Phonopre mit anpassbarer Entzerrung?
Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_
- Morfeus
- Stammgast

- Beiträge: 333
- Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
- Wohnort: Heidelberg
- Kontaktdaten:
Phonopre mit anpassbarer Entzerrung?
Hallo,
kennt jemand ein Projekt oder einen Schaltplan für einen Phonopre mit anpassbarer Entzerrung, also einen Pre, der nicht nur RIAA kann?
Erst mal egal ob Röhre oder Sand, sollte aber erprobt sein.
Gruß,
Heinz
kennt jemand ein Projekt oder einen Schaltplan für einen Phonopre mit anpassbarer Entzerrung, also einen Pre, der nicht nur RIAA kann?
Erst mal egal ob Röhre oder Sand, sollte aber erprobt sein.
Gruß,
Heinz
-
Simon [muc]
- Öfter hier

- Beiträge: 73
- Registriert: Di 28. Apr 2009, 14:47
- wolly
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 783
- Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
- Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder
Hallo Heinz,
Guckst Du hier:
hxxp://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Kl ... IAA-V4.htm
Das Prachststück würde ich mir auch gerne hinbasteln, habe aber derzeit dafür kein Zeit
Gruss
Wolfgang
Guckst Du hier:
hxxp://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Kl ... IAA-V4.htm
Das Prachststück würde ich mir auch gerne hinbasteln, habe aber derzeit dafür kein Zeit
Gruss
Wolfgang
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.
_____________________
to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
_____________________
to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
Hallo Heinz,
es gibt noch den Phono-Monotube von Johannes LeBong
[url]hxxp://www.lebong.de/phono-monotube/index.htm[/url]
Johannes hatte im Analog-Forum angekündigt, auch einen einfachen auf Halbleitern basierenden Bausatz eines Varioentzerrers anzubieten. Dort gibt es übrigens sehr viele Threads die alle Aspekte rund um die Monowiedergabe abhandeln.
Gruß
Ingo
es gibt noch den Phono-Monotube von Johannes LeBong
[url]hxxp://www.lebong.de/phono-monotube/index.htm[/url]
Johannes hatte im Analog-Forum angekündigt, auch einen einfachen auf Halbleitern basierenden Bausatz eines Varioentzerrers anzubieten. Dort gibt es übrigens sehr viele Threads die alle Aspekte rund um die Monowiedergabe abhandeln.
Gruß
Ingo
Hallo Wolfgang!
...
Gruesse
Micha
===
Wenn Du es machst, setze die Roehren in Abschirmbecher - dann wird die Sache weniger handempfindlichwolly hat geschrieben: Das Prachststück würde ich mir auch gerne hinbasteln, habe aber derzeit dafür kein Zeit![]()
Gruesse
Micha
===
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
- Johannes LeBong
- Stammgast

- Beiträge: 162
- Registriert: Sa 18. Feb 2006, 20:23
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Hallo Ingo,InSch hat geschrieben: Johannes hatte im Analog-Forum angekündigt, auch einen einfachen auf Halbleitern basierenden Bausatz eines Varioentzerrers anzubieten.
gut, dass ich hier zufällig mal reingeschaut habe.
Bevor nun Missverständnisse entstehen und womöglich Anfragen kommen. Ich biete nichts an und bei mir gibt es auch nichts zu kaufen! (Mein früheres Kleingewerbe im Audiobereich habe ich vor Jahren mit Aufkommen von WEEE und ROHS abgemeldet )
Ich engagiere mich lediglich noch spaßeshalber bei der Entwicklung eines Pre ähnlich der ELAC-Röhrenschaltung, die ich auf meiner Homepage genauer beschrieb und die seitdem viel Interesse fand.
Die neue Schaltung wird in Halbleitertechnik entworfen um den interessierten Bastlern einen möglichst einfachen und günstigen Nachbau zu ermöglichen.
Es ist geplant, eine Platine oder möglicherweise sogar einen Kit zusammenzustellen. Diese wird dann über die Adresse eines befreundeten Ingenieurbüros vertrieben. (Selbst bleibe ich lieber bei meinen Röhren :-))
Dieses Miniprojektchen ist noch in einer sehr frühen Phase.
Wie lange es dauert, weiß ich auch nicht. Zu gegebener Zeit werde ich voraussichtlich eine Bestelladresse öffentlich bekannt geben können. Alles weitere läuft dann nicht mehr über mich... Mein Engagement ist sozusagen rein 'Ehrenamtlich'.
