AKG K1000

Boxen selbst bauen...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de

Antworten
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2436
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

AKG K1000

Beitrag von vintage64 »

Moinsen,

hab' heute eine Symbiose entdeckt, die alles in den Schatten stellt, was ich bisher gehört habe! :shock:
Bin irgendwie darauf gekommen, meinen AKG K1000, den ich mir ca. 1998 günstiger neu gekauft hatte, wieder vorzuholen.
Bild

Es handelt sich dabei nicht um einen typischen Kopfhörer. Vielmehr schweben die Treiber frei vor den Ohren, so daß binaurales Hören möglich wird. Deshalb vergißt man nach einer Weile, daß man mit "Kopfhörer" hört und wähnt sich im Konzertsaal. :D
Er braucht auch mehr Saft als ein normaler Kopfhörer, mindestens 7 W Ausgangsleistung werden empfohlen.

Ich hatte ihn seitdem vielleicht gerade mal 20 Stunden gehört - kein Scherz! - und seither immer in seinem staubgeschütztem Holzkästchen auf dem Regal liegen ...
Als ich ihn mir damals kaufte, hatte ich eine sehr hohe Erwartungshaltung, die jedoch enttäuscht wurde. Jetzt weiß ich warum: weil ich ihn immer nur mit digitalen Quellen gehört habe!

Also, heute nachmittag wollte ich ihn zum ersten Mal an einem Class A Verstärker hören - was AKG ausdrücklich empfiehlt - noch dazu an einem SET. Soweit so gut.
Mit der Playstation gehört, wieder das gleiche Spiel - oder jedenfalls fast das gleiche - wie schon früher. Klingt schon sehr gut, aber irgendwie nicht der richtige Kick!
Dann meinen Garrard 401 angeworfen und die erste LP - Wes Montgomery Trio - aufgelegt ...
Ja! Das ist es. Das ist die perfekte Symbiose! Er gibt die Musik so natürlich wieder, wie es z.B. meine Tannoys einfach nicht schaffen.
Ich bin wirklich zum erstenmal völlig konsterniert über diesen irre schönen Ton. :mrgreen:
Da ich in einer Altbauwohnung lebe, kann ich außerdem erstmals mit dem AKG richtig aufdrehen. Die 2 x 8 SET Watt reichen mehr als aus.

Ich denke, damit ist meine Suche nach dem "richtigen Ton" in der Musikwiedergabe - was die Analogtechnik angeht - tatsächlich (fast) beendet! :P:P:P
Leider ist die Kluft zwischen Analog und Digital mit dem AKG für mich wieder größer geworden.
Nach der ersten Euphorie mit der Playstation werde ich jetzt wieder mit dem Xindak SCD-2 und SACD experimentieren ... vor allem mit dem Balanced-Output, den ich bisher gemieden hatte ...

So, jetzt muß sich mein K1000 erstmal oindudeln ...

Nachtrag: (SA)CD-Player mit Röhrenausgang sind imho schon o.k. ... "Irrungen und Wirrungen" bei mir diesbezüglich! Liegt wohl daran, daß es entscheidend auf die "Wiedergabekette" ankommt und da spielen die LSP offenkundig einen sehr entscheidenden Part ... Bild

Hab' den Xindak SCD-2 gestern abend erstmals über den AKG K1000 gehört: Bild
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
dr.matt
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 257
Registriert: Mo 17. Jan 2005, 14:30
Wohnort: Malching

Beitrag von dr.matt »

Hi,

schönes und verdammt gutes Teil, keine Frage. :)

Um den K-1000 adiquat anzutreiben, bedarf es aber noch einen richtigen (passenden) Amp.


Liebe Grüße,
Matthias
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2436
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hi,

da hast Du wohl Recht! :cry:
Frage mich, was das sein könnte. Klingt allerdings mit meinem 300B SET schon richtig gut! Außerdem soll das Standard-Anschlußkabel [zwischen KH und Verstärker] ein echtes Nadelöhr sein.
Gibt offenkundig Ersatz von Stefan Audio Art, der allseits dringend empfohlen wird. Kostenpunkt allerdings min. 250 EUR ...:shock:
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
dr.matt
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 257
Registriert: Mo 17. Jan 2005, 14:30
Wohnort: Malching

Beitrag von dr.matt »

Hi Henning,


weil ich ein lieber bin und dazu noch passionierter KH Fan, gebe ich dir nun einen Geheimtip. :wink:

http://www.thinkgeek.com/electronics/audio/6cd8/
http://www.tnt-audio.com/ampli/t-amp_e.html

Im Verbund mit einem ordentlich überdiminsionierten Netzteil, bekommst Du eine schon richtig adiquate Ansteuerung für den K-1000, die z.B. den Orginal K-1000 KHV locker an die Wand spielt.


