Hallo Carsten!
dht hat geschrieben:
866A habe ich aus platzgründen nicht genommem. Ich hatte die 816 im Betrieb. Die 3B28 klingt aber besser.
So unterscheiden sich die Erfahrungen - mit der 3B28 hatte ich nichts ausser klanglichem Aerger, ob da nun 3B28 und Cetron, RCA oder Tung-Sol, CV1835 und Marconi oder STC draufstand - mehr Schaltgeraeusch als bei alten 1N4007 oder 1N5408 - die 816 oder 866 machten
bei mir wesentlich weniger Aerger...
Kannst Du den Klangunterschied 'qualifizieren' - sprich beschreiben?!
dht hat geschrieben:
Das verdrillte Kabel ist die AC Heizleitung für die C3o.
Ist immer noch ein wenig nahe dran - ich haette selbst bei Teflonisolation Bedenken wegen der Erwaermung durch die Gleichrichter... aber vielleicht bin ich in dieser Hinsicht ein wenig paranoid

...
dht hat geschrieben:
Warum Penthode? Den Dampf brauche ich nicht. Das Ding ist echt laut!!
Es geht nicht um den Dampf, sondern um das Klirrspektrum - was bekanntermassen Geschmackssache sein kann.
dht hat geschrieben:
Außerdem wäre der Übertrager falsch dimensioniert.
Warum? Wenn Dir fu=20 Hz genuegt, passt die C3m/C3o durchaus gut an den LL1660/18mA - 2,25+2,25 in Serie als Primaerwicklung, mit 10 kOhm ueberbrueckt, AP 220V/16mA fuer die Anode, Ug2k 150V ueber Stabi 0A2 mit Querstrom 23 mA am Schirmgitter, hart gegen die Katode geklemmt, Katodenwiderstand 120 Ohm unueberbrueckt.
So treibe ich RS1003s (AP 400V/150mA) in Triodenschaltung...
Beste Gruesse
Micha
=->
PS: Schoener Einsatz von Lundahl-Eisen. LL1623AM fuer die EML45 ist heftig, aber nicht unangemessen (Welche Anpassung faehrst Du - 5,6k??).
Wenn 45, haette ich allerdings eher die 60 mA- als die 120 mA-Version gewaehlt - der Hauptinduktivitaet wegen... - AM oder nicht AM ist Geschmackssache, in dieser Kategorie haette ich wahrscheinlich den Tamura F7003 (Permalloy-Kern) benutzt...