Dynavox Triode 45 modifiziert von RETRO AUDIO SOUND LAB

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

benne
Neuling
Neuling
Beiträge: 18
Registriert: So 18. Nov 2007, 12:31

Beitrag von benne »

DB hat geschrieben:Der Spielverderber ist wieder da:
Was soll das denn heißen??

Der Erbauer der Vorstufe hat mir damals gesagt, dass ich die RGN1404 bedenkenlos nutzten kann. Ich bin kein Techniker und kann dazu nichts sagen - daher habe ich auch darauf verwiesen vorab nachzufragen zumal es sich hier um eine Endstufe handelt. Ich weiß nur, dass Musiconnecion die 1404 desöfteren verbaut hat.
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Laut ueber duncanamps.com findbarer Tabelle handelt es sich in der Tat bei der RGN1064 um einen Zweiweg- und bei der RGN1404 um einen Einweggleichrichter. Dies ist auch unschwer auf diesen Fotos zu erkennen:

RGN1064:

hxxp://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschi ... 1064-2.jpg

RGN1404:

http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren ... 1404-3.jpg

Die RGN1404 ist also keineswegs als Ersatz fuer die RGN1064 in der Dynagroove Endstufe einsetzbar.

In dem Fall wo der Hersteller die RGN1404 als Ersatz empfohlen hat, kann es sein, dass in dem betreffenden Geraet die RGN1064 als Einweggleichrichter, also beide Systeme parallel, geschaltet ist. Falls nicht wird die resultierende Anodenspannung zwischen den beiden Gleichrichtern stark unterschiedlich sein, was Klangunterschiede erklaeren kann.

Gruss

Thomas
DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

Beitrag von DB »

VinylSavor hat geschrieben:In dem Fall wo der Hersteller die RGN1404 als Ersatz empfohlen hat, kann es sein, dass in dem betreffenden Geraet die RGN1064 als Einweggleichrichter, also beide Systeme parallel, geschaltet ist.
Das ist richtig. Allerdings kann ich heutzutage kaum mehr an einen Einweggleichrichter für die Anodenstromversorgung glauben; das hat man eigentlich nur in Sparradios oder Allstromern gemacht.

Eine Möglichkeit wäre der Einsatz als Gleichrichter für die Gittervorspannung oder als separater Gleichrichter für weniger stromintensives Vorstufenzeug.

MfG

DB
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

[IMG:240:240]http://img82.imageshack.us/img82/8692/5 ... 240ml1.jpg[/img]

S. Richter in Stereo 11 / 05: "Nils Landgren gestaltet die knapp einstündige CD mit ungeheurer Energie und einer Spielfreude, die man nur selten findet. Seine Posaune klingt perfekt für diese organische Mischung aus groovenden Rhythmen und wunderbar ineinander greifenden Klängen. Die Begleitband wird angeführt von dem souverän, geschmackvoll musizierenden Sample, dessen Begleit- und Soloideen allein schon den Preis des Albums wert wären. Auch der Rest der Musiker, darunter "Ghostbuster" Ray Parker Jr., spielt unbeschwert, perfekt, aber nie glatt."
Was die kleine 45er aus dieser Carbonate herausholt, ist mehr als beachtlich __ :shock: ___ Wenn die Pegel nicht ausufern, ist das Hörspaß pur ... :OK:

Allein der alte Otis Redding Titel: Sittin' on the dock of the bay ... : resp
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo zusammen!
Tubes hat geschrieben: Die EL8 ... bekomme ich bei BTB. Die EL8 ist eine original Valvo zum ganz kleinen Preis. Angeblich ist die Röhre kaum verbaut worden und liegt deshalb in ordentlicher Anzahl vor. ... :OK:
Das mit der ordentlichen Anzahl stimmt - mir bekannte verfuegbare Lagerbestaende in NL und DE liegen bei mehreren zehntausend Stueck... und da keine einzige davon ohne Umsockeln ROHS-konform ist, sollte sich das auch nicht so bald aendern - kein Serienhersteller wird die Teile verbauen...

