Audioromy 813-SE

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
chronomastersvoice
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10

Beitrag von chronomastersvoice »

Also ich habe dem Frank sein FU auch schon mal gehört, sogar bei mir zu Hause.
Da ist mir gar nix aufgefallen. Der war gute 45 Minuten an.
Und ich hab mit Sicherheit ne ganz empfindliche Nase was Gestinke angeht (als militanter Nichtraucher).
Vielleicht ist das ja auch von Gerät zu Gerät unterschiedlich. :idn:
Man weis es nicht. Es bleibt auf jeden Fall spannend
Mog Gaut

Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
Benutzeravatar
mopper
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 80
Registriert: So 10. Aug 2008, 18:42
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von mopper »

Meiner stinkt auch nicht, und Franks habe ich ja auch hier laufen lassen, da war nix festzustellen.
Naja, ich bin vielleicht vernebelt vom Zigarre qualmen... :mrgreen:
Benutzeravatar
klatschie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 298
Registriert: Di 10. Okt 2006, 17:01

Beitrag von klatschie »

FU13 hat 50h gemüffelt - jetzt ist es vorbei...

Starte parallel ein Hochwirkungsgradprojekt - FU13 behalte ich so lange, bis ich davon wirklich überzeugt bin. Beim FU13 muss man sich klanglich nichts schönreden...
Der Teueflskreis macht auch nur seine Arbeit. Diese aber mit Passion...
Benutzeravatar
Dreiki
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 54
Registriert: Sa 16. Feb 2008, 00:22
Wohnort: Hannover

Beitrag von Dreiki »

Vielen Dank für all die Antworten.:

@I.Q. & Chronomastersvoice: Habe mit Leshele gemailt. Er schickt mir neue Röhren - ich übernehme die Versandkosten (22GBP)

@ MarcB. Oh je, etwa noch so ein Stinker!? :? - Wie auch immer, bin schon etwas an den Chinageruch gewöhnt - meim MHZS Player muffelt auch ganz 'schön' - muss wirklich nicht sein. Übrigens, die Yaqin Geräte empfinde ich bislang als angenehm geruchsneutral...

@Saarmichel:

1. Muss ich Anodenstromstromsicherung und Isolierbuchse für denselbigen wirklich vor der Inbetriebnahme anbringen :think: Halte ich wahrscheinlich nicht durch. :uurgh.gif

2. Ruheströme für die dicken Röhren kann ich doch nur nach Inbetriebnahme durchführen :think:

3. Die FU-13 ( wenn se mal da sein würden) werde ich nach Deiner Anweisung mit Multimeter durchmessen - besten Dank :OK:

4. Erdung werde ich auch sofort überprüfen :OK:

5. Habe tatsächlich das Paket über den langen Seeweg bestellt ( :mrgreen: habe derweil den anderen Röhren gelauscht :beer ). Aufschlussreich Deine Anmerkung mit der getrennten Versendung von Röhren und AMP bei Luftfracht - vielleicht ist deshalb was schiefgegangen?? :idn:

6. Bei einer Sammelbestellung für die dicken Röhren bin ich dabei - wenn ich darf? :D


@ Vinylsavor: Jau! :idea: Werde versuchen beim Zoll einen Teil der Gebühren zurückzubekommen.


Nochmals vielen Dank :OK: ans Forum. Ich werde über den Fall weiter berichten.

Dreiki
Nie mehr ohne Röhren hören!
Benutzeravatar
I.Q
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 245
Registriert: Mi 12. Apr 2006, 12:20

Beitrag von I.Q »

Moin Dreiki

Ich werde Dich berücksichtigen wenn ich Röhren bestelle. Zur Zeit gibts keine :cry: . Erst ab dem 5 Februar sind wieder welche Lieferbar, lt. leshele.
Keine Angst, der Geruch wird weniger je länger der Amp läuft. Und so extrem ist das nun auch wieder nicht. Dein MHZS müffelt?? Meiner nicht.
Gruss Frank

Do you hear Solar Music
i560
Neuling
Neuling
Beiträge: 19
Registriert: Di 20. Jan 2009, 21:45

Beitrag von i560 »

