Hallo Leute

technisches und privates

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
Benutzeravatar
Rhen Dark
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 56
Registriert: Mi 28. Jan 2009, 21:18

Hallo Leute

Beitrag von Rhen Dark »

Stelle mich kurz vor. Mein Name ist Rainer. Ich bin Jahrgang 48 und lebe in Oberhausen, die Stadt mit der größten Blechbüchse der Welt. 1974 lernte ich ELEKTOR kennen und habe mehrere Endstufen und einige Preamp's sowie Phonoteile gebaut. Der Klasse A LFA läuft bei mir seid 13 Jahren, zusammen mit dem Preamp mit Phonoteil. Boxen sind von T+A die TB 140.

Vor einigen Jahren habe ich inspiriert von Scheu einen Plattendreher gebaut. Material ist Gußeisen. Teller und Armhalter sind aus Acryl. Tonarm ein EXACT Serie 3. Funktioniert nach dem umgekehrten Prinzip wie ein Schröder. System ist ein Lyra Helikon.

Der Röhrenbazillus hat mich vor ca. 6 Jahren erwischt. Heilung unmöglich. Da ich von diesen Dingen keine Ahnung hatte und auch das PC Zeitalter gerade erst begonnen hatte, habe ich mir aus dem Internet einen SE- Verstärker ausgesucht. Es ist der Ceasar von Triode Dick, bestückt mit AZ1, GZ 37, 227, D3A und AD100 von AVVT. Danach habe ich einen Phonoamp vom Thomas mit der 6HS5 gebaut. Dieser Amp steht unmittelbar vor der Fertigstellung. Dann habe ich noch den Rohbau eines SE Amp's mit der 801A. Schaltung ebenfalls von Thomas. Der Amp ist schon gelaufen. Er wird aber noch von Kathodenbias auf Filamentbias umgebaut und denn kommt das Ganze in ein schönes Gehäuse. Ein Projekt für die Zukunft wären noch Hornlautsprecher :-) Leider habe ich keine berufliche Bildung in dieser Richtung, aber ich habe einige Bücher gelesen und mir einiges selbst beigebracht. Ich bin aber kein Experte. Ich werde noch Fotos meiner Projekte hochladen. Gebt mir etwas Zeit. Ich muß mich erst kundig machen.

Viele Grüße und alles Gute
Rainer
Benutzeravatar
Horn-Fan
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 99
Registriert: So 20. Mai 2007, 17:08
Wohnort: Bocholt / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Horn-Fan »

Hallo Rainer :beer

Das hört sich schon einmal sehr gut an.

Viel Spaß bei und mit deinen Projekten. :OK: :beer


Gruß aus Bocholt
Holger
Liebe Nachbarn...ihr müßt jetzt ganz tapfer sein :D
My Klipschorn is in da House.
Benutzeravatar
klein hifi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 168
Registriert: Mi 14. Nov 2007, 18:34
Wohnort: Da wo die Kohle her kommt

Beitrag von klein hifi »

Hallo Rainer

Herzlich Willkommen hier im RuH :beer .
Ich wüsche dir viel Spaß hier im RuH und bei deinen Projekten.

Grüße aus der Nachbarstadt Bottrop

Markus
Opera Audio Reference 5.5
Opera Audio Droplet 5.0
Acoustic Solid
Phonomoped MK 4
Opera Audio TL
WSS Gold Line, Axmann Audio
baja
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: Mi 12. Okt 2005, 18:08

Beitrag von baja »

rainer,
herzlich willkommen!
stell doch mal ein foto von deinem amp ein und beschreib bitte den aktuellen 801A ein wenig ausführlicher ...
grüße,
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Rainer,

auch von mir ein herzliches Willkommen im RuH :)
baja hat geschrieben:stell doch mal ein foto von deinem amp ein und beschreib bitte den aktuellen 801A ein wenig ausführlicher ...
Rainer hat eine 801A-Schaltung von mir umgesetzt, die ich hier im Forum schon vorgestellt habe:

http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=5924

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
Röhrchen
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 707
Registriert: Di 18. Dez 2007, 19:19
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Röhrchen »

Hallo Rainer, willkommen im Forum :beer

Ich freue mich schon auf die Bilder.

Gruß
aus Düsseldorf
Holger
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Moin!

