>>Hornet<<, der "Laut"-Sprecher.

Boxen selbst bauen...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de

Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Hallo.

So, hiermit reiche ich noch wie versprochen den Weichenplan, Gehäuse-Skizze, Zuschnitt-Liste und die Stückliste nach.

Gehäuse-Skizze.

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/skizzewveq.jpg[/img]


Zuschnitt-Liste.

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/zuschnittyt8a.jpg[/img]

Selbstverständlich kann man das Gehäuse auch anders bauen, allerdings sollten etwa 41 Liter netto, je Bass-Mitteltöner und die Gehäusebreite von 310 mm in etwa beibehalten werden.

Weichen-Schaltplan.

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/weichespfr.jpg[/img]


Stückliste Frequenzweiche mit Intertechnik-Weichenbauteilen. Teile pro Box, es wird also für Stereo die doppelte Menge benötigt.

I-Kern Spule 130 , 2,2 mH , Art.-Nr: 1341003 , (24,30 € Stk.)

HQ40-Rollenkern , 1,5 mH , Art.-Nr: 1340110 , (6,40 € Stk.)

MKP-Q6 , 3,3 µF , Art.-Nr: 1501026 , (3,10 € Stk.)

MKT axial , 33µF , Art.-Nr: 1341750 , (10,70 € Stk.) oder Alternativ

Elko glatt , 33 µF , Art.-Nr: 1341592 , (3,80 € Stk.)


MKT axial , 100 µF , Art.-Nr: 1341454 , (20,50 € Stk.) oder Alternativ

Elko glatt , 100 µF , Art.-Nr: 1341085 , (4,80 € Stk.)


2x 20W Drahtwiderstand , 10 Ohm , Art.-Nr: 1342570 , (2,00 € Stk.)

MOX-Widerstand 10 Watt , 10 Ohm , Art.-Nr: 1341982 , (2,50 € Stk.)

MOX-Widerstand 10 Watt , 12 Ohm , Art.-Nr: 1341983 , (2,50 € Stk.)

Rechnerisch ergibt das Weichenkosten je Box in der Elko-Version von 51,40 € und für die MKT-Version von 74,00 €.

Bei niedriger Belastung (Heimbetrieb) dürfte der 100 µF Elko glatt mit einer Spannungfestigkeit von 35 VAC eigentlich ausreichen, da diese Box aber sehr belastbar ist und locker mehrere 100 Watt wegsteckt empfehle ich bei Einsatz als PA-oder lautstarker Party-Box unbedingt den Kondensator der Impedanzlinearisierung als MKT-Kondensator auszuführen, ebenso den Parallel-Kondensator (33µF) der Bass-Mitteltöner. Außerdem ist zudem ein MKT wesentlich langzeitstabiler von den Werten.

Gehäusedämpfung je Box.

2x TYROTEX/30/1 , Art.-Nr: 1343339 , (10,60 € Stk.) oder alternativ

2x TYROTEX/20/1 , Art.-Nr: 1343338 , (7,90 € Stk.)


Anschlussterminal

IT-T105 , Art.-Nr: 1347130 , (3,50 Stk.)


Sehr empfehlenswert ist es auch noch die Rückkammer des Kenford Comp-50 Mittel-Hochtontreibers zu bedämpfen, dazu eignet sich am besten eine ca.1 cm dicke Tyrotex -Scheibe (Verschnitt von den Dämmmatten) die einfach in den Deckel gelegt wird. Dadurch verschwindet die Resonanz bei 8 Khz vollständig.

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/wv-4gurd.jpg[/img]

So, dass war es eigentlich.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Hallo.
Saarmichel hat geschrieben:
So, dass war es eigentlich.

Stop, nicht ganz. Ich habe noch ein wenig die Optik verändert und auch noch eine kleine konstruktive Veränderung an der Frequenzweiche vorgenommen.

Je nach Musik war mir (und nicht nur mir !!!) der Klang-Charakter doch etwas zu warm. Auch der Frequenzgang offenbarte eine gewisse Mitteltonsenke. Also habe ich die tonale Abstimmung nochmal etwas angepasst.

Die 2,2 mH I-Kernspule erschien mir doch etwas zu groß vom Wert. Also habe ich mir noch zwei 1,8 mH I-Kernspulen besorgt und nachgemessen was passiert.

Und mit der 1,8 mH I-Kernspule passte es optimal.

Hier noch die Messdiagramme mit der finalen Weiche.

