Endgültige Player Frage!

Die Teller drehen sich immer wieder und immer wieder ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Antworten
madduc
Neuling
Neuling
Beiträge: 10
Registriert: Do 20. Nov 2008, 19:08

Endgültige Player Frage!

Beitrag von madduc »

Hallo Leute!
Ich suche für mich den Endgültigen Player, nur da ich noch keinen davon gehört habe, (in Kombination mit meiner Anlage) hätte ich gerne eure Meinungen dazu:
SME 10 mit V Tonarm,
Avid Volvere Player (Original Bestückng)
Roksan Xeres XX mit original Arm od. anderen (SME, Rega ?)
Rega Planar 9 od.
VPI HRX.
Einer von diesen ist für mich der endgültige (da momentan die Preise in London recht günstig sind)
Klang: größe Bühne, tiefe, weite, fein auflösend, also einfach Musik !!!
Rest der Stufe: Magelan Cello SW2, Audio Space Röhre mit KT88 , Phono Whest p30r

Ich weiß Musik empfinden ist SEHR Unterschiedlch, aber vielleicht könnt ihr mir doch weiterhelfen.
Danke vorab

lg
Michael
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Michael,

Du hast da eine Liste bestens beleumundeter Dreher aufgestellt.
Bei einer solchen Investition und die wird es trotz des günstigen Wechselkurses immer noch sein, würde ich nicht einfach die Katze im Sack kaufen.
Ich würde versuchen mir die Geräte vorher einmal anzuhören um mir eine Meinung darüber bilden zu können ob mir der jeweilige Sound gefällt.
Dies bei einem deutschen Händler zu tun wäre wo Du im Ausland kaufen willst sicherlich nicht fair.
Deswegen rate ich Dir dazu Deine Frage bei den Kollegen im Analogforum erneut zu stellen und um eine Audience zu bitten, falls sich hier niemand findet, der bereit ist Dir eine eben solche mit einem Deiner Wunschgeräte zu gewähren.

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Also bei grosser Bühne fällt mir spontan der Roksan Xeres ein, den welchen ich gehört habe, hatte eine extrem grosse Bühne.

Ums Probehören wirst du aber nicht drumrum kommen.

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Michael,

zu den genannten Playern kann ich leider keine Aussage treffen.

Aber ich wollte mir mal eine E-Gitarre holen, die in D-Land nicht angeboten wird aber u.a. in London.

Ein Flug nach London ist für unter 100 Euro zu haben, man "packt" die Dame des Hauses oder einen Freund mit ein und macht einen Kurztrip zum Probehören.

Ein Kumpel von mir und ich wollten das im Frühjahr diesen Jahres so machen, tja fast schon leider, kam einen Monat später ein Testbericht über die Gitarre auf den Markt, der das "Unternehmen" ad absurdum geführt.

Gruß
Martin :beer
Benutzeravatar
Stitch
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 47
Registriert: Mo 12. Mär 2007, 13:48
Wohnort: Dübendorf

Beitrag von Stitch »

MAX TOWNSHEND and PROFESSOR JACK DINSDALE


Rock V
Geboren um zu leiden

Stitch
baja
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: Mi 12. Okt 2005, 18:08

Beitrag von baja »

hi miachel,
warum gerade diese? vielleicht weil sie 'gute testergebnisse' haben?
jeder, der einen spieler deiner liste besitzt, wird hier natürlich nichts negatives über das gerät zu berichten wissen.
frage mich nur, warum man soweit reisen muss, wenn das gute auch ganz nahe liegen kann?
auf meiner suche nach dem finalen player bin ich nun nach thorens, sony und wilson benesch bei garrard gelandet. und das klanglich (und optisch) zu 100%. vorteil hier, wenn man ein laufwerk hat, kann man sich mit dem individuell gestaltbaren drumherum ein einzigartiges gerät bauen lassen ...
grüße
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin,

und Garrard ist nun ein deutscher Player, ach so... :roll:

Viele Grüße

Tom
baja
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: Mi 12. Okt 2005, 18:08

Beitrag von baja »

tom,
das habe ich auch nicht gesagt - aber das drumherum kann man sich sehr gut im lande bauen lassen.
grüße,
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin,

dann habe ich Dich wohl missverstanden und bitte um Entschuldigung!

