groove tubes

Hier gehst um das, was die Tube-Amps usw. ausmacht

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
oswald
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 712
Registriert: Sa 27. Mai 2006, 23:50

groove tubes

Beitrag von oswald »

wer möchte mir dringend etwas zu diesen EL34 röhrchen mitteilen ?
oswald

http://www.thomann.de/de/groove_tubes_e ... artett.htm
Benutzeravatar
wolly
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 783
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder

Beitrag von wolly »

Moin Oswald,

dem sehr undeutlichen Bild nach zu Urteilen könnten das umgelabelte Röhren von New Sensor Corp. sein. Die bauen eigentlich Röhren unter den Markennahmen Sovtek, Elektro Harmonix,Tung Sol und Mullard. Die Qualität dieser Röhren ist eigentlich gut. Die Klangqualität untereinander ist in meiner (subjektiven) Reinfolge aufsteigend, also von Sovtek bis Mullard qualitativ aufsteigend.

Wenn es tatsächlich Röhren von New Sensor Corp. sein sollten empfehle ich Dir die Original gelabelten zu kaufen. Dann weisst Du auf was Du Dich einläßt. Preislich ist das Angebot von den Groove Tubes auch nicht der Hammer. Die Mullard´s kannst Du übrigens nur in den USA beziehen, weil Philips hier in Europa immer noch die Namensrechte hat.

Gruss

Wolly :beer
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.

_____________________

to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
Benutzeravatar
Dynacophil
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 143
Registriert: So 22. Mär 2009, 14:06

Beitrag von Dynacophil »

Eigentlich sehen die eher wie JJ el34l aus, so rund wie der Kolben ist - oder?
Grusz, Helge
Benutzeravatar
wolly
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 783
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder

Beitrag von wolly »

Hallo Helge,

bei den JJ´s werden die Anodenbleche zusammengepunktet. Bei den Röhren von New Sensor Korp. umgebörtelt. An sonsten gebe ich Dir bzgl. der Glaskolbenform recht. Ich tippe deshalb auf Sovtek oder Tung Sol.

Gruss

Wolly :mrgreen:
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.

_____________________

to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
AndreasS
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 336
Registriert: Sa 20. Dez 2008, 09:01

Beitrag von AndreasS »

wolly hat geschrieben: dem sehr undeutlichen Bild nach zu Urteilen könnten das umgelabelte Röhren von New Sensor Corp. sein
Hallo Wolly,

ein Blick in die Preisliste von GrooveTubes zeigt, daß die E34Ls eine slovakische E34L ist:

hxxp://www.groovetubes.com/assets/1774_MSRP-TUBES-JAN_2008.pdf

Gruß Andreas
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo zusammen,

es koennten in der Tat Roehren aus Saratov-Produktion sein - allerdings ist nicht sicher, dass es sich um direkt umgestempelte Exemplare aus dem NewSensor-Programm handelt:

Groove Tubes - eine schon lange existierende US-Firma - liess zumindest in der Vergangenheit Roehren nach eigener Spezifikation fertigen, sowohl in Saratov als auch in Changsha - der Laden ist nicht klein, hat einen grosssen Markt, und zumindest in den USA auch genuegend Marktgewicht, um so etwas zu tun. Zudem war es zumindest in der Vergangenheit so, dass Groove Tubes die Roehren, welche unter eigenem Logo verkauft werden, rigoros einbrennt und dann fein selektiert - man konnte sich also auf deren matching verlassen.

Ich benutze die Vergangenheitsform, da ich seit 2006 keine Groove Tubes-Roehren mehr gekauft habe, mangels Bedarf - die Saratov KT-66, welche unter GT-Logo verkauft wurden, waren erheblich besser als die Changsha-Version, egal unter welchem Logo, oder die als KT66 umgestempelte Saratov-6L6GC unter dem Sovtek- oder EH-Logo... und die acht "NIB"-Exemplare, welche ich noch habe, werden noch lange halten - das im Einsatz befindliche Quartett will einfach nicht altern :OK:... im Kurzvergleich sind sie auf dem Niveau der Originale...

