DIY-Vorstufen-Projekt von Innovative Audio / Audiosix

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

das habe ich eben auch gedacht, Martin. Habe mich nur nicht getraut es zu schreiben... :wink:
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

weil Euch das alles scheiss egal ist?
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo,

wo hast du das gelesen? Wer soll das festgelegt haben?

Beantworte konkrete Fragen gern, aber wie gesagt konkret und nicht:
ich habe gehört, ich habe irgendwo gelesen.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

Hi,

habe ich ja gesagt. Walter Fuchs. Der Name sollte bekannt sein. Der Artikel stand in einer alten Klang&Ton. Ich wills echt nicht alles abtippen.

Nur erzähle ich doch hier nix neues, oder?

hier ist das mit dem 100fach auch noch mal erklärt:
http://www.sengpielaudio.com/DieQuelleUndIhreLast.pdf

außerdem gibts diverse weitere Abhandlungen....

wie siehts also mit dem Verhältnis hier aus?

500Ohm zu 22,4kOhm? nit so wirklich das gelbe?
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo tomwip,

kannst Du Deinen Ton bitte mal etwas mäßigen. Ich würde bei dieser patzigen Art garnicht auf die Idee kommen zu antworten.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Mach ich auch nicht.
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

hä?

patzig? Ich verstehe die Welt nicht mehr ... dann laßt es einfach bleiben...

Mitnichten ist irgendwas patzig.

Ich habe jede Menge Infos zusammen getragen. Wenn ich alles detailliert wieder geben könnte, dann hätte ich es verstanden und bräucht vermutlich auch gar nicht zu fragen.

Was soll ich denn noch machen? :idn:

Lest Ihr denn nicht richtig? das steht z.B. "100fach" im Bezug auf 100fach höherer Widerstand am Verstärker-Eingang. Da steht nicht etwa "hier ist es 100fach erklärt, warum kapiert ihr das nicht". Bei letzterem hätte ich Eure Reaktion verstanden...
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
Benutzeravatar
GandRalf
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 112
Registriert: Fr 1. Sep 2006, 20:13
Wohnort: Osnabrücker Tiefebene

Beitrag von GandRalf »

Moin Tom,

Wenn du schon den "Sengspiel" verlinkst, dann versuch doch mal diesen "Rechner" dann wird beim Spielen vielleicht einiges klarer.

hxxp://www.sengpielaudio.com/Rechner-spannungsanpassung.htm

Beachte auch den Schlussabschnitt mit der Anpassungsdämpfung!
Gruß

GandRalf

Denk da lieber noch mal drüber nach. (Stefan Stoppok)
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

Hi :-)

nun, um ehrlich zu sein verstehe ich so gut wie nichts davon.
Ich wollte einfach nur verstehen, was ich da gelesen habe.
Oder weiter formuliert das Gelesene auf Vorhandenes/Geplantes umsetzen.

Dieses Verhältnis 1:100 hat zum Beispiel Fuchs nicht erwähnt. Das war neu. Das habe ich eben zum ersten Mal gelesen.

Also wirklich ändern kann ich es auch nicht. Aber Verstehen, dass wäre schon super :cry:
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Tom,

neben dem reinen Verhältnis von Ausgang- zu Eingangswiderstand kommt es bei Audioschnittstellen auch auf die Stromlieferfähigkeit des Senders an.

Für die Vollaussteuerung eines Symasym benötigt man ca. 70 uA, die Vorstufe kann ca. 5 mA liefern.

Bei 500 Ohm aus und 20K ein gehen 2,5 % des Signals am Spannungsteiler verloren, da ist kein Problem.

Nimm zur Kenntnis das die Formel 1:100 villeicht ein ideales Verhältnis darstellt, aber keine genormte Schnittstellenbeschreibung ist.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

Guten Morgen :P

okay, das habe ich verstanden. Danke.

:beer
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
freibürger
Neuling
Neuling
Beiträge: 21
Registriert: Fr 7. Sep 2007, 23:12
Wohnort: Freiburg

Beitrag von freibürger »

Guten Abend!

Meine Linestage hat nun eine Woche nonstop Einbrennphase durch, drum mal ein kleiner Hörbericht.