Das erste Messdiagramm zeigt im Vergleich die Unterschiede des Frequenzganges mit der 1,8 mH und der 2,2 mH I-Kernspule.

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/fgf7w4.jpg[/img]

Das nächste Diagramm zeigt die Einzelfrequenzgang der TMT und des MHT und den Summenfrequenzgang.

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/fg-zweige0blq.jpg[/img]

Das kumulative Zerfallspektrum.

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/kzspz697.jpg[/img]


Klirrfaktor (K2 + K3) bei 80db, 90db und 100db Schalldruck.

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/kzsm8b3.jpg[/img]

Und der Impedanz-Frequenzgang.

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/imps98a.jpg[/img]

Und hier noch ein Bilder der Hornet.

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/hornetzblw.jpg[/img]

Klingt wirklich ganz brauchbar :mrgreen:
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
MarcB.
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 959
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 20:50
Wohnort: Shipvillage

Beitrag von MarcB. »

Hallo Michael, den LS haste echt sehr gut gemacht!! Der Klang ist absolut genial!! Für das kleine Geld der absolute Hammer. Wunderbare Auflösung und sehr schöne Räumlichkeit!! Meinen Respekt vor dieser Leistung!! Wenig Geld, viel Klang und mit 5Watt sind sie dabei!!! Auch Helmut hat dieser LS sehr gut gefallen!! Gruß, Marc
LG
Marc
Benutzeravatar
greyheron
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 40
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 00:31
Wohnort: Saarland

Lohn der Arbeit und der Mühe!

Beitrag von greyheron »

Habe sie mir angehört und für sehr gut befunden!
Benutzeravatar
MarcB.
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 959
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 20:50
Wohnort: Shipvillage

Beitrag von MarcB. »

Da Michael kaum noch Platz hat(Gott sei Dank) habe ich die Hornet bei mir aufgestellt!! Der LS läuft gerade deutlich unter Zimmerlautstärke und es fehlt an nichts!!!! Total emotional feinfühlig und leichtfüssig spielt sie. Klanglich genau das Gegenteil von dem, was auf dem Treffen gehört wurde!!

Der Michael hat gestern sein Lautspr. nicht mehr wieder erkannt und fast geheult als er ihn bei mir gehört hat!! Ich kann mir nicht vorstellen, das man diese Räumlichkeit noch toppen kann(wir reden von 750€ LS)!! Also Michael, haste gut gemacht!! Mir persönlich würde ein Gehäuse wie das von Udo besser gefallen aber hier handelt es sich ja um ein Versuch!! Du solltest deine nächsten Versuche in diesem D`appolito System wieterentwickeln!!! Gruß, Marc
LG
Marc
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Marc,

mir haben die Hornets auch gut gefallen, in dem Raum mit dem gefliesten Boden musste man nur in die Knie gehen um den Lautsprecher "richtig" zu hören.

Ich hätte ihn gerne im Teppich-Raum mal gehört, dass was im "Kachelraum" zu undefiniert war, wäre vielleicht dort besser gewesen.

Genauso mit Udos Boxen allerdings vice versa.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Moin,

ich kann mich dem nur anschließen. Ich habe die Hornets an der Anlage von Ronny anstelle der Dynaudios gehört, hat mir echt gut gefallen, das hatte was...

Grüße
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
MarcB.
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 959
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 20:50
Wohnort: Shipvillage

Beitrag von MarcB. »

Na also, doch noch einige positive Rückmeldungen!!! Gruß, Marc
LG
Marc
Benutzeravatar
florentino
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 912
Registriert: Di 18. Okt 2005, 15:44

Beitrag von florentino »

nabend,

mich interesiert viel mehr
ob der michel am treffen wieder was auffährt
ich bin heute noch nachhaltig beeindruckt :OK:
bis die tage

florian
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Hallo Florian.

Mal gucken, entweder die Hornet-EVO oder die Bulldog-15, die dann allerdings mit dem Jabo KH-50 und dem BMS4590. Allerdings nur wenn ich im Teppichraum vorführen kann, die riesige Fliesenhalle tue ich mir bestimmt nicht mehr an. Die Vorführung letztes Jahr war ein einziges Desaster.

Vielleicht kann man ja im Forum auch darüber abstimmen welcher LS mehr interessiert. Ich würde mich da ganz euren Wünschen anpassen. Einige Voraussetzung ist das ich die LS in den Kombi bekomme und nur einmal fahren muss.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Antworten

Zurück zu „DIY-Lautsprecher“