Liebe Grüße,
Matthias
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2436
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hallo Matthias,

vielen Dank für diese Info! Das ist sozusagen ein "cheap trick". :P
Ich sehe, Du hast den Stax SR-5 G.
Bin schon am Überlegen, ob ich ihn mir bei ebay zusammen mit dem SRD7/Mk2 Versorgungsteil holen sollte ... :roll:
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
dr.matt
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 257
Registriert: Mo 17. Jan 2005, 14:30
Wohnort: Malching

Beitrag von dr.matt »

Hi Henning,


wobei ich Dir bei Stax stets zu einem KH mit passenden KHV raten würde.

Aber wenn der Preis für oben genanntes i.O. geht, warum nicht.

P.S.: Lass uns doch mal telefonieren. :D


Liebe Grüße,
Matthias
Benutzeravatar
Guenni
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 73
Registriert: Di 8. Aug 2006, 15:13
Wohnort: Bonn

Beitrag von Guenni »

ich hatte auch mal den Stax SR 5 Gold.

Problematisch bei ihm ist das lange hören von Musik.
Deshalb ist mir da dein K1000 viel lieber!
Beim Stax 5 drücken die Polster arg auf den Ohren, und da es quasi ein geschlossener Hörer ist auch sehr anstrengend.

Soundmäßig war das ein spitzenteil!

Der Lambda war da vom Tragekomfort her viel angenehmer.

Gabs da nicht mal einen Sennheiser der auch elektrostat war?

Glaube aber das der sehr teuer war.
Bryston BP20, Backes&Müller BM12, MHZS CD66
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Hanning,

irgendwann plündert noch mal jemand Deinen Keller. Da kannst Du einen Hifi-Laden mit ausstatten..... :wink: :mrgreen:

Viele Grüße!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2436
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Na ja, vieles ist nicht mehr viel wert ... hab's nach Kauf einfach zu lange liegen lassen ! :wink:

Viele Grüße !
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Kratzbaum
Abgemeldet
Beiträge: 680
Registriert: Mi 2. Aug 2006, 23:07
Wohnort: Vordereifel

Beitrag von Kratzbaum »

Benutzeravatar
dr.matt
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 257
Registriert: Mo 17. Jan 2005, 14:30
Wohnort: Malching

Beitrag von dr.matt »

Guenni hat geschrieben:Gabs da nicht mal einen Sennheiser der auch elektrostat war?
Hallo,

es gab sogar mehrere Geschichten:

HE60/HEV70 "Baby-Orpheus"

[IMG:338:589]http://img222.imageshack.us/img222/6623/hehevbsu9.jpg[/img]



Sennheiser HE90 "Orpheus"

[IMG:300:280]http://img85.imageshack.us/img85/9422/opheusyb1.jpg[/img]

Der kleine Orpheus war klanglich nicht sonderlich der Hit, was vor allem auf den KHV zurück zu führen ist.
Der große ist sicherlich eine Traumkiste, wobei heutzutage eine Stax SRS-4040 kaum schlechter abbildet und ein Omega-System nach meinem persönlichen Ermessen sogar besser reproduziert.


Liebe Grüße,
Matthias
Benutzeravatar
dr.matt
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 257
Registriert: Mo 17. Jan 2005, 14:30
Wohnort: Malching

Beitrag von dr.matt »

Kratzbaum hat geschrieben:Wie wäre es den hiermit!
http://cgi.ebay.de/AKG-K1000-VERSTAERKE ... dZViewItem
Hallo,

muß nicht unbedingt sein..................... :shock:
Es handelt sich hierbei zwar um einen reinen Class-A Amp, der von der Firma SAC im Auftrag von AKG konzipiert u. gefertigt wurde.

Leider lieferte dieser KHV nicht die nötige Leistung, um einen K-1000 adiquat anzusteuern.

Einige AKG K-1000 User schwören auf den CEC-Amp 3300, die Kombi soll richtig gut funktionieren.


http://www.ornec.com/product/DE/100239/



Liebe Grüße,
Matthias
Antworten

Zurück zu „DIY-Lautsprecher“