Die Röhren haben genau die angenehme Wärme, die ich bevorzuge, bei einer guten räumlichen Abbildung und einem ausgeprägten Bassbereich. Bis jetzt die besten 5751 in meiner Phonostufe.
Optimale ECC83
Moderator: Moderatorenteam
- fritzdorfer
- Neuling

- Beiträge: 22
- Registriert: Sa 9. Apr 2005, 17:54
- Wohnort: Fritzdorf
- Kontaktdaten:
Seit ein paar Tagen habe ich die zwei RCA JRC 5751 W1 in einem Phonoteil eingebaut. Kennt jemand diese Röhren und weiß, von wann sie sind? Was besonderes scheinen sie nicht zu sein.

Die Röhren haben genau die angenehme Wärme, die ich bevorzuge, bei einer guten räumlichen Abbildung und einem ausgeprägten Bassbereich. Bis jetzt die besten 5751 in meiner Phonostufe.
Die Röhren haben genau die angenehme Wärme, die ich bevorzuge, bei einer guten räumlichen Abbildung und einem ausgeprägten Bassbereich. Bis jetzt die besten 5751 in meiner Phonostufe.
- fritzdorfer
- Neuling

- Beiträge: 22
- Registriert: Sa 9. Apr 2005, 17:54
- Wohnort: Fritzdorf
- Kontaktdaten:
Meine Lieblingsröhre ist die Mullard M8137 / CV4004.

Diese praktisch rauschfreie Röhre (das ist für mich sehr wichtig) erzeugen ein praktisch dreidimensionales, sehr angenehmes Klangbild. So muss für mich Musikhören sein. Die Telefunken habe ich jahrelang in meiner Vorstufe "brennen" gehabt. Sie waren ebenfalls sehr gut, aber eher analytischer wie die Mullard. Das warme, weiche Klangbild kommt mir eher entgegen. Und die Telefunken Röhren sind im Vergleich zur Mullard unverschämt teuer. Eine Valvo Röhre habe ich noch nicht gehört. Als preiswerte Alternative zur Telefunken Röhre kann ich nur die ECC83 von Ei empfehelen. Sie klingen ähnlich wie die Spekulationsobjekte Telefunken, zumal sie Nachbauten der Telefnken Röhren sind.

Diese praktisch rauschfreie Röhre (das ist für mich sehr wichtig) erzeugen ein praktisch dreidimensionales, sehr angenehmes Klangbild. So muss für mich Musikhören sein. Die Telefunken habe ich jahrelang in meiner Vorstufe "brennen" gehabt. Sie waren ebenfalls sehr gut, aber eher analytischer wie die Mullard. Das warme, weiche Klangbild kommt mir eher entgegen. Und die Telefunken Röhren sind im Vergleich zur Mullard unverschämt teuer. Eine Valvo Röhre habe ich noch nicht gehört. Als preiswerte Alternative zur Telefunken Röhre kann ich nur die ECC83 von Ei empfehelen. Sie klingen ähnlich wie die Spekulationsobjekte Telefunken, zumal sie Nachbauten der Telefnken Röhren sind.
- fritzdorfer
- Neuling

- Beiträge: 22
- Registriert: Sa 9. Apr 2005, 17:54
- Wohnort: Fritzdorf
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
habe seit heute einiges an Röhren zu Hause zum testen, teils von meinem Händler als Leihgabe, teils meine eigenen.
Ich kann Euch aber mitteilen, dass die Unterschiede nicht so dramatisch sind wie immer geschildert oder aber ich habe schlechte Ohren, obwohl ich noch gar nicht so alt bin. In der Vorstufe habe ich fest 2 x 6201/E88CC Valvo Goldpins und eben 8 verschiedene Röhrentypen zum testen.
Der Vergleich ist äußerst schwierig, da die Röhren zum Teil neu sind und ich einfach nicht die Zeit habe, jedes Pärchen eine Woche einzuspielen. Punkt 2 ist, dass ein A/B Vergleich logischerweise unmöglich ist. Vorstufe aus, Röhren tauschen, Vorstufe Vorheizen, da vergeht schon einige Zeit.
So, hier die kleine Kollektion:

Von links nach rechts:
Groove Tubes (Mullard Design) 12AX7
Tesla NOS ECC83S
Tung-Sol Reissue 12AX7
JJ ECC83S
JJ ECC803S
Ei Elites Gold 12AX7EG
RCA 3-mica black plates 5751
GE 5 Star 3-mica black plates 5751
Was ich aber jetzt schon sagen kann, es wird nach meiner Einschätzung keinen eindeutigen Sieger geben. Die eine Röhre wird etwas besser auflösen und die andere bessere Mitten oder Höhen haben. Da ein A/B Vergleich unmöglich ist, wird auch das Ergebnis nicht 100%ig klar für mich ausfallen. Mal schauen, welche Röhre drin bleibt und dann reichts auch mit dem Tube Rolling.
Jetzt stelle man sich mal vor man testet auch noch mit unterschiedlichen ECC81 Kombinationen. Wie will man dann noch Unterschide und Verbesserungen ausmachen können
Gruss,
boarder
habe seit heute einiges an Röhren zu Hause zum testen, teils von meinem Händler als Leihgabe, teils meine eigenen.
Ich kann Euch aber mitteilen, dass die Unterschiede nicht so dramatisch sind wie immer geschildert oder aber ich habe schlechte Ohren, obwohl ich noch gar nicht so alt bin. In der Vorstufe habe ich fest 2 x 6201/E88CC Valvo Goldpins und eben 8 verschiedene Röhrentypen zum testen.
Der Vergleich ist äußerst schwierig, da die Röhren zum Teil neu sind und ich einfach nicht die Zeit habe, jedes Pärchen eine Woche einzuspielen. Punkt 2 ist, dass ein A/B Vergleich logischerweise unmöglich ist. Vorstufe aus, Röhren tauschen, Vorstufe Vorheizen, da vergeht schon einige Zeit.
So, hier die kleine Kollektion:

Von links nach rechts:
Groove Tubes (Mullard Design) 12AX7
Tesla NOS ECC83S
Tung-Sol Reissue 12AX7
JJ ECC83S
JJ ECC803S
Ei Elites Gold 12AX7EG
RCA 3-mica black plates 5751
GE 5 Star 3-mica black plates 5751
Was ich aber jetzt schon sagen kann, es wird nach meiner Einschätzung keinen eindeutigen Sieger geben. Die eine Röhre wird etwas besser auflösen und die andere bessere Mitten oder Höhen haben. Da ein A/B Vergleich unmöglich ist, wird auch das Ergebnis nicht 100%ig klar für mich ausfallen. Mal schauen, welche Röhre drin bleibt und dann reichts auch mit dem Tube Rolling.
Jetzt stelle man sich mal vor man testet auch noch mit unterschiedlichen ECC81 Kombinationen. Wie will man dann noch Unterschide und Verbesserungen ausmachen können
Gruss,
boarder
- Thargor
- Inventar

- Beiträge: 6208
- Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
- Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch
Moin! Ja, das ist wirklich schwierig. Ich habe immer nur zwei Sätze Röhren miteinander verglichen. Und das immer über einen längeren Zeitraum (meist so ca. 14 Tage). Teilweise werden die Unterschiede dann schon ziemlich deutlich. Besser oder schlechter ist da häufig nicht die Frage sondern besser zu meinem Geschmack passend.boarder hat geschrieben:Was ich aber jetzt schon sagen kann, es wird nach meiner Einschätzung keinen eindeutigen Sieger geben. Die eine Röhre wird etwas besser auflösen und die andere bessere Mitten oder Höhen haben. Da ein A/B Vergleich unmöglich ist, wird auch das Ergebnis nicht 100%ig klar für mich ausfallen. Mal schauen, welche Röhre drin bleibt und dann reichts auch mit dem Tube Rolling.
Die Unterschiede sind auf jeden Fall so groß, dass an anderer Stelle der Anlage dafür sicher mehr "fällig" gewesen wäre....
Mittlerweile gefallen mir die 5751 immer besser, die laufen jetzt seit Freitag. Nächstes Wochenende vergleiche ich dann nochmal direkt.
Ist doch prima - kleine Ausgabe, viel gebastel
Viele Grüße!
- Thargor
- Inventar

