Thöress Vorverstärker inkl. 3x Phono

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
AudiophileKasi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 535
Registriert: Mi 21. Nov 2007, 23:32

Beitrag von AudiophileKasi »

Erzkanzler hat geschrieben:Gibt es eigentlich einen Button mit dem man ganze Threads auf ignorieren schalten kann?
Hi Martin,

ja, der ist immer mit 'Power' an Deinem Rechner markiert..oder einfach und ökologisch - Stecker ziehen :lips:
Ciao,
Kasi-)
_______________________________________

Config.sys:

- Strom: Stadtwerke München, OHNE PS Audio Power Plant Premier, dafür mit 12er VIBEX
- Pre: Spectral DMC 15G2
- Amp: Jean Hiraga 300B Monos mit Sophia Electrics 300B, SAC Igel und Crimson 640D
- Lsp: LUXX 26
- Subwoofer von SONICS
- Kabelage: Klang&Kunst
- CD-Player: Sony PS1 (SCPH-1002)
- DAC PS Audio DLIII mit Cullen Stage IV-Mod (incl. Umrüstung auf BNC)
- Plattenspieler: Garrard 401 mit 12"-Vinylista-Zarge (AS-309, Audio-Technica AT33-PTG)
- PlaWaMa: Hannl Mera EL
- Phonopre: whest PS.30R
- Absorber aller Art
- STAX-Headphones mit gepimpten SRM-T1
- Lovan Rack, befüllt mit Quarzsand (Manno, was ne Sch**ßarbeit!)
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Oh Mann, Ihr seid nicht lieb zu mir :roll:
Ich zieh jetzt den Stecker und geh nach Bett :shock:

Nacht
Mattin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Und ein Bild für Heinzi ... :wink:

[IMG:1024:768]http://img49.imageshack.us/img49/3075/thvv019moa9.jpg[/img]

Noch ohne leuchtende Tuben.
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
AudiophileKasi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 535
Registriert: Mi 21. Nov 2007, 23:32

Beitrag von AudiophileKasi »

Erzkanzler hat geschrieben:Oh Mann, Ihr seid nicht lieb zu mir :roll:
Ich zieh jetzt den Stecker und geh nach Bett :shock:

Nacht
Mattin
Manno Martin, nu verpasst Du was. AUTO-POWER-ON....
Ciao,
Kasi-)
_______________________________________

Config.sys:

- Strom: Stadtwerke München, OHNE PS Audio Power Plant Premier, dafür mit 12er VIBEX
- Pre: Spectral DMC 15G2
- Amp: Jean Hiraga 300B Monos mit Sophia Electrics 300B, SAC Igel und Crimson 640D
- Lsp: LUXX 26
- Subwoofer von SONICS
- Kabelage: Klang&Kunst
- CD-Player: Sony PS1 (SCPH-1002)
- DAC PS Audio DLIII mit Cullen Stage IV-Mod (incl. Umrüstung auf BNC)
- Plattenspieler: Garrard 401 mit 12"-Vinylista-Zarge (AS-309, Audio-Technica AT33-PTG)
- PlaWaMa: Hannl Mera EL
- Phonopre: whest PS.30R
- Absorber aller Art
- STAX-Headphones mit gepimpten SRM-T1
- Lovan Rack, befüllt mit Quarzsand (Manno, was ne Sch**ßarbeit!)
Benutzeravatar
AudiophileKasi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 535
Registriert: Mi 21. Nov 2007, 23:32

Beitrag von AudiophileKasi »

Tubesox hat geschrieben: Noch ohne leuchtende Tuben.
Heiner? Das ist mega-lecker...mehr davon.
Ciao,
Kasi-)
_______________________________________

Config.sys:

- Strom: Stadtwerke München, OHNE PS Audio Power Plant Premier, dafür mit 12er VIBEX
- Pre: Spectral DMC 15G2
- Amp: Jean Hiraga 300B Monos mit Sophia Electrics 300B, SAC Igel und Crimson 640D
- Lsp: LUXX 26
- Subwoofer von SONICS
- Kabelage: Klang&Kunst
- CD-Player: Sony PS1 (SCPH-1002)
- DAC PS Audio DLIII mit Cullen Stage IV-Mod (incl. Umrüstung auf BNC)
- Plattenspieler: Garrard 401 mit 12"-Vinylista-Zarge (AS-309, Audio-Technica AT33-PTG)
- PlaWaMa: Hannl Mera EL
- Phonopre: whest PS.30R
- Absorber aller Art
- STAX-Headphones mit gepimpten SRM-T1
- Lovan Rack, befüllt mit Quarzsand (Manno, was ne Sch**ßarbeit!)
Benutzeravatar
MarcB.
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 959
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 20:50
Wohnort: Shipvillage

Beitrag von MarcB. »

Absolut perfekte Arbeit, ich beneide Dich! Gruß, Marc
LG
Marc
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

MarcB. hat geschrieben:Absolut perfekte Arbeit, ich beneide Dich! Gruß, Marc
Moin,

dem kann ich mich nur anschließen, da bekomme ich Kinnladenfallen.
Einfach nur Goil...