Grüße, Jo
Hallo Jo,
danke für Deine Klarstellung und auch für Dein Engagement. Ich denke jedenfalls das potentielle Endprodukt, wo auch immer es zu haben sein wird, eine interessante Option gegenüber den wenigen auch sehr teuren kommerziellen Produkten sein wird.
Gruß
Ingo
PS: Solche Feinheiten wer was anbietet u.s.w. verrauschen sehr schnell in meinem Gedächnis....
danke für Deine Klarstellung und auch für Dein Engagement. Ich denke jedenfalls das potentielle Endprodukt, wo auch immer es zu haben sein wird, eine interessante Option gegenüber den wenigen auch sehr teuren kommerziellen Produkten sein wird.
Gruß
Ingo
PS: Solche Feinheiten wer was anbietet u.s.w. verrauschen sehr schnell in meinem Gedächnis....
Ach Heinz,
sieh dir mal dies an:
Monogram: a Tube Phonostage for 78s
hagtech.com/pdf/monogram.pdf
Basis: hagtech.com/cornet.html
Oder mit OPA´s:
hagtech.com/bugle.html
hagtech.com/equalization.html
Meine Empfehlung; klassisch in Röhre basierend auf TdP:
Ear 834p clone
jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Carsten-RIAA/Carsten-RIAA.htm
Eine variable Entzerrung ist möglich mittels Luftdrehkondensatoren (100pf & 400pF(?); ca. 30,-Eu) in der Riaa, für Mono reicht je eine ECC83 & EC92.
Keine Umschalter nötig!
LG Carsten
BTW/PS: Jo meint sicherlich HPV alias ing-buero-voelpel.de
sieh dir mal dies an:
Monogram: a Tube Phonostage for 78s
hagtech.com/pdf/monogram.pdf
Basis: hagtech.com/cornet.html
Oder mit OPA´s:
hagtech.com/bugle.html
hagtech.com/equalization.html
Meine Empfehlung; klassisch in Röhre basierend auf TdP:
Ear 834p clone
jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Carsten-RIAA/Carsten-RIAA.htm
Eine variable Entzerrung ist möglich mittels Luftdrehkondensatoren (100pf & 400pF(?); ca. 30,-Eu) in der Riaa, für Mono reicht je eine ECC83 & EC92.
Keine Umschalter nötig!
LG Carsten
BTW/PS: Jo meint sicherlich HPV alias ing-buero-voelpel.de
Hallo Heinz,
wichtig ist vor allem auch die Frage, was Du damit abspielen möchtest, vor allem ob Du 78er oder frühe Mikrorillenmonos wiedergeben möchtest.
Die oben genannte Hagtech Röhrenvorstufe ist z.B. auf 78er Platten optimiert, hat aber so wie ich gelesen habe einen festen Bass-Rolloff von 50Hz eingestellt. Genau das ist aber für frühe Mikrorillen eher schlecht, da diese teilweise ohne diese 50Hz Zeitkonstante hergestellt wurden (z.B. fühe Deutsche Grammophon) oder eine Konstante von 100Hz verwendeten (britische Deccamonos, amerik. Columbia).
Gruß
Ingo
wichtig ist vor allem auch die Frage, was Du damit abspielen möchtest, vor allem ob Du 78er oder frühe Mikrorillenmonos wiedergeben möchtest.
Die oben genannte Hagtech Röhrenvorstufe ist z.B. auf 78er Platten optimiert, hat aber so wie ich gelesen habe einen festen Bass-Rolloff von 50Hz eingestellt. Genau das ist aber für frühe Mikrorillen eher schlecht, da diese teilweise ohne diese 50Hz Zeitkonstante hergestellt wurden (z.B. fühe Deutsche Grammophon) oder eine Konstante von 100Hz verwendeten (britische Deccamonos, amerik. Columbia).
Gruß
Ingo
Hallo Heinz,
einen Pre der alles kann wird sicher eine aufwändige Sache, ungefähr wie der kaufbare EMT Entzerrer. Mit Schellacks habe ich mich noch nicht so intensiv beschäftigt, aber ich denke das grade dort so etwas wie "Klangregler" auch um Stör- und Rumpelgeräusche an den Frequenzbandenden ausblenden zu können, keine schlechte Idee sind.