Herzlich Willkommen. Dreher aus Gusseisen??? Ich würde mich über Bilder freuen, hört sich interessant an.

Viele Grüße!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
Rhen Dark
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 56
Registriert: Mi 28. Jan 2009, 21:18

Beitrag von Rhen Dark »

Hallo

vielen Dank für die freundliche Aufnahme hier im Forum. Ich hoffe es klappt nun mit dem Hochladen der Fotos. Als erstes möchte ich Euch meinen Plattendreher aus Gusseisen vorstellen.



[IMG:1000:750]http://img8.imageshack.us/img8/1111/img3667cc9.jpg[/img]

[IMG:1000:1333]http://img8.imageshack.us/img8/2103/img4185za1.jpg[/img]

[IMG:1000:1333]http://img8.imageshack.us/img8/6201/img3666ia8.jpg[/img]

[IMG:1000:750]http://img8.imageshack.us/img8/8149/img4187aw7.jpg[/img]

Gusseisen wird ja viel im Maschinenbau verwendet und ich habe ein Laufwerk aus diesem Material konstruiert. Der Teller, das Lager und der Antriebsmotor sind von Scheu. Das Motorgehäuse ist dreiteilig. Im mittleren Teil sitzt der Motor. Er ist in einer größeren Bohrung mit einer elastischen Masse eingegossen worden, um Vibrationen und Geräusche des Motors zu dämpfen. Das Unterteil soll die Masse und Standfestigkeit erhöhen. Der Deckel deckt nur den Pulley ab. Das Motorgehäuse wiegt ca. 10Kg. Der mittlere Knopf schaltet den Motor ein und jenachdem ob ich nach links bzw. rechts drehe wird die Geschwindigkeit gewählt. Mit den Knöpfen links und rechts wird die Drehzahl fein reguliert. Das Drehergehäuse ist ein Stück Rundmaterial, abgeschnitten wie von einer dicken Wurst. Der Rundling wurde äußerlich auf Maß gedreht. Dann wurden im Winkel von 120 Grad in die Außenwand die Bohrungen für die Fußträger angebracht. Die Füße sind innen mit Feingewinde versehen. Die Halbkugeln unter den zylindrischen Fußteilen sind in dieses Feingewinde eingedreht und man kann sehr feinfühlich den Player waagerecht ausrichten. Mit Konterringen kann man die Einstellung festklemmen. Die Unterseite des Drehers wurde bis auf die halbe Höhe des Drehers ausgedreht. Verbleibende Wandstärke ca. 25mm. Dann wurden noch drei weiter Ausdrehungen innen im Player eingedreht. Der Mann an der Drehmaschine ist vorzeitig ergraut, weil er bei dieser Arbeit mit Kontergewichten an der Drehbank arbeiten mußte. Die drei ausgedrehten Hohlräume wurden mit Sand gefüllt. Die ausgedrehte Innenseite des Players mit Dachdeckerblei ausgekleidet. Danach gab es bei probeweisem Anklopfen keine Eigenklänge des Teils mehr. Der Auf der Oberseite des Drehers ist eine Aussparung für den Tonarmhalter. Dieser Halter ist aus 30mm dickem Acryl. Der Arm ist ein deutsches Fabrikat. Ein Exact Serie 3. Das System ist ein Lyra Helikon. Die Lackierarbeit hat mir ein Airbrusher gemacht. Die Noten sind von einem Musikstück was mir gut gefällt. Hochheben kann ich das Teil alleine nicht. Kann auch nicht genau sagen was der Dreher wiegt. Ich schätze mal so 60Kg. Hoffentlich gefällt er Euch.

viele Grüße
Rainer
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Cool!

Sehr schöne Ausführung. Sieht toll aus! :OK: Auch die Motordose.

Viele Grüße!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Nabend Rainer

Black is beautiful

:OK: ......
Sehr nette Ideen.

Gruß Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Benutzeravatar
klein hifi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 168
Registriert: Mi 14. Nov 2007, 18:34
Wohnort: Da wo die Kohle her kommt

Beitrag von klein hifi »

Alle Achtung :OK:

Schöne Arbeit mit Neidfaktor.
Wenn er so gut klingt, wie er auf den Bildern aussieht.
:beer

Gruß Markus
Opera Audio Reference 5.5
Opera Audio Droplet 5.0
Acoustic Solid
Phonomoped MK 4
Opera Audio TL
WSS Gold Line, Axmann Audio
Benutzeravatar
Michael B
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1103
Registriert: Do 10. Aug 2006, 14:48
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael B »

Hai Rainer,

Deinem Avatar Namen entnehme ich, dass Du den Ringraumern vor den Kugelraumern den Vorzug gibst!! Ich finde Deine Arbeit trotzdem super umgesetzt. Herzlich willkommen im Forum.