:D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D

Hi,


Offtopic on:

will mich auch mal im Forum verewigen. Bin 2003 zum Thema Hifi gekommen, hier schaffte ich mir dann einen Receiver und alles weitere an bis mein 5.1 System ausgebaut war. Dann begann die Suche nach etwas neuem. Es folgten neue LS …..und andere Wechsel. Man will sich ja verbessern. :OK:

Auf der Suche nach gutem Stereo habe ich viel gelesen und verglichen. Spickte hier auch schon ab und zu ins Forum. Was sind das für komische Dinger, dachte ich mir. Ein Paar Jahre vergingen, mich lies das Design der Röhren aber nicht los, so nannte man sie. Ich musste eine Röhre haben das war sicher, nur was für ein Gerät sollte es sein, etwa aus China ? :think:

Nach vielen Berichten bin ich auf den FU 13 gekommen mit einer Beschreibung von Saarmichel. Da war mir klar den muss ich haben, nur zu welchen Preis. Das soll heißen: Keine Garantie, Transportschäden, Betriebssicherheit, Lieferzeit…….. :idea:

Da ich aber neugierig war und mir die Investition nichts ausmachte versuchte ich es. Ich bestellte einen über den Seeweg. Ausdrücklich erwähnt sei, das der Prozess zur Bestellung mehrere Monate dauerte und ich die Folgen von einem Totalschaden in kauf nahm! Nach ca. 13 Wochen war es so weit. Meine Röhre ist angekommen, d.h. ich bekam Post vom Zoll und ich konnte ihn abholen. :D :D :D

Ich habe durch mein Hobby schon ein Paar Pakete erhalten, diese waren meistens mit Kratzern versehen und ich hoffte, dass das Innenleben heil geblieben ist. Da habe ich schon oft Zu Recht gezittert. Also mit einem mulmigen Gefühl zum Zoll gefahren. Hier stand dann eine Azubine vor mir, ich gab ihr den Zettel und Sie holte das Gerät, oder sollte ich sagen sie wollte das Paket holen. Denn nach ein Paar Minuten kam ein Mann der ein Paket, mein Paket, Trug und stellte es vor mich. Die Azubine machte den Austausch klar. :D Dazu später.

Beim Zoll ist man erst mal Verbrecher. Das erste Wort Aufmachen. Aufgemacht angeschaut. Rechnung vorgelegt und bezahlt. :dollars:

Was soll ich sagen mein Paket, hat über den Seeweg warum auch immer, keinen Kratzer abbekommen es war vollkommen unbeschädigt. Mit so etwas habe ich nicht gerechnet. Die Verpackung an sich war auch hervorragend, hier könnten sich die deutschen Mal was abschauen. Ich war vorerst exorbitant glücklich das alles heil angekommen ist. :D :D

Daheim angekommen erst mal sicherheitstechnisch das Gerät überprüft.

Offtopic out:

:ebh:

1. Röhren durchgemessen
2. Gekuckt, ob das Gehäuse geerdet war
3. Gerät nochmals auf Beschädigung überprüft
4. Röhren gesteckt
5. Lautsprecher angesteckt

Soweit alles IO

6. Beide Ruheströme eingestellt
Boden abgeschraubt, den FU auf zwei Stühle gestellt, Lautstärkeregler auf 0 gedreht (denke ist egal), Lautsprecher siehe 5, sicheren halt gewährleistet, Anschlüsse vom Multimeter angebracht (Meine Hilfsmittel hxxp://www.conrad.de/Messtechnik-Netzgerate/kleps_30_rot.sap), Kaltgerätekabel angesteckt und hoffen.. Röhren glimmen puuuuh.

Ruheströme waren auf 0,84mA und 0,87mA also deutlich zu hoch. Was ohne Einmessung wahrscheinlich eine Zerstörung des AMPS zur Folge haben könnte. Habe dann beide Ruheströme auf genau 70mA eingestellt.

Den AMP wieder AUSGESTECKT

Angemerkt sei, wenn man am falschen Potti dreht bewegt sich der Messwert auch, also Achtung wenn Ihr am Ende des Pottis angekommen seid und sich der Ruhestrom nicht auf 70mA einstellen lässt ist es das falsche Potti. Mit kleinen Bewegungen am Potti muß sich die Anzeige des Multimeters signifikant verändern.

