Phono Preamp passend zur 6CB5A Endstufe

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

Jonas.Pielke
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: Do 24. Jan 2008, 23:03

Beitrag von Jonas.Pielke »

Hallo,

gibt es schon was neues?
Wann wird es erste Modelle zum Kauf geben?
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Jonas,

wir verkaufen keine Fertiggeraete sondern Bausaetze. Beim Verkauf von Fertiggeraeten muesste man eine Abnahme fuer CE machen, RoHS-konform sein, Abgaben fuer Elektroaltgeraeteentsorgung etc etc. Das wuerde die Kosten erheblich steigern.

Wer nicht selbstloeten kann, dem wird dabie geholfen.

Wenn Du also einen Bausatz moechtest, setz Dich mit mir in Verbindung.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
Rund
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 388
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40

Beitrag von Rund »

Hallo Thomas,

RoHS-konform sein, Abgaben fuer Elektroaltgeraeteentsorgung gilt auch für Bausätze, nur so nebenbei.

LG

René
Nebenbei gewerblich: Konzeption und Herstellung von hochwertigen Direct Drives und Phonogeräten. KosMos....LunaR, KroNos....

If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.

Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Rene,

stimmt zwar nicht nach meinem Kenntnisstand, aber dann formulieren wir das halt korrekter: Wir verkaufen nur Bauteile :wink:

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
Rund
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 388
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40

Beitrag von Rund »

Hallo Thomas,

nun ich hatte es bei den entsprechenden Stellen schriftlich angefragt und dies war die Antwort. Nicht ROSH-konfortm etc. ist selbst bei Bauteilen wohl nur als Ersatzteile für Altgeräte erlaubt. Alles andere fällt unter die aktuellen Gesetzgebungen.
Aber wie auch immer, war nur als netter Hinweis gemeint, mehr nicht.

:wink:

LG

René
Nebenbei gewerblich: Konzeption und Herstellung von hochwertigen Direct Drives und Phonogeräten. KosMos....LunaR, KroNos....

If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.

Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Rene´,

vielleicht wäre es "netter" solche netten Hinweise per PN zu übermitteln.

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
Rund
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 388
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40

Beitrag von Rund »

Guten Morgen - ähm Mittag - Thomas,

ich verstehe nicht so ganz worauf Du hinaus willst, magst Du es mal erläutern?

Vielen Dank

René
Nebenbei gewerblich: Konzeption und Herstellung von hochwertigen Direct Drives und Phonogeräten. KosMos....LunaR, KroNos....

If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.

Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Rene,

ich weiss schon, hab ich auch nicht uebel genommen. Es gibt hier jedoch wohl auch andere Auskuenfte.

Wie gesagt, wir verkaufen nur Bauteile, und wer was kaufen will sei hiermit informiert, dass diese nicht unbedingt RoHS konform sind.

Auch Buerklin verkauft noch nicht RoHs konforme Bauteile und weisst nicht darauf hin, dass diese nur als Ersatzteile zu verwenden sind.

Aber lasst uns nicht kirre machen, sonst koennen wir sowas ganz lassen und alle kaufen nur noch Chinaamps, die abrauchen und wer weiss was fuer Gifte ausduensten. Wo sind wir nur hingekommen ? :wink:

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
MarcB.
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 959
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 20:50
Wohnort: Shipvillage

Beitrag von MarcB. »

Dieses blöde RoHs...... :moser
LG
Marc
Benutzeravatar
Rund
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 388
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40

Beitrag von Rund »

Hallo Thomas,

nun zu CE und anderen Nachweisen bei chinesischen Produkten gibt es wohl aufgrund diverser Fälschungen der Zertifikate inzwischen einige Ermittlungen. Leider ist dann der jeweilige Importeuer in der vollen Haftung und eine Überprüfung der Zertifikate ist fast unmöglich.
Dazu war neulich auch eine größere Doku zu im TV.

Ja das mit den Auskünften ist so eine Sache, da kursiert leider viel Widersprüchliches und schriftliche Stellungnahmen sind schwer zu bekommen, wenn man nicht bereits registriert ist.

