DIY-Vorstufen-Projekt von Innovative Audio / Audiosix

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

auf dieser Platine sind zwei Spannungsregler, und direkt nebeneinander. Das ist zu eng für Kühlkörper, also muss man einen auf die Rückseite verpflanzen.
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
Benutzeravatar
Thias
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 147
Registriert: Mi 16. Apr 2008, 11:48

Beitrag von Thias »

tomwip hat geschrieben:Hast Du das auch an Walter Elektronik berichtet???

Die sind so überzeugt von dem Bausatz, ....
Das habe ich .... und das sind sie.
Sie sagten, das wäre für Alps-Potis optimiert, naja, ich habe ja auch nichts anderes. Den Motor außerhalb der Spezifikation zu betreiben ist nicht gerade seriös, eher eine Bastellösung, da braucht ein Poti nur mal schwergängiger zu sein. 2 schaltende Transen anstelle der Widerstände hätten es auch getan :roll:
Die Schaltung könnte man leicht selber bauen ... wenn man an den wahrscheinlich kundenspezifischen IC heran kommen würde.
auf dieser Platine sind zwei Spannungsregler, und direkt nebeneinander. Das ist zu eng für Kühlkörper, also muss man einen auf die Rückseite verpflanzen.
nein, das sind Transistoren, die das Potential auf Masse ziehen. Der Spannungsregler ist der einzelne (7805 glaube ich)
... mit audiovielen Grüßen
Thias

Meine DIY-HiFi-Kette
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

die Platine hat ein Netzteil drauf, braucht die dann AC?
Muss ich da n trafo kaufen mit sekundär z.B. 9V ?

Die Linestage liefert DC, soweit ich mich erinnere 7V.

aja, okay, steht ja auf der Platinenbeschriftung. Kleiner Trafo muss dran!


selber bauen? naja, Teile, Porto, FB usw. kommte schnell auf 20 Euro oder mehr. Udn so ist es fertig gebaut und funzt. Der Preis ist doch o.k.
Zuletzt geändert von tomwip am Fr 6. Mär 2009, 08:27, insgesamt 1-mal geändert.
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

12 Volt !!!
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

12V ?

Naja, ich werde der IR-Platine einen Tafo spendieren und die 12V der Linestage für die Quellenanzeige verwenden. Dann brauche ich wenigstens da kein platzraubendes Netzteil mehr.
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
Benutzeravatar
Thias
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 147
Registriert: Mi 16. Apr 2008, 11:48

Beitrag von Thias »

Du hast doch die Heizspannungswicklung deines Linstagetrafos. Dort kommen real knapp 14 VAC raus. Mit denen kannst du an den Gleichrichter der Fernbedienung. So belastest du das Heizungsnetzteil nicht.
Einen zusätzlichen Trafo brauchst du nicht.
... mit audiovielen Grüßen
Thias

Meine DIY-HiFi-Kette
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

Trafo, Gerth-Baureihe 150.xx, 0,33VA, 12V 2,05 Euro

warum noch länger nachdenken und irgendwo was anzapfen.
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
Benutzeravatar
Thias
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 147
Registriert: Mi 16. Apr 2008, 11:48

Beitrag von Thias »

Bedenke, dass solche Billigteile Brummschleudern sind, würde ich nicht einbauen wollen.
... mit audiovielen Grüßen
Thias

Meine DIY-HiFi-Kette
tomerte
Neuling
Neuling
Beiträge: 17
Registriert: Mi 4. Mär 2009, 09:58
Wohnort: Berlin

Beitrag von tomerte »

Hallo,
bin seit diesem WE auch Besitzer einer DIY Phonostufe MKII MM von Reinhard.
Seit heute läuft sie. Ich bin sehr zufrieden mit dem Klang.
Kein Brummen, super Bass. Ansonsten - noch einspielen!

Nun sieht es so aus, daß Reinhard wirklich tolle Geräte entwickelt.
Also - auch mal schnell was über den DIY-Vorverstärker in Erfahrung
bringen. Liest sich bisher ja ganz gut.