Solche Einstellungen dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. Vorsicht Lebensgefahr.

8. Erstmal den Amp ein wenig stehen lassen bis sich die Röhren abgekühlt haben, dann den Boden angeschraubt.

9. Quelle angeschlossen

10. CD Rein und dann ging es ab

11. Super Zufrieden das der FU 13 erst einmal läuft

Zoll;
Der hat mich ein wenig genervt.
@Dreiki: Der Zoll hat ausdrücklich keine Listen wo die Preise hinterlegt sind.
Nach dieser Formel kannst du deinen Zoll berechnen

hxxp://www.gdsk.de/zoll/zoll.php

Der Preis von Dir muß auf jeden Fall in dieser Region sein, wenn nicht Einspruch und das innerhalb von einem Monat nach Abholung. Wo du den Einspruch geltend machen kannst steht unten auf deinem Zollzettel. Ich würde es machen!!!

Wichtig bring deine Rechnung und Personalausweis mit, den ungefähren Betrag kannst du ausrechnen. Zollsatz 4%. Auslandsversandkosten kannst Du auslassen!


Meine Fragen:

11. Bei euren Bildern sind die Widerstände an denen ich die Spannung abgreife weiß mit Wattangabe, meine sind echte Widerstände mit Farbcodierung. Die musste ich erstmal entschlüsseln. 10 Ohm puuuh. Kann mir das einer erklären. Welche sind besser?

12. @Saarmichel:
Wo bekomme ich die weißen Stöpsel her die gegen das Kabelaufscheuern wirken?

13. Muss man Röhren erst einmal warmlaufen lassen ca. 10min. und dann erst ein Signal vom CD Player anliegen lassen. Dies soll die Lebensdauer erhöhen. Gerücht oder Wahrheit?

14. Meine Röhren wirken gebraucht (Kann bei manchen die Schrift nicht mehr erkennen, Kleine Punkte im Glas) ist das normal?

16. Der wichtigste Punkt für mich, was passiert bei einem Röhrenausfall? Kann es dazu führen das der Amp zerstört wird?

17. Sind die FU 13 selten, das heißt kann ich die in 5 Jahren noch bekommen?

17. Bei einem Röhrenkauf wäre ich auch dabei

Ach ürbgeins, wir baruhcen kiene Rcehscthierunbg.Jder knan das Lseen. Kmiocsh ?

Wissenschaftler haben rausgefunden das für das Lesen nur der Anfangs und Endbuchstabe an der richtigen stelle stehen muss. So kann eine Erwachsene Person den kurzen Satz oben lesen. Das Gehirn verarbeitet nur ganze Wörter.

Kinder können das noch nicht die würden Buchstabe für Buchstabe lesen und das ergäbe keinen Sinn. :mh: :mh: :mh:

Grüsse i560

:D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Hallo i560,

auch die Werkseinstellung der Ruheströme bei Deinem Audioromy FU-13 zeigt das da wohl werksseitig überhaupt nix eingestellt wird. Im Grunde eine unverzeihliche Nachlässigkeit, auch wenn die ca. 30 Watt Überlast den Amp wahrscheinlich nicht gleich zerstören dürfte. Trotzdem sollte man wohl sicherheitshalber nachmessen und auf die korrekte 70 mA Ruhestrom einstellen was aber nix für Anfänger oder Fachfremde ist.

Zu Deinen Fragen:

Ob jetzt der 10 Ohm Kathodenwiderstand ein Zementwiderstand oder Drahtwiderstand (Metall- oder Kohleschichtwiderstand ????) ist dürfte eigentlich egal sein. Besser wäre wahrscheinlich trotzdem ein induktionsfreier Widerstand, der dürfte aber von der Baugröße/Belastbarkeit her nicht auf die Platine passen. Klanglich dürfte das aber eh nicht hörbar sein, es klingt ja auch schon "so" überragend.

Die Röhren brauchen keine 10 min. Anwärmzeit, allerdings wenn der Audioromy FU-13 nach einer Std. so richtig warm ist dann klingt er in meinem Ohren deutlich runder.