Bei den Mikrorillen gibt es eine überschaubare Anzahl von Verzerrungen, so das es möglich ist einen Entzerrrer zu bauen der mittels Schalter die Entzerrungen wählbar machen kann. Bei der Vielfalt der 78er Entzerrungen, von Platten ohne Vorverzerrung oder mit nur einer Zeitkonstante ganz zu schweigen ist das sicher nur äußerst schwer möglich. Hinzu kommt, das die verschiedenen Filter auch dann unterschiedlich laut sind (unterschiedliche Verstärkungen haben).
Gruß
Ingo
einen Pre der alles kann wird sicher eine aufwändige Sache, ungefähr wie der kaufbare EMT Entzerrer. Mit Schellacks habe ich mich noch nicht so intensiv beschäftigt, aber ich denke das grade dort so etwas wie "Klangregler" auch um Stör- und Rumpelgeräusche an den Frequenzbandenden ausblenden zu können, keine schlechte Idee sind.
Bei den Mikrorillen gibt es eine überschaubare Anzahl von Verzerrungen, so das es möglich ist einen Entzerrrer zu bauen der mittels Schalter die Entzerrungen wählbar machen kann. Bei der Vielfalt der 78er Entzerrungen, von Platten ohne Vorverzerrung oder mit nur einer Zeitkonstante ganz zu schweigen ist das sicher nur äußerst schwer möglich. Hinzu kommt, das die verschiedenen Filter auch dann unterschiedlich laut sind (unterschiedliche Verstärkungen haben).
Gruß
Ingo
- Morfeus
- Stammgast

- Beiträge: 333
- Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
- Wohnort: Heidelberg
- Kontaktdaten:
Ich habe natürlich noch einen Hintergedanken:
Bei genügend Interesse könnte man vielleicht ein Forumsprojekt daraus machen. Das würden Viele - mich eingeschlossen - die wenig Erfahrung mit Röhren DIY Projekten haben, sicher begrüßen.
Insofern fände ich es super, wenn sich ein paar Profis wie Michael, Reinhard und Thomas eventuell hier beteiligen würden.
Mich persönlich reizt das Projekt von Schröder am meisten, scheint sehr durchdacht zu sein.
Meinungen?
Lieben Gruß,
Heinz
Bei genügend Interesse könnte man vielleicht ein Forumsprojekt daraus machen. Das würden Viele - mich eingeschlossen - die wenig Erfahrung mit Röhren DIY Projekten haben, sicher begrüßen.
Insofern fände ich es super, wenn sich ein paar Profis wie Michael, Reinhard und Thomas eventuell hier beteiligen würden.
Mich persönlich reizt das Projekt von Schröder am meisten, scheint sehr durchdacht zu sein.
Meinungen?
Lieben Gruß,
Heinz
Hallo Heinz,
Du kannst wenn Du nur einen Monoentzerrer haben willst bei meinem Pre nur einen MM-Kanal aufbauen, funktionieren wird das schon mit einem einfachen passiven Netzteil und AC-Heizung (die EF86 ist besonders brummarm durch bifilare Heizwendel).
Da aktuelle Mono-TAs oft etwas leiser sind als normale MMs könnte man die Verstärkung noch etwas erhöhen, z.B. durch Änderung der Ausgangsstufe. Wenn man der noch einen Kathodenfolger anhängt kann man den Gesammtstromverbrauch der Schaltung elegant absenken (vereinfach das Netzteil und macht es preiswerter) und gewährleisten das sie auch alle Geräte treiben kann.
Sollte hier etwas basierend auf meiner Schaltung als "Forenprojekt" gebaut werden, dann würde ich als Urheber auch gerne der erste Ansprechpartner dafür sein. Da es eine symmetrische Schaltung mit Pentoden ist wird die Interessäntenschaft sicher begrenzt sein.
Was ich immer gerne mal wissen möchte ist, wieviele nicht RIAA Verzerrte Monoplatten die Leute die sich für dieses Entzerrerthema interessieren auch wirklich besitzen.
Gruß
Ingo Schröder
Du kannst wenn Du nur einen Monoentzerrer haben willst bei meinem Pre nur einen MM-Kanal aufbauen, funktionieren wird das schon mit einem einfachen passiven Netzteil und AC-Heizung (die EF86 ist besonders brummarm durch bifilare Heizwendel).