- Beiträge: 6208
- Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
- Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch
Hmmmm.... spielen jetzt eine Woche. Habe gerade nochmal direkt verglichen mit den Philips NOS. Die RCA sind im Mittenbereich deutlich sanfter, detaillierter (mehr Kleinigkeiten zu hören,Thargor hat geschrieben:So, hab die Dinger jetzt das Wochenende über drin. Erster Höreindruck:Thargor hat geschrieben:Jau, hab dann mal zugeschlagen: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... RK:MEWN:IT
Werde die Dinger mal ausgiebig testen. Freu mich schon
Leider nichts für mich. Details iO, aber der Bassbereich ist mir zu aufgeblasen. Das ist so heftig, dass mein ganzes Wohnzimmer vibriert.Details sind nicht so prickelnd....
Geht so ein bisschen in Richtung Groove Tubes 12AX7 (Mullard). Stimmen sind auch nicht sooo genial finde ich. Naja, vielleicht sind nur meine Black Plates eine Gurke?
Ich glaube, ich bleibe jetzt endgültig bei den NOS Philips. Mal sehen.
Viele Grüße
Tendiere zur Zeit mehr in Richtung RCA.
To be continued.... nochmal ne Runde hören...
Hallo zusammen,
obwohl ich schon lange hier mitlese, habe ich mich erst gerade eben angemeldet und verfasse hiermit meinen ersten Beitrag....
Mit ECC83 habe ich auch meine (begrenzte) Erfahrung... Nebst den Standard-Sovtec ECC83 (welche schon lange in Pension sind) verwende ich heute nur noch die Amperex 7025 (Vorstufe des Integrated) und die Telefunken ECC83 (im EAR Phonoteil).
Die Amperex 7025 ist der ECC83 an sich klar überlegen. Im Phonoteil hat sich die Telefunken als minimst besser erwiesen. Im Aronov Integrated war die Sache aber schnell glasklar: die Amperex 7025 ist eine absolute Wucht von Röhre!
Sollte jemand Interesse an einem Versuch mit diesem Röhrentyp haben, so habe ich kleines Lager davon zu Hause... ich kann diesen Typ nur empfehlen... Sollte jamand an einem Used Telefunken ECC83 Quartett Interesse haben, so bin ich für Angebote offen.
Liebe Grüsse
Dominik
obwohl ich schon lange hier mitlese, habe ich mich erst gerade eben angemeldet und verfasse hiermit meinen ersten Beitrag....
Mit ECC83 habe ich auch meine (begrenzte) Erfahrung... Nebst den Standard-Sovtec ECC83 (welche schon lange in Pension sind) verwende ich heute nur noch die Amperex 7025 (Vorstufe des Integrated) und die Telefunken ECC83 (im EAR Phonoteil).
Die Amperex 7025 ist der ECC83 an sich klar überlegen. Im Phonoteil hat sich die Telefunken als minimst besser erwiesen. Im Aronov Integrated war die Sache aber schnell glasklar: die Amperex 7025 ist eine absolute Wucht von Röhre!
Sollte jemand Interesse an einem Versuch mit diesem Röhrentyp haben, so habe ich kleines Lager davon zu Hause... ich kann diesen Typ nur empfehlen... Sollte jamand an einem Used Telefunken ECC83 Quartett Interesse haben, so bin ich für Angebote offen.
Liebe Grüsse
Dominik
Anlage:
Zingali Studio Monitore 95-115 II
Aronov Integrated (4 * 6550, 4 * ECC83 - substituiert mit Amperex 7025)
Metronome CD-Transport / DAC (2 * 6922, substituiert mit JAN 7308 Amperex)
EAR Phonoteil (3 * Amperex 7025)
Litophon Laufwerk
Zingali Studio Monitore 95-115 II
Aronov Integrated (4 * 6550, 4 * ECC83 - substituiert mit Amperex 7025)
Metronome CD-Transport / DAC (2 * 6922, substituiert mit JAN 7308 Amperex)
EAR Phonoteil (3 * Amperex 7025)
Litophon Laufwerk
Also, wer hier nicht zuschlägt ist selber schuld
:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... eName=WDVW
Ich lach mich weg, aber das Foto bekommt nur der Käufer zu sehen
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... eName=WDVW
Ich lach mich weg, aber das Foto bekommt nur der Käufer zu sehen
Bin soweit durch und bei den RCA 5751 blackplate 3mica hängengeblieben. Hier gibt es auch keinen Unterschied zur GE.Thargor hat geschrieben:@boarder Bist Du eigentlich mit Deiner Röhren-Aktion durch? Würde mich interessieren, was Du jetzt genommen hast?
Viele Grüße!
Die Groove Tubes haben mir ebenfalls sehr gut gefallen, waren mir allerdings zu teuer.
Ebenfalls auf einem sehr hohen Niveau sind die JJ ECC803S.
Die Ei Gold ist im Grunde eine hervorragende Röhre, spielt von allen am dynamischsten und sehr klar und offen, jedoch kommt ab und zu der Hochtonbereich etwas kratzig, bzw. bei bestimmten Stimmen etwas zischelig. Aber ich denke, dies kann von Anlage zu Anlage variieren.
Alle anderen Röhren waren meiner Meinung guter Durchschnitt, haben mich jedoch nicht vom Hocker gehauen.
Gruss,
boarder
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Wer kennt Welter Röhren
So,
ich bin durch Zufall auf die Firma Welter - electronic gestoßen. Nachdem ich ein wenig geblättert habe, bin ich auch auf 2 Berichte in der image hifi gestoßen die natürlich, wie immer sehr euphorisch waren. Was haltet Ihr von Endverstärkern dieses Anbieters. Ich meine nur die fertigen Geräte, nicht die Bausätze.
Gruß Euer
Tommi
ich bin durch Zufall auf die Firma Welter - electronic gestoßen. Nachdem ich ein wenig geblättert habe, bin ich auch auf 2 Berichte in der image hifi gestoßen die natürlich, wie immer sehr euphorisch waren. Was haltet Ihr von Endverstärkern dieses Anbieters. Ich meine nur die fertigen Geräte, nicht die Bausätze.
Gruß Euer
Tommi
- teiki arii
- Stammgast

