Röhre? Das ist doch keine Röhre! DAS ist eine Röhre!!

Hier gehst um das, was die Tube-Amps usw. ausmacht

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
Ceol

Beitrag von Ceol »

Hallo,

von der äußeren Form her erinnert mich diese Röhre beinahe an eine Röntgenröhre :D

Willst Du damit auch eine Verstärkerschaltung realisieren?:D

Gruß,
Tommy
Benutzeravatar
Röhrchen
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 707
Registriert: Di 18. Dez 2007, 19:19
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Röhrchen »

Hallo :!:
dazu fällt mir nur eins ein :shock: :shock: :shock:

Wenn die Röhre nicht klingt ,hat man aber immer noch einen guten Flutlichtscheinwerfer :mrgreen:

Gruß
Holger
:beer
Gast

Beitrag von Gast »

Moin,
Röhrchen hat geschrieben: Wenn die Röhre nicht klingt ,hat man aber immer noch einen guten Flutlichtscheinwerfer :mrgreen:
... das wäre dann ein ziemlich teurer Flutlichtscheinwerfer :wink:
albino07 hat geschrieben: Willst Du damit auch eine Verstärkerschaltung realisieren?:D
... das Problem wird wahrscheinlich eher sein zwei gleiche Exemplare der Röhre zu bekommen ... das von Thomas angehängte Datasheet von GE würde ich mal auf die Fünfziger Jahre schätzen ...

... dann wird die Röhre damals schon teuer und deshalb selten gewesen sein ...

.. das macht das Teil heute nicht preiswerter ...

... aber 17,5 inch in der Höhe ... das ist wirklich riesig ...

@ Thomas

Hast Du bei dem einen Angebot etwa zugeschlagen? :wink:
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

be.audiophil hat geschrieben:.. das Problem wird wahrscheinlich eher sein zwei gleiche Exemplare der Röhre zu bekommen ...
Das groessere Problem ist, einen Trafowickler dazu zu bringen, dass er den Ausgangsuebertrager mit 5k Primaerimpedanz wickelt, fuer 160W und ein viertel Ampere Ruhestrom, dazu noch entsprechend isoliert dass er einen Spannungshub von 5kV vertraegt.

Wenn Die Roehre so linear ist wie die Kurven andeuten, haette ich da keine Bedenken wegen gleichen Exemplaren. Ist bei SE eh nicht so kritisch.

Oder man geht auf mono -> Problem geloest :mrgreen:

be.audiophil hat geschrieben:.. das von Thomas angehängte Datasheet von GE würde ich mal auf die Fünfziger Jahre schätzen ...
Vierziger
be.audiophil hat geschrieben:... dann wird die Röhre damals schon teuer und deshalb selten gewesen sein ...
Preisliste von General Electric vom 1. Juni 1948: $253 das Stueck
be.audiophil hat geschrieben:.. das macht das Teil heute nicht preiswerter ...
Das ist relativ... und bei dem Wert den der $ heute noch hat, gegenueber 48.

be.audiophil hat geschrieben:.Hast Du bei dem einen Angebot etwa zugeschlagen? :wink:
:king:

Gruss

Thomas
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Ganz interessant, wenn man die Verhaeltnisse zwischen den Preisen der einzelnen Typen von damals und heute vergleicht:

[IMG:133:165]http://img120.imageshack.us/img120/6070 ... hp0.th.jpg[/img]

Thomas
Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

....und hier sind die MPs für das Netzteil

Beitrag von AlexK »

Hallo Thomas ,
ich habe schon mal ein paar der MPs rausgesucht , 12 µF/3,2 kV müßte doch reichen , oder ?
Kannst du gerne haben , denn für die ebenfalls auf dem Bild befindliche YL 1260 komme ich mit 800 Volt gut hin , macht dann auch ca . 70 Watt in SE .
MfG , Alexander .
[img:800:509]http://www.ak-tubes.de/Bauteile/mp.jpg[/img]
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

ihr seid verrückt :OK: :mrgreen: :beer :bumping:
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Re: ....und hier sind die MPs für das Netzteil

Beitrag von mb-de »

Hallo Alexander!
AlexK hat geschrieben: ich habe schon mal ein paar der MPs rausgesucht , 12 µF/3,2 kV müßte doch reichen , oder ?
Kannst du gerne haben , denn für die ebenfalls auf dem Bild befindliche YL 1260 komme ich mit 800 Volt gut hin , macht dann auch ca . 70 Watt in SE .
MfG , Alexander .
[img:800:509]http://www.ak-tubes.de/Bauteile/mp.jpg[/img]
Wenn Du die YL1260 als Pentode ausfaehrst und die zulaessige Qa von 250W ausnutzt, kommst Du mit einem guten Uebertrager auf 110..120W in Eintakt-A - was dann fuer die meissten Anwendungen reichen sollte :twisted:...