So wie ihr es macht, Schaltungsvorschläge und Bauteile, sollte man hoffentlich auf der sicheren Seite sein.

Schönen Sonntag noch.

René
Nebenbei gewerblich: Konzeption und Herstellung von hochwertigen Direct Drives und Phonogeräten. KosMos....LunaR, KroNos....

If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.

Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!
MarcB. hat geschrieben:Dieses blöde RoHs...... :moser
Wenn umgesetzt wird, was zur Zeit in Diskussion ist, dann wird es noch haerter kommen. Eine Art Elektrogeraeteenergieeffiziensgesetz, das vorschreibt welchen Wirkungsgrad Netzteile und Verstaerker haben muessen.

Dann ist Schluss mit Class A und Roehre sowieso. Dann duerfen nur noch Amps mit Schaltnetzteilen und in Class D in Umlauf gebracht werden. Womoeglich gibts dann auch eine Abwrackpraemie fuer alte Roehrenamps :shock:

Allerdings koennte das dann die DIY-Szene beleben, weil man dann ums Selberbauen nicht rumkommt wenn man einen Roehrenamp haben moechte.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
MarcB.
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 959
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 20:50
Wohnort: Shipvillage

Beitrag von MarcB. »

Gut das es dann Leute wie euch gibt..... :OK: :beer
LG
Marc
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin JunKs,

wie der eine oder andere bereits mitbekommen hat bin ich aus diversen Gründen wieder vom Gedanken an einen integrierten Amp abgekommen.
Da mir dadurch für meine Endstufe noch das Gehäuse fehlt, wende ich mich zuerst der Vorstufe zu.

Die meisten Bauteile sind da, so dass ich diese einmal in das Gehäuse eingestellt habe und hiermit zur Diskussion stellen möchte, also nicht die Bauteile selber, sondern deren Anordnung, wie von mir gewählt.

Also, ich habe mich für einen Aufbau entschieden, der Elemente des Aufbaus von Rolf und dessen von Thomas enthält.

Ich werde in Anlehnung an den Schaltplan von Thomas 6 Röhren verwenden, da ich dann nicht darauf angewiesen bin extrem aufwendig gematchte Röhren vom Typ 6SL7 oder 6SN7 zu finden, die zwei absolut identische Triodensysteme aufweisen müssen.
Das ist Notwendig wenn ich jeweils nur eine 6SL7 und eine 6SN7 für die erste und dritte Verstärkerstufe verwende.
Der Aufbau soll auf einer Montageplatte erfolgen, ähnlich wie Rolf sie für seine Version auch verwendet hat.

Hier mal ein Bild von den Teilen wie sie im Gehäuse stehen:

[IMG:1024:751]http://img502.imageshack.us/img502/8030 ... toshop.jpg[/img]

Ich habe auf dem Bild zwar das Pärchen Lundahl 1660 direkt vorne hinter die Frontplatte gestellt möchte diese aber in der Praxis genau wie die 1668 die bei mir die Funktion der letzten Siebdrossel erfüllen in einer zweiten Etage über den Kondensatoren anbringen.
Dafür möchte ich Profile verwenden, wie Thomas sie für die Befestigung der Kondensatoren verwendet, die dann mit Abstandhaltern für die Richtige Höhe oberhalb der Kondensatoren sorgen sollen.
Die Kondensatoren selber sollen wie auf dem Bild zu sehen liegend an einem Montagewinkel hängend montiert werden, die Annschlüsse zur Mitte gerichtet.

