hauptsächlich bei alten Monoscheiben verwendet, die entweder nicht nach RIAA geschnitten sind - oder - die nach meinem Empfinden einer klanglichen Korrektur bedürfen. Das ist die zweite Möglichkeit, die bei alten Aufnahmen auch relativ häufig vorkommt. Wenn ich eine Mono-Platte habe, die nach RIAA vorverzerrt ist, nehme ich halte eine 'normale' Vorstufe. Das ist bei mir auch in der Tat der Normalfall, denn die meisten Monoplatten, die ich besitze, entsprechen schon RIAA.

Grüße, Jo
Benutzeravatar
Morfeus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 333
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Morfeus »

Eine reproduzierbare Einstellung ist für mich ein Muss. Es kann nicht sein, dass man sich jedes Mal wenn man eine Platte mit anderer Verzerrung anhören will, mit zwei stufenlosen Potis im Dunkeln herumtastet.

Insofern würde ich mir entweder einen Drehschalter, der klar mit der jeweiligen Kurve beschriftet ist, wünschen. Notfalls könnte ich aber auch mit zwei Schaltern leben, die allerdings in irgendeiner Weise eine Beschriftung haben: so etwa nach dem Motto "Linker Poti auf 3 und rechter Poti auf 7 ergibt die CCIR Entzerrung".

Alles andere, wie z.B. beim Norbert, ist für mich Murks. Ich will Platten hören und nicht an Knöpfen spielen.

Lieben Gruß,
Heinz
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Jungs,

ja so ein Projekt würde sicherlich Interesse bei dem einen oder anderen Kollegen erwecken, meine Person mit eingeschlossen. Ich brauche für meinen Mono-Zweig noch eine passende Phono-Stufe.

Vielleicht ein Projekt in der Tradition des legendären Phono-Moppeds?!

Reinhard, wie wäre es? Du schaust ja auf einiges an Erfahrung zurück und der Erfolg des Phono-Moppeds gibt Dir bei Deiner Art der Umsetzung recht... :OK:

Vielleicht kann Jo sich ja diesbezüglich mit seinen Gedanken auch einbringen, das wäre sicherlich nicht zum Schaden der Schallpatten-Fans...:wink:

Es wäre vielleicht einmal wichtig zu klären welche Entzerrungen neben der klassischen RIAA die weiteste Verbreitung haben. Welche Entzerrungen am häufigsten verwendet wurden.
Dementsprechend würde ich ein Konzept mit vielleicht 5 bis 6 Kurven, die man entsprechend per Drehregler oder wenn es besonders elegant sein soll per Relais schalten kann, andenken.
Alternativ natürlich die Variante mit den variablen Drehreglern, die die Einstellung anderer Entzerrungskurven und auch die nach persönlichem Hörgeschmack ermöglichen.
Mir wären 6 feste Kurven allerdings lieber.

Mir wäre außerdem ein Konzept mit Röhren lieber, ich würde aber auch über ein anderes Konzept nachdenken, falls sich für die Röhre keine Mehrheit finden lassen würde...

VG

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Morfeus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 333
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Morfeus »

@ Claus-Michael

Danke für den Revox Link. So etwas wäre natürlich der Königsweg, da eine reproduzierbare Umschaltung und zusätzlich eine Klangregelung möglich ist.

Nachbauen kann ich das allerdings leider nicht, da fehlen mir die Kenntnisse...

Lieben Gruß,
Heinz
Benutzeravatar
Johannes LeBong
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 20:23
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes LeBong »

Analog_Tom hat geschrieben:
Vielleicht kann Jo sich ja diesbezüglich mit seinen Gedanken auch einbringen...
Hallo Tom,

ja, Danke, gut gemeint, ich habe aber eher den Eindruck, das ist hier nicht so gut passend bzw. erwünscht. Ich sehe da grundsätzlich divergierende Ansichten über ein praxisgerechtes Bedienkonzept.

Außerdem habe ich schon vor Jahren einen Artikel über den praktischen Umgang mit Monoplatten geschrieben, der ja auch häufig zitiert wird. Dem habe ich nichts hinzuzufügen.

Die betr. Schaltung wurde verschiedentlich nachgebaut, wie man mir schon aus aller Welt zurückgemeldet hat. Mit Op-Amps gedenke ich den Nachbau noch weiter zu vereinfachen. Ich werde darüber im AAA und auf meiner HP berichten. (Das RUH ist nicht mein Stammforum)

Grüße, Jo

Übrigens könnte man auch ein Poti mit einer Skala und Markierungspunkten versehen.
Zuletzt geändert von Johannes LeBong am Sa 19. Dez 2009, 14:08, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

Beitrag von AlexK »

Morfeus hat geschrieben: @ Roman: DIY! An einem fertigen Gerät habe ich kein Interesse.
Morfeus hat geschrieben: Nachbauen kann ich das allerdings leider nicht, da fehlen mir die Kenntnisse...
Hallo Heinz ,
das verstehe ich jetzt nicht , Selbstbau oder doch nicht... :?:
Ich würde diesen hier nachbauen :

hxxp://cgi.ebay.de/EMT-139ST-EMT-139-ST-phono-tube-amplifier-EMT-930%2F927_W0QQitemZ320455477556QQcmdZViewItemQQimsxZ20091201?IMSfp=TL091201018003r4066

Der kann RIAA , DIN 78 ( 50µs ) , BBC ( 25µs ) und Flat ( 0/318/3180µs ) , ich würde noch eine fünfte Schalterstellung vorsehen , wo man nach Art des 139 ( ohne st ) stufenlos mit einem Drehkondensator ! abstimmen kann . Schaltplan habe ich da . Ist ein Projekt , was ich immer schon mal machen wollte . Vielleicht brate ich über Weihnachten mal was zusammen.....
MfG , Alexander .
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Jo,

so darf man nicht denken :wink:
Ich mache im AAA-Forum zwar den Mod, aber ich schätze das RuH nach wie vor sehr. :OK:

@Alex, sieht sehr vielversprechend aus, wann gibt es den ersten Prototypen? :wink:
Nein, war jetzt nicht wirklich ernst gemeint, aber ich habe den Eindruck, dass es da einige gute Ansätze gibt.
Was die Ausstattung angeht so würde ich es, wie ich bereits schrieb auf 6 reproduzierbare häufig verwendete Kurven wie z.B. die "Telefunken-Decca-Kurve" beschränken...

VG

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Morfeus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 333
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Morfeus »

Hallo Alexander,

wie ich das meine, habe ich ja weiter oben beschrieben. Ein gut dokumentiertes Projekt, vielleicht mit teilweiser Nutzung von Leiterplatten, mit Unterstützung aus diesem oder einem anderen Forum, mit Stücklisten etc, könnte ich nachbauen.
Aus einem Schaltplan mir selbst etwas herauszeichnen kann ich nicht.

Hallo Jo,

warum immer gleich so eingeschnappt, wenn es nicht 100%ig Deiner Linie entspricht? Deinen Input hier würde ich schon schätzen.

Lieben Gruß,
Heinz
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“