Gruss

Micha
===
PS:
(1) Vorsicht mit den MPs - wenn ich mich richtig erinnere, enthalten diese Typen aus Brandschutzgruenden PCB-Oele (Jahrgaenge in den 1960igern):ra: ...
(2) Der countdown laeuft - ich hoffe, dass ich meine 1260iger in ein paar Tagen bekomme. :bumping:
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Wenn dieses Prachtstueck und ihre Schwester es heil uber den Teich schaffen, kann das naechste Verstaerkerprojekt angegangen werden:

[IMG:150:128]http://img117.imageshack.us/img117/9340/ge851of1.th.jpg[/img]

Hier noch eine Nahaufnahme, auf der man die Struktur des Steuergitters schoen sieht:

[IMG:113:165]http://img146.imageshack.us/img146/1309 ... gs8.th.jpg[/img]

:)

Thomas
Benutzeravatar
wolly
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 783
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder

Beitrag von wolly »

Moin, Moin

will mich ja nicht aufdrängen, aber wenn noch adäquate (Keramik) Kondensatoren von Siemens & Halske 750/1500V von 50 PF bis 300 µF für das Projekt benötigt werden kurz mailen!

Sowas muss man unterstützen :OK: :mrgreen:

Gruss

Wolly :beer
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.

_____________________

to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Wolly!

Danke fuer das Angebot :beer

Aber leider benoetige ich fuer das Projekt 3kV Kondensatoren. Sowas hast Du nicht zufaellig auch ? In Reihe schalten moechte ich vermeiden.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
sme
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 144
Registriert: Mi 13. Apr 2005, 10:42

Beitrag von sme »

ich hätte da eventuell noch passende treiberröhren.... :?

[img:717:538]http://img494.imageshack.us/img494/8068/rhre17zo.jpg[/img]
treiber: quad 22 / grant&lummley gl50
vorstufe: http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... .php?t=694
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Schicke Teile! Die sehen aber mehr wie Gleichrichterroehren aus.
Ich habe schon die passende Treiberroehre ausgewaehlt: 211
Und die 801a als Eingangsroehre.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
Arkadi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 295
Registriert: Do 3. Jul 2008, 20:09
Wohnort: 01877 Demitz-Thumitz
Kontaktdaten:

Beitrag von Arkadi »

"Das groessere Problem ist, einen Trafowickler dazu zu bringen, dass er den Ausgangsuebertrager mit 5k Primaerimpedanz wickelt, fuer 160W und ein viertel Ampere Ruhestrom, dazu noch entsprechend isoliert dass er einen Spannungshub von 5kV vertraegt. "

HI, die Röhre ist herlich!
Wenn Du kein Tafo dafür findest, sag mir bescheid. Ich habe UI180b Kerne da und kann ein kleinen Übertrager dafür wickeln. Es ist dann nur knapp 40kg leicht. :o)
Grüße,
Arkadi
----------------------------
Gewerblicher Teilnehmer
Retro Sound Audio Laboratory
Output & Interstage Transformers
Tubes & Hybrid Amplifiers
www.tubesoundelectronics.de
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Die Roehren haben es ueber den Teich geschafft und sind alle heil angekommen :bumping:

[IMG:150:85]http://img510.imageshack.us/img510/2660 ... jw8.th.jpg[/img]


Kein Heizfadenbruch. Die Heizfaeden sind bei diesen Roehren die Achillesferse.

Ausser den 851 auch noch 2 Paerchen 849, die kleine Schwester. Und ganz links eine 211 zum Groessenvergleich.

Hier ein Testaufbau mit einer 849 am Kennlinienschreiber:

[IMG:150:119]http://img510.imageshack.us/img510/1492 ... dx0.th.jpg[/img]

Nur bis ca 350V an der Anode moeglich, aber man sieht, dass die Roehre tut, was sie soll...

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Antworten

Zurück zu „Röhren“