hab' heute eine Symbiose entdeckt, die alles in den Schatten stellt, was ich bisher gehört habe!

Bin irgendwie darauf gekommen, meinen AKG K1000, den ich mir ca. 1998 günstiger neu gekauft hatte, wieder vorzuholen.

Es handelt sich dabei nicht um einen typischen Kopfhörer. Vielmehr schweben die Treiber frei vor den Ohren, so daß binaurales Hören möglich wird. Deshalb vergißt man nach einer Weile, daß man mit "Kopfhörer" hört und wähnt sich im Konzertsaal.

Er braucht auch mehr Saft als ein normaler Kopfhörer, mindestens 7 W Ausgangsleistung werden empfohlen.
Ich hatte ihn seitdem vielleicht gerade mal 20 Stunden gehört - kein Scherz! - und seither immer in seinem staubgeschütztem Holzkästchen auf dem Regal liegen ...
Als ich ihn mir damals kaufte, hatte ich eine sehr hohe Erwartungshaltung, die jedoch enttäuscht wurde. Jetzt weiß ich warum: weil ich ihn immer nur mit digitalen Quellen gehört habe!
Also, heute nachmittag wollte ich ihn zum ersten Mal an einem Class A Verstärker hören - was AKG ausdrücklich empfiehlt - noch dazu an einem SET. Soweit so gut.
Mit der Playstation gehört, wieder das gleiche Spiel - oder jedenfalls fast das gleiche - wie schon früher. Klingt schon sehr gut, aber irgendwie nicht der richtige Kick!
Dann meinen Garrard 401 angeworfen und die erste LP - Wes Montgomery Trio - aufgelegt ...
Ja! Das ist es. Das ist die perfekte Symbiose! Er gibt die Musik so natürlich wieder, wie es z.B. meine Tannoys einfach nicht schaffen.
Ich bin wirklich zum erstenmal völlig konsterniert über diesen irre schönen Ton.

Da ich in einer Altbauwohnung lebe, kann ich außerdem erstmals mit dem AKG richtig aufdrehen. Die 2 x 8 SET Watt reichen mehr als aus.
Ich denke, damit ist meine Suche nach dem "richtigen Ton" in der Musikwiedergabe - was die Analogtechnik angeht - tatsächlich (fast) beendet!

Leider ist die Kluft zwischen Analog und Digital mit dem AKG für mich wieder größer geworden.
Nach der ersten Euphorie mit der Playstation werde ich jetzt wieder mit dem Xindak SCD-2 und SACD experimentieren ... vor allem mit dem Balanced-Output, den ich bisher gemieden hatte ...
So, jetzt muß sich mein K1000 erstmal oindudeln ...
Nachtrag: (SA)CD-Player mit Röhrenausgang sind imho schon o.k. ... "Irrungen und Wirrungen" bei mir diesbezüglich! Liegt wohl daran, daß es entscheidend auf die "Wiedergabekette" ankommt und da spielen die LSP offenkundig einen sehr entscheidenden Part ...

Hab' den Xindak SCD-2 gestern abend erstmals über den AKG K1000 gehört:
