Verstärkerempfehlung für Klipsch Cornwall III

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

cornicen
Neuling
Neuling
Beiträge: 10
Registriert: Mo 31. Dez 2012, 16:03

Verstärkerempfehlung für Klipsch Cornwall III

Beitrag von cornicen »

Hallo,

typisch Neuling: Dennoch frage ich gleich nach einer Empfehlung.

Gesetzt sei als Box eine Klipsch Cornwall III als Kompromiss zwischen groß, Horn und WAF.

Dafür soll ein Röhrenvollverstärker angeschafft werden mit folgenden Eigenschaften:
  • - Fernbedienung mindestens für die Lautstärke
    - im Klang kompatibel zur Cornwall ohne nur das Röhrenklischee von rund, warm usw. zu bedienen. Details sollten schon gut erkennbar bleiben, aber der Gesamtcharakter auch nicht zu spitz ausfallen
    - gehörte Musik: querbeet durch alle Stile
    - Preisklasse bis 3 k€
Hauptanforderung: Der Verstärker soll die Cornwall in Sachen Impedanz und Dämpfungsfaktor handhaben können. Also beispielsweise nicht den Bassbereich wegbrechen lassen.

Klipsch-direct.de hat als Hausmarke offenbar Opera Consonance mit verschiedenen Modellen. Dann ist der TAC V 60 nicht schlecht in Tests weggekommen. In einem Test der Cornwall wurde der Unison Simply Two empfohlen. Aber der ist offenbar nicht mehr aktuell. Der Nachfolger soll im Klangcharakter etwas anders ausgelegt sein.

Wären die in der Lage, die Cornwall zu beherrschen?

BTW: Wenn jemand meint, dass lieber nicht die Cornwall - das wäre dann bitte ein anderer thread. ;)

Danke im Voraus :beer
Zuletzt geändert von cornicen am Mo 31. Dez 2012, 18:14, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9849
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Namenloser,

willkommen im Forum.
Consonance kenne ich einige, waren wegen des internen Aufbaus nicht mein Ding.
Ich persönlich bin mittlerweile der Ansicht das ich die Leistung einer neutralen Sandendstufe anvertraue und die Klangfarben über eine Röhrenvorstufe dazu bringe.
Hier pauschal zu einem bestimmten Röhrenamp zu raten ist fast unmöglich.
Ich würde versuche mir den Amp an den Boxen vor Kauf anzuhören.
211/845/6S33S...das sollte dann auch der Bass einigermaßen passabel sein.

Gruß
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
cornicen
Neuling
Neuling
Beiträge: 10
Registriert: Mo 31. Dez 2012, 16:03

Beitrag von cornicen »

Hallo Martin,
Erzkanzler hat geschrieben: Consonance kenne ich einige, waren wegen des internen Aufbaus nicht mein Ding.
Könntest du das bitte ein wenig genauer ausführen.
Erzkanzler hat geschrieben:Hier pauschal zu einem bestimmten Röhrenamp zu raten ist fast unmöglich.
Ich würde versuche mir den Amp an den Boxen vor Kauf anzuhören.
211/845/6S33S...das sollte dann auch der Bass einigermaßen passabel sein.
Dass der Kandidat persönlich getestet werden sollte, ist keine Frage.

Mich interessiert, ob aus dem Kreis der eingangs genannten Verstärker von vornherein welche ausgeschlossen werden müssen, weil deren Anschlusswerte/Eigenarten nicht zu den CWIII passen. Bei klipsch-direct wird auf den nicht unkritischen Impedanzverlauf hingewiesen. Und falls einer der Kandidaten damit Probleme haben sollte, wäre er für mich aus dem Rennen.

Und falls jemand gute Erfahrungen mit einem bestimmten Verstärker an der CW oder ähnlich launischen Boxen haben sollte, bitte ich um Info.

Viele Grüße

Hinrich
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2426
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin,

Töner mit kritischem Impedanzverlauf gelten generell als "Gift" für Röhrenendstufen- bzw Vollverstärker. Wenn es an den Cornwells denn eine Röhre sein soll, dürfte ein Hörtest demnach unumgänglich sein.

Hier mal ein interessanter Hinweis zu diesem Grundsatz.
LS 3/5A - 15 Ohm Monitore nach BBC Spezifikation 1976: Harwood Acoustics sowie DIY aus GB in "Pippy Oak" Furnier
cornicen
Neuling
Neuling
Beiträge: 10
Registriert: Mo 31. Dez 2012, 16:03

Beitrag von cornicen »

Danke für den link - wird demnächst gelesen.

Frage aber vorab: Warum sollen Vollverstärker keine impedanzkritischen Boxen kontrollieren können? Das ist doch wohl weniger eine Frage von Trennung in Vor- und Endstufe als vielmehr eine der Fähigkeit, die Box stabil ansteuern zu können, oder?
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9849
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Hinrich,

Consonace ist vom Aufbau schon recht passabel, qualitativ aber noch nicht so gut wie z.B. Cayin Deutschland. Mich hat vor allem das Schaltungslayout der 845/211 und 300b nicht so überzeugt.

Gruß
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
cornicen
Neuling
Neuling
Beiträge: 10
Registriert: Mo 31. Dez 2012, 16:03

Beitrag von cornicen »

Erzkanzler hat geschrieben:Mich hat vor allem das Schaltungslayout der 845/211 und 300b nicht so überzeugt.
Die Antwort dürfte relativ abmahnsicher sein. ;) Na, solange es kein Chinaböller der übleren Art ist und ordentlich Musik macht.
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2426
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Ich meinte natürlich Röhrenvollverstärker. :wink:
Bei dieser Thematik geht es aber in der Tat letztlich immer um die Röhrenendstufe, egal ob mit gesonderter Vorstufe oder in Gestalt des Röhrenvollverstärkers.
LS 3/5A - 15 Ohm Monitore nach BBC Spezifikation 1976: Harwood Acoustics sowie DIY aus GB in "Pippy Oak" Furnier
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Hallo Cornicen,

in der LP, Heft 5/2006, hat Holger Barske den Lautsprecher besprochen. da wurde mit Sicherheit auch mal ne Röhre dran geklemmt. Den Testbericht kann man runterladen. Hab leider mein Heft verbummelt.

http://www.testberichte.de/test/produkt ... 77366.html

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
berjur
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 115
Registriert: So 20. Jan 2008, 16:56

Beitrag von berjur »

Hallo Cornicen,

ich habe den TAC V 60 seit 2 Jahren im Gebrauch und würde ihn nicht mehr hergeben. Kann nur Gutes über diesen Amp berichten. Der hat wirklich viel Kraft, müsste also auch an deinen Cornwall Boxen gut gehen.
Wenn du in meiner Nähe wohnst ( Großraum Koblenz ), dann bist du herzlich eingeladen, bringst deine Boxen mit und wir testen es aus.

Gruß

Jürgen
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9849
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,

ich hab die LP 5/2006, wie üblich sollte man zwischen den Zeilen lesen.
Alles in allem ich die alte Dame wohl recht wählerisch was die Verstärker angeht und wohl auch nicht frei von Schwächen über die man wegen der homogenen Wiedergabe hinwegsehen kann.
Egal, gut ist was gefällt.
Ohne den Amp an der Box zu hören geht nix.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9849
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Vergessen.....gut gehen sollen die 88er-PP aus dem Cayin Programm.

Gruß
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
cornicen
Neuling
Neuling
Beiträge: 10
Registriert: Mo 31. Dez 2012, 16:03

Beitrag von cornicen »

Danke euch allen für die Hinweise.

Apropos Cayin: Gibt es die vorzugsweise im Online-Shop bei Cayin? Google und auch die Cayin-Seite geben nur wenige Hinweise auf sonstige Händler.

Gruß

Hinrich
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9849
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Hinrich,

Unter Händleradressen werden doch alle Vertragshändler angezeigt.

http://cayin.com/?page_id=814

Gruß
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
cornicen
Neuling
Neuling
Beiträge: 10
Registriert: Mo 31. Dez 2012, 16:03

Beitrag von cornicen »

Hallo Martin,

ja, danke. Man sollte nur mal Javascript zulassen. ;)

Gruß

Hinrich
Benutzeravatar
wölfi52
Neuling
Neuling
Beiträge: 19
Registriert: Di 23. Nov 2010, 20:29

Beitrag von wölfi52 »

Ganz dicke Emfehlung:

Unison Research Simply Two L.A.E.

Paßt preislich ins Budget, geht mit der CW III ganz hervorragend.
Habe ihn jetzt fünf Jahre, ohne irgendwelche Probleme.

Es gibt begeisterte Hörberichte in Hülle und Fülle in anderen Foren, einfach mal googeln.

Gruß

wölfi52
cornicen
Neuling
Neuling
Beiträge: 10
Registriert: Mo 31. Dez 2012, 16:03

Beitrag von cornicen »

Mit allen Musikstilen? Oder ist der Unison ein Spezialist für bestimmte?
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6361
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin,

wie harmoniert denn der Cayin A 88 t MKII Selection mit den Klipsch? Der alte A 88 hatte hier ja eine Menge Freunde und Fürsprecher. Optisch macht der Neue einen sehr guten Eindruck und die Verarbeitung war bislang m.W. auch immer überdurchschnittlich.
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
wölfi52
Neuling
Neuling
Beiträge: 19
Registriert: Di 23. Nov 2010, 20:29

Beitrag von wölfi52 »

cornicen hat geschrieben:Mit allen Musikstilen? Oder ist der Unison ein Spezialist für bestimmte?
Das ist ein Allrounder, ein perfektes Match mit der Cornwall III.
Wenn es irgendwie geht, höre es Dir an.

Tip:

Max Krieger von www.audio-creativ.de mal anrufen, der schickt Dir bestimmt einen zur Probe.

Gruß

wölfi52
Jochen-H
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 152
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 18:41

Beitrag von Jochen-H »

Tubes hat geschrieben:Moin,

wie harmoniert denn der Cayin A 88 t MKII Selection mit den Klipsch? Der alte A 88 hatte hier ja eine Menge Freunde und Fürsprecher. Optisch macht der Neue einen sehr guten Eindruck und die Verarbeitung war bislang m.W. auch immer überdurchschnittlich.
Da diese Frage eh auf meinem Mist bzw. aus meinem Kontakt mit Heiner gewachsen ist (ich stehe nämlich vor derselben Entscheidung wie der Threadersteller ;-) ), bitte auch ich hiermit hochoffizell und direkt um Auskunft.

Den empfohlenen Unison werde ich auch in die engere Wahl ziehen. Ich meine in Erinnerung zu haben, dass der auch in der Image Hifi als hervorragende Wahl für die Cornwall empfohlen wurde.

Hat jemand aus dieser Runde schon den Nachfolger, den Italy, gehört? Der soll ja auch nicht übel sein und ebenfalls mit der Cornwall können.

Mich persönlich könnte am oben genannten Cayin seine Flexibilität reizen...

Im Moment spielen an der Cornwall bei mir übrigens die Einsteiger-Amps Dynavox TPR-1 und VR 70 E2. Die machen ihre Sache gar nicht mal übel, aber mich interessiert, was AMPs oberhalb der Einsteigerklasse mehr draufhaben. Verdammte Neugier. ;-)

Gruß

Jochen
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“