Viele Grüße

Tom
heijopo
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1176
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 14:13

Beitrag von heijopo »

Hi Heiner

Eine Augenweide :roll: :roll: :OK:

Gruß heinzi

OHH mein h bleibt klein, hoffentlich bleibt das beim h : roll
----------------------------------------
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

AudiophileKasi hat geschrieben: Manno Martin, nu verpasst Du was. AUTO-POWER-ON....
Nö, er wäre ja spätestens jetzt ohnmächtig geworden... :mrgreen:
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Sehr schöne Arbeit Herr Thöress...
...am liebsten würde ich jetzt auch wieder ins Bett gehen :?

Naja, vielleicht klingt das Teil ja nicht...

:roll:
...
...
...
...
...
...

:cry: /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!
AudiophileKasi hat geschrieben:Is' nicht wahr, oder? (Deutsche) Hand- und Wertarbeit zu diesem Preis? Nun ist mein Tag vollends ruiniert... Ich bin jetzt depri. :cry2:
Meinst Du damit, dass der Preis zu hoch oder zu niedrig ist ?

Ein guter Techniker baut sowas in 3 Stunden auf und tested das Teil. Einen sehr guten Techniker kriegst Du leicht fuer 40 EUR/Std unter Umstaenden sogar deutlich darunter. Lass es mal 4 Stunden sein. Aber es bleibt hier bei ca 150,-EUR Lohnkosten fuer solche deutsche Wertarbeit

Bitte nicht falsch verstehen: Ich finde das Teil sehr gut gemacht und finde es sehr sympathisch, dass hier mal kein Wert auf prollige Gehaeuse gelegt wird, sondern hier folgt die Form der Funktion.

Ich weiss auch nicht wie der Veretriebsweg hier aussieht, ob da ein Vertrieb und auch ein Einzelhaendler noch verdienen muessen.

Gruss

Thomas
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin Thomas,
VinylSavor hat geschrieben:Ein guter Techniker baut sowas in 3 Stunden auf und tested das Teil.
:shock:

ohne Dir nahetreten zu wollen, wenn Du so einen mal an der Hand hast, ich stell ihn sofort ein.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Martin,

Keine Sorge, du trittst mir nicht zu nahe...

Ich kenne selbst einen Kleinhersteller von Roehrengeraeten. Er laesst seine Geraete von Freiberuflern montieren. Die Aufbauqualitaet ist vergleichbar, mit dem, was man auf dem Foto in diesem thread sieht. Von ihm habe ich die Tarife, wie gesagt, die Zahl die ich nannte ist eher hoch gegriffen.

Ich selbst bin beruflich im outsourcing von Ingenieursdienstleistungen taetig. Im Rahmen dessen "verkaufe" ich Ingenieursstunden und greife bei Bedarf selbst wieder auf den Markt zurueck, entweder ueber Agenturen oder Freiberufler.

Einen Elektronikingenieur mit Uni oder FH Abschluss und 5-10 Jahren Berufserfahrung kriegt man ab 50 EUR/Stunde.

Fuer den Aufbau eines solchen Geraets brauchst Du keinen Ingenieur, sondern einen gelernten Techniker mit entsprechendem Berufsschulabschluss. Da liegen die Tarife deutlich tiefer. Und so ein Techniker ist besser geignet fuer diese Art Arbeit, als ein Ingenieur!

Um es klar zu stellen: Das soll die Wertigkeit der Arbeit (insbesondere der deutschen), oder die Qualitaet des Geraetes in keiner Weise herabsetzen. Im Gegenteil, ich bin der Meinung, wir stehen zur Zeit in Deutschland so wettbewerbsfaehig da und sind Exportweltmeister, weil wir solche Qualitaetsarbeit zu den genannten Tarifen liefern koennen.