Da aktuelle Mono-TAs oft etwas leiser sind als normale MMs könnte man die Verstärkung noch etwas erhöhen, z.B. durch Änderung der Ausgangsstufe. Wenn man der noch einen Kathodenfolger anhängt kann man den Gesammtstromverbrauch der Schaltung elegant absenken (vereinfach das Netzteil und macht es preiswerter) und gewährleisten das sie auch alle Geräte treiben kann.
Sollte hier etwas basierend auf meiner Schaltung als "Forenprojekt" gebaut werden, dann würde ich als Urheber auch gerne der erste Ansprechpartner dafür sein. Da es eine symmetrische Schaltung mit Pentoden ist wird die Interessäntenschaft sicher begrenzt sein.
Was ich immer gerne mal wissen möchte ist, wieviele nicht RIAA Verzerrte Monoplatten die Leute die sich für dieses Entzerrerthema interessieren auch wirklich besitzen.
Gruß
Ingo Schröder
- Morfeus
- Stammgast

- Beiträge: 333
- Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
- Wohnort: Heidelberg
- Kontaktdaten:
Hallo Ingo,
ah, jetzt wird mir das klar, sorry. Hatte nicht verstanden, dass Du Ingo Schröder bist.
Um so besser!
Ich möchte keinen reinen Mono-Pre, sondern einen universellen, den ich sowohl für meine alten Monoscheiben als auch für moderne Stereoplatten verwenden kann.
Ich besitze eine ganze Menge alte Scheiben, die nicht nach RIAA verzerrt sind.
Für Dein Projekt, so wie es auf Deiner Website dokumentiert ist, fühle ich mich noch nicht fit genug, ist mir zu komplex. Freiverdrahtung habe ich noch nie gemacht, mit Platinen hingegen schon ein paar Projekte, auch mit Röhren.
Es stellt sich mir die Frage, ob Dein Projekt so zu dokumentieren und zu modifizieren wäre (z.B. durch den Einsatz von Platinen, die man in Kleinserie herstellen lässt), dass es auch für weniger versierte Löter wie mich realisierbar ist.
Was meinst Du?
Lieben Gruß,
Heinz
ah, jetzt wird mir das klar, sorry. Hatte nicht verstanden, dass Du Ingo Schröder bist.
Um so besser!
Ich möchte keinen reinen Mono-Pre, sondern einen universellen, den ich sowohl für meine alten Monoscheiben als auch für moderne Stereoplatten verwenden kann.
Ich besitze eine ganze Menge alte Scheiben, die nicht nach RIAA verzerrt sind.
Für Dein Projekt, so wie es auf Deiner Website dokumentiert ist, fühle ich mich noch nicht fit genug, ist mir zu komplex. Freiverdrahtung habe ich noch nie gemacht, mit Platinen hingegen schon ein paar Projekte, auch mit Röhren.
Es stellt sich mir die Frage, ob Dein Projekt so zu dokumentieren und zu modifizieren wäre (z.B. durch den Einsatz von Platinen, die man in Kleinserie herstellen lässt), dass es auch für weniger versierte Löter wie mich realisierbar ist.
Was meinst Du?
Lieben Gruß,
Heinz
Hallo Heinz,
was die Platinen angeht, so bin ich geteilter Meinung. zum einen würden diese sicher den Nachbau erleichtern. Zum anderen hast Du aber Bauteile wie die EL84 oder die EZ81 die für meine Empfinden schon zu heiß für eine Platine sind.
Dann hast Du jede Menge großer Folienkondensatoren, wie Du auf dem Bild von der Untenansicht des Phonoverstärkers ja gut erkennen kannst, die auf Platinen einfach Platz für nix verschwenden.
Für die Filter haben wir (da hat ein befreundeter Dipl.Ing mitgemacht) zwar Platinen gemacht, die sind an sich auch gut, nur haben wir die gemacht bevor wir den Schalterbausatz in der Hand hatten (von der Bemaßung des Schalterdatenblattes abgeleitet), daher bedürfen auch diese Platinen einer Nachbearbeitung. Die Platine für DC-Heizung und Einschaltverzögerung hatte ich seinerzeit für ein ganz anderes Gehäuse konzipiert, daher ist sie so lang und unförmig und vor allem unübersichtlich... da müßte ich auch dann beigehen.