Die Röhren selber möchte ich wie oben geschrieben auf einer Montageplatte aufbauen, die in etwa die Größe die die Röhren jetzt haben einnehmen soll.
Unterhalb der Montageplatte plane ich einen Platz von knapp 4 cm für die Verdrahtung und die Widerstände ein, auch wenn das damit in der Höhe recht eng wird.
Die längsten Versionen der 6N7, 6SL7 und der 6SN7 sind meines Wissens ohne Anschlusstifte von der Unterkannte Sokel bis zum höchsten Punkt ca. 7,5 cm hoch, manche sogar nur 6 cm. Habt Ihr da andere Informationen. Ich habe als Montagehöhe insgesamt 12cm zur Verfügung, also oben knapp 8 und unten knapp 4 cm.
Seht Ihr da irgendwelche Probleme?
Dann möchte ich die Eingangsstufe direkt zur Rückwand hin aufbauen um möglichst kurze Signalwege zu haben.
Die Signale die durch die Ausgangstrafos (Lundahl 1660) gehen sind weil stärker nicht mehr so empfindlich, so dass ich ihnen längere Wege zumuten kann, so meine Annahme.
Hinten seht Ihr meine TVCs, es sind genau die gleichen wie Rolf sie hat.
Dort soll später vielleicht ein TVC von Dave Schlegel auf einer Platine, Maße 16*10 cm (Europakarte) hinkommen, die da noch genau hineinpasst.
Für die Lautstärke habe ich einen Motorbetriebenen Drehschalter von DIY - Hifi Hongkong bestellt. Ich hoffe jetzt noch das das Ding auch reinpasst.

Soweit meine ersten Gedanken und warte auf Eure Manöverkritik.
Achja, das Netzteil ist nicht im Gehäuse zu sehen, weil es ausgelagert wird. Auch diese Gehäuse sind noch in Planung

Viele Grüße

Tom

PS. die Rückwand wird auch meinen Bedürfnissen angepasst und ist weitestgehend bereits entworfen. Ich warte da nur noch auf eine Lösung für die Hochspannungsstromversorgung vom Netzteil um eine geeignete Öffnung für den Stecker einzuplanen.
Hat diesbezüglich von Euch jemand einen Tip???
Die Leitung brauche ich in einer 5 und einer 7-Poligen Ausführung, die jeweils für 600 V ausgelegt sein sollte mit entsprechenden Steckern und Buchsen versteht sich.
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Tom,
Analog_Tom hat geschrieben:Ich werde in Anlehnung an den Schaltplan von Thomas 6 Röhren verwenden,
Die vorgestellte Schaltung ist eine 4 Roehrenschaltung.
Analog_Tom hat geschrieben:da ich dann nicht darauf angewiesen bin extrem aufwendig gematchte Röhren vom Typ 6SL7 oder 6SN7 zu finden, die zwei absolut identische Triodensysteme aufweisen müssen.
Das ist Notwendig wenn ich jeweils nur eine 6SL7 und eine 6SN7 für die erste und dritte Verstärkerstufe verwende.
Wie kommst Du darauf ? Bei einer 4-Roehrenschaltung muessen die beiden Haelften der SN7 und SL7 nicht mehr oder weniger gematcht sein als bei einer 6-Roehrenschaltung. Die Verstaerkung zwischen den Kanaelen sollte nicht zu sehr abweichen.
Man koennte statt jeweils eine halbe SN7 uns SL7 jeweils eine einzelne Roehre mit parallel geschalteten Systemen nehmen. Die Schaltungsperipherie muss dann entsprechend angepasst werden. Alternativ sind auch 3 6N7 pro Kanal moeglich. habe ich mal aufgebaut, ziehe aber die Kombo 6SL7/6N7/6SN7 vor. Parallel geschaltete 6SL7 und 6SN7 habe ich noch nicht probiert.


Analog_Tom hat geschrieben:Verfügung, also oben knapp 8 und unten knapp 4 cm.
Seht Ihr da irgendwelche Probleme?
4 cm von der Unterkannte der Anschlusstifte ? Sollte reichen. Am besten Du loetest mal ein paar Widerstaende probehalber an und schaffst Dir einen Eindruck, ob das passt.


Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Thomas,

Rolf hat mir erklärt, das bei der 4- Röhre-Variante die beiden Triodensystem aufwendig gematcht werden müssen ich habe so gematchte Röhren noch nie irgendwo im Angebot gesehen. Was ich kenne ist, dass ein Paar Röhren zueinander gematched ist und das dies notwendig ist weiß ich selbstverständlich.

