Altec Projekt

Boxen selbst bauen...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de

Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

kradkate hat geschrieben: Mal ne Frage....Hängt es vielleicht doch vom persöhnlichen Geschmack ab? Sollte man einige/viele Konfigurationen vorher gehört haben? Könnte es sein das es Systeme gibt an denen Transen schicker sind als Röhren? Sind alle Konfigurationen/Systeme vergleichbar?
...
Warum nicht erstmal das Horn bauen und einen T-Amp ranhängen und im Anschluss mehrere Amps probieren!?!?!?
Für die Weiche gillt das gleiche! Werners Weiche ist vielleicht nicht für alle der letzte Schluss....ABER...sie ist flexbilel und man kann spielen und über das Preis/Leistungs Verhältnis brauchen wir doch wirklich nicht reden...Mehr gibt es nicht fürs Geld!
jmts
Karsten
Hallo Karsten,

das ist ja diesbezüglich mein Ansatz, ich würde unbedingt raten, dass man sich so etwas wie das was der Jonas da bauen möchte einmal vorher anhört...
Ein T-Amp kann eine gute Einstiegslösung und für manchen auch darüberhinaus sein. Er ist unverschämt preiswert und unverschämt gut.
Wenn man allerdings mehr will, dann hilft meiner Meinung nach nur Röhre.
Transsistoramps sind meiner Meinung nach nicht die geborenen Spielpartner für Hörner.
Die oldenburgche Weich kann eine Alternative sein, da es sehr viel Mühe macht eine Weiche abzustimmen.
Wenn man bereit ist klanglich ein paar Abstriche zu machen, dann ist das wirklich eine Alternative.
Natürlich ist das hier von anderen und mir geäußerte alles subjektiv, hat also keinen Anspruch auf alleinige Richtigkeit...

Viele Grüße

Thomas
baja
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: Mi 12. Okt 2005, 18:08

Beitrag von baja »

Analog_Tom hat geschrieben: ... Die oldenburgche Weich kann eine Alternative sein, da es sehr viel Mühe macht eine Weiche abzustimmen.
Wenn man bereit ist klanglich ein paar Abstriche zu machen, dann ist das wirklich eine Alternative.
Natürlich ist das hier von anderen und mir geäußerte alles subjektiv ...
hi thomas,

führ doch bitte mal aus, welche oldenburg-weiche du in kombination mit welchem treiber gehört hast - und v.a. worin die "abstriche" liegen ...

dank und grüße,
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo,

ich habe eine A7 gehört mit 515 Bässen, 902-8B Treibern und 511er Hörnern gehört.
Es wurde nachträglich die oldenburgische Weiche eingebaut.
Ein Vergleich mit einer auf die Vott angepassten modifizierten Weiche brachte klare Vorteile in Struktur gegenüber der oldenburischen Weiche.

Viele Grüße

Thomas
Jonas.Pielke
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: Do 24. Jan 2008, 23:03

Beitrag von Jonas.Pielke »

Kleines Update von mir:

Altec 803 Multicell-Horn wurde vom Frickelfest abgeholt.
Außerdem habe ich 288-C Treiber gekauft mit original Diaphragmen.

So langsam nimmt das Projekt konkrete Formen an... :wink:
baja
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: Mi 12. Okt 2005, 18:08

Beitrag von baja »

jonas,
glückwunsch zu den 288-c - wenngleich ich die "h" bevorzugt hätte, da für meine ohren tangerine statt radial phase-plug irgendwie "moderner"-"angenehmer" ist ...
hier noch eine interessante seite, falls du sie noch nicht kennst: http://www.jamminjersey.com/speakers.php?prod=altec
grüße,
Jonas.Pielke
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: Do 24. Jan 2008, 23:03

Beitrag von Jonas.Pielke »

Hi,

die Seite kenne ich, habe mir allerdings sagen lassen, dass die Teile dort ein ziemlich bewegtes Bühnenleben hinter sich haben.

Bei den 288 ern handelt es sich um 16 Ohm Versionen.


Welche Weiche nehme ich dafür?

16 ohmigen 416 Treiber in 825 Gehäuse + 288 in 803 Horn?

Hiraga Weiche?

Gibts Alternativen?
Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

Hallo Jonas,

lies Dir bitte in diesem Thread das achte Posting durch und vergleiche es mit Deinen letzten beiden Aussagen.

lieben Gruß

Kay
VOT A7-8G, TD 126MK III, TP16 ,Grado Prestige Silver, RIAA RCA-reloaded ECC83 & ECC88 (Entwurf: Thorsten Lösch, Aufbau: carawu)
2A3
BerndM
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 39
Registriert: Do 14. Dez 2006, 12:01

Beitrag von BerndM »

jens r. hat geschrieben: Der nur mal nebenbei, eine A7 hat die dem Jonas nicht gefiel. :king:
:mrgreen: Dafür hat ihm aber offenbar meine, mit Deiner Hilfe gebaute A7, an der von Dir geliehenen Röhrenkette gefallen :mrgreen:

@Jonas: Bau doch erstmal Gehäuse, und bau nicht aus Versehen meinen Grill mit ein. Vielleicht gibt es bei den Weichen ja Rat im Hamburger Umfeld :D

Gruß
Bernd
Jonas.Pielke
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: Do 24. Jan 2008, 23:03

Beitrag von Jonas.Pielke »

kaspie hat geschrieben:Hallo Jonas,

lies Dir bitte in diesem Thread das achte Posting durch und vergleiche es mit Deinen letzten beiden Aussagen.

lieben Gruß

Kay
Habe ich gemacht.