Gruss

Thomas
rec
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 340
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 19:58
Wohnort: Erlangen

Beitrag von rec »

Hallo Thomas,

du hast 10 min für dem Trafo vergessen.
Der Trafo wickelt Thöress auch selber.
Einmal Röhre, immer Röhre!

Gruß Cornel
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!
rec hat geschrieben:du hast 10 min für dem Trafo vergessen.
Der Trafo wickel Thöress auch selber.
Dann muss er ihn dafuer auch nicht einkaufen. Auf dem Foto ist auch nicht zu sehen, ob die Lautstaerkesteller Potis sind oder 48-stufige Schalter mit Widerstandsleitern. In letzerem Fall waere es naetuerlich auch mehr Arbeit.

Ich habe selbst mal mit Technikern gearbeitet und gesehen was ein guter gelernter Techniker zustande bringt. Das ging etwa um den Faktor 5-10 schneller als das was ich schaffe.

Mir ging es ja auch nur drum das mal in Relation zu setzen, da es einen erstaunten Kommentar wegen des Preises gab. Ob der Preis nun hoch, tief oder genau richtig ist, muss jeder fuer sich selbst entscheiden.

Gruss

Thomas
Benutzeravatar
AudiophileKasi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 535
Registriert: Mi 21. Nov 2007, 23:32

Beitrag von AudiophileKasi »

VinylSavor hat geschrieben:Hallo!
AudiophileKasi hat geschrieben:Is' nicht wahr, oder? (Deutsche) Hand- und Wertarbeit zu diesem Preis? Nun ist mein Tag vollends ruiniert... Ich bin jetzt depri. :cry2:
Meinst Du damit, dass der Preis zu hoch oder zu niedrig ist ?
Und schon tut's mir leid, auf den Preis eingegangen zu sein.

Denn 1. steckt hinter einem solchen Gerät nicht nur Tun, sondern auch Grips (Meckerer werden jetzt sagen: das Schaltungsdesign ist uralt. Kann ich nicht beurteilen!). und 2. wenn ich sehe, was bei anderen namhaften Herstellern verbaut ist und welche Preise die nehmen, da ist der Preis mehr als OK. Aber: das ist natürlich subjektiv.

Ich habe leider zwei linke Hände, schaff nicht mal n Gehäuse richtig zu lackieren, muss mich deshalb immer käuflich eindecken und muss zugeben: Heiner, ich bin mächtig neidisch auf Deinen Pre! :beer
Ciao,
Kasi-)
_______________________________________

Config.sys:

- Strom: Stadtwerke München, OHNE PS Audio Power Plant Premier, dafür mit 12er VIBEX
- Pre: Spectral DMC 15G2
- Amp: Jean Hiraga 300B Monos mit Sophia Electrics 300B, SAC Igel und Crimson 640D
- Lsp: LUXX 26
- Subwoofer von SONICS
- Kabelage: Klang&Kunst
- CD-Player: Sony PS1 (SCPH-1002)
- DAC PS Audio DLIII mit Cullen Stage IV-Mod (incl. Umrüstung auf BNC)
- Plattenspieler: Garrard 401 mit 12"-Vinylista-Zarge (AS-309, Audio-Technica AT33-PTG)
- PlaWaMa: Hannl Mera EL
- Phonopre: whest PS.30R
- Absorber aller Art
- STAX-Headphones mit gepimpten SRM-T1
- Lovan Rack, befüllt mit Quarzsand (Manno, was ne Sch**ßarbeit!)
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Ist schon lustig, hier beschäftigen sich alle mit einem Hobby das verhältnismässig viel Geld verschlingt (99,5% der Insassen dieses Landes würden nur mit dem Kopf schütteln) und dann beginnt man Arbeitsstunden und Material gegen einen Kaufpreis zu rechnen.

Den Preis bestimmen wir und nicht der Hersteller, wenn Herr Thöress seine Kleinserie von angenommenen 10 Geräten an den Mann bekommt, dann ist das Gerät scheinbar den Preis wert. Und wenn Herr Thöress dabei noch ordentlich Gewinn macht, dann ist er obendrein noch ein guter Geschäftsmann.

Ich habe für mich entschieden, dass mir das Geräte sehr gut gefällt, wenn es jetzt noch aus meiner Sicht die Geräte der Mitbewerber klanglich schlägt und ich bereit wäre so viel Geld für eine Vorstufe aus zu geben...

Wollte nur mal meinen Gedanken freien Lauf laßen, ist nicht persönlich gemeint

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo,

tut mir leid, wenn mein posting den Eindruck erweckt hat, dass ich meckern oder staenkern will. Es war auch nicht meine Absicht jemanden zu diskreditieren oder einen Hersteller runterzumachen.