Lieben Gruss

M;chele :wink:
Männer! dachte sie. Geliebte, lächerliche, einen zur Weißglut bringende Wesen. <<Eric Malpass>>

"Gewerblicher Teilnehmer"
Benutzeravatar
chronomastersvoice
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10

Beitrag von chronomastersvoice »

Hi,
wirklich geiler Dreher. Ich wollte,ich könnte sowas auch. : hail
Sollte hier tatsächlich die Möglichkeit bestehen, das es Perryfans gibt? :beer
Mog Gaut

Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
Benutzeravatar
Rhen Dark
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 56
Registriert: Mi 28. Jan 2009, 21:18

Beitrag von Rhen Dark »

Hallo

ob Ring. oder Kugelraumer, Hauptsache die Story ist gut. Perryfan seid 1963. Ausgabe Nr. 200, "Die Strasse nach Andromeda." Icho mit Gucky auf den Schultern war das Bild auf der Titelseite. Rhen Dark kam ein paar Jahre später. War dann ganz plötzlich zu Ende, die Geschichte. Ihr seht, ich bin ein ziemlich alter Sack ;-) Freue mich sehr über Eure positiven Reaktionen über den Dreher. :weed:

viele Grüße, Rainer
Benutzeravatar
chronomastersvoice
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10

Beitrag von chronomastersvoice »

Hallo Rainer,
ich les seit 1977, allerdings nur die Silberbände, sonst wird's zuviel.
Mog Gaut

Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
Benutzeravatar
Rhen Dark
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 56
Registriert: Mi 28. Jan 2009, 21:18

Beitrag von Rhen Dark »

Mein zweites Projekt

Ausgangslage war wie folgt: Computerzeitalter für mich eben begonnen, 1992. Eigentlich sehr wenig Ahnung vom Verstärkerbau. Im WWW nach einer SE Schaltung gesucht. Kannte auch keine fähigen Leute. Bin per Zufall auf die Seite von Triode Dick gestoßen. Es war eine reine Bauchentscheidung diesen Amp zu bauen. Heute weiss ich das der wohl nicht so toll ist. Thomas hat mit die Augen geöffnet :cry: Dick gibt seinen Amp's Namen und meiner heißt CEASAR. Trafos Übertrager und Drosseln sind von Automatic Electrik Europe in den Nederlanden. Der AÜ ist ein amorpher Typ mit Silberwicklung. Den Rahmen habe ich mir bei einer Firma in Essen aus schwarzem Acryl machen lassen. War viel Arbeit und ich finde den CEASAR optisch gut gelungen. Hier einige Ansichten das Teils.

[IMG:150:113]http://img17.imageshack.us/img17/6466/1030374lf3.th.jpg[/img]

[IMG:150:113]http://img8.imageshack.us/img8/5307/1030399hu6.th.jpg[/img]

[IMG:150:113]http://img17.imageshack.us/img17/6120/1040431ob7.th.jpg[/img]

[IMG:150:113]http://img21.imageshack.us/img21/9860/1060694gp9.th.jpg[/img]

[IMG:146:150]http://img10.imageshack.us/img10/2264/ampdg0.th.jpg[/img]

[IMG:108:150]http://img7.imageshack.us/img7/3145/netzteillb3.th.jpg[/img]

Weil der Amp einen sehr unempfindlichen Eingang hat habe ich noch einen 7903 von Lundahl 1:4 vor die 227 gesetzt. Der Gridstopper von 1K ist raus, war nicht nötig. Also schlecht klingt der Amp nicht :D Im Moment höre Wenühl mit meiner 6HS5 Phonostufe zusammen und ich finde den Klang sehr gut. Viel Spaß beim Anschauen der Bilder. Auf den Amp bin ich stolz :weed:

Gruß, Rainer
Antworten

Zurück zu „Die Anlagen der Boardnutzer / Vorstellungen“