Die Kabeldurchführungen sind einfache Kunststoff-Nieten die ich bei meinem Vater im Ersatzteile-Archiv gefunden haben. Keine Ahnung wo es die zu kaufen gibt.

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/kn11d1.jpg[/img]

Die Versorgung mit der Endröhre dürfte auf Jahre gesichert sein, allerdings scheinen die chin. FU-13 quasi auch NOS-Röhren sein, laut Aufdruck lag das Produktionsdatum von 1973 bis 1978. Wenn groß die Restbestände der FU-13 sind kann wohl niemand sagen und die US- NOS 813er haben in letzter Zeit im Preis ganz schön angezogen. Hier saugen die Audioromy FU-13 Besitzer vielleicht im Moment die Rest-Bestände auf. Mit der NOS 845, 211 ging es ja auch so als diese Röhren für Audio-Zwecke entdeckt wurde. In den 70-80 Jahre wollte die keiner mehr haben, mittlerweile bekäme man ein kleines Vermögen dafür. Von Shuguang bekommt man aber auch noch eine 813 mit Graphit-Anode.

Was für Modell hast Du eigentlich ???, die alte Version mit der kleinen Noval-Röhre oder der 6V6 als Treiber-Röhre ?????.

Wenn Du noch die alte Version mit der kleinen Noval-Röhre hast dann tausche aus klanglichen Gründen unbedingt die verbaute ECC-82 gegen die JJ-ECC99 weil sich dadurch das Klirrspektrum sehr zugunsten von K2-Verzerrungen verschiebt und dadurch der Klang wesentlich weicher und runter wird. Mit der serienmässigen ECC82 sind die K3-Verzerrungen höher als die K2-Verzerrungen was sich durch eine gewisse Härte und Kratzigkeit im Klangbild bemerkbar macht. Der höhrere Heizstrom (fast doppelt zu viel) verkraftet der Audioromy jedenfalls problemlos und Widerstände sind noch bei keinem abgeraucht. Die Heizspannung fällt auf jeden Fall durch den höheren Strombedarf nicht ab was auf ausreichend hohe Stromlieferfähigkeit der Heizwicklung schliessen lässt.

Die Aufdrucke der Original Noval-Röhren scheinen abgewischt worden zu sein, ob es sich um gebrauchte Röhren handelt kann ich nicht sagen, allerdings schliesse ich nicht aus das Audioromy evtl. Ausschuss-Röhren verbaut, die FU-13 scheinen jedenfalls von sehr schlechter Qualität zu sein, Systeme krumm und verschoben, Absplitterungen der Keramikkörper im Röhreninneren, ungleichmässiges Glühen der Anode oder kpl. funktionsunfähige FU-13 kamen fast immer bei den Käufern an. In meinen Audioromy FU-13 habe ich deshalb die FU-13 aus meinem Soundtrack 813SE eingesetzt weil diese FU-13 (von 1973) ohne Mängel waren.

Wenn die FU-13 mal kaputt geht und einen internen Kurzschluss verursacht dann raucht der Amp wegen der fehlenden Anodenstromsicherungen garantiert in Sekundenschnelle ab. Genau das ist ja bei Maiks (User "mopper") Amps passiert. Deshalb empfehle ich die Anodenstromsicherungen unbedingt nachzurüsten. Bevor ich es wieder vergesse. Unbedingt auch die 7A !!!!!! Feinsicherung (flink) gegen eine 3A (3,15A) Sicherung (mittel-Träge oder träge) austauschen.

Schade das der Audioromy FU-13 meist in einem recht desolaten und im Grunde nicht betriebssicheren Zustand ankommt und deshalb wie schon öfter erwähnt absolut kein Anfänger-Röhrenamp ist. Allerdings wer damit umzugehen weiß erhält für relativ kleines Geld einen extrem gut klingenden Röhren-SE-Amp der zB. solche Kaliber wie die Unison Research Smart 845 SE-Monoblöcke in Grund und Boden spielt.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
princisia
Moderator
Moderator
Beiträge: 1424
Registriert: Do 17. Nov 2005, 12:07
Wohnort: Spreeathen

Beitrag von princisia »

