Cayin A88T

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Gast

Beitrag von Gast »

Na water was macht Dein Schätzchen?? (womit ich den Amp meine :wink: )

Eine Frage hätt ich noch auf der Pfanne, was ändert sich beim Umschalten von UL auf TR-Mod? Ok ablesen aus dem BA ist nicht wirklich befriedigend oder mir sagts zuwenig, kann ja gut sein :oops:
Mich würd interessieren was sich dabei genau verändert im inneren des Amps, darf man das auch während des Betreibs/Musikwiedergabe umstellen?

Gruß Belzebub
Gast

Beitrag von Gast »

Und noch was.. wirkt sich die Auswahl (UL/TR) eventuell auf die Lebensdauer der Röhren aus :roll: ?
Ich hab den Amp nun mal im TR-Mod laufen seit paar Minuten, mit meiner Hörlautstärke komm ich locker hin :)

Welche Unterschiede habt ihr bemerkt zum UL Mod?

Gruß Belzebub (schon wieder neugierig)
Gast

Beitrag von Gast »

gelöscht
Gast

Beitrag von Gast »

gelöscht
Benutzeravatar
hifi-tubbie
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 619
Registriert: Mo 31. Jan 2005, 22:43
Wohnort: Aargau

Beitrag von hifi-tubbie »

TubeMan hat geschrieben:gelöscht
welcher ist denn Dein bevorzugter Modus? Ich stelle fest, dass ich immer auf "rot" fahre - gefällt mir einfach besser. Ich denke aber, dass es auch eine Frage der Lautsprecher ist.

@all

Knackt es bei Euch beim umschalten UL/TR auch aus den LS? Ätzend.....

Bye!
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

hifi-tubbie hat geschrieben:welcher ist denn Dein bevorzugter Modus? Ich stelle fest, dass ich immer auf "rot" fahre - gefällt mir einfach besser. Ich denke aber, dass es auch eine Frage der Lautsprecher ist.

@all

Knackt es bei Euch beim umschalten UL/TR auch aus den LS? Ätzend.....

Bye!
Hi hifi-tubbie,

der Umschaltknackser ist normal und läßt sich wohl auch schaltungstechnisch nicht vermeiden.

Da ich mich aber nach intensivem Hören für den Triodenmodus entschieden habe, ist es für mich nicht tragisch.

M.E. ist der Triodenmodus feinzeichnender, Ultralinear hat mehr Dampf. Klingt aber dicker im Sound und nicht so transparent.

Da spielen die Lautsprecher mit Sicherheit eine wichtige Rolle.
Letztendlich ein Frage des Geschmacks.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Gast

Beitrag von Gast »

gelöscht
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo :D

Das Knacken beim Umschalten hab ich hier auch, höre eigentlich nur im grünen Bereich also TR, keinerlei Leistungsprobleme und im ersten Eindruck klar gefälliger in meinen Ohren :)
Hab mal mitten in einem Stück umgeschaltet und das hat mir nicht so gefallen, für nen genaueren Check hab ich leider noch nicht die Ruhe gehabt, die LS Kabel hab ich am 4Ohm Ausgang dran.

Aber mag mir einer biddö erklären wo die Unterschieden liegen zwischen ner UL und ner TR Schaltung? ich drück mich bestimmt wieder zu komisch aus, aber es kommen ja 25W weniger (aber "besser") raus, womit erreicht man das? Arbeiten die Röhren im TR Mod anders? :roll:

Neben dem das ichs selber gerne wissen würde, ich könnts ja nichtmal einem erklären wenn er mich danach fragen würde was ich da umschalte :roll: und das kann ja doch nicht sein oder :wink: ??

Gruß Belzebub
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hi Belze,

dann schaun wir uns mal die Schaltung an:

Bild

Im UL-Modus wird ein Teil der Ausgansspannung über einen Abgriff des Ausgangsübertragers auf das Bremsgitter der Röhren zurückgekoppelt, man spricht in diesem Zusammenhang auch von einer Bremsgittergegenkopplung. Dadurch ändert sich die Verstärkung der Schaltung, in diesem Fall Faktor 2.

Die KT88 (wie auch EL34/6550/6CA7) sind Pentoden, d.h. sie haben 5 Anschlüsse, eine Triode nur 3.
Falls Du mehr über die verschiedenen Röhrenarten wissen möchtest:

http://www.elektronikinfo.de/strom/roehren.htm

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Sodele, nachdem die Röhren nun 48 Stunden geglüht haben, geht's an den Ruhestrom. Die erste messe ich gerade, steht nach einigen Minuten bei 48-49 mV. Da hätte ich schlimmeres erwartet.