Gruesse

Micha
=->
EDIT: Ich hatte Andreas' posting nicht gesehen, und nur aufgrund der alten "Informationslage" gepostet - es scheint nun, dass GT auch bei JJ fertigen laesst - allerdings sind da ein paar deutliche Abweichungen zu den Standard JJ EL34/E34L sichtbar - ob die klanglich etwas ausmachen - wer weiss :OK:...
Zuletzt geändert von mb-de am Sa 29. Aug 2009, 18:59, insgesamt 1-mal geändert.
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
Dynacophil
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 143
Registriert: So 22. Mär 2009, 14:06

Beitrag von Dynacophil »

Ich glaub ich HAB sogar nen Satz von den Dingern, dann liegen die ja falsch in der JJ-Kiste.

Aber nee - ich hab nen Satz Hughes & Kettner gebrandete E34L mit gepunkteten Anodenblechen - das sind dann wohl JJ und sie liegen richtig...?

wo siehst du (wolly) allerdings auf dem Bild ob die geschränkt oder geschweisst sind?
Grusz, Helge
oswald
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 712
Registriert: Sa 27. Mai 2006, 23:50

Beitrag von oswald »

ich hatte schon vorab im aaa forum nachgefragt, resonanz war aber mager.
allerdings bekam ich eine antwort die mich bislang von einer bestellung abgehalten hat

Das ist eine Special/Custom-Version (deswegen das S) der normalen E34L von JJ, sie haben etwas größere Anodenkühlflügel als die Standardversionen. Auf jeden Fall sehr robust die Dinger (Erfahrungen in Gitarrenamps, da geht's belastungsmäßg hart zur Sache).

Von den Kennlinien (und damit auch klanglich, in einer EL34-Schaltung) sind es *keine* normalen EL34, sonst würden sie ja auch nicht anders heißen (brauchen wesentlich mehr Vorspannung, also bitte nicht einfach ohne *voheriges* Aufdrehen der Vorspannung in einen Amp einsetzen wollen, akute Abrauch-Gefahr wenn es dumm läuft).


zur zeit arbeiten EL34 B STR zu meiner vollen zufriedenheit,

[img:1024:768]http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 326566.jpg[/img]
aber der lockruf ertönt schon wieder :mrgreen:

oswald
Zuletzt geändert von oswald am Sa 29. Aug 2009, 18:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
wolly
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 783
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder

Beitrag von wolly »

Hallo Helge,

man erkennt am Rand der Anodenbleche eindeutig das diese umgebörtelt sind.

Zum Vergleich hier die gepunkteten Bleche, wie sie bei JJ (ex Tesla) üblich sind:
hxxp://cgi.ebay.de/TESLA-EL34-2x-Made-in-Czechoslovakia-NOS-von-1977_W0QQitemZ160356903947QQcmdZViewItemQQptZRadio_TV_Musik?hash=item2556042c0b&_trksid=p3286.c0.m14

Zum Vergleich die Groove Tubes:

hxxp://www.thomann.de/de/groove_tubes_e34ls_quartett.htm

Das Bild ist zwar ziemlich schlecht, aber man kann die in sich verschränkten Bleche einigermaßen erkennen.

Gruss

Wolly :beer

Moderationshinweis: Bitte die hxxp-Regel beachten - DANKE!!!
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.

_____________________

to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Andreas!
AndreasS hat geschrieben: ein Blick in die Preisliste von GrooveTubes zeigt, daß die E34Ls eine slovakische E34L ist:

hxxp://www.groovetubes.com/assets/1774_MSRP-TUBES-JAN_2008.pdf
Ich hatte vorhin gepostet, ohne vorher Deine Antwort zu sehen.

Damit ist deutlich, dass Groove Tubes inzwischen auch bei JJ fertigen laesst.