Ich perönlich würde beim nächsten Mal eher die wichtigsten Filter von Hand hinten an einen 6 mal 2pol ELMA-Drehschalter löten, als mir nochmal diese Platinen anzutun.
Defakto reichen auch die 6 Filter RIAA, DIN/TelDec/"European", CCIR, EMI, Decca/London und (US)Columbia aus (zumindest für Klassikhörer). Es unter den ganz alten Mikrorillenplatten einfach auch welche die durch keine Entzerrung der Welt "gerettet" werden können, was zum Teil auch an den drarauf befindlichem Aufnahmematerial liegt.
Das Projekt ist als Ganzes für mein Empfinden zu komplex für einen Nachbau oder eine Gesamtbauanleitung. Man kann da einen Monopre herauskristalisieren, oder ich würde einen Stereo-MC-Röhrenphonoverstärker daraus machen, aber dann ohne die ganze Umschaltmimik. Um mich dazu zu bewegen eine Bauanleitung und/oder Platinen zu machen müßten sich aber auch mehr als ein Nachbauwilliger finden (bitte Umfang und Kosten des Projektes beachten). Derzeit ziehe ich um und fange einen neuen Job an, insofern würde es auch ein bisschen dauern.
Gruß
Ingo
was die Platinen angeht, so bin ich geteilter Meinung. zum einen würden diese sicher den Nachbau erleichtern. Zum anderen hast Du aber Bauteile wie die EL84 oder die EZ81 die für meine Empfinden schon zu heiß für eine Platine sind.
Dann hast Du jede Menge großer Folienkondensatoren, wie Du auf dem Bild von der Untenansicht des Phonoverstärkers ja gut erkennen kannst, die auf Platinen einfach Platz für nix verschwenden.
Für die Filter haben wir (da hat ein befreundeter Dipl.Ing mitgemacht) zwar Platinen gemacht, die sind an sich auch gut, nur haben wir die gemacht bevor wir den Schalterbausatz in der Hand hatten (von der Bemaßung des Schalterdatenblattes abgeleitet), daher bedürfen auch diese Platinen einer Nachbearbeitung. Die Platine für DC-Heizung und Einschaltverzögerung hatte ich seinerzeit für ein ganz anderes Gehäuse konzipiert, daher ist sie so lang und unförmig und vor allem unübersichtlich... da müßte ich auch dann beigehen.
Ich perönlich würde beim nächsten Mal eher die wichtigsten Filter von Hand hinten an einen 6 mal 2pol ELMA-Drehschalter löten, als mir nochmal diese Platinen anzutun.
Defakto reichen auch die 6 Filter RIAA, DIN/TelDec/"European", CCIR, EMI, Decca/London und (US)Columbia aus (zumindest für Klassikhörer). Es unter den ganz alten Mikrorillenplatten einfach auch welche die durch keine Entzerrung der Welt "gerettet" werden können, was zum Teil auch an den drarauf befindlichem Aufnahmematerial liegt.
Das Projekt ist als Ganzes für mein Empfinden zu komplex für einen Nachbau oder eine Gesamtbauanleitung. Man kann da einen Monopre herauskristalisieren, oder ich würde einen Stereo-MC-Röhrenphonoverstärker daraus machen, aber dann ohne die ganze Umschaltmimik. Um mich dazu zu bewegen eine Bauanleitung und/oder Platinen zu machen müßten sich aber auch mehr als ein Nachbauwilliger finden (bitte Umfang und Kosten des Projektes beachten). Derzeit ziehe ich um und fange einen neuen Job an, insofern würde es auch ein bisschen dauern.
Gruß
Ingo
Heinz,
klär bitte ab, ob du für deine Platten nicht auch eine "dickere" Nadel brauchst. Evtl. ist dann ein weiterer Arm mit Mono-TA angesagt bzw. besser geeignet....
BTW: Stereo-(MM)-TA´s symetrisch betreiben ist ohne Eingriff in den TA (Masse!) meist unmöglich. yemv!
