PRECISION DEVICES PDN.15BR40

Boxen selbst bauen...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de

Antworten
Benutzeravatar
G.A.S.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 152
Registriert: Di 20. Okt 2009, 10:47
Wohnort: bei Heidelberg

PRECISION DEVICES PDN.15BR40

Beitrag von G.A.S. »

Hallo,
nachdem der 15" Bass PD.1550 nicht zu bekommen ist, und der eventuelle Liefertermin inzwischen beim 15.01.2010 liegt, möchte ich nun den PDN.15BR40 (Neodym) in meine 200 Liter Bassreflex-Gehäuse einsetzen. Dieser soll mit dem Jabohorn KH-75 und dem BMS4590 Treiber zusammenarbeiten.
Kennt jemand diesen PDN.15BR40 Bass und ist er für mein Vorhaben geeignet?

LG, Günter
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

So beim ersten Blick auf den Parametersatz würde ich nicht wetten, dass das eine so brillante Idee ist (ich hab' allerdings noch keine Simulation gerechnet). Das geht nicht besonders tief und braucht auch nicht so viel Volumen; für den klassischen passiven BR-Einsatz gibt's sicherlich geeignetere Kandidaten.
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Erm... sry, Fehler meinerseits. Ich war beim 15SB40 gelandet. Der 15BR40 scheint deutlich passender.
Benutzeravatar
G.A.S.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 152
Registriert: Di 20. Okt 2009, 10:47
Wohnort: bei Heidelberg

Beitrag von G.A.S. »

Moin Holger,
das hätte mich aber, mit dem "BR" im Namenszug, sehr verwundert.
Ja, die TS-Parameter gefallen mir nicht so gut wie die des PD.1550.
für den klassischen passiven BR-Einsatz
Macht das einen Unterschied, vorläufig möchte ich den LSP aktiv fahren. Dazu werden die Hifiakademie Amps und DSP eingesetzt.
Auf jedenfall habe ich mir das AJ-Horn bestellt um das mal zu simulieren.

LG, Günter
Benutzeravatar
G.A.S.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 152
Registriert: Di 20. Okt 2009, 10:47
Wohnort: bei Heidelberg

Beitrag von G.A.S. »

Hallo,
gerade habe ich mit Fa. Thomann bezüglich des PDN.15BR40 gesprochen und mußte leider erfahren, dass nur noch ein einziges Stück davon da ist. Nun heist es bis zum 15. Januar abwarten, wenn sich der Termin nicht wieder ändert. :idn:

Grüße, Günter
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Hallo Günter,

nimmt doch alternativ den Beyma SM115K

>>>http://beyma.de/fileadmin/seiten/downlo ... SM115K.pdf

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/beymasm115kzhxu.jpg[/img]


Weichenvorschlag (passiv, dient nur als Anhaltspunkt). Trennfrequenz ca. 400 Hz
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/weicherekk.jpg[/img]
:OK:
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
G.A.S.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 152
Registriert: Di 20. Okt 2009, 10:47
Wohnort: bei Heidelberg

Beitrag von G.A.S. »

Danke Michael,
das sieht doch ganz gut aus. Was mich stutzig macht ist der Peak von 12Hz bei der Impedanz. Der Werkstattmeister von Thomann hat übrigens auch gemeint, es lohnt sich auf die Precision Divices zu warten.

Grüße, Günter
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Hallo Günter.
G.A.S. hat geschrieben:Was mich stutzig macht ist der Peak von 12Hz bei der Impedanz.


Der Peak bei ca. 12 Hz ist er übrig gebliebene untere BR-Impedanzhöcker, der obere Impedanzhöcker bei ca. 52 Hz MUSS zwingend entzerrt werden sonst buckelt der Frequenzgang bei so niedrigen passiver Trennfrequenz.

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/weiche1f5tg.jpg[/img]

Hier mal der simulierte Frequenzgang ohne die Impedanzhöcker-Entzerrung (R=8,2 Ohm, C=330 µF, L=22 mH).

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/weiche2bg0g.jpg[/img]

Der Beyma SM115K wird bestimmt nicht schlechter als der PD.1550 sein, der Beyma ist sogar sehr schön weich aufgehangen und hat sehr, sehr geringe mech. Verluste. Erkennbar an der recht hohen mechanischen Güte Qms=9,01 und dem sehr kleinen Rms=2,01 was wirklich für ein Chassis dieser Größenordnung bemerkenswert ist. Aber ganz ohne Zweifel, der PD.1550 ist nichtdestotrotz ein ganz fantastischer 15"-Basstreiber.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
G.A.S.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 152
Registriert: Di 20. Okt 2009, 10:47
Wohnort: bei Heidelberg

Beitrag von G.A.S. »

Michael,
Güte Qms=9,01 und dem sehr kleinen Rms=2,01 was wirklich für ein Chassis dieser Größenordnung bemerkenswert ist. Aber ganz ohne Zweifel, der PD.1550 ist nichtdestotrotz ein ganz fantastischer 15"-Basstreiber.
das ist der kleinste Rms den ich bei einem 15"er bisher sah. Zum PD.1550 sieht es auch der Werkstattmeister so. Irgendwie habe ich beim PD.1550 ein gutes Bauchgefühl und werde wohl auf die Lieferung warten.
Die nächsten Tage werde ich mich mit dem AJ-Horn beschäftigen.

Grüße, Günter
Antworten

Zurück zu „DIY-Lautsprecher“