Ich dachte das wäre die 6-Röhren Variante also mit 2 getrennten 6SL7 und 6SN7 die Du auf Seite 5 dieses Threads gezeigt hast? Schau mal hier

Die 4cm sind ab Unterkannte der Montageplatte gemessen. Ab Unterkante der Pins sind es dann noch vielleicht knapp 3 cm. :oops:


Viele Grüße

Thomas
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!
Analog_Tom hat geschrieben:Rolf hat mir erklärt, das bei der 4- Röhre-Variante die beiden Triodensystem aufwendig gematcht werden müssen
Das ist wohl ein Missverstaendnis. Gematcht ist natuerlich immer besser, ab es reicht hier in der Schaltung die resultierende Verstaerkung mit dem Oszi zu messen und eventuell abweichende RIAA, was durch unterschiedliche Innenwiderstaende passieren koennte. Aber das sollte man in der fertigen Vorstufe sowieso kontrollieren, ob die Roehren gematcht sind, oder nicht.
Analog_Tom hat geschrieben:ich habe so gematchte Röhren noch nie irgendwo im Angebot gesehen. Was ich kenne ist, dass ein Paar Röhren zueinander gematched ist und das dies notwendig ist weiß ich selbstverständlich.
"Gemtacht" ist ein viel missbrauchter und auch viel missverstandener Begriff.
Analog_Tom hat geschrieben:Ich dachte das wäre die 6-Röhren Variante also mit 2 getrennten 6SL7 und 6SN7 die Du auf Seite 5 dieses Threads gezeigt hast? Schau mal hier
In den Beschreibungen im thread ist eigentlich alles erklaert...


Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Das Vorstufenprojekt hat eine Weile Pause gehabt, aber nachdem die TVCs gekommen sind gehts weiter. Hier die TVCs (Trafo-Volume-Control) auf Platine und Umschaltung mittels Relais:

[IMG:150:118]http://img2.imageshack.us/img2/5230/tvc.th.jpg[/img]

Die Lautstaerkesteller haben 24 Schritte und eine Stufung von 2dB.

Als naechstes kommt die Hauptplatine fuer die Vorstufenschaltung mit Eingangswahl ebenfalls ueber Relais

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Thomas,

das sieht ja schon sehr gut aus. :OK:

Ich hoffe Du stellst auch ein Bild vom fertigen "Prototypen" ein.

Mit der 6CB5A habe ich "Blut geleckt" und bin daher sehr gespannt.


Gruß
Martin
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Martin, moin Thomas,

ich bin auch mal gespannt wie die Serienversion so sein wird!

Ich habe mich ja dazu entschlossen die Version aufzubauen, die Rolf aufgebaut hat, die aber mit ein paar kleinen Änderungen auf meine Bedürfnisse angepasst wird...
Wie der eine oder andere von Euch weiß, betreibe ich mehrere Arme und aus diesem Grunde wird meine Vorstufe drei Phonoeingänge haben, die auf die eine Phonostufe geschaltet werden können.
Ausserdem war es für mich ein Problem, dass ich die Geschichte nicht fernbedienen können sollte, ich denke viele von Euch werden dass verstehen können... :wink:
Wie der Zufall so will, beschäftigt sich ein guter Freund von mir derzeit mit Controller-Technik und hat sich bereit erklärt für mich auf Relaisbasis eine Lautstärkereglung für den TVC und auch die Eingänge zu bauen, die sogar fernbedienbar sein wird... Bin mal gespannt ob das was wird... :D
Für den Anfang werde ich allerdings nicht die TVCs von Dave Slegel einbauen, sondern die Hong-Kong-TVCs, die ich schon habe und die auch Rolf in seiner Vorstufe eingebaut hat, spätere Aufrüstung nicht ausgeschlossen...
Wie dem auch sei, im Moment baue ich gerade die Endstufe auf und hoffe in ein paar Tagen damit durch zu sein, dann geht es sofort weiter mit der Vorstufe.
Die Bauteile sind mittlerweile auch für die Vorstufe alle eingetroffen...
Ich bin im Moment wohl zum Hard-Core-Wastler mutiert... :mrgreen:

Viele Grüße

Thomas
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Junks,

parallel zum 6CB5A Amp, der langsam in die entscheidende Phase kommt, bin ich mich gedanklich natürlich schon mit der Vorstufe am auseinandersetzen.
Wie ich vor ein paar Tagen mitteilte wird ein Freund von mir eine Fersteuerungt entwickeln um die Vorstufe zu bedienen.