Weitere Alternative: Quad 22
dc-daylight.ltd.uk/Valve-Audio-Interest/QUAD/QUAD-22/QUAD-22-Pre-amplifier.html
[img:2761:1434]http://www.dc-daylight.ltd.uk/Valve-Aud ... -Guide.jpg[/img]
Nachbau PCB hierzu:
dc-daylight.ltd.uk/Valve-Audio-Interest/QUAD/QUAD-22-RIAA-PCB/QUAD-22-RIAA-PCB.html
Ingo,
wäre eine Entzerrung ala Allan Wright RTP-Riaa nicht weniger aufwändig?
vacuumstate.com/index.tpl?rubrik=8&lang=2&a=%2505s%2520%2506%25C4%2594%25CE%257E&b=734123.7734111160
LG Carsten
klär bitte ab, ob du für deine Platten nicht auch eine "dickere" Nadel brauchst. Evtl. ist dann ein weiterer Arm mit Mono-TA angesagt bzw. besser geeignet....
BTW: Stereo-(MM)-TA´s symetrisch betreiben ist ohne Eingriff in den TA (Masse!) meist unmöglich. yemv!
Weitere Alternative: Quad 22
dc-daylight.ltd.uk/Valve-Audio-Interest/QUAD/QUAD-22/QUAD-22-Pre-amplifier.html
[img:2761:1434]http://www.dc-daylight.ltd.uk/Valve-Aud ... -Guide.jpg[/img]
Nachbau PCB hierzu:
dc-daylight.ltd.uk/Valve-Audio-Interest/QUAD/QUAD-22-RIAA-PCB/QUAD-22-RIAA-PCB.html
Ingo,
wäre eine Entzerrung ala Allan Wright RTP-Riaa nicht weniger aufwändig?
vacuumstate.com/index.tpl?rubrik=8&lang=2&a=%2505s%2520%2506%25C4%2594%25CE%257E&b=734123.7734111160
LG Carsten
Heinz,
ist zwar nur Mono und damit nicht ganz das was du suchst, aber SUPER einstellbar:
tp://www.toneimports.com/sentec/sentec_eq10.html
Und wie isch gerade erkenne hat den sogar jemand aus dem triple A:
tp://www.analog-forum.de/wbboard/index.php?p ... post770682
Schau mal auf den Avatar von Balazs...
Gruß
R.
ist zwar nur Mono und damit nicht ganz das was du suchst, aber SUPER einstellbar:
tp://www.toneimports.com/sentec/sentec_eq10.html
Und wie isch gerade erkenne hat den sogar jemand aus dem triple A:
tp://www.analog-forum.de/wbboard/index.php?p ... post770682
Schau mal auf den Avatar von Balazs...
Gruß
R.
- ohrenschrauben
- Neuling

- Beiträge: 5
- Registriert: Mo 10. Dez 2007, 14:31
- Wohnort: Frankfurt/Main
Hallo,
also mit mir wären wir ja schonmal mindestens zwei, die ein verstärktes Interesse an einem variablen Entzerrer bekunden würden!
Hier mal schnell ein paar Punkte, die mir gerade durch den Kopf gehen:
- bei mir wäre es aber genau umgekehrt wie bei Heinz - Schwerpunkt wäre eindeutig Schellack
- ich würde "nur" einen, dafür aber professionell aufgebauten Monozug begrüssen, gerne symmetrisch(soll ins Tonstudio)
- das Problem mit der zu niedrigen Ausgangsspannung der MC's würde ich mit einem internen/externen Eingangsübertrager(MC-Trafo) lösen
Das Teil ist, soweit mir der schwedische Vetrieb keinen Unfug erzählt hat, ausverkauft!
Gruß Thomas
also mit mir wären wir ja schonmal mindestens zwei, die ein verstärktes Interesse an einem variablen Entzerrer bekunden würden!
Hier mal schnell ein paar Punkte, die mir gerade durch den Kopf gehen:
- bei mir wäre es aber genau umgekehrt wie bei Heinz - Schwerpunkt wäre eindeutig Schellack
- ich würde "nur" einen, dafür aber professionell aufgebauten Monozug begrüssen, gerne symmetrisch(soll ins Tonstudio)
- das Problem mit der zu niedrigen Ausgangsspannung der MC's würde ich mit einem internen/externen Eingangsübertrager(MC-Trafo) lösen
roman_p hat geschrieben:Heinz, ist zwar nur Mono und damit nicht ganz das was du suchst, aber SUPER einstellbar:
tp://www.toneimports.com/sentec/sentec_eq10.html
Das Teil ist, soweit mir der schwedische Vetrieb keinen Unfug erzählt hat, ausverkauft!
Gruß Thomas