Erstmal nen Bier aufmachen...Brand....

:drink:
Gast

Beitrag von Gast »

Hi Martin :D

Boooaaa suupi Bild vielen Dank.. so kommt Licht ins finstere Dunkel :wink:

Die messen schon alle am Ruhestrom rum :cry: aber mach ich morgen!

Gruß Belzebub
Benutzeravatar
hifi-tubbie
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 619
Registriert: Mo 31. Jan 2005, 22:43
Wohnort: Aargau

Beitrag von hifi-tubbie »

Hi,

nachdem ich nun nach einem arbeitsreichen Tag (scheiss Job :evil: ) zwei Stunden Musik hören durfte - ich wünschte, das ginge öfter - bin ich in das Lager der Trioden-Freunde konvertiert.

Nachdem ich Eure Meinung zum Thema TR/UL gelesen habe, habe ich ein Experiment gemacht:
Bisher habe ich immer direkt nach dem Einschalten des A-88T auf UL umgeschaltet. Mit den China-Böllern hat mir TR nämlich gar nicht gefallen. Nun habe ich seit einiger Zeit die SED KT88 drin, hatte mir aber nie die Mühe gemacht, mal TR zu testen. Also vorher den Amp eingeschaltet und warmlaufen lassen (auf UL). Dann unter zuhilfenahme eines Bieres genau hingehört und auf TR umgeschaltet. Hoppla, das Orchester macht einen Schritt auf mich zu und ich stehe mittendrin - genial! Welche Musikrichtung ich auch probiert habe, der Eindruck blieb.

Was lerne ich draus? Offensichtlich hängt die Präferenz für TR oder UL auch vom Röhrentyp ab! Probierts mal selbst....

Bye!
Zuletzt geändert von hifi-tubbie am So 3. Apr 2005, 00:11, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

so, jetzt habe ich die 4 Chinaböller erst mal eingestellt. Folgende Werte waren ab Werk eingestellt.
48,5
42,8
42,4
41,8

Alles steht jetzt auf 50 mV, morgen wird nochmal nachgemessen.

Ärgerlich ist allerdings noch, daß bei einem Biasadapter beim vorsichtigen Ziehen aus dem Röhrensockel das Richtbein abgebrochen ist. Den werd ich wohl reklamieren müssen :?

Vielen Dank nochmal an Dich Martin. Super Job mit der Doku (und dem Rest :)).

Fump
Jost
Gast

Beitrag von Gast »

Hi water

Chilli hatte wohl die Werte ähnlich inner Urne, da werd ich meinen morgen mal checken.. schöne Sonntagsbeschäftigung :wink:
Hab heute paar Stunden gehört und bin nach wie vor schwerst von den Socken.. klasse Amp Bild

Gruß Belzebub

Ach hatt ich noch vergessen, Ben hat mir 70€ des Zolls heute erstattet Bild
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo :)

Also messtechnisch scheinen die Jungs nicht ganz so toll zu arbeiten, auch meine Werte hier waren nicht das gelbe vom Ei..
V5: 40,3
V6: 45,5
V7: 45,0
V8: 49,9

Nun steht alles auf 50,0.. nur noch Bodenblech wieder dran und Bild

Der Lautstärkeregler ist komplett Alu, nur die Madenschraube war mit der Mütze angezogen.. sitzt bomben fest nun Bild

Gruß Belzebub
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,

ich lese schon seit geraumer Zeit die Berichte hier im Forum. Nach reiflicher Überlegung habe ich mich dann dazu entschlossen einen Cayin A88 T in China zu erwerben. Es ist mir zwar ein wenig schwer gefallen das Geld zu überweisen, es hat sich aber mehr als gelohnt.

Letzte Woche ist das Objekt der Begierde eingetroffen.
Fazit:
ich bin immer noch total begeistert. Die Musik hört sich einfach nur toll an.

Ich hatte bisher nur Erfahrungen mit "normalen" Geräten, bin aber mittlerweile vom Röhrenfieber erfasst worden, so dass ich mir noch wohl einen CD Player können werde.
Gruß Chris
Den Surround Kram habe ich dann diese Woche auch gleich verkauft

Vielen Dank für die umfangreichen Infos hier im Forum, ohne diese hätte ich den Kauf nicht gewagt.
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Chris :D

Glückwunsch zum Amp Bild

Gruß Belzebub
Gast

Beitrag von Gast »

gelöscht
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

chris_37 hat geschrieben:Hallo,

Ich hatte bisher nur Erfahrungen mit "normalen" Geräten, bin aber mittlerweile vom Röhrenfieber erfasst worden, so dass ich mir noch wohl einen CD Player können werde.
Gruß Chris
Hallo Chris, herzlichen Glückwunsch zum Cayin.

