Shanling STP-80 vs. Cayin A-88T

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Ich glaube, der macht bei mir den falschen Thread auf, der sollte es sein:
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... ID=158#158

Okay, es wird sie 4te Seite geöffnet, sollte aber die letzte sein.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Genau das ist er. 8)

Der Kandidat hat 100 Punkte und gewinnt eine Freifahrt auf einer Rolltreppe in einem Kaufhaus eigener Wahl......... :lol:

Mach et jut.
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
sledge
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 58
Registriert: Di 8. Mär 2005, 13:48
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von sledge »

Hallo,
zunächst mal Mel und Martin herzlichen Dank für die Koproduktion bei der Bedienungsanleitung zum OPA Tausch. Ich werde das wohl mal alleine probieren :) Habe ich deine Telefonnummer Martin? :shock: :wink:

Beim Stereoplay Test hat die 205 ja nur unwesentlich besser als die 203 abgeschnitten und technisch unterscheidet sich die 205 ja nur durch die größeren Tieftöner. Superhochton, Hoch und Mitteltonbereich sind vollkommen identisch inklusive der Trennfrequenzen der Weiche. Die Unterschiede sollten sich damit also nur in dem Bereich unterhalb von 400 Hz abspielen. Kannst Du das so bestätigen Hannes?
Sicherlich beides exzellente Boxen. Da ich i.d.R. kein basskräftiges Musikprogarmm habe und der Preis das absolute Ende der Fahnenstange darstellte, habe ich mich für die 203 entschieden. Bereut habe ich es noch nie! :D Irgendwann, wenn ich mal wieder eine Bank überfallen habe :P , werde ich mir noch einen schönen Velodyne DD15 dazu gönnen (fürs heimkino). Schön das die KEF auch noch absolut Röhrentauglich sind!
Die Boxen habe ich im Bass angehoben, da ich sie für ausgiebige Hörstunden ca. 1 m in den Raum ziehe. Ich habe nur eine Strippe (silber/kupfer 4 mm verdrillt) dran. Bringt eine getrennte Ansteuerung über einen Amp wirklich was. Ich bin kein großer Kabelgläubiger... :roll:
Gestern habe ich die neuen Vorstufenröhren reingesteckt (Danke Thomas, super verpackt :wink: ). Den Bericht stell ich unter Modifikationen ein.
Beste Grüße
Sledge :wink:
Hannes
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1135
Registriert: Do 14. Okt 2004, 12:21

Beitrag von Hannes »

Hallo,

klar kann ich bestätigen das die 205 im Bass mehr druck macht. Das ist ja gerade der Grund warum das gesammte Klangbild besser wird. Aber wie ich shcon gesagt habe, wenn ich keine Gedult hätte würde jetzt auch eine 203 in meinem Zimmer stehen.

Die verbessrung der Bühne und der Tiefe und des gesammten Klangbildes ist allerdings logisch. Stelle mal so Bose-Tröten (ja die kleinen Dinger die man an die Wand hängt) ohne Sub hin und höre mal.... wenn du dnan den Sub dazu schlatest, wird es erheblich besser. Das macht sich auch bei den KEF genau so bemerkbar. Wenn man bei der 205 den Bass dämpft wird das Klangbild auch wieder "schlechter". Achtung: schlechter bedeutet nicht wirklich schlechter, nur evtl. weniger... weiß nicht so recht wie ich das ausdrücken soll.

Die Bühne wird halt kleiner und die tiefenstaffelung weniger präzise, was imho. an dem kleineren Bass liegt. Das merkt man nicht nur unter 400 Herz, bzw sind 400 Hz schon so hoch das der Kammerton A nicht weit entfernt liegt. Früher gabs das mal im Telefon, gibts daas heute noch?

Zu den Kabeln kann ich nur sagen das BiWire bzw. TreeWire bei der KEF schon deutlich was bringt. Ich habs Probiert, zwar mit billigen Conrad-Stripen aber schon da ist der unterschied deutlich. Erheblich deutlicher als ein Tausch von Kondensatoren in AMP's.

Stereoplay, naja, vergiss es..... die schreiben das was die Firmen verkaufen wollen. Und die 203 werden sie durch den "besseren" Preis einfach besser los.

Hey, sledge, ich will deine 203 nicht madig machen, das ist ne klasse box, die ich auch hätte wenn ich nicht..... naja kennst du schon.

Hannes
mal sehen was hier noch so los ist.....
Benutzeravatar
sledge
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 58
Registriert: Di 8. Mär 2005, 13:48
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von sledge »

Hallo Hannes,

meine KEF kannst Du mir gar nicht schlecht machen :D :wink:
das die 205 im Bass mehr druck macht. Das ist ja gerade der Grund warum das gesammte Klangbild besser wird.
Versteh ich so nicht. Welchen Einfluß soll den der Bassbereich auf die darüberliegenden Bereiche haben, wenn die Frequenzweiche identische Werte hat. Das das Klangbild voller wird ist möglich, wenngleich die Freuenzgänge , soweit ich mich erinnern kann, sehr sehr ähnlich sind, die 205 geht lediglich 5-10 Hz tiefer.
Die verbessrung der Bühne und der Tiefe und des gesammten Klangbildes ist allerdings logisch. Stelle mal so Bose-Tröten (ja die kleinen Dinger die man an die Wand hängt) ohne Sub hin und höre mal.... wenn du dnan den Sub dazu schlaltest, wird es erheblich besser.
Der Vergleich hinkt aber. :wink: Bei den Bose ist ohne Sub ja gar kein Bass da, bei den KEF wird der Bassbereich lediglich am untersten Ende etwas erweitert. Wie das einen Einfluss auf Bühnengröße und Tiefenstaffelung haben kann, ist mir unerklärlich. :roll:
Mit den Kabeln das werde ich mal testen, allerdings gibt es wohl dafür bitterböse Blicke meiner Frau :evil:
Hey Hannes, ich will deine Höreindrücke nicht in Frage stellen, nur mit der Theorie sind zu nur schwerlich zu vereinbaren :wink:
Beste Grüße
Sledge :wink:
Hannes
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1135
Registriert: Do 14. Okt 2004, 12:21

Beitrag von Hannes »

Hi,

naja, die Basslautsprecher sind schon etwas unterschiedlich groß. 165 mm Durchmesser zu 200 mm, und das zwei mal. Die Fläche die Schall abstralt ist also 1,5 mal so groß bei der KEF 205. Bis 400 Hz, und 400 Hz sind schon recht hoch. Kammerton A ist 440 Hz, schon ein fast helles pfeifen. Soviel unterer Bass ist das garnicht, dunkle Stimmen sind da schon angesiedelt.

Wenn du irgendso eine Test-CD hast höre mal 400 Hz, dann merkst du wie "hoch" das schon klingt.

Damit wird dann auch klar warum die Bühne sich ändert. Ich hab auch immer gedacht, naja, so ein bichen größerer Bass kann nicht viel ausmachen, bis ich es selbst gehört hab. Für mich dann auch nachvollziehbar, und nicht abweichend von der Theorie das die Fläche der Abstrahlung schon ein rolle spielt. Es gibt praktisch keine Boxen die Bass wirklich Druckvoll bringen können, wenn der Basslautsprecher nur 100 mm durchmesser hat. Unter Druckvoll meine ich auch Druckvoll, wer mal einen Bass gezupft hat der weiß was ich meine, > 110dB um 60 Hz. Ab da entsteht "Angst" in der Herzgegend, physikalisch, nicht im Kopf..... das geht nur mit LS die 300 mm und mehr sind und in einem Horn stecken.

Die saubere Basswiedergabe ist mit entscheidend für das gesammte Klangbild.

Hannes
mal sehen was hier noch so los ist.....
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

... oder aktiv von einem Subwoofer erzeugt werden. Natürlich nur, wenn rechtschaffene Chassis verbaut werden und kein Spielzoig.
In meinem DIY-Sub werkeln ein aktiver Peerless XLS-12 in Zusammenarbeit mit einem passiven Peerless XLS-12-Slave, angetrieben von 250 Watt/ 8Ohm. Fernbedienbar sind Volumen, Phase (180°), Übergangsfrequenzen von 40 ... 150 Hz; sehr bequem.
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

Erzkanzler hat geschrieben:Moin Frank,

sorry, ich bekomme keinen Bezug hin. :roll:

Grüße
Martin
Hast recht,

so ist das eben unter Drogen :shock: :D
Die Gerätschaften von Ballad ledern halt alles ab :shock:

Gruß
Frank

btw:
werde mich bessern :wink:
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
Beijing
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 10:02
Wohnort: Peking / China

Beitrag von Beijing »

Hi,

nun muß ich mich auch mal dazu äußern, ... da wir ja ein "wenig" vom Thema abgekommen sind :lol:

Ich habe mir auch den STP-80 gegönnt
(als meine ST-80 Monos bei einem mißglücktem Bias-Abgleich beschädigt wurden und die Blöcke wieder ins Werk einschicken mußte ...),
und habe dadurch den direkten Vergleich zw. STP-80 und SP-80.
Hier haben meine Frau und ich sofort und eindeutig die Meinung, daß die beiden Monos ein Stück satter klingen als der STP-80.

Das mag an der unterschiedlichen Außgangsleistung liegen, die SP-80 machen ja gut 50 W, der STP-80 "nur" 35 W aber der Raumklang ist bei den Monos voller, mehr Tiefenschärfe wäre hier wohl ein guter Ausdruck.

FAZIT: Meine Sp-80 sind - bei uns - immer noch die erste Wahl aber den STP-80 werde ich dennoch nicht wieder verkaufen, er hat andere Vorteile (z.B. mehr Eingänge)

Grüße
Frank
Shanling SP-80 und T-100
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“