Nur jetzt mal eine ketzerische Frage:
Ich habe die Phonostufe direkt an die Enstufe (regelbar) angeschlossen.
Enstufe hat etwa 6 Watt. Gute Zimmerlautstärke bei 2/3 Potiöffnung.
CD und Tuner sind bei 1/3 Potiöffnung auf guter Zimmerlautstärke.
Lautsprecher sind Hörner insgesamt ca. 107 dB.

Wozu braucht man einen Vorverstärker?
Hat das noch andere Vorteile ausser Lautstärke?

Natürlich, ich habe mehrere Eingänge und muß nicht immer umstecken.
Aber dafür habe ich auch wieder reichlich Bauteile im Signalweg.

Wer hat Erfahrung.

Gruß
Thomas M.
Benutzeravatar
MarcB.
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 959
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 20:50
Wohnort: Shipvillage

Beitrag von MarcB. »

Hallo, erklären kann ich das auch nicht, wahrscheinlich wird das schwache NF Signal aufgearbeitet und stabil verstärkt!! Bei mir klingt es ohne Vorstufe immer schlechter, egal welch ein Gerät ich gehört habe!! LG, Marc
LG
Marc
tomerte
Neuling
Neuling
Beiträge: 17
Registriert: Mi 4. Mär 2009, 09:58
Wohnort: Berlin

Beitrag von tomerte »

Hallo Marc,
bei mir genau umgekehrt.
Ich habe auch einen Vorverstärker (Röhren DIY).
Seitdem ich meine Geräte aber direkt an die Enstufe hänge,
Charlize 2, ist die Sache für mich absolut eindeutig - ohne
Spitzfindigkeiten.
Es klingt ohne Vorstufe dazwischen deutlich besser,
Bühne, Auflösung, Bassvolumen etc., alles besser.

Ich habe nichts gegen Vorstufen. Es war auch nur ein Test es
mal ohne zu veruchen. Seit dem positiven Ergebnis ist die
Vorstufe jetz komplett ausgemustert.
Es kann natürlich sein, daß meine Vorstufe eine echte Bremse ist -
aber ich habe eigentlich jahrelang zufrieden damit gehört.

Gruß
Thomas M.
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Wie hieß denn die Bremse?

Ansonsten, wenn es dir ohne besser gefällt, warum nicht.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
tomerte
Neuling
Neuling
Beiträge: 17
Registriert: Mi 4. Mär 2009, 09:58
Wohnort: Berlin

Beitrag von tomerte »

Die Bremse ist auch ein DIY Röhren-Eigenbau incl. Phonoteil.
(Nicht von mir gebaut)
Ich war jahrelang zufrieden. Eventuell sind die Röhren hinüber -
in 14 Jahren - sehr wahrscheinlich.
Ich war jedenfalls mit dem Klang nicht mehr ganz zufrieden.
Daraufhin habe ich Line-Geräte direkt an die Endstufe angeschlossen,
alles war wieder OK.
Nur der Plattenspieler ließ sich nicht direkt anschließen - also
DIY Phonoteil MKII MM besorgt. Läuft prima, muß aber noch einlaufen,
sind erst 20 Stunden rum. Klingt noch ein wenig harsch.
Lautstärke ist lauter als CD oder Tuner. Aber kein Problem, ich habe
ja eine Poti an der Endstufe. Das Poti muß ca. 1 Std. zurückgestellt werden damit gleiche Lautstärke herscht zwischen CD und Phono.

Trotzdem würde es mich interessieren ob eine Vorstufe aus klanglichen
Gründen vorteilhaft ist. Klar, Lautstärke geht ohne, aber Klang ...?

@ Reinhard
ich habe mein Meßprotokoll an Martin gesendet.
Ich habe immer noch an R13 101V auf einem Kanal.
Der andere Kanal hat 62V (soll=56V).

Klanglich merke ich davon zunächst nichts - bilde ich mir ein.
Obwohl Du irgendwo geschrieben hast das der Klang einer
Röhre vom Strom abhängt. Hier habe ich jetz natürlich zu viel Strom!!!!

Kann man über R13 den Strom auch so weit reduzieren, daß die
Röhre weicher klingt??

Gruß
Thomas M.
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Tausch mal eine Röhre von hinten nach vorn,

101 Volt ist nicht ok. Spannung sollte in beiden Kanälen möglichst gleich sein,

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
jogi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 444
Registriert: Di 7. Mär 2006, 12:33
Wohnort: köln

Beitrag von jogi »

Hallo Thomas,

die Spannungen sind aber doch arg auseinander, da stimmt was nicht. Röhren sind zum Glück nicht solche Memmen wie Halbleiter, die bei der kleinsten Fehlbelastung abrauchen :mrgreen:
Trotzdem würde ich das erstmal klären, und bis dahin lieber nicht damit hören. Du könntest höchstens mal die Röhren kanalweise tauschen, um kaputte Röhren auszuschliessen.
Klanglich würde ich das Ding sowieso erst nach 3-400 Stunden bewerten.

Zur Vorstufe allgemein: die dient meist nur zur Quellenwahl und Impedanzanpassung, unter optimalen Bedingungen kann eine passive Lösung, also Poti oder Transformer Volume Control, besser sein. Die allermeisten Quellgeräte haben ja heute 2 V Ausgangsspannung, das reicht für beinahe alle Endstufen. Ich wechsle grad immer mal wieder hin und her, und beides macht Spass.
Die aktive Vorstufe etwas runder und gnädiger bei schlechten Aufnahmen, die passive erstaunlichwerweise dynamischer und deutlich klarer, aber auch ungnädiger bei schlechten Aufnahmen.
Übrigens auch an einem TA2020 Tripath Amp, die ja auch designt wurden, um mit einem einfachen Poti zu laufen.
Bei anderen Amps sieht das wieder anders aus, und auch bei anderen Quellgeräten. Das Phonomopped von Reinhard allerdings läuft auch gut an passiven Lösungen.

Ich bastle grad an einem 150 Watt Tripath, bin mal gespannt...


Liebe Grüsse,

Jürgen


Ups, da war der Reinhard schon schneller..
tomerte
Neuling
Neuling
Beiträge: 17
Registriert: Mi 4. Mär 2009, 09:58
Wohnort: Berlin

Beitrag von tomerte »

@Reinhard
@Martin
ich habe den Fehler gefunden.
R13 muß 100K haben. Ich hatte 20K eingebaut. Der Farbcode ist
sehr ähnlich.
Ich werden morgen einen 100K Widerstand besorgen. Dann
wirds auch mit der Messung hinhauen.

Gruß
Tomerte
tomerte
Neuling
Neuling
Beiträge: 17
Registriert: Mi 4. Mär 2009, 09:58
Wohnort: Berlin

Beitrag von tomerte »

@Jogi
sag mal warst Du nicht derjenige der PIO's für C11 und C9 besorgen kann.

Ich müsste einiges blättern um den Beitrag hier zu finden.

Gruß
Thomas M.
jogi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 444
Registriert: Di 7. Mär 2006, 12:33
Wohnort: köln

Beitrag von jogi »

Nicht dass ich wüsste; ich hab gar keine PIOs drin. Ausserdem kann man die ja überall kaufen.

Ciao,

Jürgen :beer
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

tomerte hat geschrieben:@Reinhard
@Martin
ich habe den Fehler gefunden.
R13 muß 100K haben. Ich hatte 20K eingebaut. Der Farbcode ist
sehr ähnlich.
Ich werden morgen einen 100K Widerstand besorgen. Dann
wirds auch mit der Messung hinhauen.

Gruß
Tomerte
wieso besorgen, die sind doch alle dabei,

wenn für R13 20k drin war wird der 100k irgendwo sitzen, wo 20K rein soll,

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,
audiosix hat geschrieben: wenn für R13 20k drin war wird der 100k irgendwo sitzen, wo 20K rein soll
wird wohl so sein. Denn mal fleissiges Suchen.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“