Eigentlich gibt es ja gar nichts zu berichten, denn ich finde sie macht das was sie machen soll, nämlich das Signal verstärkt weitergeben. Nicht mehr und nicht weniger. Und das meine ich als goßes Kompliment an den Entwickler.:OK:

Von moppeligem Röhrensound kein Ton, ganz im Gegenteil. Der Klang ist äusserst straff, alles erscheint wie poliert und sauber. Details kommen wie auf dem Präsentierteller. Der Bass ist trocken und kräftig. Die Höhen waren zunächst eher harsch und überzogen, das hat sich von Tag zu Tag gelegt, trotzdem klingt sie in meiner Kette eher hell timbriert.
Die Bühnenabbildung ist breit und sauber gestaffelt, bei einem geschlossenen Klangbild, da fällt nichts auseinander.
So wie sie jetzt spielt ist sie für Freunde eines eher analytischen Klangbildes perfekt.

Ich hatte nicht erwartet das die Linestage direkt meinen Klangvorstellungen entspricht aber es doch gehofft. Leider ist es nicht so. Darum gehts wohl jetzt ans Sounden. Ich werde die nächsten Tage mal mit dem Strom in der ersten Stufe spielen. Ich wünsche mir ein bisschen mehr "Wohlfühlklima".
Wer von euch hat das auch schon getan? In welchen Schritten habt ihr R3/R4 erhöht, einfach mal die E12 Reihe hoch wandern um den Strom in der ersten Stufe abzusenken?
Evt. wäre ja ein Wechsel auf die ECC81/82 Kombination auch noch drin.
Der finale Einbau wird sich also rausschieben.
Zumindest steht der Plan fürs Gehäuse und meinen Schreiner habe ich auch schon vorgewarnt.

Gruß und ein schönes Wochenende
Peter
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo,

deine Ansätze zum Sounden sind schon richtig. Ein Tip, lass die Röhren auf jeden Fall 200 Stunden einspielen und fang erst dann an.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
freibürger
Neuling
Neuling
Beiträge: 21
Registriert: Fr 7. Sep 2007, 23:12
Wohnort: Freiburg

Beitrag von freibürger »

Moin,

werde ich beherzigen.
Und dann berichten.

Peter
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

Hallo,

eine Kleinigkeit möchte ich noch hinzu fügen. Der das Signal geht durch den Koppel-C am Ausgang. Jeder Kondensator drückt ebenfalls seine eigene Duftnote auf das Klangbild. Hier ist theoretisch auch ein Ansatz möglich.

Grüße
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
freibürger
Neuling
Neuling
Beiträge: 21
Registriert: Fr 7. Sep 2007, 23:12
Wohnort: Freiburg

Beitrag von freibürger »

Hallo tomwip!

Jetzt zunächst eine Baustelle nach der anderen abarbeiten. Also erst mal das was wirklich, auch messtechnisch, fassbar ist. Als Koppel-Cs habe ich von vornherein MKPs von Audyn-Caps verbaut. Um das Gewissen zu beruhigen und ob es wirklich hilft....?:roll:
Vllt. experimentiere ich ja auch dort noch mal. Nur finde, ich das die aufgerufenen Preise für noch höherwertige Kondensatoren in keinem Verhältnis mehr zum Klanggewinn stehen, habe da schon einiges an Versuchen als Boxenbauer durch.... :?

Wie dem auch sei, die Linestage macht höllisch Laune. Meine Frau hat mich dieses Wochenende nicht allzu oft gesehen. :mrgreen:

Gruß vom Peter
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

Hi Peter,

MKPs von Audyn-Caps. Ja, auch die Dinger haben Ihren eigenen Klang. Nur habe ich eigentlich nicht gemeint die teuren Boutiquen Dinger durch zu testen - da wirste ja arm bei - sondern alles mal ausprobieren.
Nur weil die teuer sind, müssen die ja nicht Deinen Geschmack entsprechen.

Du hattest ja welche von Reinhard dabei. Teste die doch auch mal.

Dann wären da noch diverse Öl-Papier Kondensatoren zur Probe. Die gibt es in unterschiedlichen Preislagen. Mit und ohne Boutiquen Aufschlag. Muss ja nicht Jentzen oder so drauf stehen. Orignalware aus Russland gibts schon für 3-5 Euro ;-)
Augen auf in der Bucht oder im Bekanntenkreis.
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Ja, Russen-PIOs sind eine gute Idee und finanziell kein Risiko. :OK:

Viele Grüße!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
freibürger
Neuling
Neuling
Beiträge: 21
Registriert: Fr 7. Sep 2007, 23:12
Wohnort: Freiburg

Beitrag von freibürger »

Hallo tomwip und Thargor!

Werde es mal ausprobieren.
Jetzt muß sie aber erst mal die 200 Betriebsstunden voll kriegen, damit sich röhrenseitig nix mehr tut.
Werde aber auf jeden fall weiter berichten.

Gruß Peter
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

Hi,
ja richtig so. Es ist ja schliesslich ein Hobby und keine Flucht.
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“