Schon wieder ein China-Amp: Bewitch

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

kwasti
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Do 22. Jan 2009, 14:12

Beitrag von kwasti »

Da mir das mit dem angeblichen Unterschied zwischen PureSound und Bewitch keine Ruhe gelassen hat, habe ich einmal das www nach Bildern vom Innenleben durchsucht.

Bei BorderPatrol (USA) habe ich eine Anleitung zum Umbau des PureSound auf externe Stromversorgung gefunden. Dort ist der Innenaufbau gut zu erkennen:

http://www.borderpatrol.net/A30conversion.pdf


Auf der Lampizator - Seite von Lukasz Fikus gibt es gute Bilder vom Innenaufbau des Bewitch:

http://www.lampizator.eu/AMPLIFIERS/CHI ... witch.html

Soweit ich das als Laie beurteilen kann sind die Geräte absolut identisch.

Grüße

Markus
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Henning!
vintage64 hat geschrieben: danke für den Hinweis.
Geen dank - ich dachte nur, es macht Sinn, so etwas zu erwaehnen, bevor den 300B und dem Rest ein Unglueck widerfaehrt - ich habe mal einen 2A3-Eintakter reparieren duerfen, der von jemandem modifiziert worden war, der nicht wusste, dass Schaltnetzteile oft den Bezugskontakt (Minuspol) der Spannung an PE (Schutzerde) legen - das ueberbrueckte den Katodenwiderstand, und die 2A3 lief mit Gittervorspannung Null.
vintage64 hat geschrieben: Wie kann ich denn vermeiden, daß Spannungswandler und Schaltnetzteil einen Massekontakt der 300B-Kathode erzeugen ?
Der 5VDc out auf dem Wandlerboard hat nur zwei Kontakte, + und -.
Miss mit dem Ohmmeter im Betrieb, ob eine galvanische Verbindung von Minus zum Schutzleiteranschluss des SNTs besteht.

Selbiges Spiel mit dem 12V/5V-Spannugnswandler - ist der Minuspol durchgeschliffen, oder ist die 5V-Seite isoliert vom Rest (das Datenblatt sollte dies klarstellen ).

Ist die Verbindung im Spannungswandler durchgeschliffen, brauchst du kanalgetrennt je ein erdfreies 12V-Netzteile und einen Spannungswandler.

Ist sie es nicht, kannst Du auch mit einem erdbezogenen 12V-Netzteil und zwei separaten Spannungswandlern (je Kanal einen) arbeiten...

Wichtig ist es, dass die 5V je Endroehre erdfrei und unverkoppelt mit der Katode der jeweils anderen Endroehre anliegen.
vintage64 hat geschrieben: Ich meine, daß mit den kleinen orangenfarbenen Potis eine Entbrummung/Symmetrierung der 300B-Heizspannung eingestellt werden kann. ... Bin mir aber nicht sicher, ob ich das richtig beurteile.....
Als allererstes - Netzteile sind noch nicht hier - will ich aber die großen Entbrumm-Potis aus meinem defekten Yarland über Pin 1 und 4 ausprobieren.
Das Poti ist der Entbrummer. Ersetze es durch das aus dem Yarland, und ueberbruecke den 100-Ohm-Schutzwiderstand, der vom Schleifer zum Knotenpunkt geht.

Ganz heizungsbrummfrei wirst Du das Ganze nur mit Gleichstromheizung der Endroehren bekommen...

Gruss

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Nachtrag - Spannungswandlermodule und Schaltnetzteile...

Beitrag von mb-de »

Hallo Henning,

habe eben erst Dein anderes posting mit den Bildern gesehen.

Die gezeigten Spannungswandler haben galvanische Verbindung zwischen Ein- und Ausgang - damit sind kanalgetrennte Schaltnetzteile mit erdfreiem Ausgang noetig.

Versionen mit Schutzleiteranschluss legen den Minuspol des Ausganges gerne an PE, da damit Gleichtaktstoerpegel auf dem Ausgang wirkungsvoll reduziert werden - daher ist Messen angesagt...

Beste Gruesse

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hallo Micha,

herzlichen Dank ! :Chin3:

Ist doch wieder mal nicht so einfach, wie ich dachte. Ich hab' mir überlegt, die orangenen Potis auf geringstmöglichen Widerstand zu stellen
und die großen Entbrumm-Potis quasi parallel anzubringen.
Dabei wollte ich deren Schleifer mit dem mittleren Widerstand -dort wo die 470 steht - verbinden, weil es ja auch aktuell in der Schaltung so der Fall ist.

Hintergrund ist, daß ich aus Vorsicht möglichst wenig rausbauen will.
Muß morgen erstmal schauen, ob das praktikabel ist.

Falls die DC-Versorgung akut werden sollte, müßte ich dann tatsächlich die 12VDc Netzteile auf Erdfreiheit im Ausgang prüfen, wenn ich Dich richtig verstanden habe. Ich muß ggf. wohl in der Schaltung nach der Umwandlung die Erde abtrennen. Mal schauen ...

Viele Grüße,
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hallo Markus,

danke für den interessanten Vergleich ! Wie eineiige Zwillinge, würde ich sagen !! :shock: :mrgreen:

Vor allem der Trafo und die AÜs scheinen identisch zu sein, was imho ganz entscheidend ist.

Ähnliches hatte ich auch schon gelesen und das war mitentscheidend für meinen Kauf. Bin sehr zufrieden ! :OK:

Viele Grüße,
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hallo Micha,

ich hab' doch noch ein paar Fragen an Dich, bevor ich die großen Entbrumm-Potis einbaue. Hab' das unter Modifikationen - DHT mit DC heizen - erläutert.

Danke !

Viele Grüße,
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin,

meine Frage haben sich erledigt. Der kleine Umbau auf die großen Entbrummer hat funktioniert ! :D :mrgreen:

Viele Grüße,
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“