Deshalb habe ich auch versucht so vorsichtig wie moeglich zu formulieren. Wenn Ihr meine posts nochmal liest, dann habe ich bezueglich dem Preis keine Wertung abgegeben und mich zu dem Geraet positiv geaeussert.

Auf der anderen Seite finde ich es merkwuerdig, wenn in einem Diskussionforum Preisgestaltung nicht hinterfragt werden darf.

Auch meine Meinung ist es, dass wir in einem freien Land leben und eine (noch) relativ freie und relativ gut funktionierene Marktwirtschaft haben. Es steht jedem Haendler frei, wieviel er fuer seine Produkte verlangt und auch jedem Kauefer steht es frei sich eine Meinung ueber einen Preis zu bilden. Darf man die dann nicht mal aeussern ? Und das habe ich ja nicht mal getan.

Ich habe nur Informationen aus meiner eigenen Erfahrung vom Geraetebauen bereitgestellt. Ich weiss in etwa was das an Aufwand Bedarf sowas aufzubauen als auch was in etwa dahinter steckt sowas zu entwicklen. Ebenso habe ich einen ganz guten Einblick in Bauteilepreise. Ich habs dann jedem selbst ueberlassen fuer sich zu beurteilen, wie er die Relation einschaetzt.

Gruss

Thomas
Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

Beitrag von AlexK »

Hallo ,
ich kann Thomas Meinung nur bestätigen . Natürlich ist es für uns Bastler einfacher , wir bauen meist nur Einzelstücke und müssen keinen Wert auf Lieferbarkeit irgendwelcher Bauteile legen ( gibt es "X" nicht mehr , nehme ich eben "Y" :D ) .
Dann haben wir sehr oft schon vor vielen Jahren für Pfennige NOS Röhren gekauft und gehortet , das Zeug wollte vor 20 Jahren doch keiner mehr haben . Beispiel ECC83 TFK aus der Wühlkiste 10 Pfennig , mit Karton 50 Pfennig und große Röhren wie EL34 im Karton 1 DM .
Daß man dafür 600 Km zu einem Funkerflohmarkt gefahren ist und sich die halbe Nacht im Auto um die Ohren geschlagen hat ( Göttingen - Friedrichshafen und die A7 war noch nicht durchgängig ) , darüber denkt man heute nicht mehr nach .
Dafür kann ich es mir heute leisten nur NOS Röhren zu verwenden ( ich habe genug und auch die "Richtigen" ) , verbaue nur ELMA - Schalter ( 2 mal 24 polig Stück 4 DM ) , keramische Lötleisten und keine China - Fassungen usw , usw......
Das hat nun alles nichts mit dem Ursprungsthread zu tun , dazu kann ich nur sagen , daß ich seit zig Jahren die ersten AÜs von RT zufrieden immer noch benutze und mein letztes Pärchen von drei Paaren demnächst verbauen werde ( E80F mit F2A ) , kaufen wollte sie ja keiner :( .
Schließlich waren GW und meine Wenigkeit wahrscheinlich mit die ersten Tester von RTs Übertragern , nachzulesen in einem Heft der "Hi-Fi" Szene aus der Schweiz , muß irgendwann in den 80ern gewesen sein .
Und ja , es ist wirklich sehr gut , wenn sich kleine Hersteller von Röhrengeräten hier in D mit ihren Produkten behaupten können , ich denke da auch an Reinhard ( audiosix ) , der u.a. auch hier mit seinen Bausätzen einige viele Hörer zufrieden gestellt hat .
MfG , Alexander .
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hallo,

ich denke, Thöress definiert sich über den künstlerischen Aspekt - Design - erlesene Zutaten - z.B. handgefertigte AÜs - perfekte Verdrahtungstechnik
aus den goldenen Tagen der Hifi-Röhre sowie last not least über den Klang. :OK:

Ich konnte bisher eine Phono-Röhren-MM von Thöress - Thargors Gerät - hören und kenne klanglich nichts besseres. Meine getunte Röhren-MM aus Hongkonger Manufaktur kommt ihmo klanglich nahe ran. Aber das ist nicht dasselbe. Wenn man also für klangliche Leistung auf diesem Niveau üblicherweise eher 5.000 € (Leben), 8.000 € (Howland) oder sogar noch mehr ausgeben muß, relativiert sich der hier aufgerufene Preis. :D

Just my 2c.

Grüße,
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“