Es gilt noch anzumerken, dass einige Konstruktionsdetails der GT von den 'normalen' JJs abweichen - jedenfalls haben die Exemplare des Leidener "Gitarrendoktors" (bei dem ich vorhin mal kurz vorbeischaute) Details, die die auch vorhandenen JJ EL34 und E34L nicht haben - die Sockel sind wesentlich flacher und die Bleche sind verschraenkt und nicht punktgeschweisst... dagegen sind die Kolben nahezu gleich denen der E34L, und die Gitterkuehlbleche sind ebenfalls vergleichbar... es scheint also eine custom-Version der JJ E34L zu sein.

Gruesse

Micha
=->
PS: Ich bin kein JJ-EL34/E34L/KT77/KT88/2A3-40-Fan :mrgreen:... -
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
wolly
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 783
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder

Beitrag von wolly »

Oswald hat geschrieben:

zur zeit arbeiten EL34 B STR zu meiner vollen zufriedenheit,


Hallo Oswald

Die EL 34 B STR hatte ich bei mir auch mal drin. Sind auch meiner Meinung nach nicht schlecht. Aber da ist noch ordentlich Luft nach oben. Im direktem Vergleich mit meinen jetzigen Mullardnachbauten klingen die Chinesen eher dumpf und nicht sehr detailreich. Von der räumlichen Staffelung ganz zu schweigen. Mag sein dass das in Deiner Kette anders sein kann.

Wenn Du aber konkret mit dem Gedanken spielst Dir andere Röhren zu kaufen, kann ich Dir nur einen Blick über den Atlantik empfehlen
Dank der Dollarabwertung gegenüber dem EURO lohnt es sich die Röhren von Uncle Sam zu holen :OK:

Guckst Du hier:

hxxp://cgi.ebay.de/Matched-QUAD-of-MULLARD-EL34-Power-tubes-6CA7-EL-34_W0QQitemZ360182963877QQcmdZViewItemQQptZLH_DefaultDomain_0?hash=item53dc93dea5&_trksid=p3286.c0.m14

Mit Versandkosten und evtl. Zoll bekommst Du hervorragende Röhren
für deutlich unter 100.-€

Gruss

Wolly :beer
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.

_____________________

to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
Benutzeravatar
wolly
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 783
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder

Beitrag von wolly »

Micha hat geschrieben:
PS: Ich bin kein JJ-EL34/E34L/KT77/KT88/2A3-40-Fan :mrgreen:... -
dto :mrgreen:

Gruss

Wolly
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.

_____________________

to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
oswald
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 712
Registriert: Sa 27. Mai 2006, 23:50

Beitrag von oswald »

mb-de hat geschrieben:... es scheint also eine custom-Version der JJ E34L zu sein. ... -
die antwort hatte ich ja schon. :mrgreen:

wenn es wirklich eine JJ ist, ist mein konkretes interesse erloschen, habe noch keine endröhre dieser marke für gut befunden.
mich interessiert aber trotzdem ob die parameter sich so stark von einer normal el34 unterscheiden, dass von der röhre eine gefahr ausgehen kann, wie in meinem vorpost beschrieben.
oswald
oswald
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 712
Registriert: Sa 27. Mai 2006, 23:50

Beitrag von oswald »

wolly hat geschrieben:.... klingen die Chinesen eher dumpf und nicht sehr detailreich. Von der räumlichen Staffelung ganz zu schweigen.
hi wolly, ich bin ja erst seit kurzem auf die chinesen zurück gekommen, alles was ich bisher versuchte war deutlich schlechter.
die hepos mögen die STR offensichtlich denn bei mir sind grundtonstark, gut auflösend und die bühne ist mehr als ok.
oswald
Benutzeravatar
Dynacophil
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 143
Registriert: So 22. Mär 2009, 14:06

Beitrag von Dynacophil »

Was ist denn das dann jetzt... bis eben war ich noch von JJ als Herkunft dieser RubyTubes überzeugt - aber Doppelringgetter?

Bilder kommen gleich

[IMG:150:116]http://img53.imageshack.us/img53/4213/001ypl.th.jpg[/img] [IMG:150:116]http://img53.imageshack.us/img53/3146/002zga.th.jpg[/img] [IMG:150:116]http://img53.imageshack.us/img53/2167/003nle.th.jpg[/img]
Grusz, Helge
Antworten

Zurück zu „Röhren“