Saarmichel hat geschrieben:[...] Wenn groß die Restbestände der FU-13 sind kann wohl niemand sagen und die US- NOS 813er haben in letzter Zeit im Preis ganz schön angezogen. Hier saugen die Audioromy FU-13 Besitzer vielleicht im Moment die Rest-Bestände auf. Mit der NOS 845, 211 ging es ja auch so als diese Röhren für Audio-Zwecke entdeckt wurde. In den 70-80 Jahre wollte die keiner mehr haben, mittlerweile bekäme man ein kleines Vermögen dafür. Von Shuguang bekommt man aber auch noch eine 813 mit Graphit-Anode.
Hallo Michael,

nicht nur Romys. Ist die FU-13/Fu29-Familie die nächste Sau, die zu NOS-Preisen durchs Dorf getrieben wird?

Ich fände es klasse, wenn du deinen Amp zum RuH-Treff mitbringen würdest! :bumping:
In Raum 2 sind laut Ausschreibung ja noch Kapazitäten vorhanden.

Neugierige Grüße

Pit
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)

Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

princisia hat geschrieben: Ich fände es klasse, wenn du deinen Amp zum RuH-Treff mitbringen würdest! :bumping:
In Raum 2 sind laut Ausschreibung ja noch Kapazitäten vorhanden.

Hey Pit,

im Moment bin ich Günter gerade noch am überzeugen das ich seinen Audioromy FU-13 zum Foren-Treffen mitnehmen möchte. An meinen Hornets hat mir die neue Version eindeutig wesentlich besser gefallen als meine alte Audioromy FU-13 Version.

Allerdings will im Moment Günter den Amp nur sehr gerne herausrausrücken weil er befürchtet das dem Amp auf einer "Messe" was zustoßen könnte. Ich habe ihn darauf geantwortet das er mir wohl auch mal einer Gefallen tun könnte. Ist wohl noch einiges an Überzeugungsarbeit nötig- ist aber im Arbeit :OK:
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
i560
Neuling
Neuling
Beiträge: 19
Registriert: Di 20. Jan 2009, 21:45

Beitrag von i560 »

Hi,

ich habe die alte, neue Version. Heißt, es sind die ECC82 verbaut aber ich habe die Zehnerdioden drin.

Anodenstromsicherung, da muß ich löten, das mache ich ungern weil ich denke ich könnte etwas zerstören. Muss ich mir noch überlegen aber sie ist ja schon fast Pflicht.

Wenn Ihr eine Röhrensammelbestellung tätigt würde ich mir dann halt noch ein Paar JJ ECC99 mitbestellen. Es gibt auch eine ECC8022S. Welche findet Ihr schöner und passen diese Röhren überhaupt zum FU 13?


Feststellungen:

Mein Trafo brummt leicht, dafür absolute stille aus den LS. Am Anfang muffelte er, nach 4 Tagen und etwa 3 Stunden Spielzeit ist der Geruch fast weg. Jetzt haben meine beiden FU 13 unten einen ca. 0,5cm schwarzen Rand bekommen. Deutet das schon auf eine baldige Zerstörung hin? Wenn ein Bild gewünscht wird stelle ich es ein.


Grüsse
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hi Michael,

Saarmichel hat geschrieben:
... einen extrem gut klingenden Röhren-SE-Amp der zB. solche Kaliber wie die Unison Research Smart 845 SE-Monoblöcke in Grund und Boden spielt ...
So so, TETRODE schlägt TRIODE deutlichst ! Ist ja interessant ... [img:20:19]http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/s050.gif[/img]
Aber um eins beneide ich euch wirklich: die Brummfreiheit eurer Audioromys, zumindest beim ersten Modell. :cry:

Wenn ich hier alles verhökert hab', was ich nicht mehr brauche, besorg' ich mir auch nen Audioromy 813-SE - aus reiner Neugierde ... [img:31:20]http://www.cosgan.de/images/smilie/boese/a025.gif[/img]

Wenn ich das richtig sehe, betreibt ihr alle euren FU-13 ohne Vorstufe, right ?!