Aber was ich trotzdem nicht gut finde. Es ist nach bestimmten Drehern gefragt worden und nicht nach den anderen die jetzt pö a pö ebenfalls noch angerollt werden.
Ich empfinde sowas, weil es mir vor einem halben Jahr auch so ging schon fast als eine Missachtung des Fragestellers.
Es ist nicht Sinn der Fragestellung, das jeder "seinen" persönlichen Favoriten nennt sondern der Threadersteller Michael hat die zur Debatte stehenden Geräte ganz genau konkretisiert und wünscht sich diesbezüglich Antworten...

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
Stitch
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 47
Registriert: Mo 12. Mär 2007, 13:48
Wohnort: Dübendorf

Re: Endgültige Player Frage!

Beitrag von Stitch »

SME 10 mit V Tonarm,
Solides Produkt, qualitativ sehr guter Arm, SME wird weltweit mit horrender Spanne verkauft, Schnäppchen in GB, aber dann würde ich doch eher den 20/II mitnehmen.

Avid Volvere Player (Original Bestückng)
Im Wiederverkauf sicher nicht so der Renner, aber hat seine Fangemeinde

Roksan Xeres XX mit original Arm od. anderen (SME, Rega ?)
Roksan hatte immer sehr gut klingende Produkte, der Arm dazu ist auch sehr gut, nicht final, aber sehr gut

Rega Planar 9 od.
das übliche, gut für wenig Geld aber mehr nicht.

VPI HRX.
Spektakulär von der Optik, kann qualitativ leider diesem Anspruch nicht genügen, die Arme sind Durchschnitt, limitiert in den Abtastfähigkeiten, allerdings ein HRX mit einem Phantom Arm, das wäre eine interessante Kombi.
Geboren um zu leiden

Stitch
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

... also auch wenn ich die meisten Dreher da oben leider noch nicht selber länger hören konnte (Respekt was ihr alles kennt :OK:) halte ich die Aussage, der VPI JMW 12.7 wäre "Durchschnitt" doch für etwas untertrieben. Durchschnitt bei den TOP-Armen lasse ich aber durchgehen. Den alten langen hab ich schon länger hören können und der spielte ganz O.K. . :wink:

Viele Grüße!

PS: Ich würde den SME nehmen. Kenn ich zwar nicht, gibts in D aber nur ganz selten.
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
Frank Löhr
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1409
Registriert: Di 29. Aug 2006, 13:00

Beitrag von Frank Löhr »

Hallo,

evtl. noch eine Idee:

Such dir das LW aus, welches dir aus welchen Gründen auch immer am nähesten steht. Such dir dann einen Händler, der neben diesem LW noch andere ähnlichen Kalibers anbietet und fahre dort hin um es zu hören. Evtl. bleibst du bei deiner Wahl, evtl. hat der Händler aber etwas anderes, was dich einfach mehr begeistert. Du hast dann dein LW-Favoriten im Vergleich zu anderen Dickschiffen gehört und der Händler hat eine faire Chance dir etwas zu verkaufen. Wenn er nix hat was besser ist als deine Wahl kannst du immer noch in England kaufen. :idn:

Zu den Drehern selbst kann ich nichts sagen, außer was ich in Testberichten gelesen habe, das hilft keinem weiter.

Gruß Frank
Jonas.Pielke
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: Do 24. Jan 2008, 23:03

Beitrag von Jonas.Pielke »

@Stich:
Hast du diese ganzen Laufwerke an einer Kette gehört?
Insbesondere interessiert mich die Aussage zu den Armen. Wollte eigentlich einen VPI 10.5 gegen meinen Audiocraft 300Mk2 tauschen.
Benutzeravatar
Stitch
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 47
Registriert: Mo 12. Mär 2007, 13:48
Wohnort: Dübendorf

Beitrag von Stitch »

Manche ja, aber natürlich nicht alle. Aber die anderen waren mit Komponenten versehen - Phonostufe, Arm,TA oder LS - die ich kenne und so im großen und ganzen weiß man da schon, in welche Richtung das Ganze einzuordnen ist. Es gibt ja auch Gespräche mit Besitzern, was die vorher hatten, warum sie jetzt dazu gingen etc.
Ich kenne den Audiocraft nicht, wenn du meinst, er sei besser als der VPI, dann hat es ja einen Sinn. Der VPI hat den Vorteil, dass man Arme schnell tauschen kann...aber von der Abtastfähigkeit, Impulsverhalten, Führung des TA an sich gibt's schon besseres.... wenn die Anlage diese Unterschiede nicht wirklich prägnant herausarbeiten kann (und da gibt's wirklich viele, auch SEHR teuere), dann werden die Diskussionen endlos ...
Geboren um zu leiden

Stitch
Antworten

Zurück zu „Plattendreher“