Auf meinem Anforderungsprofil standen folgende "must have Faktoren":

-Relaisansteuerung des TVC gesteuert durch einen Mikrocontroller mit integrierter Mute-Funktion.
-Relaisansteuerung der Eingänge, wobei mir insgesamt sieben Eingänge zur Verfügung stehen sollten, von denen 3 wieder auf die eine Phonostufe geschaltet werden sollten um mir so die Möglichkeit zu geben 3 Tonarme anzuschließen. Das ganze ebenfalls durch einen Mikrokontroller gesteuert.
-Beides ausserdem auf getrennten Platinen aufgebaut um es optimal in dem Gehäuse unterbringen zu können.
- Alle Funktionen sowohl mit einem Drehimpulsgeber als auch mit der Fernsteuerung ansteuerbar, wobei bei der Fernsteuerung die 7 Kanäle auch direkt angewählt werden können.
- Die Mute-Funktion wird von mit der Drucktasten-Funktion des Drehimpulsgebers und natürlich von der Fernbedienung ausgelöst und springt auf die Schalterstellung 1 des TVCs
-als Bonbon gibt es noch ein Display, was mir zumindest über den angewählten Pegelstand auskunft gibt, eventuell auch noch über die Eingänge, wenn das mit dem verwendeten Controller zu machen ist.
-Eventuell lasse ich die zwei Ausgangspaare der Vorstufe auch noch unabhängig voneinander per Fernsteuerung schalten, mal sehen...

Heute Abend war ich dann bei meinem Freund und dieser hat mir den Testaufbau demonstriert, wobei die Stelle der einzelnen Anzapfungen des TVCs einzelne LEDs annahmen. Naja, was soll ich sagen: Es war ganze Arbeit geleistet worden, es war möglich die einzelnen Lautstärkestufen sowohl mit dem Drehimpulsgeber, als auch mit einer Fernbedienung anzusteuern.
Der verwendete Code ist übrigens eigentlich ein Fernsehcode, der RC5
Als Fernbedienung dürfte jeder Fernbedienung mit dem RC5-Code funktionieren.

Jetzt suchen wir im Prinzip nach einem geeigneten Programm, was das Schaltungslayout in ein Platinenlayout umsetzt um eine Platine fertigen zu können.
Sobald wir da etwas gefunden haben geht es an die Fertigung der Platine, wobei ich mir zuerst zum Ausprobieren einmal eine fertigen lassen werde. Hat da jemand einen Tip?

Sollten sich hier weitere Forenkollegen finden, die interesse an dieser Lösung haben, so wird mein Freund die von ihm entwickelte Lösung gerne auch Euch zur Verfügung stellen, da ich weiß, dass Thomas keine Fernbedienungsmöglichkeit für seinen TVC vorgesehen hat.
Der TVC von Dave wird mit 24 Schalterstellungen arbeiten wie mein TVC, der der gleiche ist, den auch Rolf verwendet, auch.

Ich persönlich fand das heute Abend wieder einmal total faszinierend zu sehen, wie so eine selbstgebaute Geschichte einfach perfekt funktioniert hat. Ich konnte meine Finger überhaupt nicht von dem Drehimpulsgeber und der Fernbedienung wegnehmen... :mrgreen:
Die ganze Geschichte wird übrigens relativ platzsparend unterzubringen sein, weil für die TVCs Doppelrelais verwendet werden und man so mit mit 24 anstelle der sonst notwendigen 48 Relais auskommt.
Für die Eingangwahl wird ebenfalls mit Doppelrelais, dieses mal aber in einer Baumstruktur verschachtelt gearbeitet.

Thomas
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“