Grüße,
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

vintage64 hat geschrieben:
So so, TETRODE schlägt TRIODE deutlichst ! Ist ja interessant ... [img:20:19]http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/s050.gif[/img]
Aber um eins beneide ich euch wirklich: die Brummfreiheit eurer Audioromys, zumindest beim ersten Modell. :cry:
Hey Henning,

im Audioromy FU-13 wird die Tetrode als Triode betrieben, wenn Du mal so eine FU-13 real im Auktion gesehen hast dann lässt Du eine dieser schlanken Spargel ala' 845 sowieso links liegen. Die FU-13 leuchtet nämlich min. 3 mal so hell wie eine 845 und sieht auch sonst wesentlich kraftvoller, dynamischer und insgesamt viel schöner aus. Das Ding verzückt mich jedesmal schon beim puren Anblick vom neuen und wenn dann die ersten Töne ertönen dann bin ich jedesmal gleich wieder im 7ten Himmel. Von der FU-13 geht einfach eine unbeschreiblich Magie aus wie es weder die 845, 211 oder 805 (die ich ja alle kenne) nicht mal ansatzweise bieten. Und klanglich braucht man wie Markus (User: Klatschi) es so treffend angemerkt hat überhaupt nix zu beschönigen, der Klang ist in allen Bereichen absolut über jeden Zweifel erhaben.

Leider will diese Diva ja erst einmal ein wenig gehätschelt werden bevor sie ihr wahren Qualitäten zeigt, dann geht aber die Post ab. Sag mal, willst Du Dir das wirklich antun ?????.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

i560 hat geschrieben:Hi,

ich habe die alte, neue Version. Heißt, es sind die ECC82 verbaut aber ich habe die Zehnerdioden drin.

Anodenstromsicherung, da muß ich löten, das mache ich ungern weil ich denke ich könnte etwas zerstören. Muss ich mir noch überlegen aber sie ist ja schon fast Pflicht.

Wenn Ihr eine Röhrensammelbestellung tätigt würde ich mir dann halt noch ein Paar JJ ECC99 mitbestellen. Es gibt auch eine ECC8022S. Welche findet Ihr schöner und passen diese Röhren überhaupt zum FU 13?


Feststellungen:

Mein Trafo brummt leicht, dafür absolute stille aus den LS. Am Anfang muffelte er, nach 4 Tagen und etwa 3 Stunden Spielzeit ist der Geruch fast weg. Jetzt haben meine beiden FU 13 unten einen ca. 0,5cm schwarzen Rand bekommen. Deutet das schon auf eine baldige Zerstörung hin? Wenn ein Bild gewünscht wird stelle ich es ein.


Grüsse
Hallo i560,

wäre mal schön wenn ich Dich nicht mit einer Auto-Modellbezeichnung anreden müsste :lips:

Die ECC802S (von JJ ????) kannst Du selbstverständlich ohne Probleme als Treiber-Röhren verwenden, messtechnisch (und wohl auch klanglich) schon mal ein großer Fortschritt gegen die original verbaute Treiber-Röhre. Am besten funktioniert aber eindeutig die JJ-ECC99 als Treiber-Röhre weil diese Röhre eindeutig den geringsten unharmonischen Klirr (K3) erzeugt.

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/tr.rp1om.jpg[/img]

Mach mal bitte ein Bild von dem schwarzen Rand an den FU-13.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
I.Q
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 245
Registriert: Mi 12. Apr 2006, 12:20

Beitrag von I.Q »

Guten morgen :beer

Den schwarzen Rand an den Röhren hab ich auch. Haben meine Ersatz FU13 aber auch.
Gruss Frank

Do you hear Solar Music
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

I.Q hat geschrieben:Guten morgen :beer

Den schwarzen Rand an den Röhren hab ich auch. Haben meine Ersatz FU13 aber auch.
Da muss ich aber gleich mal gucken gehen :uw
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Hey, da bin ich wieder.

Die schwarz-silbrigen Ränder habe ich tatsächlich auch, wohl normal :OK:
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
Dreiki
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 54
Registriert: Sa 16. Feb 2008, 00:22
Wohnort: Hannover

Beitrag von Dreiki »

Hier ist ja schon wieder mächtig was los :)

@i560
[/quote]
Was soll ich sagen mein Paket, hat über den Seeweg warum auch immer, keinen Kratzer abbekommen es war vollkommen unbeschädigt. Mit so etwas habe ich nicht gerechnet. Die Verpackung an sich war auch hervorragend, hier könnten sich die deutschen Mal was abschauen. Ich war vorerst exorbitant glücklich das alles heil angekommen ist.