- Beiträge: 163
- Registriert: Sa 11. Jun 2005, 15:43
- Wohnort: Perpignan, France
I agree about 12AX7 top:
- JJ/Tesla ECC803S even I didn't hear these tubes
, they have been selected as one of the best in our french forum
- RCA 5751 Black plates double or three mica: some prefered double, other triple mica,
- Groove GT-12AX7-M as pseudo-mullard: wide sound stage, a little crispy compared to RCA 5751
But have you ever tried CV4024/12AT7WA Mullard as a 12AX7? You sould be very surprised...

- JJ/Tesla ECC803S even I didn't hear these tubes
- RCA 5751 Black plates double or three mica: some prefered double, other triple mica,
- Groove GT-12AX7-M as pseudo-mullard: wide sound stage, a little crispy compared to RCA 5751
But have you ever tried CV4024/12AT7WA Mullard as a 12AX7? You sould be very surprised...
CAYIN CDT-17A OAD&TS Full Discret OPA ver.2/VECTEUR L4.2 OAD-->full symetric DIY ampli class A-->Ellis 1801b OAD/JBL PROJECT ARRAY 1400
Headphone Ampli Cayin HA-1A-->headphone Grado Labs SR-325i Gold.
Headphone Ampli Cayin HA-1A-->headphone Grado Labs SR-325i Gold.
Hi Gerd,
interessant. Ich höre z.Zt. die GT12AX7M und bin begeistert. Kenne die TungSol jedoch nicht. Du hast beide offenbar im Vergleich gehört. Was ist Dein Eindruck?
Ich hab' noch viele andere 12AX7 gehört, jedoch kommt imho keine an die Spielfreude der GT heran, auch die RCA 5751 nicht!
Werde wohl die TungSol über kurz oder lang ausprobieren ...
interessant. Ich höre z.Zt. die GT12AX7M und bin begeistert. Kenne die TungSol jedoch nicht. Du hast beide offenbar im Vergleich gehört. Was ist Dein Eindruck?
Ich hab' noch viele andere 12AX7 gehört, jedoch kommt imho keine an die Spielfreude der GT heran, auch die RCA 5751 nicht!
Werde wohl die TungSol über kurz oder lang ausprobieren ...
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein.
- teiki arii
- Stammgast

- Beiträge: 163
- Registriert: Sa 11. Jun 2005, 15:43
- Wohnort: Perpignan, France
I am sorry but I disagree: I loved GT-12AX7-M but I think RCA5751 BP is better sound stage. I have never tried the ECC803S, but they look sounding better again. And what about CV4024 in stead of 12AX7?!vintage64 hat geschrieben:interessant. Ich höre z.Zt. die GT12AX7M und bin begeistert. Kenne die TungSol jedoch nicht. Du hast beide offenbar im Vergleich gehört. Was ist Dein Eindruck?
Ich hab' noch viele andere 12AX7 gehört, jedoch kommt imho keine an die Spielfreude der GT heran, auch die RCA 5751 nicht!
Werde wohl die TungSol über kurz oder lang ausprobieren ...
CAYIN CDT-17A OAD&TS Full Discret OPA ver.2/VECTEUR L4.2 OAD-->full symetric DIY ampli class A-->Ellis 1801b OAD/JBL PROJECT ARRAY 1400
Headphone Ampli Cayin HA-1A-->headphone Grado Labs SR-325i Gold.
Headphone Ampli Cayin HA-1A-->headphone Grado Labs SR-325i Gold.


