PCL82-Endstufe

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

Antworten
Benutzeravatar
Hansjürgen
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 55
Registriert: So 20. Aug 2006, 20:31

PCL82-Endstufe

Beitrag von Hansjürgen »

Hallo zusammen,

es fällt mir nicht leicht, aber ich muss mich hier mal als kompletten "Elektro-DAU" outen :cry

Als Ersatz für den T-Amp, den mein Ältester bekommt, wollte ich gerne einen kleinen, simplen Röhrenamp als Verstärker für den Sound am PC haben.
So habe ich mir also schon vor geraumer Zeit ein teilbestückten Bausatz mit 2 PCL82 Röhren gekauft.
[IMG:743:1024]http://i35.tinypic.com/2198bba.jpg[/img]
Da der Zeitpunkt der Fertigstellung langsam näher rückt (Weihnachten) habe ich die Sachen mal rausgesucht und bin doch ziemlich verunsichert.

Die Platine ist soweit ich das erkennen kann voll bestückt (Röhrensockel auf der Rückseite):
[IMG:1024:683]http://i36.tinypic.com/33nvjn6.jpg[/img]
Es fehlen lediglich die externen Anschlüsse (Trafos, Poti, Ein- und Ausgänge). All das ist sehr gut auf Schalt-(Bestückungs-)plan und den Trafos beschriftet.

Was mir aber überhaupt nicht einleuchtet sind folgende drei Teile:
[IMG:1024:670]http://i37.tinypic.com/soa9h2.jpg[/img]

Was mache ich denn damit ????

Die beiden WIMAs habe ich schon mal als Kondensatoren identifiziert :lol:
Aber was ist mit dem Ding in der Mitte :idn:

Einen Schaltplan habe ich natürlich auch, bin mir aber nicht sicher inwieweit ich den hier publizieren darf.

Wäre nett, wenn mir jemand eine Tip zu den drei Teilen auf dem Bild geben könnte.

Vielen Dank !

Gruß
Hansjürgen
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Hansjuergen,

Das Teil in der Mitte ist ein Brueckengleichrichter, also 4 Dioden in einem Gehaeuse als Gleichrichter verschaltet. An die mittleren beiden Pins mit der Welle darueber geht der Anschluss von der Sekundaerseite vom Netztrafo, aus den anderen kommt die gleichgerichtete Spannung, je plus und minus.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
heijopo
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1176
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 14:13

Beitrag von heijopo »

Hallo Hansjürgen

Das ist ein Gleichrichter, und du weißt wo ich Wohne :OK:

Gruß Heinzi
----------------------------------------
Benutzeravatar
Hansjürgen
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 55
Registriert: So 20. Aug 2006, 20:31

Beitrag von Hansjürgen »

Danke, Ihr seid weltklasse !!! :OK:

Heinz, guck' mal aus dem Küchenfenster :P



....




Lieben Dank. Ich melde mich bei Dir !!!
Bin nämlich mit dem Gehäuse noch nicht so weit :cry

Gruß
Hansjürgen
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Tja, wenn ihr Heinzi nicht hättet !

In diesem Form gibt es aber einige Hilfsbereite, gute Sache in der heutigen Zeit.

Gruß,
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“