Das kann ich nur bestätigen: Ich hatte meine ersten Lieferungen per Luftfracht erhalten, dann spätere mit Seefracht: Da gab es nie Hinweise auf irgendwelche Beschädigungen aufgrund des Transportweges an sich: Die Verpackung in diesen konturierten 'Schaumstoffformen' war bislang immer einwandfrei; ich will damit sagen dass ich davon ausgehe, dass die Geräte so aus dem Paket rauskommen wie sie eingepackt wurden! Und da gab es schon Unterschiede!! ´Bei insgesamt 5 Paketen bislang 3mal 'erste Sahne' :D und zweimal leider nur solala (1mal Luft-,1 mal Seeweg) aber noch akzeptabel. Aber jedesmal einwandfrei verpackt.

Zum Zoll:
[quote]
Zoll;
Der hat mich ein wenig genervt.
@Dreiki: Der Zoll hat ausdrücklich keine Listen wo die Preise hinterlegt sind.
Nach dieser Formel kannst du deinen Zoll berechnen

Vielen Dank!

Nun, bislang lief das bei meinen paar Sendungen immer so ab: Paket beim Zoll, keine vernünftigen Papiere dabei - Nachricht vom Zoll erhalten - ebay und Paypal Unterlagen mitgenommen, Zoll und Steuern bezahlt, Gerät mitgenommen. :)
Beim 'FU-13' war es anders: Benachrichtigung von der Poststelle erhalten mit Hinweis auf zu leistende 'Auslösung', hingefahren, bezahlt, mitgenommen. Dann habe ich die Zollpapiere geprüft. Dort stand:

Zitat:
" 1-413-HK : Neuen Verstärker ( Audioromy FU13 838A) festgestellt.

Wert gem Art. 31 (1) ZK auf 449 GBP festgesetzt ( gleiches Gerät+Versender) UK 0,9439500

Zitatende

Ich habe allerdings keine 449 britischen Pfunde sondern nur 315 derselben Einheiten einschließlich Seefracht und Versicherung dafür bezahlt --- :lips: nicht das mir hier nun jemand neidisch wird; es geht auch nicht um den Absolutbetrag sondern um die korrekte Abwicklung.

Damit hat also der Zoll ganz klar den Zollwert anhand einer vorigen Lieferung ( vielleicht an ein Forumsmitglied, wäre doch gar nicht so unwahrscheinlich :wink: ) Werde heute an den Zoll schreiben.

Warte natürlich immer noch auf die dicken Röhren. Habe soeben Erdung gemessen, war in Ordnung. Als ich dann den Boden am FU13 entfernt habe war ich gar nicht mehr so beruhigt. Die Erdung ist zwar angebracht, aber diese dünne Drähtchen sieht mir nicht sehr vertrauenserweckend aus. Überhaupt, ich hatte hier zwar schon gelesen, dass die Verdrahtung etwas 'schmalbrüstig' sei, aber so hab ich mir das nicht vorgestellt.

Die goldfarbenen Potis für die Einstellung der Ruheströme sind dagegen sehr gut zugänglich :OK:

@Saarmichel: Besten Dank für den Hinweis mit der Sicherung :!:


Ersatzröhren:

Hat schon einmal jemand mit der russischen GU-13 einen Vergleich anstellen können?


Gruß, Dreiki
Nie mehr ohne Röhren hören!
Benutzeravatar
princisia
Moderator
Moderator
Beiträge: 1424
Registriert: Do 17. Nov 2005, 12:07
Wohnort: Spreeathen

Beitrag von princisia »

Saarmichel hat geschrieben:
princisia hat geschrieben: Ich fände es klasse, wenn du deinen Amp zum RuH-Treff mitbringen würdest! :bumping:
In Raum 2 sind laut Ausschreibung ja noch Kapazitäten vorhanden.