Gruss

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin,

es gibt Neuigkeiten zu den ÜT:
... ja, sind auch für 2A3 geeignet (eine 45 ist ja eine "halbe" 2A3")
Es sind die gleichen ÜT wie die in der DynaWatt verwendeten.
Sie wurden für uns von einem heute fast 80-jährigen Spezialisten gewickelt,
der diesen ÜT in den 1950er Jahren für Telefunken entwickelt hat.


viele Grüße

Roman Groß
Sieh mal einer an ... :OK:

BTW Der DynaWatt 2A3 SE Amp kostete 5000,- € ... :shock:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin,

die 45er klingt wirklich ausgezeichnet ... :OK:

Durch die Hilfe bekannter Forumskapazitäten ist bereits die eine oder andere Schwachstelle ausgemerzt worden.

Möglicherweise gibt es noch kosmetische Veränderungen ... :wink:

Fazit: Wer laute Lautsprecher hat, sollte sich die 45er Röhre oder deren Derivate ruhig mal anhören.
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Für die Gleichrichtung ist mir noch was Nettes zugelaufen:

Bild
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Huebsch!

(Und normalerweise langlebig :OK:)

Gruesse

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
dht
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 95
Registriert: Di 24. Apr 2007, 17:41

45 Amp

Beitrag von dht »

Hallo,
kann es sein dass Dynavox Deutschland den Betrieb eingestellt hat. Es gibt wohl einen Chinesen der den Namen für seine Produkte benutzt.
Ich würde liebend gerne den Dynavox mit meinem 45 Amp mal vergleichen. Meiner ist gestern endgültig fertig geworden. Ich versuche mal via Imageshack Fotos beizulegen. Kurz zur Bestückung der Röhren: 3B28 Gleichrichter, C3o Triodenbeschaltung und EML 45M als Endröhre.[IMG:150:128]http://img33.imageshack.us/img33/9342/p1050325p.th.jpg[/img][/img][IMG:150:128]http://img42.imageshack.us/img42/7639/p1050328z.th.jpg[/img][IMG:150:128]http://img42.imageshack.us/img42/9787/p1050329.th.jpg[/img][IMG:150:128]http://img42.imageshack.us/img42/9742/p1050327.th.jpg[/img]

Gruß
Carsten
p.s.: Läuft an einer etwa 30 Jahre alten Box, Typ Kenwood KL880.
Klingt hervorragend
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Carsten,

und wenn Du jetzt noch die 3B28 durch 866A ersetzt und die C3o auf Pentodenbetrieb umstellst, wirst Du hoeren, wieviel Potential wirklich in der Geschichte steckt :OK:...

Gruesse

Micha
=->
PS: Kommentare zu Aufbau erspare ich mir - nur den Hinweis auf den bedenklich geringen Abstand zwischen 3B28 und Netzkabel muss ich hinweisen... der Vorteil der 866 gegenueber der 3B28 ist das schmalbandigere und weniger ausgepraegte Stoerspektrum der Queckies.
---
What is worth dying for, is worth killing for...
dht
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 95
Registriert: Di 24. Apr 2007, 17:41

Beitrag von dht »

Hallo Micha,
866A habe ich aus platzgründen nicht genommem. Ich hatte die 816 im Betrieb. Die 3B28 klingt aber besser. Das verdrillte Kabel ist die AC Heizleitung für die C3o. Warum Penthode? Den Dampf brauche ich nicht. Das Ding ist echt laut!! Außerdem wäre der Übertrager falsch dimensioniert. Einen neuen wollte ich jetzt nicht unbedingt kaufen.

Gruß

Carsten
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin,

hier ein Bild der Übertrager:

Bild
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
dht
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 95
Registriert: Di 24. Apr 2007, 17:41

Beitrag von dht »

Interessant, 3,5K an 5 oder 15 Ohm. Die Übertrager wirken recht klein. Bei mir sind Lundahl LL1620 AM am Ausgang. Die Übertrager sind fast so groß wie eine 45. Hast du auch Bilder von den Zwischenübertragern?