Wenn Du tatsächlich einen Röhren CDP suchst...ich hätte da was :)

Einen bereits modifizierten Cayin CDT-15A. Das Gerät hat neben mir einen weiteren Vorbesitzer, hier aus dem Forum. War also immer in guten Händen :)

Bei Interesse kannst Du Dich per PM melden.

Gruß
Jost
Benutzeravatar
prinzbasso
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 61
Registriert: Mi 23. Mär 2005, 12:50
Wohnort: Weibern/Eifel

Beitrag von prinzbasso »

Hallo Leute,

ich hab da ein kleines Problem mit meinem Cayin.
Da ich auf der Arbeit bin und wenig Zeit habe kopiere ich mein Post aus 'm Hifi-Forum mal einfach rüber.
Außerdem wollte ich gestern Abend schon was hier rein schreiben. Da ist mir aber kurz bevor ich absenden wollte die Kiste abgeschmiert.


>>>

Hallo,

so jetzt muß ich mir doch noch mal selbst wiedersprechen.
Der Bass klingt zwar richtig toll, schön warm und rund aber trotzdem nicht schwammig und ist auch prima rauszuhören. Aber er ist eindeutig zu leise. Das klingt bei mir in etwa so, als ob man nen Bassregler von Mittenstellung auf ca. 9 Uhr runter dreht.
Das betrifft in etwa den Frequenzbereich, in dem sich ein E-Bass haupsächlich bewegt. Das ist für mich als Basser natürlich bitter.
So ab ca. 700-800 Hz fängt der Pegel langsam an abzufallen und erreicht bei ca 100 Hz ein Minimum um dann zum Tiefbass hin wieder etwas, wenn auch zu wenig, anzusteigen.
Es ist zwar in den lezten Tagen etwas besser geworden aber wirklich nicht so richtig gut. Und ich spreche hier nicht von Nuancen sondern in der Senke bei 100 Hz fehlen mir geschätzte 10 -15 % an Pegel.
Meine Boxen haben 6 Ohm und 86 dB Wirkungsgrad pro Watt und Meter. Die laufen normalerweise an den 4 Ohm Anschlüssen.
Habe gestern mal probiert die Boxen am 8 Ohm Ausgang anzuschließen. Da war noch weniger Bass und der dafür etwas schmammiger. Dabei gefällt mir ja gerade der für ein Röhrengerät recht stramme, jedoch warme und runde Bass. Den ich so bis jetzt noch bei keinem anderen Verstärker hören durfte, aber leider bei mir viel zu leise.
Habe den Ruhestrom ja auf 50mA eingestellt. Würde es etwas bringen die Röhren noch nen Tick "heißer" zu fahren?
Oder sind die mit etwas über 40 Stunden noch nicht richtig eingefahren?
Es gibt natürlich noch zwei Schuldige die zu meinem Problem auch beitragen.
Erstens der Raum. Bei 13qm hat der Bass natürlich kaum eine Chance sich richtig zu entfalten.
Zweitens sind meine Boxen etwas höhenlastig, aber nicht so krass, daß es diesen Effekt gibt.
Denn im Zusammenspiel mit dem TAC34 hat es mir eigentlich nie an Bass gemangelt. Leider klingt der nicht so offen, detailreich und dynamisch wie der Cayin.
Ach so, bitte denkt jetzt nicht, ich bin Bassfetischist und höre nur auf Partylautstärke.
Ich würde es eher gehobene Zimmerlautstärke nennen der Lautstärkeregler steht im Triodenmodus etwa auf 9 Uhr bei klassischer Musik auch schon mal bis nahe 10 Uhr.
Ich hoffe ich habe mein Problem halbwegs verständslich dargestellt.

Bitte gebt mir meinen Bass zurück.

Wäre doch schade, wenn ich einen ansonsten richtig toll und emotional kingenden Verstärker wieder verkaufen müßte.
Tuberolling ist z. Zt. wegen meines doch sehr mageren Budgets nicht drin.
Höchstens 'n paar preiswerte TungSol 6SL7WGT :mrgreen:

Danke

Chilli

<<<

Wäre schön wenn mir jemand helfen könnte, denn hier sind ja doch eher die Leute mit Plan zu finden.

Nochmal Danke

Chilli
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“