Hey Pit,

im Moment bin ich Günter gerade noch am überzeugen das ich seinen Audioromy FU-13 zum Foren-Treffen mitnehmen möchte. An meinen Hornets hat mir die neue Version eindeutig wesentlich besser gefallen als meine alte Audioromy FU-13 Version.

Ist wohl noch einiges an Überzeugungsarbeit nötig- ist aber im Arbeit :OK:
Moin Michael,

dann kann ich ja hoffen! Bleib dran, bitte! :OK:


Herzliche Grüße

Pit
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)

Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
i560
Neuling
Neuling
Beiträge: 19
Registriert: Di 20. Jan 2009, 21:45

Beitrag von i560 »

Hi,

hier geht ja richtig die Post ab. Was Saarmichel alles ausrichtet.

Willst du meinen akademischen Grad wissen?

Meine Freunde nennen mich Stefan, das gilt also auch für alle Forianer.

Hier meine FU 13 mit schwarzem Rand:

[IMG:150:128]http://img185.imageshack.us/img185/3365 ... qc8.th.jpg[/img]

[IMG:150:128]http://img134.imageshack.us/img134/367/ ... ug4.th.jpg[/img]

noch eine Frage, ich habe jetzt festgestellt, dass meine 12AU7/ECC82 unterschiedlich in der Herstellung sind. Die 1. Röhre ist IO. Man sollte hier auf den Kopf der Röhre schauen. Sorry für den Ausdruck. Das obere Parallelogramm ist an enem Stab aufgehängt und vorne geschlosen.

[IMG:113:165]http://img134.imageshack.us/img134/9594 ... ok4.th.jpg[/img]

Diese hat keinen Stab, Aufhängung und das Parallelogramm ist gebrochen. Ist das im Toleranzbereich.

[IMG:150:128]http://img183.imageshack.us/img183/5822 ... qc7.th.jpg[/img]

Soll ich die agegebenen Feststellungen meinem Händler weiterleiten oder ist alles IO nach eurer Einschätzung.

Bitte um weitere Diskussionen. Danke. :OK:

Grüsse Stefan


@Dreiki:

Bei mir war es fast genau so. Ich würde die Rechnung beim Einspruch vorlegen umd dann sollte die Sache gegessen sein.

Ich bin so hartnäckig. Schäm. Ich finde es nicht gut wenn man Leute nicht richtig behandelt und vor allem finde ich es nicht gut wenn man einfach willkürlich irgendwas anwendet und das auch noch mit dem Gesetz im Rücken.

Bitte hier: Ar.31ZK des Zollgesetzes

hxxp://www.zoll.de/b0_zoll_und_steuern/a0_zoel ... index.html

Ist OK wenn Du keine Rechnung hast oder keine Rechnug dem Zollbeamten vorlegen kannst. Im voraus soetwas zu berechnen ist schlichtweg BETRUG. Aber wenn Du eine ausgewiesene Rechung hast und die hast DU dann ist das eine falsche bemessungsgrundlage. Bitte halt mich auf dem laufenden....

Außerdem gilt das glaube ich nur für gewerbetreibende :ra: :ra: :ra:
Zuletzt geändert von i560 am So 25. Jan 2009, 14:32, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Dreiki hat geschrieben: Ersatzröhren:

Hat schon einmal jemand mit der russischen GU-13 einen Vergleich anstellen können?
Nicht im Audioromy, aber in der Originalanwendung (Sendeverstaerker) vor ca. zwanzig Jahren - da waren die russischen GU-13 (1950..1980) um Welten besser als FU-13 (1960..1980) - haltbarer, mehr Wirkungsgrad sowohl im AB- Betrieb fuer A3j (SSB) als auch im C-Betrieb fuer A1, A3 und F2 - zudem im AB-Betrieb weniger Intermodulation... beides zu einem kleinen Bruchteil des damaligen Preises fuer RCA- oder Richardson-813 (letztere waren wohl umgestempelte GU-13).

Ob das fueer Audio relevant ist, muss man ausprobieren.

Ich habe keinen Audioromy, aber wenn ich einen haette, kaemen da wohl RCA 813 oder Ryazan GU-13 hinein... der Sicherheit wegen...

Gruss

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“