Gruß

Carsten
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin Carsten,

der Amp hat keine Zwischenübertrager.
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Carsten!
dht hat geschrieben: 866A habe ich aus platzgründen nicht genommem. Ich hatte die 816 im Betrieb. Die 3B28 klingt aber besser.
So unterscheiden sich die Erfahrungen - mit der 3B28 hatte ich nichts ausser klanglichem Aerger, ob da nun 3B28 und Cetron, RCA oder Tung-Sol, CV1835 und Marconi oder STC draufstand - mehr Schaltgeraeusch als bei alten 1N4007 oder 1N5408 - die 816 oder 866 machten bei mir wesentlich weniger Aerger...

Kannst Du den Klangunterschied 'qualifizieren' - sprich beschreiben?!
dht hat geschrieben: Das verdrillte Kabel ist die AC Heizleitung für die C3o.
Ist immer noch ein wenig nahe dran - ich haette selbst bei Teflonisolation Bedenken wegen der Erwaermung durch die Gleichrichter... aber vielleicht bin ich in dieser Hinsicht ein wenig paranoid :mrgreen:...
dht hat geschrieben: Warum Penthode? Den Dampf brauche ich nicht. Das Ding ist echt laut!!
Es geht nicht um den Dampf, sondern um das Klirrspektrum - was bekanntermassen Geschmackssache sein kann.
dht hat geschrieben: Außerdem wäre der Übertrager falsch dimensioniert.
Warum? Wenn Dir fu=20 Hz genuegt, passt die C3m/C3o durchaus gut an den LL1660/18mA - 2,25+2,25 in Serie als Primaerwicklung, mit 10 kOhm ueberbrueckt, AP 220V/16mA fuer die Anode, Ug2k 150V ueber Stabi 0A2 mit Querstrom 23 mA am Schirmgitter, hart gegen die Katode geklemmt, Katodenwiderstand 120 Ohm unueberbrueckt.

So treibe ich RS1003s (AP 400V/150mA) in Triodenschaltung...

Beste Gruesse

Micha
=->
PS: Schoener Einsatz von Lundahl-Eisen. LL1623AM fuer die EML45 ist heftig, aber nicht unangemessen (Welche Anpassung faehrst Du - 5,6k??).
Wenn 45, haette ich allerdings eher die 60 mA- als die 120 mA-Version gewaehlt - der Hauptinduktivitaet wegen... - AM oder nicht AM ist Geschmackssache, in dieser Kategorie haette ich wahrscheinlich den Tamura F7003 (Permalloy-Kern) benutzt...
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin,

ich hatte in der letzten Zeit ein Brummproblem mit dem 45er Amp. Einige von Euch sind von mir mit Fragen per PN 'beglückt' worden ... :wink:
Um es kurz zu fassen: Es war der erste Netzteilelko, der ein internes Kontaktproblem hatte, was beim Bewegen des Elkos mal schwächer, mal stärker war.
Der Elko musste gehen, das Problem ist behoben. Vielen Dank an die Helfer ... :beer
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
MarcB.
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 959
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 20:50
Wohnort: Shipvillage

Beitrag von MarcB. »

Brumm kann echt nerven......... :mrgreen:

Aber das wird bei mir auch was! :OK:

Schöner Amp :beer

Viel Spaß weiterhin :ebh:

Gruß, Marc
LG
Marc
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Danke, Marc ... :beer

Noch`was: Ich habe hier ein Paar 45er, bei denen eine Röhre nach dem Einschalten ein kurzes Knacken hören lässt.
Was ist die Ursache und kann es damit Probleme geben?
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Heiner,

gut zu hoeren, dass der Fehler gefunden ist.

Frage zum Knacken (unter der Annahme, dass es der Roehre folgt, wenn Du die 45s zwischen den Kanaelen tauschst):

Hoerst Du selbiges im Lautsprecher, in der Roehre oder in beidem?

Sieht man waehrend des Auftretens des Knackgeraeusches Funkenflug oder Leuchterscheinungen in der 45?

Tritt das Knacken auch auf, wenn keine EL8 steckt?

Gruesse

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“