Seite 1 von 1
Suche Schaltplan für portablen Röhren Kopfhörerverstärker
Verfasst: So 6. Jan 2013, 17:20
von Crix1990
Ich suche nach einem Schaltplan für einen kleinen Kopfhörerverstärker.
Sowas wie den hier:
http://www.google.de/imgres?um=1&hl=de& ... ,s:0,i:231
oder:
http://www.google.de/imgres?um=1&hl=de& ... 4,s:0,i:97
Also etwas in Größe einer Zigarettenschachtel und mit 9V oder 12V betrieben.
Was erwarte ich davon?
Nicht viel, soll eigendlich nur etwas Spielkram sein.
Ist auch nur für meine In Ears gedacht.
Ich hab leider bisher nur eine Schaltung gefunden, diese wirkte aber etwas sehr "gebastelt".
Danke schonmal!
Verfasst: Mo 7. Jan 2013, 09:00
von Bender
Hallo Crix1990,
herzlich Willkommen hier im RuH-Forum.
Was es nicht alles gibt, so ein KHV ersetzt im Winter direkt den Taschenwärmer. Einen Schaltplan habe ich leider nicht für dich, irgendwer wird dir aber sicherlich weiter helfen. verrätst du uns noch deinen Namen?
Viel Spass hier im Forum!
Gruss /// Ole
Verfasst: Mo 7. Jan 2013, 10:06
von Crix1990
Ja, wär halt ne schöne Spielerei, außerdem ist es dann mal was, was man nicht so of sieht.
Ich heiße übrigens Felix.
Verfasst: Mo 7. Jan 2013, 10:17
von Bender
Hallo Felix,
das Projekt würde mich auch intressieren, ich habe einen iPod Classic mit EU-Lautstärkebegrenzung die ich nicht weg bekomme. Im Auto könnte ich ein bischen Reserve gut gebrauchen.
Das Ebay-Teil aus deinem Link finde ich nicht mal übel, es ist nicht sonderlich teuer und könnte evtl. getunt werden. Röhre im Auto hätte schon was
Gruss /// Ole
Verfasst: Mo 7. Jan 2013, 10:41
von Erzkanzler
Moin,
gibt es einen schönen Tread zu:
http://rockgrotto.proboards.com/index.c ... hread=8384
inkl. Schaltplan:
[img:725:1024]
http://i837.photobucket.com/albums/zz29 ... -1mods.jpg[/img]
Äääähm, ansonsten schweige ich lieber
Gruß
Martin
Verfasst: Mo 7. Jan 2013, 11:05
von Bender
Moin,
hab mir auch grad mal den Thread durchgelesen, ohne Lötkolben wird es schwierig. Scheinbar ist ab Werk der Vorwiderstand für die Heizung zu klein gewählt (der richtige war gewiss nicht auf Lager), das Ding wird wohl heiß wie Hulle ohne Korrektur. Zudem is ein LiPo Akku verbaut, bei Tiefenentladung machen die Teile einen Knicks und können entsorgt werden. Mit einem Spannungsregler und optimierter Heizspannung kann das Teil wenigstens sicher betrieben werden, wie es klingt...
Gruss /// Ole
Verfasst: Mi 9. Jan 2013, 00:46
von Crix1990
Entschuldit, dass ich mich erst jetzt melde.
Gegen Lötkolbeneinsatz spricht ja nichts ;)
Ich werd mir die Tage über mal mit nem Bekannten die Schaltung (mit verbesserungen) angucken. Spricht ja nichts dagegen das teil dann gleich selbst zu bauen.
Dabei kann man dann auch höherwertige Bauteile verwenden (das Poti wurde ja z.B. bemängelt).
Außerdem glaub ich nicht, dass da der beste Akku verbaut ist, da könnte man bestimmt auch noch was machen.
Felix
Verfasst: Do 17. Jan 2013, 00:49
von Crix1990
So, ich werd nächste Woche noch das Buch "Röhren-Projekte von 6 bis 60 Volt" bekommen.
Nochmal schaun, was da so drin ist.
Hat jemand Vorschläge für einen kleinen 12V Akku?