Und jetzt?
Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

Altec 288C, Baujahr 1959-1972(!), Nominalimpedanz 24 Ohm
Außerdem habe ich 288-C Treiber gekauft mit original Diaphragmen.
Bei den 288 ern handelt es sich um 16 Ohm Versionen.

Hallo Jonas,

was kommt Dir komisch vor ?

Gruß

Ketzer Kay
VOT A7-8G, TD 126MK III, TP16 ,Grado Prestige Silver, RIAA RCA-reloaded ECC83 & ECC88 (Entwurf: Thorsten Lösch, Aufbau: carawu)
2A3
baja
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: Mi 12. Okt 2005, 18:08

Beitrag von baja »

@Jonas: Bau doch erstmal Gehäuse
... das solltest du in der tat nicht unterschätzen - auswahl des holzes etc. und wenn du nicht selbst bauen möchtest (kannst) oder etwa auch auf waf/wohnzimmertauglichkeit zu achten hast, kann ich dir diese adresse hier empfehlen: kompetent, perfekte verarbeitung und eine hauseigene lackieranlage - von dort kommen die ersten ls(-gehäuse), die auch meiner frau gefallen ....
grüße,
Hans-J.
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 76
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 13:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hans-J. »

Hallo baja,

du meinst, die können ein VOTT – Gehäuse auch in 40 mm aufbauen?

Grüße
Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

Lieber Hans Jörg,

ich habe von einem lieben Forenmitglied den schönen Titel " Ketzer" bekommen.
Möchtest Du mir den jetzt streitig machen ?

KK ( Ketzer Kay :weed: )
VOT A7-8G, TD 126MK III, TP16 ,Grado Prestige Silver, RIAA RCA-reloaded ECC83 & ECC88 (Entwurf: Thorsten Lösch, Aufbau: carawu)
2A3
BerndM
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 39
Registriert: Do 14. Dez 2006, 12:01

Beitrag von BerndM »

Hallo baja,

so war das nun wirklich nicht gemeint. Jonas hat sich schon einen wunderschönen Dreher selbstgebaut. Da habe ich keine Zweifel, dass er auch ein Holzgehäuse bauen kann.

Zum Thema WAF sag ich jetzt lieber nichts :mrgreen:

Gruß
Bernd
Hans-J.
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 76
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 13:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hans-J. »

Hallo Kay,

Gott bewahre! :mrgreen:


Liebe Grüße

Hans-Jörg
baja
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: Mi 12. Okt 2005, 18:08

Beitrag von baja »

Hans-J. hat geschrieben:Hallo baja,

du meinst, die können ein VOTT – Gehäuse auch in 40 mm aufbauen?

Grüße
... wenn das sinn macht(?) - einfach mal anfragen - meine gehäuse sind absolut wunschgerecht entstanden und wurden im detail durch die ideen vor ort verbessert ...
grüße,
Jonas.Pielke
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: Do 24. Jan 2008, 23:03

Beitrag von Jonas.Pielke »

Mit Holz kann ich einigermaßen umgehen.
Zumindest für Lautsprecher reicht es.

@Kay:
Wie du in Posting Nr.8 erkennen kannst, sind 288-C Treiber baugleich mit der 16 Ohm Version 288-D, hat nur einen anderen Namen.

Für weitere konstruktive Hinweise bin ich gerne offen..


Zum Gehäuse:
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein dünnwandiger Aufbau klangliche Vorteile hat.
Eigentlich hatte ich vor 15mm Birkenmultiplex zu nehmen,
doch nach einigen Gesprächen tendiere ich eher zu Fichte, was dem Original auch am nächsten kommt.
Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

Jonas,

Du hast also den 288 D mit 16 Ohm
oder den 288C mit 24 Ohm
oder das Wort "original" ist nicht so ernst gemeint :?:

288 C 16 Ohm ist NICHT original.

Der böse Bube verkrümelt sich jetzt um Dich nicht weiter zu verärgern.
Lieben Gruß aus Schwelm

und lass Dich nict vom Weg abbringen :OK:

Kay
VOT A7-8G, TD 126MK III, TP16 ,Grado Prestige Silver, RIAA RCA-reloaded ECC83 & ECC88 (Entwurf: Thorsten Lösch, Aufbau: carawu)
2A3
baja
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: Mi 12. Okt 2005, 18:08

Beitrag von baja »

Zum Gehäuse:
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein dünnwandiger Aufbau klangliche Vorteile hat.
Eigentlich hatte ich vor 15mm Birkenmultiplex zu nehmen,
doch nach einigen Gesprächen tendiere ich eher zu Fichte, was dem Original auch am nächsten kommt.
... empfehlen würde ich wisa spruce, z.b. 21mm - das kommt dem "redwood" im original sehr nahe und firmiert an anderer stelle u.a. als "klangholz" etc. mit der "verwendung" im piano-/flügelbau (ist dann aber gleich teurer ...) ...
grüße,
Benutzeravatar
chronomastersvoice
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10

Beitrag von chronomastersvoice »

Hi,
ich steig mal mal wieder ein. :uw
Jonas nimm Nadelsperrholz. Das ist eine gute Entscheidung.
Das Holz schwingt schnell ein und genau so schnell wieder aus.
Es speichert also nicht unnötig Resonanzen, um diese Zeitversetzt wieder abzugeben.
Falls du eine 828 bauen willst, habe ich einen Bauplan mit mm Angaben.
[img:720:960]http://www.bild-hoster.de/images/Chrono ... folie3.jpg[/img]
[img:720:960]http://www.bild-hoster.de/images/Chrono ... folie1.jpg[/img]
Mog Gaut

Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
Antworten

Zurück zu „DIY-Lautsprecher“